M-Audio Conectiv Neue digitale Alternative?

aber mich wundert es nach wie vor, dass alle anderen vernüftige Versionen für Leopard abliefern können nur M-Audio ganz weit hinterher ist :(

hm?! also ich muss sagen... ich verwende Leopard seitdem es draußen ist...
und mit Torq hatte ich soweit noch keine Probleme...

Was soll da denn an Torq geändert werden?! Bzw. welche Probleme hast du denn damit?
 
Hallo Leute,

hat von euch jemand auch Probs, wenn man im Absolute-Modus arbeitet (also External-Control mit Vinyls) und man einen Track vorgehört hat zum Beat-Matching, dass wenn man die Platte zurückdreht man nicht genau bis zum Anfang wieder zurückkommt bzw. wenn man die Nadel hochnimmt und wieder zum Anfang setzt er nicht genau am Anfang steht sondern mitten drin ?!?!?!? Muss dann immer mit der Maus eingreifen und den Startpunkt quasi wieder zurückziehen ... kann ja wohl auch nicht so richtig sein oder ???
 
da sind so zwei pfeile, die bei dir von einander wegzeigen ungefähr so:
<|>
da klickste drauf dann sehn die so aus:
>|<
und dann ist dein Problem behoben.
Wenn du nun loopst, wechselt der Modus wieder in den ersten. Das musste dann nach dem Track wieder ändern.
LG
 
Das mit dem Zeichen (Absolute & Relativ) hab ich schon verstanden, nur löst dies nicht das Problem. Es passiert auch nur, wenn ich ca. länger als 20-30 Sekunden vorhöre und dann die Platte zurückdrehen will bzw. die Nadel vorne an den Anfang der Platte wieder zurücksetze. Es sieht so auch, als wenn automatisch ein Cue-Punkt gesetzt wurde, aber leider eben nicht am Anfang des Tracks, sondern ein paar Sekunden später ....
 
hm?! also ich muss sagen... ich verwende Leopard seitdem es draußen ist...
und mit Torq hatte ich soweit noch keine Probleme...

Was soll da denn an Torq geändert werden?! Bzw. welche Probleme hast du denn damit?

Da ich erst im November ein neues MacBook und Torq gekauft habe (nach fast 5 Jahren Final Scratch) läufts bei mir schon immer nur auf Leopard ;)

Probleme gibts keine wenn man davon absieht das die Datenbank und der Browser absoluter Müll im Vergleich zu meinem vorher genutzten System sind und es eben noch keine Version gibt die offiziell Leopard supportet. M-Audio nimmt ja auch Leopard als Ausrede für das Verschieben von 1.5. und den Release von 1.0.7. Das nervt doch schon ein wenig. Ansonsten gutes Produkt zu unschlagbarem Preis ;)
 
Ich komme gerade von einer Party zurück und muss euch mal eins meiner tollen Erlebnisse von heute erzählen.

War ca. eine Stunde vor mich hinspielen, bis so ein netter Gast sein volles Glas über mein Conectiv entleeren musste. Mein panischer Gesichtsausdruck hat Bände gesprochen. In meinem Kopf ging nur noch innerhalb Bruchteilen von Sekunden "*******e das wars jetzt, kannst deinen Kram wieder einpacken" herum.
Naja hab das Conectiv geistesgegenwärtig umgedreht, während es noch schön die Musik abgespielt hat. Und was soll ich sagen, das Ding lief noch den ganzen Abend, so ca. 6 Stunden ohne abzustürzen.
 
Ich komme gerade von einer Party zurück und muss euch mal eins meiner tollen Erlebnisse von heute erzählen.

War ca. eine Stunde vor mich hinspielen, bis so ein netter Gast sein volles Glas über mein Conectiv entleeren musste. Mein panischer Gesichtsausdruck hat Bände gesprochen. In meinem Kopf ging nur noch innerhalb Bruchteilen von Sekunden "*******e das wars jetzt, kannst deinen Kram wieder einpacken" herum.
Naja hab das Conectiv geistesgegenwärtig umgedreht, während es noch schön die Musik abgespielt hat. Und was soll ich sagen, das Ding lief noch den ganzen Abend, so ca. 6 Stunden ohne abzustürzen.

LOL :D
Das hätte ich aber nicht gedacht, dass es das aushält...
aber jetzt könnte ich ja mal vorsorglich immer einen gefrierbeutel mitnehmen, in das ich dann das connectiv reinstecke!
zu krass! :D:D:D
 
Das wäre doch mal wieder ein schönes Szenario zum nachspielen für die ganzen gelangweilten User mit ihren sinnlosen Schreibtischlampentests und anderem Quatsch :D
 
wo benennt ihr die Trax um oder schreibt kommentare dazu? Im Torq-Browser oder im Datei ordner?
 
