Kaufentscheidung XDJ-1000 MK2 vs CDJ 3000

K
k.k.supporter
Well-known member
Mitglied seit
10 Aug 2009
Beiträge
399
Reaktionen
93
Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen, daß diese Releaseliste so kommt. Ich kann mir allein schon nicht vorstellen, daß die ddj 800/1000 Nachfolger FLX heißen. Hier wird man sich vom FLX4/6 klar abgrenzen und der 800er Nachfolger wird sicher kein 4-Kanal. Genauso glaube ich noch nicht daran, das die smart Functions kommen, eher Stems. Den DDJ200 wieder genauso aufzulegen macht keinen Sinn, weil die App Funktion jetzt der FLX4 schon abdeckt. Daher macht der nur Sinn, wenn er nochmal deutlich kompakter wird.

Eine DJM900 Nachfolger fehlt komplett, genauso eine CDJ3000 MK2 Revision, die vermutlich in 2-3 Jahren kommt. Der RMX wäre cool, aber auch ziemlich nische, Pioneer scheint da aktuell wenig Interesse zu haben.
Am meisten erwartet ist wohl ein XZ2, aber hier kann zwischen 2023 und 2030 alles möglich sein. Sicher ist aber das der irgendwann kommt. An einen XDJ1000 Naachfolger glaube ich aktuell nicht, wobei ich nicht weiß wieso Pioneer diese. Markt nicht bedienen will. Evtl. hat man auch ein Positionierungsproblem, weil der aktuelle CDJ ja auch eher ein XDJ ist.

Was für mich aber klar ist, der nächste Controller hat Stems als Hardware Buttons.
Ich hoffe zudem immer noch das Pioneer irgendwann mal ein Gerät mit motorisierten JogWheels für RB anbietet. Also eine Rev 7 oder Rane Twelve Equivalent

Ich hab eigentlich keine sinnvolle Empfehlung mehr für dich. Den 3000er hatte ich für überteuert, den XZ von Display und Software veraltet und der RX3 hat ein paar Einschränkungen. Den XDJ1000 kenne ich zu wenig um da zu beurteilen, ob der wirklich noch sinnvoll ist. Gebraucht für nen schmalen Taler sicherlich, aber die Abgebote gibt es ja nicht mehr.
 
Skaratak
Skaratak
𓂀
Teammitglied
Moderator
Autor/Editor
Mitglied seit
25 Okt 2009
Beiträge
3.148
Reaktionen
119
Sehe ich ähnlich. FLX wird mit Consumer in Verbindung gebracht. Die DDJ-800 und 1000er Reihe sind eher im Profi-Segment angesiedelt und dank moderater Preise entsprechend beliebt. Vorallem den 1000er mitsamt SRT-Variante geben die weg wie warme Semmeln und kommen mit der Produktion kaum hinterher. An und für sich sind das auch gut ausgereifte Units wo wenig Besserungsbedarf besteht (z.B. die lausigen Phono-Preamps), das Layout ist stimmig. Denkbar ist tatsächlich, dass der DJM-900NXS3 im "next-gen" Design die Vorlage bildet, und darauf basierend auch der XZ2 und DDJ-1000Mk2/Nx2 aktualisierte 4Ch Mixer-Layouts erhalten. In dem Zusammenspiel ist dann auch ein kleiner Bruder wie DJM-750Mk3 denkbar.

Mit dem "CDJ"-3000 ohne Laufwerk haben sie sich bzgl. der Namensgebung ein bisschen ins eigene Bein geschossen. Denn nun ist es technisch ein XDJ auf Steroiden. Sinnvoller wäre eine Abstufung á la XDJ-3000 (Flaggschiff), XDJ-2000 (1000Mk2 Nachfolger, großes Jog) und XDJ-800 (700 Nachfolger, kleines Jog) mit den Preisbereichen 2500€-1300€-700€. Aber "CDJ" zieht halt mehr, die Macht der Gewohnheit á la "Standard", nunja.

Gegenwärtig kann ich auch kein Pioneer-Produkt empfehlen. Entweder zu teuer für mäßige Features (CDJ, RX3) oder veraltet (1000Mk2, XZ, RX2, RR) oder vernachlässigt (RB-DMX1, DJS, Toraiz). Positiv herausstechen tuen für mich tatsächlich die Controller (REV-7 und 1000/SRT, für Einsteiger FLX4) im Zusammenspiel mit Serato und/oder RekordBox.
 
K
k.k.supporter
Well-known member
Mitglied seit
10 Aug 2009
Beiträge
399
Reaktionen
93
Volle Zustimmung. Der FLX4 ist zwar keine Revolution, aber ein sehr cooler Einstiegscontroller. Ich hoffe sie versemmeln die App nicht. Auf den RB-DMX war ist sehr scharf, das war aber die größte Pioneer Enttäuschung der letzten 10 Jahre und der Rev-7 ist für mich der geilste Controller seit dem DDJ-1000, aber leider ohne RB Support.
 
