Erfahrungen mit dem Kaoss Pad 3

AW: Erfahrungen mit dem neuen KORG KAOSS PAD 3

@Gambajo: Genau die selbe Frage hab ich mir damals auch gestellt. Mixer mit Effekten oder ein zusätzliches externes Gerät. Hab mich dann für Nuo3 + KP3 entschieden. Im Moment hätte ich auch lieber nen Nuo 5 oder eine andere Sache gewählt...

Ich habe das Nuo5 und habe mir dennoch zusätzlich das KP3 geholt, weil kein anderes Pult so eine große Auswahl an Effekten bietet wie ein externen EFX-Gerät.

Nachteil beim Nuo5.
die Internen effekte kannst du nach lust und laune editieren (schaut dann ungefähr so aus wie ne bearbeitung eines VSTs). Allerdings geht das ganze nicht in realtime, sprich du musst die effekte zuerst editieren und erst danach können sie verwendet werden.

Da die Software nur für Windows verfügbar ist, kann ich es mit meinem Powerbook auch schmeißen.
 
AW: Erfahrungen mit dem neuen KORG KAOSS PAD 3

@gambajo: der "dry/wet" regler am kp3 ist nichts anderes als der "fx depht" regler (bestimmt das verhältnis zwischen originalem signal [dry] und bearbeitetem signal [wet])

was mich viel mehr stört ist, dass beim umschalten zwischen verschiedenen voreingestellten effektprogrammen hin und wieder der effekt beim berühren des touchpads sofort auf voller lautstärke eingespielt wird, egal in welcher stellung der fx depht regler steht. und das lässt sich nur durch gleichzeitiges (oder vorheriges, bin mir jetzt nicht so sicher) drehen des fx reglers beheben.

d.h.: wenn ich von effekt 1 auf 2 umschalte und den langsam einspielen will, sollte ich zuerst mal ein bißchen am fx regler herumdrehen bevor ich den effekt langsam kommen lassen kann... ich mein...wtf???
 
AW: Erfahrungen mit dem neuen KORG KAOSS PAD 3

@gambajo: der "dry/wet" regler am kp3 ist nichts anderes als der "fx depht" regler (bestimmt das verhältnis zwischen originalem signal [dry] und bearbeitetem signal [wet])

was mich viel mehr stört ist, dass beim umschalten zwischen verschiedenen voreingestellten effektprogrammen hin und wieder der effekt beim berühren des touchpads sofort auf voller lautstärke eingespielt wird, egal in welcher stellung der fx depht regler steht. und das lässt sich nur durch gleichzeitiges (oder vorheriges, bin mir jetzt nicht so sicher) drehen des fx reglers beheben.

d.h.: wenn ich von effekt 1 auf 2 umschalte und den langsam einspielen will, sollte ich zuerst mal ein bißchen am fx regler herumdrehen bevor ich den effekt langsam kommen lassen kann... ich mein...wtf???

die effekte werden eben mit effektstärke abgespeichert. das steht aber auch so in der anleitung. speicher die doch einfach neu auf einen der speicherplätze
 
AW: Erfahrungen mit dem neuen KORG KAOSS PAD 3

hallo Jungs. Ich überlege mir ein Effektgerät zu kaufen:

schwanke zwischen Pioneer EFX-500 (ebay-preis: ca. 250 €) und Korg KP 2 bzw.3 (ca.400€)!

Wer kann meine Entscheidung erleichtern?

Danke!
 
AW: Erfahrungen mit dem neuen KORG KAOSS PAD 3

hallo Jungs. Ich überlege mir ein Effektgerät zu kaufen:

schwanke zwischen Pioneer EFX-500 (ebay-preis: ca. 250 €) und Korg KP 2 bzw.3 (ca.400€)!

Wer kann meine Entscheidung erleichtern?

Danke!

Du Kannst dir die Entscheidung am besten Selbst erleichtern in dem du Google und diese Forum (speziell die Suche) benutzt und die Meinungen und Testberichte die du findest liest.
 
AW: Erfahrungen mit dem neuen KORG KAOSS PAD 3

Mich würde mal interessieren wo ihr euer KP3 her habt?!?
Ich warte schon seit Oktober! Und der MusicStore in Kölle liefert warscheinlich erst Mitte Januar!
:mad: :mad: :mad:
 
AW: Erfahrungen mit dem neuen KORG KAOSS PAD 3

kimliong verhält sich unauffällig

AW: Korg kaoss Pad 3
moin
mal eine frage an die glücklichen besitzer:

habe mir das gute stück bereits vor einer woche noch zulegen können und habe jetzt folgende beobachtungen gemacht:

1. der headphon regler ist sehr sensibel. beim regeln kommt es zu monoschaltung auf den kopfhörern. ist sowas üblich???