Das wäre doch mal wieder ein schönes Szenario zum nachspielen für die ganzen gelangweilten User mit ihren sinnlosen Schreibtischlampentests und anderem Quatsch :D

LOL :D
wart mal noch 10 seiten von dem thread ab...
dann macht bestimmt jemand diesen ultimativen härtetest...
 
dazu müsste man aber noch wissen was genau in dem glas war, grösse, anzahl der eiswürfel, usw. ;)

Zu der Beschriftung: Ich mach alles in iTunes und mittlerweile hab ich angefangen mir doch vor meinen Gigs immer eine Playlist (unsortiert) in iTunes anzulegen um nur noch durch 100 - 300 Tracks durchscrollen zu müssen oder zu suchen. Einige Beschriftungen habe ich auch direkt im Torq Broser geändert (Enter nicht vergessen). Kommentare hab ich keine, wüsste nicht wozu.
 
Kommentare hab ich keine, wüsste nicht wozu.

ganz hilfreich für tracks, die man nicht unbedingt sofort zuordnen kann...

warm up, peak, etc. ...

manchmal spielt man ja auch sachen, die man nicht kennt (anderes genre) ohne vorerst reinhören zu müssen - da helfen kommentare ungemein ;-)


zum alten thema:
verstehe auch nicht wie man 1.0.6 absetzen konnte, für mich bisher die stabilste version!
 
Was fürn Ding? Kenne ich nur von meinem Windowsrechner, aber nicht vom Apple. Timemachine scheint ja auch nur mit externer Festplatte zu gehen.
Naja, hab weder bei meinem alten Mac noch beim neuen bis jetzt System neu aufspielen oder zurücksetzten müssen.

Sorry, wusste ich nicht.
War wirklich auf Windows bezogen. *schäm*
 
ganz hilfreich für tracks, die man nicht unbedingt sofort zuordnen kann...

warm up, peak, etc. ...

manchmal spielt man ja auch sachen, die man nicht kennt (anderes genre) ohne vorerst reinhören zu müssen - da helfen kommentare ungemein ;-)


ohne reinhören?
und dann nach beatgrids und bpm-anzeige mixen oder wie?
nix für mich!!!

genres hab ich im dafür vorgesehen feld und nicht in kommentaren.
ich mixe auch unterschiedliche styles von dubstep und grime über mashups bis new rave, elektro, indie, hiphop, usw. könnte mir für kommentare nur vorstellen bei mashups und bootleg-mixen vielleicht die samples einzutragen um über die suche originale und mashups angezeigt zu bekommen. bis jetzt hab ichs noch nie gebraucht und was wann passt hat man im gefühl und nicht im kommentarfeld. jede crowd und jeder club ist da anders. wer spielt bitte sachen die man nicht kennt? ich kenne alle meine tracks und was in meinen schränken oder aufm rechner ist muss ich doch kennen.

bei mir sind auch alle felder ausser interpret, titel, bpm und dauer ausgeblendet, bzw. verkleinert.
 
Zuletzt bearbeitet:
wer spielt bitte sachen die man nicht kennt? ich kenne alle meine tracks und was in meinen schränken oder aufm rechner ist muss ich doch kennen.

bei mir sind auch alle felder ausser interpret, titel, bpm und dauer ausgeblendet, bzw. verkleinert.

es gibt teilweise partys, man nehme eine fh oder uni party mit 1200 leuten, wo ich mein standard club sound spiele, aber auch noch paar partytracks laufen lassen muss.
dann hat man nen ordner mit 80er, dort sind dann im kommentarfeld partyhits drin, da ich die lieder nicht kenne.
ebenso sind im 80er ordner noch kommentarfelder mit oldschool belegt usw. ..

oder ein hinweis dass bspw das eine lied aus den 80er zum original bspw. von will smith passt etc.

i.d. anderen ordner die ich kenne sind bei mir die kommentare nur mit warm up, peak, hit usw. gekenntzeichnet.

so geb ich zur peak nur mal peak ein und mir werden alle aufgelistet, die ich als peak empfinde, so kann man einfacher nach einem lied suchen. bzw. wenn man grad nicht weiss was man danach spielen will, ist die auswahl einfacher.

