Nie - wieder - vinyl

Davon lebt das Forum!


td find ichs eher peinlich wie lustig^^



Noch keinen Kaffee gehabt heute morgen? Oder was ist TTX erhalten :)


war wohl doch der kaffee :D
zumiindest (vermutlich) billiger zum erhalten wie TTs

Also du zahlst gerne €10 Eintritt um dir einen Mitschnitt anzuhören?

nein.. so war das nicht gemeint.. aber so n dj hat so und so nie ne chance in größeren clubs zu spielen weil man ihn irgendwann erwischt...
 
Davon lebt das Forum!


td find ichs eher peinlich wie lustig^^



Noch keinen Kaffee gehabt heute morgen? Oder was ist TTX erhalten :)


war wohl doch der kaffee :D
zumiindest (vermutlich) billiger zum erhalten wie TTs

Also du zahlst gerne €10 Eintritt um dir einen Mitschnitt anzuhören?

nein.. so war das nicht gemeint.. aber so n dj hat so und so nie ne chance in größeren clubs zu spielen weil man ihn irgendwann erwischt...

sorry for doppelpost...
 
ein "hehler" verscherbelt zeug an der steuer vorbei über den schwarzmarkt. zum teil, weils diebesgut ist, zum teil, weils fake ist.
nein. ein hehler verkauft diebesgut und sonst nichts. ob das ein geklautes bonbon ist, oder ein auto spielt keine rolle.
mag sein, dass die ösis den begriff weiter fassen und den schwarzmarkt hier mit einbeziehen. aber auch das spielt eine rolle.
-vinyl als diebesgut? LOL. zu großer aufwand für ein winziges zielpublikum. in zeiten wo plattenläden in konkurs gehen setzt das organisierte verbrechen nicht auf diese sparte.

realität? fehlanzeige.
alles wird verhökert. immer. erfahrungswert.

-vermeidung von abgaben an den künstler/das label? oida, die platte die irgendwann am second hand tisch landet muss zuvor in jemandes first hand gewesen sein, wodurch alle abgaben plus steuern bereits einmal gezahlt wurden.

äh, (mal abgesehen von hehlerware), hat das irgendwer angezweifelt?

und wie genau beweist du, dass deine downloadportale ihre dateien nicht einfach von ein paar chinesischen hackern geordert haben?

du wirfst mir vor verzweifelt zu argumentieren und kommst dann mit sowas? man hoozn, ich hab dich schon immer für etwas realitätsfern gehalten, aber nicht für so dämlich.

danke für dein mitleid, aber von leuten die nicht mal in der lage sind ihr hirn zum denken einzusetzen kann ich sowas nicht mit gutem gewissen annehmen

will man gutes tun, wird man grob zurückgewiesen. is aber nicht wild. ich bin dir nicht böse. wie gesagt: ich habe mitleid. und jetzt mehr denn je.
 
Leute, man kann es auch übertreiben! Ganz ehrlich, wenn ich Vinyl kaufe (gerbaucht), mach ich mir keine Gedanken wo es her kommt. Da bin ich mal ganz ehrlich. Wenns geklaut ist, wäre das schon sche1sse, aber das kann Dir auch bei anderen Sachen wie Hifi-Raritäten passieren. Ich denke mal das ist auch eher die Ausnahme mit geklautem Vinyl. Und die Sache mit irgendwelchen Bootlegs haste auch bei mp3's. Ich persönlich stehe auf Remixe, die es so eigentlich nicht gibt. Ebenso auf Tracks, die aus irgendwelchen Gründen verboten werden. Da hab ich noch ne Vielzahl aus den 80'ern, da damals die Zensur noch etwas härter war (Beispiel: Sex over the Phone von den Village People). Diese Scheiben haben irgendwann nen Raritäts-Status und sind schwer zu bekommen.
Alles nicht so eng sehen.;)
 
Ich für meinen Teil habe nur was gegen diese absoluten Aussagen wie: "Wenn du Vinyl kaufst kannst du sicher sein keine Raupkopie zu besitzen!"
Was defacto Schwachfug ist!
Weil ein Whitelabel eine Raupkopie ist.
 
