NAMM Pioneer Pioneer DDJ-T1 / Numark NS6

was ich an dem Ding super finde ist, dass Pioneer die Leiste von den neuen CDJs übernommen hat mit der man im Track springen kann.

Zu der Frage wie man die Tastatur benutzt, wenn das Notebook im Einschub ist:
Mit Traktor kann man sich seine Lieder zusammenstellen. Das Rad oben zum Auswählen der Lieder ist also vollkommen ausreichend
 
Aussage von DJTechTools über den S1:

"This one has the potential to be really interesting because its rumored to be working with Serato Scratch, which means it might be the very first all in one controller/sound card combo fully supported by Scratch (transport control without requiring the SL1/2/3boxes)."

Weiß da jemand was genaueres?

Wenn ich ehrlich bin ist mir der zwei Deck S1 sogar lieber als der T1. Obwohl ich erst mal schauen muss wie es mit Loop In/Out Adjust aussieht. Mache die Loops lieber beim Auflegen, als sie zu Hause vorzubereiten, da ist die Funktion schon recht praktisch um ganz sauber zu arbeiten.

Wieso vergessen die Duuuubel eigentlich die Booth Outs? :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Fresse... würden die Menschen die Bezeichnungen und Begrifflichkeiten endlich mal lernen, müsste ich mich nicht immer wieder aufregen.

Serato:
Eigentlich Serato Audio Research. Eine Firma in Neuseeland, die Audiosoftware entwickelt und vertreibt.

ScratchLive:
Ein Produkt der Firma Serato. Ist ein sog. DVS und funktioniert ausschließlich mit passender Rane-Hardware (SL-1, SL-3, MP-4, TTM-57SL, SixtyEight), weil Rane die Exklusivrechte für ScratchLive hat.

ITCH:
Ein Produkt der Firma Serato. Ist eine Software die ausschließlich mit entsprechenden Controllern ausgeliefert wird. Es funktioniert nur mit dem Controller - und der Controller auch nur mit der ITCH-Software. Geräte u.a. von Vestax, Numark, Denon, A&H und nun auch Pioneer.

Frage:
Ist der DDJ-S1 von Rane? Nein!
Ist auf dem Gerät ein SL-Logo? Nein!
Ist auf dem Gerät ein ITCH-Logo? Ja!

OK, das Gerücht setzt DJTechtools in die Welt. Ein Grund diese Firma in Zukunft gekonnt zu ignorieren. Seriöse Blogger würden auf konkrete Hinweise warten, ehe sie Bullshit verbreiten.

---------

Was ich eigentlich schreiben wollte:

Als ich mir den Artikel auf Skratchworx durchgelesen habe, kam in mir eine Frage auf, weil Gizmo etwas detaillierte auf die Unterschiede zwischen S1 und T1 eingeht... Kann es wirklich sein, dass der DDJ-x1 ein reiner ITCH-Controller sein sollte und man sich kurzfristig noch für eine Traktor-Variante entschieden hat? Ist der T1 vielleicht sogar OEM oder zumindest so schnell fertig geflickt, dass er so einen Eindruck hinterlässt.
Wenn ich ehrlich sein soll, sieht wirklich nur der S1 so richtig "Pioneer-like" aus - und das scheine nicht nur ich so zu sehen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Wäre interessant zu erfahren wie das Handling des mit Itch ausgelieferter Variante so ist.

Was meint Ihr wann kann man die Geräte bei uns kaufen?!
 
Die Jogwheels seinen auf den ersten Blick die vom CDJ-400er zu sein, Größe kann ich nicht genau sagen, aber wohl gleich?

Auf dem Video scheint es aber so auszusehen, als müsste man diese nicht nach unten drücken, wie beim CDJ-400, sondern eher sofort reagieren?
D.h. wären das - ähnlich wie beim VCI-300 - solche Joghweels? Weiß da jemand mehr drüber?
Aber falls das so wäre, hätten sie es sicher in dem offiziellen Text geschrieben
 
Hoffentlich hats bald ein Ende mit diesen Plaste-Dinger :D :D
Dann hol dir eine Nummer größer (NS7)
Das Plastikzeitalter wurde da schon 2009 beendet.
Die ist aus Alu und sau schwer mit ~16 Kilo.
Mit Case und NSFX wiegt das ganze jenseitz der 30 Kilo.
Kannst mir gerne tragen helfen :d
 
Meine Fresse... würden die Menschen die Bezeichnungen und Begrifflichkeiten endlich mal lernen, müsste ich mich nicht immer wieder aufregen.