ich spiel nie mit playliste, ich reagier immer aufs publikum.
 
ah, o.k., ich bin einfach ein alter rumwühler ;)
suchen, vorhören und dann in den letzten 3 sekunden noch ein ass aus dem ärmel zaubern...

richtige playlists hab ich auch nicht, aber eine reduzierung auf ein paar hundert tracks kommt einfach näher ans normale auflegen mit zwei bis drei koffern im gepäck ran als sich durch tausende von files auf dem rechner zu kämpfen.

denke jeder muss sowieso seinen weg finden, aber finde es immer wieder interessant wie andere kollegen ihre dvs nutzen (egal ob torq, ssl oder sonstwas).
 
nein kann torq leider nicht.

finde ich aber schade. Denn die möglichkeit 4 Decks zu bedienen (am besten 2 per TT und 2 per Midi Controller) ist eigentlich genial!!!

Und diese Funktion wirds in Torq wohl auch in absehbarer Zeit nicht geben, denn in der 1.5'er ist sie nicht mit drin.

Also bleibt nur die Möglichkeit optional nen CD Player dranzuhängen um ein 3. Deck zu haben.

Mit den 4 Decks das wäre der einzigste wirkliche Vorteil (neben der Audio8) von Traktor Scratch! Aber der Preis hat mich damals auch zu Torq getrieben ... und ich bin voll zufrieden, auch wenns keine 4 Decks gibt.
 
ah, o.k., ich bin einfach ein alter rumwühler ;)
suchen, vorhören und dann in den letzten 3 sekunden noch ein ass aus dem ärmel zaubern...

richtige playlists hab ich auch nicht, aber eine reduzierung auf ein paar hundert tracks kommt einfach näher ans normale auflegen mit zwei bis drei koffern im gepäck ran als sich durch tausende von files auf dem rechner zu kämpfen.

denke jeder muss sowieso seinen weg finden, aber finde es immer wieder interessant wie andere kollegen ihre dvs nutzen (egal ob torq, ssl oder sonstwas).

rumwühler bin ich normal auch, war auch einfacher die auflegerei mit den covers im bag.. blind fast schon.

so isses halt schwieriger, weil einem doch nicht immer alle lieder einfallen und im bag haste einfach blind reingegriffen hehe.

naja, so is das halt.
 
Habe mal eine kurz frage und zwar habe das Prog. auch, mit Vestax PDX 2000, wollte mal fragen welches system mit welcher nadel ich am besten arbeiten kann? Habe zu Zeit ne concorde Pro drauf.
 
Der Vestax hat doch n graden Tonarm oder? Da n Concorde system drauf? Nicht wirklich eine gute Sache, hol dir da mal lieber ein Unterdeck System bzw. eines was auf ner Headshell montiert ist! Am besten wäre da glaube die Shure Whitelabel! Die Ortofon Digitrack ist wohl auch zu Empfehlen! Hab auf meinen beiden TT's die Blauen Ortofons drauf und läuft eigentlich ganz gut, werde sie aber noch austauschen gegen die Concorde Arkiv.
 
Der Vestax hat doch n graden Tonarm oder? Da n Concorde system drauf? Nicht wirklich eine gute Sache, hol dir da mal lieber ein Unterdeck System bzw. eines was auf ner Headshell montiert ist! Am besten wäre da glaube die Shure Whitelabel! Die Ortofon Digitrack ist wohl auch zu Empfehlen! Hab auf meinen beiden TT's die Blauen Ortofons drauf und läuft eigentlich ganz gut, werde sie aber noch austauschen gegen die Concorde Arkiv.

also ich habe die Numark TT-500 mit geraden Tonarm und benutze die Shure M44-7...
 
also ich habe die Numark TT-500 mit geraden Tonarm und benutze die Shure M44-7...

Ja ist a auch ein Unterdeck-System... Irgendwo im Forum wurde es von irgendwem sehr gut erklärt warum man kein SME-System auf geraden Tonarm packen sollte... kann mich nichmehr so recht erinnern!

Lg
 
Ich hatte mich wegen den geraden Tonarm auch schon erkundigt wegen den Systemen und da kam ich zu garkeinen ergebniss. Die einen fechten an das dadurch die Platte schneller abnutzen würde, mit Ortofon,DJ usw. und andere wiederum meinten das es dem nichts ausmachen würde.

Für mich ist es einfach nur wichtig ein gutes system für M-Audio und den geraden Tonarm zu finden, oder ob ich meine sogar behalten kann.
 

Neue Themen


Zurück
Oben