Ich geb auch mal direkt zum Thema mein senf dazu.:

Also ich bin von MP3 auf Vinyl gewechselt. Den ich hatte mir einen MIDI Controller gekauft (Behringer BCD 3000) und nach ca. 3 Monaten wars mir zu langweilig. Aber das DJing wollte ich noch nicht aufgaben sondern ich wollte was richtiges. Daher kaufte ich mir 2 1210er und nen XONE 22. Damit fing zwar wieder bei 0 an aber nach 3 Monaten war ich ja doch noch nicht so weit. Jetzt hab ich wieder riesig spaß an der sache. Denn man lernt erstens seine Tracks besser kennen weil man sich Platten nicht so haufenweise kauft wie MP3s. Und man hat was in der Hand muss angleiche etc. Daher sag ich mir vorerst genau das gegenteil. Nie wieder P3. Aber das kann sich auch noch ändern jetzt steh ich erstma voll auf Platte.
 
Man könnte ja auch per DVS die Mp3's nutzen, muss ja nicht komplett wechseln, man kann es ja verbinden. :p
 
geht es jetzt wieder um Vinyl vs. CD vs. MP3 oder geht es hier um die Reinheit des Mediums, die der Threadersteller meinte: Knackser, Rauschen, unterschiedlicher Klang aufgrund unterschiedlicher Tonabnehmer und Vorverstärker?

Ich bin mittlerweile auch mehr auf dem CD Trip, aber nur deshalb, weil Vinyl mir mittlerweile zuviel Platz wegnimmt.

Es muss rocken, womit, das ist dem Besucher total egal (habe gestern einige Kollegen gefragt, die hat das noch nie interessiert, von welchem Medium der Sound kommt). ;)
 
Aus eigener Erfahrung sag ich, *mir* macht es mit Vinyl einfach am meisten Spaß!

Ich musste mal aus finanziellen Gründen meine Plattenspieler (die eh Schrott waren, davon mal abgesehen) verkaufen. Dann lange Zeit gar nix gemacht. Irgendwann hat mich die Lust gepackt, aber weil ich kein Geld hatte, habe ich mir son MP3-Mix dingens gekauft. Hab das Ding nach ner Woche "in die Ecke geschmissen", weil es einfach keinen Bock gebracht hat. Inzwischen bin ich wieder bei Vinyl gelandet und habe in diesem Monat schon wieder für 200€ Platten gekauft. Früher oder später werde ich mir sicher auch CD-Spieler holen, weil der ein oder andere Track nur als mp3 erscheint oder ich dann dafür doch keine 7 € für ne Platte ausgeben will. Ich bin also offen für beides, aber ohne Viny fehlt einfach was.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der eingangs genannte Denon ist vom Handling schon sehr gut, gerade im Vergleich mit alten Doppel-Frontloader. Aber die Haptik und das Vinyl im wahrsten Sinne des Wortes "auflegen" geht damit auch nicht. Ich habe auch noch keinen Controller für mich gefunden, der dem Vinyl-Control richtig nahe kommt.

Verbogene und abgenutzte Platten sind kein Argument, kauft man die halt neu. Wenn ich keine 100 Platten mehr schleppen kann, gehöre ich auch eher aufs Sofa als in nen Club :)
 
habe in diesem Monat schon wieder für 200€ Platten gekauft (ohne dass ich Geld dafür/dadurch bekomme).
Wer sagt denn , dass man Geld durch sein Hobby zurückbekommt?

Wenn mein Hobby Autofahren ist, bekomme ich dann auch Spritgeld zurück?

Es geht hier aber nicht darum, was Bock macht und was nicht. Lest Euch doch erstmal den Eingangspost durch!
 
ich hab bei dmax in der sendung: die modellbauer mal n guten spruch zum hobby gehört... der inhalt war ca. so:

Hobby: Viel geld und zeit in etwas zu investieren und einen möglichst kleinen objektiven nutzen erzielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meinen Zusatz aus dem Post genommen und dann können wir wieder, darüber reden, ob man niemals "nie wieder Vinyl" sagen sollte:p
 
@ SG: Warste feiern gestern?? (erziehlen = erzielen :) )

@ hoozn und Livingstone

Man wie können zwei User mit viel Wissen und sonst auf gutem Niveau, sich auf dieser Ebene begegnen?
 
kannst du nachweisen, dass die alle 100% legal vom vorbesitzer erworben wurden? oder kannst du zweifelsfrei nachweisen, dass alle platten tatsächlich legal in die hände deines händlers gelangt sind?
ich kann das bei jeder einzelnen meiner mp3s.

Vielleicht haben sich aber auch Beatport mitarbeiter in fremde PCs gehackt und einige Datein runtergezogen um sie nun zu verkaufen.... woher willst du das wissen?^^

mal erlich was fürne stumpfe diskussion führt ihr beiden da eigentlich?!
 
Kein weiterer Diskussionsanreiz, nur mal ein persönlicher Erfahrungsbericht:

Es muss rocken, womit, das ist dem Besucher total egal (habe gestern einige Kollegen gefragt, die hat das noch nie interessiert, von welchem Medium der Sound kommt). ;)
Wieder mal total unterschiedliche Erfahrungswerte.
Bei "uns" gibt es mittlerweile stark frequentierte "vinyl-only" Partys, (direkt als solche angekündigt), und die Rezessionen bestätigen das Modell absolut.
Die Leute wollen weder reines-rum-geklicke noch überladenen Kram sondern, back2basic zwei, drei Quellen und gut gemixten sound.

Dem Publikum ist es entgegen landläufiger Meinung also wohl doch nicht so egal mit was und wie ihre Lieblingsmusik dargeboten wird.
 
Vielleicht haben sich aber auch Beatport mitarbeiter in fremde PCs gehackt und einige Datein runtergezogen um sie nun zu verkaufen.... woher willst du das wissen?^^

yep. und die hintermänner sind ein paar chinesen und ein fragwürdiger kanadier namens richie h.

mal erlich was fürne stumpfe diskussion führt ihr beiden da eigentlich?!

keine ahnung. sie wurde mir angetragen. ich hab nur festgestellt, dass vinyl only nicht vor flecken auf der weissen weste schützt.
entweder habe ich da in einer offenen wunde gestochert oder bei jemandem ne latente psychose getriggert...
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab nur festgestellt, dass vinyl only nicht vor flecken auf der weissen weste schützt.
entweder habe ich da in einer offenen wunde gestochert oder bei jemandem ne latente psychose getriggert...

ich für meinen teil habe nur festgestellt, dass deine ursprüngliche aussage ("wer musik in legalen läden kauft, kann sich immer sicher sein, dass es keine raubkopie ist. da ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass du hehlerware in deiner sammlung hast.") schrott war und du offenbar das wort "hehlerware" gebrauchen wolltest weils so lässig klingt, nicht weil du weißt was es bedeutet geschweige denn es gerade in den kontext passen würde.

in meinem letzten beitrag habe ich erläutert, weshalb "hehlerei" bei vinyl am haar herbeigezogen und deine mp3-store theorie kompletter schwachsinn ist. "legale läden"... wenn die seite auf .com endet und der "firmensitz" in djibuti liegt (postkastefirma anyone?) ist der laden auch "legal".
wenn du dennoch der meinung bist du wüsstest über die herkunft all deiner mp3s bescheid, während sich in jeder vinylsammlung "hehlerware" finden lässt, dann bist du entweder sehr blauäugig mit einer affinität zu 20er jahre gangsterfilmen, oder einfach nur zu faul deinen standpunkt zu überdenken. letzteres wäre nach diversen andren unüberlegten beiträgen von deiner seite eher wahrscheinlich.
 
ich für meinen teil habe nur festgestellt, dass deine ursprüngliche aussage ("wer musik in legalen läden kauft, kann sich immer sicher sein, dass es keine raubkopie ist. da ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass du hehlerware in deiner sammlung hast.")

und exakt so ist es. die wahrscheinlichkeit in bezug zu meiner mp3sammlung ist höher. das bedeutet aber nicht, dass sich tatsächlich eine ehemals gestohlene platte unter den deinen befinden muss.

du offenbar das wort "hehlerware" gebrauchen wolltest weils so lässig klingt, nicht weil du weißt was es bedeutet geschweige denn es gerade in den kontext passen würde.

ach das regt dich auf? dass ich das wort nicht gemäss der hoozn'schen definition gebraucht habe? tut mir leid, aber hehlerei ist nun mal anders definiert als du das glaubst zu wissen. das hat nichts mit steuer und schwarzmarkt zu tun, sondern mit dem verkauf GESTOHLENER ware. und sonst nichts.

in meinem letzten beitrag habe ich erläutert, weshalb "hehlerei" bei vinyl am haar herbeigezogen und deine mp3-store theorie kompletter schwachsinn ist. "legale läden"... wenn die seite auf .com endet und der "firmensitz" in djibuti liegt (postkastefirma anyone?) ist der laden auch "legal".
amazon.com, beatport.com, junodownload.com itunes.com...

wer stehlen will, stiehlt. fertig. normalerweise bedienen diese leute sich aber kostenlos in einschlägigen downloadbörsen. da brauchts keine briefkästen in dschibuti.
wer sich an die regeln hält und das hinterfragt was er tut, und seine kreditkartendaten nicht aufs geratewohl jedem anvertraut, muss sich keine sorgen machen. im zweifel: eine email ans label und die sache ist geklärt.
wer z.b. auf dem flohmarkt kauft, hat keinerlei kontrolle ausser dem vertrauen, dass er dem händler entgegen bringt.

wenn du dennoch der meinung bist du wüsstest über die herkunft all deiner mp3s bescheid, während sich in jeder vinylsammlung "hehlerware" finden lässt, dann bist du entweder sehr blauäugig mit einer affinität zu 20er jahre gangsterfilmen,

na, der hoozn läuft jetzt aber zur hochform auf. und voll gegen die wand.

ich kenne jeden laden bei dem ich kaufe. es gibt exakt 6. juno, webrecords, beatport, amazon, dancetracksdigital und djdownload.
ich weiss also um die herkunft einer jeden einzelnen datei. sie sind alle fein säuberlich ein einer datenbank eingetragen und getagt. kaufdatum, laden, rechnungsnummer, trackid... man weiss ja nie wer einem da so ans bein pinkeln will.

oder einfach nur zu faul deinen standpunkt zu überdenken. letzteres wäre nach diversen andren unüberlegten beiträgen von deiner seite eher wahrscheinlich.

na, mit dem vorwurf kann man gut leben, wenn man weiss woher er kommt.
übrigens bin ich dann hiermit raus. es ist aber ganz einfach so, dass es nichts weiter zu sagen gibt. du willst mir widersprechen. zwanghaft. dagegen kann ich nichts tun und lasse dich nun gewähren. tob dich aus. vielleicht hilfts dir ja.
 
Hm, ich glaube ich bin ein gutes Beispiel gegen die Behauptungen man würde schon noch früh genug zur Vinyl zurückkehren.
Ich hab zwar CD-Player schon sehr schnell wieder rausgeworfen aber benutze aktuell eigentlich nur noch mein DVS. Der Vinyl-Klang überzeugt mich einfach nicht mehr. Ich ärgere mich immer wieder wenn ich mal ne Vinyl auflege und mich mit überspitzten Höhen oder dröhnenden Bässen rumärgern muss. In Clubumgebungen bekommt man davon vielleicht nicht viel mit da die Anlagen in der Regel eh nicht besonders klingen aber wenn man im Radio auflegt ist das schon eine andere Geschichte.
Persönlich höre ich extreme Unterschiede wenn ich im Set von DVS auf Vinyl wechsle. Das hat übrigens nichts mit meinen Tonabnehmern zu tun, ich habe nun schon einiges probiert.

Der Wechsel zum DVS kam aber eigentlich nur, weil meine Musik zu 95% nicht mehr auf Vinyl released wird.

PS: Trotzdem würde ich nicht so weit gehen meine Vinyls oder gar meine TTs zu verkaufen. Hab einmal n paar Platten verkauft und es bitter bereut :d.
 
Auf Seite 1 geht es um "Nie - wieder - vinyl"

Auf Seite 16 geht es um die Legalität von MP3/Vinyl in einem Musikarchiv und um die Limiter in Radios.


Merkter wat?
 

Ähnliche Themen

Neue Themen


Zurück
Oben