So Leute. War länger ruhig hier, und ich hab in den letzten Monaten viel von euch dazu gelernt. Es ist wohl einfach so, dass wir Jockeys einfach aus purer Leidenschaft aus dem Diskutieren nicht herauskommen. Das ist toll, weil wir das alle deshalb so unablässig tun, weil wir es so derbe lieben, was wir tun. Sehr erfreulich. In diesem Sinne:
Herzlichen lieben Dank an alle Antworter!!!
Diese Diskussion hat mich vieles gelehrt, hat meine Frage beantwortet, und mir wertvolle Impulse gegeben, in welche Richtung ich mein Setup sinnvollerweise gestalten sollte.
Für diejenigen, die interessiert, wie die Geschichte ausgegangen ist:
Unumstößlich zentrale Elemenet meines neuen Setups sollten zwei Sachen sein. 1. der xone:96 in der Mitte, und 2. die Möglichkeit des "harmonic mixing".
Hierfür gibt es auf den ersten Blick eigentlich nur eine sinnvolle Option, nämlich MIDI-Controller + Software + Mixer. XDJs waren relativ schnell aus dem Rennen, da ich deren MIDI-Funktion mit mindestens 700€ pro Deck viel zu teuer bezahlen müsste. Die eigentliche Stärke der Player, also standalone Player zu sein, anstatt überteuerte MIDI-Controller, hätte ich also zu allem Überfluss auch noch ausgeschaltet. Also mussten es bezahlbare MIDI-Controller + Laptop sein. Nachdem ich mich für zweites dann erstmal grundsätzlich entschieden hatte, wurde ich auf ein ganz neues Problem aufmerksam, das mir bisher garnicht so klar war: Es gibt aktuell auf dem -wirklich sehr sehr umfangreichen- Markt doch tatsächlich keine MIDI-Controller, die in puncto Funktionalität und Haptik einem Media-Player á la Pioneer ähneln. Oder präzise ausgedrückt: Kein Hersteller hat derzeit einen Deck-Controller mit Jogwheel im Portfolio. Ein ganz erstaunlicher Fakt, das hätte ich vorher nie gedacht. Ich habe bei meiner Recherche zur Kenntnis genommen, dass es sehr wohl schon mal solche Lösungen gegeben hat, z.b. von Denon oder Behringer. Doch sie alle werden nicht mehr hergestellt. Crazy, ich hätte nicht gedacht, dass mein Ansinnen so Nischenhaft ist, dass es auf diesem riesigen Markt doch tatsächlich keine (direkte) Lösung für mein Wunsch-Setup gibt. Okay, sei´s drum, ich habe mich dann ersatzweise für zwei Traktor Kontrol X1 entschieden. Mit der Touch-Bar sollten die ja zumindest irgendeine haptische Lösung fürs manuelle Beatmatching und für needle search haben. Das war übrigens der Grund, warum für mich keine der vielfältigen Angebote von Faderfox, Allen & Heath, Reloop usw. infrage kam. Die haben alle ganz viele tolle Knöpfe und Fader und leuchten in vielen bunten Farben, doch keiner bietet ein dediziertes Transport-System, das auch nur in die Nähe des Komforts eines Jogwheels kommt. Gut, der Kompromiss waren also die 2 Kontrol X1 von Native. Nach all diesen Überlegungen war dies also erstmal das Setup, das ich mir dann tatsächlich gekauft habe. Und was soll ich sagen: Ich hatte mich nicht geirrt, es war die goldrichtige Entscheidung, an dem xone:96 festzuhalten. Das Teil klingt einfach sowas von abartig geil, daran kann ich mich einfach nicht satt hören. Jedes Mal wenn ich ihn anschalte, freue ich mich aufs Neue wie ein kleines Kind an Weihnachten; den werde ich mit bis ins Grab nehmen, der hat meine ohnehin schon hohen Erwartungen nochmal um Längen übertroffen. Übertroffen in dem Sinne, dass er mir für mein zweites Hobby, der Musik-Produktion mit Ableton & Push, eine Exzellente Soundkarte ist. Ausgabe & Processing sind auf Studion-Niveau, und er erspart mir das lästige Zwischenschalten eines Interfaces, das in entsprechender Qualität nochmal eine Minimum 1000€ Investition bedeuten würde, und das einzig für ein vernünftiges Monitoring, und vielleicht noch eine annehmbare Einspeisung von Mic/Line Signalen. Gut, also auch das regelt dieser tolle Mixer noch so im vorbeigehen, ich bin einfach nur begeistert! Doch eine Schwachstelle hat das Setup dann doch gehabt: Die Traktor X1 Controller waren eine äußerst herbe Enttäuschung. Die Haptik der Touch-Bars ist so unterirdisch grottoid, dass ich es selbst nach Wochen nicht hinbekommen habe, einigermaßen flüssig Beats damit zu matchen, geschweige denn, mich irgendwie hilfreich durch einen Track durch zu skippen. Das schlimmste ist, dass es in wirklichkeit 2 Touch-Bars sind, das bedeutet in etwa 3 cm Fläche pro Deck. Boah, ohne Scheiß, mit den Dingern triffst du mal gar nichts, die sind so krass fummelig! Völlig ausgeschlossen, damit mal irgendwann einen zufriedenstellenden Workflow zu erreichen, und noch unvorstellbarer, mit diesen windigen Klapperkisten jemals in einem dreckigen, dunklen Techno-Club arbeiten zu können. Eher würde ich Counterstrike Pro-Gamer mit einem Lenkrad als Eingabe, oder Dark Souls mit nem Guitar-Hero durchspielen, als mit diesen Dingern ein halbwegs annehmbares 4 Deck Set aufzulegen

DD
Gut, das war also eine Fehlinvestition, doch glücklicherweise nahm das Musikgeschäft meines Vertrauens (Shoutouts an Just Music!!! <3) auch nach 5 Wochen anstandslos die Ware gegen den vollen Preis zurück; den Bärenanteil (in Form des xone:96) behielt ich ja auch schließlich.