2. beim fx release maximum kommt es während der aktivierung vom effekt nod.6 zur tonerzeugung. so wie ein leises, aber dennoch hörbares brummen, dass sich auch mit der touchpad variation verändert. dabei ist kein input oder sample am laufen. fehler?

3. wird ein effekt neu angelwählt, also über effektbankwechsel 1,2,3,4, usw.,
wird der effekt bei berührung aktiviert obwohl efy depth auf null steht.
absicht oder fehler?

außerdem sind die stopper um ein paar milimeter unterschiedlich so das es ein wenig wackelt aber naja....

wär gut wenn jmd. mal seinen senf dazu lassen könnte.

gruß
 
AW: Erfahrungen mit dem neuen KORG KAOSS PAD 3

Also ich habe das teil gestestet im laden und bin hinundweg also wer das geld hat sollte sofort zuschlagen das teil ist einfach nur geil besser wie der alte aber auf jeden die optik,sticks kompatibel usw. einfach geil gruß Big B
 
AW: Erfahrungen mit dem neuen KORG KAOSS PAD 3

hi leute...
Habe mir vor zwei tagen ein kaosspad 3 und ein xone 32 bestellt (wird leider erst die nächsten 2 wochen eintreffen).. jetzt nur mal theoretisch:
beim mixer im aux out - kaosspad line in
kaosspad line out - mixer 1 kanal line in..
würde das so gehen? und hat jemand erfahrungen mit xone und KP?

gruss und danke im voraus Nitrous
 
AW: Erfahrungen mit dem neuen KORG KAOSS PAD 3

also die kombination kaoss pad und xone 32 is vielleicht nicht gerade das optimum, nachdem ja der mixer einerseits über keine effektschleife verfügt (die aux out/line in lösung ist glaub ich nicht unbedingtdie beste variante. da wäre die lösung mixer out -> kp in-> kp out -> endstufe wohl noch eher brauchbar), andererseits dafür einen internen effektprozessor hat.

@kimliong: ja, mein kp wackelt auch dank ungleicher gummistopper oder verbogener bodenplatte oder warum auch immer

und deinen punkt 3 (fx depht auf null und trotzdem hörbarer effekt) hab ich auch schon mal angesprochen. angeblich wird die effektstärke mit dem jeweiligen effekt auf den 8 schnellwahltasten mit abgespeichert. hab ich mir zumindest sagen lassen. aber laut diesem forum hier findet man im handbuch dazu näheres. habs mir aber noch nicht angeschaut...
 
AW: Erfahrungen mit dem neuen KORG KAOSS PAD 3

...hab den ganzen Thread leider nicht gelesen.


Frage zum einschleifen des Gerätes ! :

also hatte früher nen Vestax PCV 180 und Vestax Effekte, fand nur das
mit dem einschleifen (über´s Pult) immer so umständlich sodass ich mir dann für jeden Plattenspieler nen Effektgerät gekauft hab (3).

nun meine Frage: ich besitze jetzt ein Denon 1500 wie verhällt sich das da mit dem einschleifen ? Beim Vestax früher, kamen die Effekte meistens zu laut rein bzw. konnte man die Lautstärke immer schlecht einstellen. Ist das beim Denon auch so.

Ist es möglich nach jeden Plattensp. ein Korg Pad zu hängen und dann erst ins Pult zu gehen ? oder geht das nicht da das Korg Pad nur nen Line ein sowie ausgang hat ?


Danke
 
AW: Erfahrungen mit dem neuen KORG KAOSS PAD 3

Alles Klar !

Hab jetzt mal den ganzen Thread gelesen und bin jetzt doch bisschen schlauer gewurden.

Was mich nur noch interressieren würde ist ob ich zwischen jeden Plattenspieler und Mixer ein Korg Pad hängen könnte (ist vielleicht nicht ganz sinnvoll aber interressiert mich einfach )

und

Benuzt hier jemand ein Korg Pad mit nem Denon 1500 ?
Wie klappt das da mit dem einschleifen ?
 
AW: Erfahrungen mit dem neuen KORG KAOSS PAD 3

Alles Klar !

Hab jetzt mal den ganzen Thread gelesen und bin jetzt doch bisschen schlauer gewurden.

Was mich nur noch interressieren würde ist ob ich zwischen jeden Plattenspieler und Mixer ein Korg Pad hängen könnte (ist vielleicht nicht ganz sinnvoll aber interressiert mich einfach )

und

Benuzt hier jemand ein Korg Pad mit nem Denon 1500 ?
Wie klappt das da mit dem einschleifen ?

das kaoss pad hat nur nen line eingang, deswegen kannst das net so einfach zwischen tt und mixer hängen. das hättest aber mit ein wenig suchen auch raus bekommen........
 