R
Redface
Vinylist
Mitglied seit
23 Jul 2003
Beiträge
1.432
Reaktionen
91
Ort
Berlin
Der Mod der Pioneer-DJ-Support-Facebookgruppe hat dieses "Leak" als frei erfunden abgetan... naja, bestätigen kann er es aber auch schlecht... 😬

Allerdings halte ich den ersten Teil für plausibel, nur das mit den FLX 8 kann ich persönlich nicht verstehen - immer hat & will ja quasi niemand einen DDJ 800, wofür dann einen Nachfolger? :unsure:

Der Rest ist dann aber sehr unwahrscheinlich, z.B. warum den RX3 einstellen und dann zwei Flagship-All-in-Ones?

PS: Durch einen irren Zufall konnte ich am WoE mit einem XDJ-1000 spielen und kann es wirklich nicht empfehlen... kauf Dir den XDJ-XZ! ;)
Warum kannst du den XDJ-1000 nicht empfehlen? Eine Begründung wäre super! So pauschal ist deine Aussage nichts wert ...
 
Skaratak
Skaratak
𓂀
Teammitglied
Moderator
Autor/Editor
Mitglied seit
25 Okt 2009
Beiträge
3.148
Reaktionen
119
Passend zum Thema heute - da bahnt sich wohl was Neues an bei Pioneer. In einer Woche sind wir schlauer!

Als Tech Geek freue ich mich immer über neues Mid-/High-End Spielzeug und mehr Wettbewerb auf dem Markt.

f17c256bdddf6cde9e7072d9c8c06efa3a2384ed.jpeg
 
metroplex2005
metroplex2005
alter sack
Mitglied seit
27 Mrz 2008
Beiträge
930
Reaktionen
209
Ort
hinter dir
was im falle von pioneer das gegenteil wäre. neue geräte von pioneer verstärken ihr monopol.

Sorry, da sehe ich genau das Gegenteil.

Jedes neue (und glücklicherweise funktionale) Gerät von Pionieer DJ verhindert mittlerweile zum Glück ein Monopol von InMusic.

Was gibt es denn, abseits von Pioneer DJ und InMusic, noch für brauchbare Konkurrenz?

Richtig, gar nichts.
 
DJGoody
DJGoody
Sample-Dompteuer
Mitglied seit
30 Nov 2007
Beiträge
1.998
Reaktionen
86
Ort
Bayern
Warum kannst du den XDJ-1000 nicht empfehlen? Eine Begründung wäre super! So pauschal ist deine Aussage nichts wert ...
Offenbar war es ein Vorfacelift (also ohne "MK2") und ich kritisiere das kleinere, ungenauere schlecht reagierende Touchdisplay (Remember - Loop ist ebenfalls als Touch ausgelegt) und das das Dingens als ganzes einfach spürbar träger reagiert als die CDJs. Und gefühlt ist halt die ganze Haptik deutlich schlechter als beim gewohnten CDJ 2000 nxs 2 bzw. CDJ 3000.

Übrigens hat in der selben Veranstaltungsreihe ein anderes Mal ein Gast-DJ einen XDJ-XZ mitgebracht und mit diesem fühlte ich mich sofort wohl... von daher... 😇
 
D
djmasterdanyl
Member
Mitglied seit
23 Jan 2023
Beiträge
22
Reaktionen
1
Ich habe gestern einen XZ geordert😰
 
Skaratak
Skaratak
𓂀
Teammitglied
Moderator
Autor/Editor
Mitglied seit
25 Okt 2009
Beiträge
3.148
Reaktionen
119
InMusic und AlphaTetha bilden eher ein Duopol. Denon/Numark dominiert den mobilen und Prosumerbereich, Pioneer die großen Clubs und Events. Es gibt dabei Überschneidungen. Seit 2017 hat InMusic aber das klar größere Momentum, da ist der Flaschenhals eigentlich nur Engine Desktop (läuft an und für sich stabil, es fehlen aber noch Features) und dass vorallem bei Akai versprochene Features erst nachgereicht wurden, der Rest schaut vielversprechend aus - viele solide Produkte von Mixstream bis SC6000, akzeptable bis gute Preise, lange Updatepolitik bei der auch auf User gehört wird, tolle Vernetzung (Lighting, LC6000, Ableton Link), mehr Standalone Möglichkeiten, mehr Potential durch Synergieeffekte. Ist natürlich nicht alles perfekt, aber bei Pioneer stören mich inzwischen wesentlich mehr Punkte, daher habe ich auch gewechselt. Ich mag deren Hardware dennoch. Sehe das ganz unemotional. Das Werkzeug muss zu meinen Ansprüchen und Vorhaben passen.

Unterm Strich hilft jedes neues Produkt, egal von welchem Beiden, dem Markt. Ein XZ2 kann sich z.B. wiederum positiv auf den Prime 4 Nachfolger auswirken, was Preis, Funktionen und Design betrifft. So können sich beide Kundenstämme freuen.

Woher stammt das Bild?
Das Bild stammt von einem Pioneer Leak/Teaser auf Reddit.

Ich habe gestern einen XZ geordert😰
Passt doch, ist ein cooles Schlachtschiff. Viel Spaß!
 
R
RAC
Well-known member
Mitglied seit
10 Dez 2011
Beiträge
816
Reaktionen
124
Jedes neue (und glücklicherweise funktionale) Gerät von Pionieer DJ verhindert mittlerweile zum Glück ein Monopol von InMusic.
ja gut, wir schauen wohl auf etwas unterschiedliche bereiche. im semi-pro und hobbybereich ist es natürlich viel gemischter, aber in discos/clubs, festivals ab einer gewissen größe, oder auch videos von (mehr oder weniger) namhaften leuten, sehe ich nur pioneer. vereinzelt mal ein 92/96 pult, aber sonst nix. den "profibereich" hat pioneer komplett in der hand.
 
metroplex2005
metroplex2005
alter sack
Mitglied seit
27 Mrz 2008
Beiträge
930
Reaktionen
209
Ort
hinter dir
InMusic und AlphaTetha bilden eher ein Duopol.
Ja, kann man so sehen.

Im Gegensatz zu AlphaTetha kauft InMusic aber alles an Konkurrenz auf, verlagert die komplette Produktion in die Yahorng/Hanpin Baukastenschmiede und lässt dort einfach nur noch ein Markenlabel draufdrucken.
Das schlägt mir auf den Magen, denn das ist totales streben nach Monopolisierung...

Durch die verschiedenen Markennamen unter einem Dach wird da der breiten (und leider uninformierten) Masse Konkurrenz und teilweise Qualität vorgegaukelt, welche aber einfach in der Form nicht mehr existieren.
 
Skaratak
Skaratak
𓂀
Teammitglied
Moderator
Autor/Editor
Mitglied seit
25 Okt 2009
Beiträge
3.148
Reaktionen
119
Nun, das ist eine sehr einseitige Kritik. Umgekehrt wird ein Schuh draus:
Pioneer hat über die letzten 10-15 Jahre seinerseits die Marktmonopolstellung genutzt, um die Preise immer weiter in die Höhe zu treiben, veraltete Komponenten zu recyclen (CPU, Displays...), Updates in homöopathischen Dosen zu verteilen und Käufer auf Nachfolger-MKs/NXS zu drängeln, vom unkooperativen Support und dem sehr rauen Forum ganz zu schweigen. Last but not least unzählige Rider-Verträge mit Venues und DJs, um einen potenziellen Wettbewerber erst gar nicht auf dem Markt für Clubs und Events zu lassen ("kein Clubstandard"). Rekordbox als walled Garden setzt dem ganzen die Krone auf. Das zusammen ist in meinen Augen wesentlich marktfeindlicher.

Seit InMusic und dem SC5000 haben sie endlich Feuer unterm Hintern bekommen, davor gab es de-facto überhaupt keine Profi-Konkurrenz. Pauschal da jetzt ausgerechnet das Marken-Dach-Konzept des Herausforderers zu verteufeln und eine schlechte Qualität zu unterstellen ist ohne handfeste Belege für mich wenig zielführend. Ich sehe eher das Gegenteil - im Gegensatz zu Pioneer kann ich hier problemlos verschiedene Brands miteinander in einem Set kombinieren, sprich je nach Budget einen Numark oder Denon kaufen, darüber nebenbei SoundSwitch / Resolume ansteuern und eine Akai MPC via Ableton Link einbinden. Zudem ist Engine umgänglicher mit Fremdsoftware. Während sich RB6 weiter abkapselte, auf Abo umstellte und zeitweise sogar den XML-Export unterband, kann ich hier problemlos und mit wenigen Klicks meine Serato, Traktor und VDJ Bibliotheken importieren. Das ist so einfach, dass ich immer noch über Serato meine Master Library pflege und meine Hardware sowohl Standalone als auch mit Serato nutzen kann, obwohl Engine im Gegensatz zu Serato keinen Performance-Modus hat.