Doch jetzt stand ich also da, mit einem super tollen Mixer, nur leider ohne Tonquelle. Doch jetzt habe ich aus der Not eine Tugend gemacht, und meine zwei alten MIDI-Controller wieder aus dem Keller geholt. Das sind zwei Reloop Terminal Mix 8, deren aufgeräumtes Design und wertige Haptik ich schon immer sehr geschätzt hatte. Und jetzt steht einfach je einer davon rechts und links vom Mixer, und schwupps, habe ich ein voll geiles 4-Deck Setup, das ich mir aus dem Hause Pioneer wohl erst in vielen Jahren hätte leisten können, PLUS ich kann alles frei auf Traktor mappen, und mein geliebtes harmonic mixing ist absolut überhaupt kein Problem mehr. Einzig die Mix-Sektionen der beiden Controller sind jetzt funktionslos, aber das ist eigentlich auch ganz geil, denn die kann ich jetzt auch noch mit hundert Millionen anderen Funktionen, wie zb. FX um-mappen. Also wurde aus einer verzweifelten Situation plötzlich mein ultimatives Traum-Setup

und am Ende hab ich für den ganzen Bums gerade mal ca. 2000€ ausgegeben. Das ist vergleichsweise fast geschenkt, denn ein ähnlich mächtiges Setup mithilfe von Pioneer Geräten hätte mich locker 8000€ gekostet; und das noch ohne Mixer und ohne Time-Strech-DSP fürs harmonic mixing. Also ein völlig indiskutabler Vergleich. Drei Wermutstropfen hat das Ganze dennoch: 1. Der Terminal Mix 8 wird nicht mehr gebaut, das heißt, wenn ich einen kaputt mache, heißt es: gebraucht kaufen, oder Reparatur, und ein Stoßgebet, dass sie möglichst lange halten. 2. Dieses Setup ist alles andere als portabel. Möchte ich so in einem Club auflegen, komme ich kaum um die Nutzung eines Autos herum. Denn nicht mal in einen okay-großen Rollkoffer passt das alles rein. 3. Dieses Setup wird mir nicht dabei helfen, mich auch auf Pioneer-Playern zurecht zu finden, falls ich denn doch mal irgendwann kompromissweise spontan irgendwo auflegen möchte, mit nicht mehr Gepäck, als meinem USB-Stick in der Tasche. Aber man kann ja nicht alles haben. Und das wichtigste ist schließlich, dass ich mit diesen Geräten den Sound genauso formen kann, wie ich es möchte, und am Ende glücklich mit dem Ergebnis bin. Ich könnte mir nämlich nichts schlimmeres vorstellen, als auf einem 10.000€ Equipment zu sitzen, und beim Auflegen das mulmige Gefühl zu haben, hinter den eigenen Möglichkeiten zurückzubleiben.
Am Ende hat meine Geschichte also ein wunderschönes Happy End
Einzig mit dem Betreiben von zwei baugleichen Midi-Controllern in Traktor (Mac OSX Catalina) habe ich aktuell noch Probleme, aber dafür werde ich sicher einen Workaround finden. Schließlich funktionierte es bereits mit den Native hauseigenen X1 Controllern auch.
Also Leute, nochmals ganz lieben Dank für eure lehrreiche Unterstützung!
Vielleicht sieht man sich in post-pandemischen Zeiten ja mal irgendwann im Club