AW: Erfahrungen mit dem neuen KORG KAOSS PAD 3

ja gut ist mir jetzt auch klar, ist ja alles Digital...

...mit den Vestax Effekten konnte ich das machen, fand ich ganz net da man 2 versch. Effekte auf 2 Kanälen gleichzeitig schalten konnte...war ja auch analog.
 
AW: Erfahrungen mit dem neuen KORG KAOSS PAD 3

ja gut ist mir jetzt auch klar, ist ja alles Digital...

...mit den Vestax Effekten konnte ich das machen, fand ich ganz net da man 2 versch. Effekte auf 2 Kanälen gleichzeitig schalten konnte...war ja auch analog.

das hat weniger mit analog oder digital zu tun, sondern damit, dass das pad eben nur nen line pegel eingang hat. das alte (k2) war auch digital und hatte trotzdem meines wissens einen phono eingang!
 
AW: Erfahrungen mit dem neuen KORG KAOSS PAD 3

..."wieder was gelernt"...
 
Frust: Erfahrungen mit dem neuen KORG KAOSS PAD 3

erstmal frohes neues an die community! hab das ding jetzt 2 monate und bin relativ gefrustet, würde mich über ein paar tipps/erfahrungen/etc. sehr freuen.
1. anschließen:
habe versucht, den köpfhörerausgang von meinem mixer als send-quelle zu nutzen (sampeln von platten ohne sie laut abspielen zu müssen) -> funktioniert nicht, das signal ist viel zu leise und nur auf einer box!?!
wieso geht das nicht, alle kanäle, eingänge, ausgänge sind ok, "was ist hier los, alter"!?!
2. sampeln:
ich finde es unheimlich schwierig, die dinger genau zu schneiden, schätze 1 bis 2 von 10 wären im club spielbar. statements?
3. nutzen der samples I:
also auto-bpm, warten, 1 sample ziehen. warten, 2 sample ziehen. wenn ich die jetzt beide anmache, laufen sie in 95% der fälle nicht synchron - ich muss bei einem der beiden den startpunkt versetzen. wenn ich das 2te versetzen will, geht das erste automatisch aus -> sprich, ich kann das 2te, zusätzliche sample nicht synchronisieren/versetzen/ändern, wenn das erste schon läuft! im club/vor leuten also unbrauchbar. statements?
3. nutzen der samples II:
nehmen wir mal an, ich ziehe von platte A 2 samples mit hilfe des auto-bpm, lege platte B auf und sample ebenfalls mittels auto-bpm - alter schwede, dann sind die ersten 2 samples nicht mehr zu gebrauchen, da sich die geschwindigkeit verändert hat - was soll das?
anstatt das sie in ihrer jeweiligen gesampleten geschwindigkeit bleiben. wer mir jetzt sagen/raten möchte, das sei von vorteil, weil dann alle gleich liefen, hat das gerät wohl noch nicht ausprobiert. statements/was ist da los?
4. allgemeiner frust:
16 takte zum samplen, voll fürn arsch, das ist ja ein halber refrain. viel zu kurz, 32 kannman sich ja schon nicht lange anhören, aber 16!?!
 
AW: Erfahrungen mit dem neuen KORG KAOSS PAD 3

Hallo,

zu 1: hmm, vielleicht ist auch das Verbindungskabel zwischen Kopfhörerausgang und KaossPad kaputt.

zu 2: Wie genau die Samples sind, hängt davon ab wie genau der BPM Wert bestimmt wird. Ich kann dein Problem aber bestätigen. Es gibt Platten, bei denen es super klappt, und andere die immer ungenau werden.

zu 3.1: ja, das stimmt, weiß auch nicht, warum immer nur das zu editierende Sample zu hören ist. Schade eigentlich.

zu 3.2: das ist doch von Vorteil!! ;) Ich weiß nicht so recht, wo das Problem liegt. Dir sollte klar sein, dass du die beiden Platten auch angleichen musst, bevor du samplest.
 
AW: Erfahrungen mit dem neuen KORG KAOSS PAD 3

zitat:
zu 3.2: das ist doch von Vorteil!! ;) Ich weiß nicht so recht, wo das Problem liegt. Dir sollte klar sein, dass du die beiden Platten auch angleichen musst, bevor du samplest.[/QUOTE]

erstmal vielen dank für die schnelle + gehaltvolle rückmeldung. das leuchtet schon ein, aber wenn ich ein sample ziehe und dann erstmal die nächsten 5 platten auflege (bis ich das sample wieder spiele) muss ich das entweder recht flott austauschen oder regelmäßig den startpunkt verdrehen, damit das ganze im takt bleibt. ich muss ja von zeit zu zeit sample auf platte abstimmen (und nicht umgekehrt!). das ding bräuchte sowas wie ne lock-function, einmal im takt - imer im takt. zu punkt 1, das kabel ist einwandfrei. mich wundert, dass es nicht geht, ein kollege hat den standartsampler (name entfallen, das flache ding mit 6 oder 8 tasten mit bis zu 32takten) und lässt alles über den kopfhörer laufen - kein problem.
 
AW: Erfahrungen mit dem neuen KORG KAOSS PAD 3

Das SoundBite XL was du vermutlich meinst, ist auch explizit dafür ausgelegt, dass es an die Kopfhörerbuchse angeschlossen wird.
Der Kopfhörerausgang hat ganz andere Pegel als ein Lineausgang.
 
AW: Erfahrungen mit dem neuen KORG KAOSS PAD 3

soundbite - exakt.
dann ist also die ausgangsleistung von meiner kopfhörerbuchse nicht ausreichend für den kp3 eingang, wenn ich richtig vermute?
sind auch nicht die besten 2 die da rumfliegen :D ein 3kanal stanton und das sagenumwobene behringer djx600/700 (elektroschrott).
denkst du das gestöpsel könnte mit nem hochwertigeren mixer klappen (A&H 62, Denon 1500er, Nuo4er)?
 
AW: Erfahrungen mit dem neuen KORG KAOSS PAD 3

Also ich habs mal gerade ausprobiert. Funktioniert tadelos.
Hörst du gar nix aus dem KP3 kommen? Da machst du irgendwas falsch.
Sollte eigentlich mit jedem 08/15 Mixer funktionieren.
 
AW: Erfahrungen mit dem neuen KORG KAOSS PAD 3

ich höre was im kopfhörer, aber viiieeeel zu leise, und es wird nur eine box angesprochen!?! wenn du das sagst, stöpsel ich gleich nochmal n bisschen rum. danke auf jeden fall für den support, mal was anderes:
kannst du mir ne software empfehlen, für das exakte schneiden von samplen? ggf. auch ein programm zum konvertieren von dateiformaten (falls das geht, eines was auch die khz-zahl der aufnahme verändern kann -> fehlermeldung des kp beim reinladen wegen angeblich falscher herzzahl)? irgendwas downloadmßiges? wäre super.
 
AW: Erfahrungen mit dem neuen KORG KAOSS PAD 3

mal was anderes zu dem sexy kaoss pad:
mixer - send -> line in von kp, line out von kp gesplittet, und zwar auf einen kanal des mixers gelegt UND in den mixer return.
1. wenn ein sample über den fx-effektkanal läuft, kann ich über das kp zusätzlich noch effekte hinzuschalten
2. wenn ich das sample über den kanal laufen lasse und einen effekt hinzuschalten will entsteht (kurzgesagt) kaoss (rückkopplung) - wieso?
und mal allgemein gefragt:
wie kommt ihr mit der sampling-funktion klar? laufen die samples im takt? wie klappts mit dem einspielen - startpunkt verändern? verlasst ihr euch auf die auto-bpm? wäre cool ein paar erfahrungen/meinungen zu hören - grüße.
 
AW: Erfahrungen mit dem neuen KORG KAOSS PAD 3

mal was anderes zu dem sexy kaoss pad:
mixer - send -> line in von kp, line out von kp gesplittet, und zwar auf einen kanal des mixers gelegt UND in den mixer return.
1. wenn ein sample über den fx-effektkanal läuft, kann ich über das kp zusätzlich noch effekte hinzuschalten
2. wenn ich das sample über den kanal laufen lasse und einen effekt hinzuschalten will entsteht (kurzgesagt) kaoss (rückkopplung) - wieso?

Ähm, was soll diese tolle Verschaltung denn?

zu 1: Die Samples vom KP3 lassen sich auch ohne eine solch konfuse Verkabelung effektieren! Einfach Sample an, Effekt auswählen und Finger aufs Pad ;)

zu 2: Ähm, haste schonmal ein Mikrofon an eine Box gehalten, welche das Mikrosignal wiedergibt? -> Auf deine Frage bezogen: Das Signal, dass das Pad verlässt, wird durch den Mixer wieder zurück in der Pad geschickt! Du effektierst also das bereits effektierte Signal! Und das pausenlos, und immer weiter, und weiter...kurz gesagt: Lass es!! :)
 

Zurück
Oben