Das beste Beispiel ist für mich jedoch Engine Lighting. Afaik hatte InMusic diese Firma um 2018 aufgekauft. Während Pioneer seine RB-DMX User schön im Regen stehen ließ, kann ich bei meinem Live 4 meine komplette DMX-Steuerung direkt vom Gerät aus mit dem Touchscreen steuern, mehr als das 30€ Kabeldongle (und Fremdhersteller funktionieren auch) und ein 7€ Monatsabo braucht es nicht. Das wurde quasi über Nacht als richtig nettes Upgrade spendiert. Bei Pioneer bekommen sie nicht mal vernünftige Fixture Adressierungen zum Laufen. Gefühlt seit 2019 Abandonware.

Dass Bauteile wie die CPUs, Speicher/BUS oder Displays untereinander geteilt werden (die 7" und 10.1" gibt es ja baugleich in den MPCs und Force) sinnvoll, solange das Zeug ausgereift ist. In meinen Augen ist das größtenteils der Fall. Schwächen sehe ich ironischerweise eher bei individuellen Bauteilen (Linefader, Play/Cue der 1. Generation, View-Button) sowie der Software. Die war bei den ersten SC Playern bis etwa 1.4.x wirklich noch nicht das Gelbe vom Ei, die Akai Force war auch erst nach etwa 2 Jahren wirklich ausgereift und wurde zugleich 1/3 günstiger. Pioneer hat von Anfang an relativ stabile Software und selbiges gilt für die Marktpreise, das ist ein Vorteil.

Ich sehe unterm Strich von InMusic/Denon keine Gefahr für den Wettbewerb, im Gegenteil - das Konzept "Change your Rider" ist nur teilweise gelungen, in allen großen Kanzeln der Welt stehen inzwischen die 3000er, ansonsten noch 2000NXS2. InMusic hat sich mit SoundSwitch, Numark und kürzlich den SC Live 2/4 eher auf kreative Individualisten (wie ich einer bin) verlagert, so mein Eindruck. Im mobilen Business waren sie traditionell sowieso schon stark. Damit bilden beide Firmen, in meinen Augen, nicht mal ein vollständiges Duopol. Es ist von der Betrachtungsweise der Schnittmengen abhängig.

Disclaimer: Ich war und bin da weiterhin unbiased, Moderator wurde ich hier im DJF ja ausgerechnet deswegen, weil ich als ehemaliger CDJ-Enthusiast die ganzen Subforen vollgespammt habe ;) Wenn es für mich eine Marke aber nicht mehr bringt und eine bessere Alternative aufgezeigt wird, dann bin ich wechselwillig. Bei mir als Tech-Geek wechselt die Hardware aber ohnehin gefühlt im Quartalstakt, lol.
 
D
djmasterdanyl
Member
Mitglied seit
23 Jan 2023
Beiträge
22
Reaktionen
1
Hallo Leute ich wollte mal hier noch ein kurzes Feedback abgeben. Ich bedanke mich auf jeden Fall an alle die sich an der Diskussion beteiligt und damit Input geliefert haben.

Wohlwissend das jederzeit ein Nachfolgeprodukt vom XDJ-XZ oder XDJ-1000MK2 um die Ecke kommen kann.

Es ist schlussendlich der Pioneer XDJ-XZ geworden, ohne dieses Forum hätte ich wohl den Kauf eines Controllers nicht in Erwägung gezogen.

Der CDJ-3000 war für mich preislich raus.

Folgende Punkte haben mich zu der Entscheidung bewogen:

1. Der XDJ-XZ war verfügbar
2. Preis-/Leistungsverhältnis(Mixer inklusive), ich konnte meinen alten DJM-600 aussortieren und bin mit dem DJM-900NXS2 ähnlichen Mixer, wieder einigermaßen(DJM A9) auf aktuellen Stand
3. mehr Hardwarebuttons auf den Playern des XDJ-XZ, als auf den XDJ-1000MK-2, die Playersection ähnelt bis auf die Performance Pads sehr den CDJ-2000 NXS2
4. Jogdisplay(nice to have)
5. die gebürstete Aluoberfläche finde ich auch sexy(gegenüber Plastik)
6. Ich wollte mir 2023 einfach kein Produkt mit einem Releaseyear 2016 kaufen(XDJ-1000MK2), ich weiss natürlich das die Technologie vom XDJ-XZ auch aus 2016 stammt(CDJ-2000NXS2, DJM900NXS2),
aber der Controller selbst erschien 2019


Ansonsten bin gerade dabei mich mit dem Gerät anzufreunden, bin am neue Mucke downloaden und mehrfach die Woche am spielen(war vorher ein weinig eingeschlafen).

Die Größe des Displays finde ich okay, natürlich größer ist immer besser. Gut beim XDJ-1000 hätte man 2 Displays, dort sind aber auch Buttons wie, Browse, Tag List.... im Display integriert, wodurch die Waveform kleiner ausfällt.

Ich bin trotzdem noch gespannt was Pioneer in Zukunft rausbringen wird(siehe Opus Quad9... )

Gruß Daniel
 

Neue Themen


Oben