Serato:
Eigentlich Serato Audio Research. Eine Firma in Neuseeland, die Audiosoftware entwickelt und vertreibt.

ScratchLive:
Ein Produkt der Firma Serato. Ist ein sog. DVS und funktioniert ausschließlich mit passender Rane-Hardware (SL-1, SL-3, MP-4, TTM-57SL, SixtyEight), weil Rane die Exklusivrechte für ScratchLive hat.

ITCH:
Ein Produkt der Firma Serato. Ist eine Software die ausschließlich mit entsprechenden Controllern ausgeliefert wird. Es funktioniert nur mit dem Controller - und der Controller auch nur mit der ITCH-Software. Geräte u.a. von Vestax, Numark, Denon, A&H und nun auch Pioneer.

Frage:
Ist der DDJ-S1 von Rane? Nein!
Ist auf dem Gerät ein SL-Logo? Nein!
Ist auf dem Gerät ein ITCH-Logo? Ja!

OK, das Gerücht setzt DJTechtools in die Welt. Ein Grund diese Firma in Zukunft gekonnt zu ignorieren. Seriöse Blogger würden auf konkrete Hinweise warten, ehe sie Bullshit verbreiten.

Ich habe nur zitiert und mich ebenfalls gewundert über diese Äußerung. Mir sind deine Ausführungen ja auch bewusst, deshalb die Frage. Ob nun Rane die Exklusivrechte hat oder nicht, es kann ja dennoch funktionieren. Pioneer ist - auch wenn die Company kränkelt - auf dem DJ Markt ein mächtiges Unternehmen. Wer weiß also was da hinter den Türen gemauschelt wird. Ich kenne die Quelle von DJTechTools nicht und somit lasse ich die Aussage erst einmal im Raum stehen. Hätte ja sein können, dass jemand schon mehr weiß.

@Unz
Die Größe der Jogwheels ist 11,5cm und damit gleich wie die der CDJ 400er was aber noch nicht bedeutet, dass sie auch identisch sind.

@Whilo
Bin auch kein Freund von Plaste aber wenn ich fliege, dann kann ich eben nur ein limitiertes Gewicht als Handgepäck mitnehmen und da liegt das Numarkmonsterle eben deutlich drüber. Wäre schön gewesen wenn Pioneer sich für eine Alufront entschieden hätte, aber davon schreiben sie nirgends was, leider.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin generell ein Fan von Controllern, aber bei dem Pio wie auch bei dem S4 stört mich, dass man das Ding nicht Standalone betreiben kann. Man kann die Controller nicht ohne einen Laptop betreiben. Außerdem benötigt man immer noch einen "echten" Mixer, der vernünftige Anschlüsse (booth, Rec, XLR) hat.
Beim Pio frage ich mich auch, warum man derart große Wheels braucht. Die Sync Funktion von Traktor wird immer besser - fürs Nachkorrigieren reichen doch auch kleiner Wheels...
ich denke man fährt mit dem Xone 4D weitaus besser. Er kostet zwar nochmal mehr, bietet aber ein vielfaches mehr an Funktionen. Böse Zungen behaupten auch, dass man die neuen Traktor-Versionen auch damit betreiben kann :d
 
Bei itch gibt es keinen kompletten auto-sync, Geschwindigkeit ja aber den Krams musst anschließend immer noch selbst passend übereinander legen.
Super Sache, aber da braucht man halt was wo man richtig anfassen kann! :)
 
Meine Fresse... würden die Menschen die Bezeichnungen und Begrifflichkeiten endlich mal lernen, müsste ich mich nicht immer wieder aufregen.

