potz! schrieb:
ääh dir ist klar dass digital eine obere grenze hat und nicht analog?haste mal eine pegelkurve am rechner angesehen wenn du zu laut drehst? dann hängen alle signale am oberen rand egal wie laut sie sind.
Du hast schon ganz recht, digital hat eine "obere Grenze" - eben 0db. Analog aber auch! Der Unterschied liegt nun darin, dass vereinfacht gesagt Digital, so wie wir es alle im Informatik-Unterricht gelernt haben

, eben nur 0 oder 1 - also "zu laut" oder "okay", kennt. Folge: Das digitale Signal wird über 0db rigoros abgeschnitten (0dB = 0dB, 1dB = 0dB, 10dB = 0dB) und das klingt für unser Hörempfinden eher unangenehm.
Bei analogen Bauteilen dagegen, gibt es - je nach verwendeten Bauteilen - eine Art Toleranz, Dämpfung (das richtig Wort dazu fällt mir nicht ein). Es ist nun nicht so, dass man wirklich lautere Pegel erreichen kann, aber die analogen Bauteile sprechen eben langsamer auf die zu hohen Pegel an (sodass kurzzeitig eben auch mal höhere Pegel passieren und diese mit Verzögerung/quasi "langsameres Attack" runtergeregelt werden), so kann dann eine für unser Hörempfinden angenehm bewertete Verzerrung erreicht werden.
Ich persönlich bin aber der Meinung, dass man deshalb nicht unbedingt das Pult im "roten Bereich" haben sollte - eben (wie endless schon sagte) wegen der Gefahr für die (dahinterliegenden) Geräte/Lautsprecher.
Möchte man Sättigung, eine Dynamikeinschränkung o.ä. erreichen, dann greift man wohl eher auf einen Limiter (bzw. Kompressor) zurück ...
Anm. (thanxx @ Thomas K.

): In einem digitalen DJ-Mischpult sollte es aber so sein, dass das analoge Signal bspw. von Vinyl schon bevor es den wirklich digitalen Teil des Pultes erreicht (vor dem sog. AD-Wandler) auf 0dB begrenzt wird, so dass die Kanäle durchaus auch im "roten Bereich" sein können und trotzdem keine unangenehme digitale Verzerrung auftritt. Gleiches gilt u.U. für den analogen Ausgang des Pultes, welcher dann hinter dem digitalen Teil des Pultes liegt ...
mfG Bruce