Wie immer stellt sich halt die Frage ob Du scratchen willst und wie flexibel Du sein willst - darin unterscheiden sich nämlich v.a. die Controller.
Der S4 ist das älteste und (meiner Meinung nach) häßlichste und klapperigste Gerät hat aber den (künstlichen) Vorteil daß die JOGs per HID angebunden sind und so latenzarm und hochauflösend reagieren.
Der MC6000 ist in der Mitte und bietet als Vorteil daß er gleichzeitig ein vollwertiger, autarker und gut klingender Mixer ist. Vom Design her ist er aber auch schon älter...
DDJ SRs und DDJ SXe gibt es in meinem Kollegenkreis eine ganze Menge - und alle verdienen zuverlässig ihr Heu. Egal ob mit Traktor oder Serato. Wie auch für den MC gibt es ganze Reihe an fertigen Mappings, da ist bestimmt auch ein passendes für Dich dabei - notfalls kannst Du es einfach anpassen. Buttons, Pitch, Encoder und Potis sind in Hi-Speed und Hi-Res-MIDI ausgeführt, damit hast Du keine Nachteile im Vergleich zum S4. Nur die JOGs sind letztendlich etwas indirekter... falls es Dir was hilft: Die DDJ SR/SX/SX2/SZ-Besitzer sind alle mit ihrer Wahl glücklich, mich eingeschlossen!
Nachtrag: Alternativ kannst Du auch über den DDJ-RR nachdenken, der kommst statt mit Serato mit Rekordbox - lässt sich aber genauso mappen. Ist neuer, bietet analoge Eingänge und kann auch als Notmixer (ohne EQs) fungieren.