Generell sag ich mal WORD. Der Serato / Rane Deal scheint logisch. Mittlerweile kursieren aber auch Videos in welchen SC2000, Otus, SCS3D, MC6000 und sogar S4 mit SSL laufen. Also auch die Jogs / Waveform. Einzig die SL1/SL3/68/TTM57 Hardware braucht es immer. Insgesamt kann das schon verwirren, selbst wenn man in der Materie steckt.
Von den Firmen kommt auch kein klares Wort, die glauben mittlerweile alle an ihren Viral Voodoo und bestätigen erst, wenn alle einschlägigen Foren genug spekuliert haben oder geben einem Infos und dazu ein Verbot, die weiterzutragen. Seriös geht anders, klar - aber seriös ist bei der Zielgruppe auch nicht so nötig, wie ein Spekulationsfeuer zu entzünden. NI hat`s vorgemacht, mittlerweile kommt selbst American Audio mit obskuren Teasern.

Ich spekulier auch gern, allerdings nicht so phantasiereich wie manch anderer. Und ich mag es wenn Leute zu nem Controller nicht Mixer sagen. Soviel dazu - zurück zum Thema.
 
Ich warte schon auf das
Numark Video mit Eric McGregor. *g*
 
Also der S1 gefällt mir als CDJ-400 Besitzer ja wirklich recht gut. :)
Der Mehrpreis zum T1, auch wenn nur 2 vs 4 Kanäle, scheint verständlich: Umfangreiche EFX und Mic-Sektion, XLR-Outs, LED-Progress-Bars, VU-Meter und schönere Optik: Der S1 sieht wirklich "liebevoller" gestaltener aus als der T1...
Der S1 ist auch deutlich näher an die CDJs angelehnt: Vinyl Speed-Adjust, Reverse, sogar Slip-Mode. Jetzt haben ja viele was sie wollen: Hot-Cues und Needle-Search des 2000ers, Slip-Mode und Beat-Loop des 900ers. ;)

Selbst in der roten "Puffbeleuchtung" unterscheiden sich T1 und S1. Wobei man hier auch eine andere Farbe ausprobieren können (warm-gelb oder weiß z.b.)...

Mal gespannt wie sich die Resonanz entwicklen wird. Der Preis ist nicht gerade ohne, aber immer noch milder als ich zunächst befürchtet hätte.
 
Also der S1 gefällt mir als CDJ-400 Besitzer ja wirklich recht gut. :)
Der Mehrpreis zum T1, auch wenn nur 2 vs 4 Kanäle, scheint verständlich: Umfangreiche EFX und Mic-Sektion, XLR-Outs, LED-Progress-Bars, VU-Meter und schönere Optik: Der S1 sieht wirklich "liebevoller" gestaltener aus als der T1...
Der S1 ist auch deutlich näher an die CDJs angelehnt: Vinyl Speed-Adjust, Reverse, sogar Slip-Mode. Jetzt haben ja viele was sie wollen: Hot-Cues und Needle-Search des 2000ers, Slip-Mode und Beat-Loop des 900ers. ;)

Selbst in der roten "Puffbeleuchtung" unterscheiden sich T1 und S1. Wobei man hier auch eine andere Farbe ausprobieren können (warm-gelb oder weiß z.b.)...

Mal gespannt wie sich die Resonanz entwicklen wird. Der Preis ist nicht gerade ohne, aber immer noch milder als ich zunächst befürchtet hätte.

Slip-Mode? Wo stehtn das? Hab ich bis jetzt nicht gefunden oder bin ich blind? :D
 
Finde auch die Controller von Pioneer hässlich und hate wesentlich mehr erwartet.
Hatte ohnehin damit gerechnet, dass Pioneer seine Recordbox weiterentwickelt und evtl. ne eigene Software auf den Markt schmeißt.
So ist es meiner Meinung nach nur ein weiterer 4-Deck Controller, der nicht ganz gut durchdacht ist (FX Regler für alle 4 Decks zB.)
 
Für mich hat der ddj was von dem hier:

995_0.jpg
 
ADJ birngt Tasche für VMS4,
VMS4 Traktor Bundle
und es wird ein VMS2 kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben