AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Weil das der Standard-MIDI-Wertebereich ist?

//ed//

auch erledigt ;)
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Ist generell bei Fadern die Midi senden so. Hab aber noch mal nachgeschaut steht auch im Manual drin.

Midi 0 = Pitch im totalen Negativbereich
Midi 64 = Auf der Mittelposition
Midi 127 = Pitch im totatlen Positivbreich
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Das Midi Signal für den Pitch sollten ganz normal Werte von 0-127 sein. Was dann rechnerisch eine Pitchauflösung von 0.125 bei einem Pitch von +-8 ergibt. Und das ist denke ich mal ausreichend.

Hallo,

besteht bei 0,125% Genauigkeit die Gefahr, das über längere Zeit (ca. 30Sek.) die eine Platte der anderen "wegläuft"?

Gruß, Annette.
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Naja hardware mäßig hat der CDJ beim CDs abspielen ja 0,02 maximum... also 0.125 spürst du sicher! Probiers einfach mal mit CDs aus.
Edit: Sorry, is ausgebessert
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

0,125 und nicht 1,125!

Das wäre schlimm...
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Hallo,
danke für die Antworten.

Dann wäre es ja an der Zeit, dass die midibasierten Geräte und Steuerungen standardmäßig ein höherauflösendes Protokoll einsetzen, und die Softwarehersteller dies ebenfalls berücksichtigen sollten - falls es das nicht schon gibt. Ist mir aber nicht weitgehend bekannt.

Gruß, Annette.
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Gerabeitet wird da schon dran. Ich meine das Seratos "Itch" sowas können soll. Aber bis sich sowas durchsetzt werden sicher einige Jahre vergehen - vorausgesezt, dass es sich überhaupt durchsetzt...
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Gerabeitet wird da schon dran. Ich meine das Seratos "Itch" sowas können soll. Aber bis sich sowas durchsetzt werden sicher einige Jahre vergehen - vorausgesezt, dass es sich überhaupt durchsetzt...
Das Problem wird die Universalplattform sein, die (mehr oder minder) frei zugänglich ist und sich somit als neuer Standard etablieren könnte.
Einfach ne FW/SW zu schreiben die z.B auf die Ansteuerung durch einen Encoder o. Fader reagiert und dadurch dazu veranlasst wird X-Werte zu senden die dann von einem entsprechenden Programm empfangen, verstanden und umgesetzt werden ist (imho) eher das kleine Problem.
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Eine schlaue zwischenlösung wäre den Pitch Fader in + und - Bereich als getrenntes Signal zu teilen --> doppelte Auflösung. Aber das müsste wahrscheinlich Hardware/Firmware mäßig gemacht werden... oder?
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Eine schlaue zwischenlösung wäre den Pitch Fader in + und - Bereich als getrenntes Signal zu teilen --> doppelte Auflösung. Aber das müsste wahrscheinlich Hardware/Firmware mäßig gemacht werden... oder?
Interessanter Ansatz und sofern möglich weitaus mehr als nur eine "Zwischenlösung".
Ich mach dafür mal nen neues Thema auf, sonst wird sich hier (berechtigterweise) bald beschwert nicht topic-basiert zu posten.
Evn. könnte ein Mod ja dann, (sofern alle bisher beteiligten einverstanden sind), alles ab daikos posting in den neuen thread ausgliedern.

*Bei interesse bitte hier weiter*
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Das gute ist, man muss keine Selbstprogrammierten Files mehr in das Programm laden, mann kann den Player unter Config->Fernsteuerung auswählen!!!!

Warum finde ich die bei mir nicht?? Kann keinen CDJ400 auswählen, viele andere,auch Scanner und DVinyl2020.
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Ne, ich suche im VDJ noch die Möglichkeit die Player anzuwählen. Bis zum Anschließen der Geräte dauert es noch :)

Dann werden mit dem drecks Vista 100% neue Probleme auftauchen, wäre das erste mal ohne...:mad:
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Ja, werde ich abliefern ;)

Und noch etwas sehr interessantes. Ich habe auf Anfrage bei Serato erfahren:
Für den nativen Modus beim CDJ-400 wird von Serato NICHT Midi verwendet!
Es gibt also auch nicht die Genauigkeitsbeschränkung beim Pitch etc.!
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Ja, werde ich abliefern ;)

Und noch etwas sehr interessantes. Ich habe auf Anfrage bei Serato erfahren:
Für den nativen Modus beim CDJ-400 wird von Serato NICHT Midi verwendet!
Es gibt also auch nicht die Genauigkeitsbeschränkung beim Pitch etc.!

Da bin ich aber auch mal gespannt....
*gespannt*
Wahnsinn!
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Und noch etwas sehr interessantes. Ich habe auf Anfrage bei Serato erfahren:
Für den nativen Modus beim CDJ-400 wird von Serato NICHT Midi verwendet!
Es gibt also auch nicht die Genauigkeitsbeschränkung beim Pitch etc.!

Wie krass ist denn sowas?!
Wenn dann auch noch das Display und die Dioden des 400ers angesprochen werden, wird die lange Wartezeit echt wieder wett gemacht! :)
*daumen drück*
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Wenn dann auch noch das Display und die Dioden des 400ers angesprochen werden, wird die lange Wartezeit echt wieder wett gemacht! :)
Also das Display geht auf jeden Fall, man kann über den Text-Mode Button zwischen der Anzeige von Artist Title oder Album umschalten. Zu den Button-LED's weiß ich nix, dass kann ich dir hoffentlich morgen sagen, denn heute sind die Player leider noch nicht gekommen *grml* :(
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Und wo bleibt die native Unterstützung von Native (Instruments)? :D

Hatte letzte Woche im Urlaub paar Tage das Vergnügen an zwei 400ern plus Nuo 3.0 zu stehen. Super Kombo, und die Player haben mich schwer begeistert. Da ich aber selber nur Traktor fahre, warte ich noch auf die bessere Einbindung. Gerade Themen wie Display-Infos und Pitchauflösung haben noch ordentlich Luft nach oben finde ich.

Aber auch ich bin gespannt, wie sich die ersten SSL-CDJ Berichte hier anhören...

Greetz, Dreams
 
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Vorsicht: langer Post!

Hab heute einen CDJ 400 vom friendlyhouse abgeholt. schöner Tag? nicht ganz. Das erste, was mich mal bissl geärgert hat war, dass dem Herrn vom fh wohl eine Laus über die Leber gelaufen ist... naja was solls dachte ich mir.

Kam heim, steck den CDJ 400 an meinen dxm09 an (auf den CH2, wo bisher der 200er einwandfrei lief) schalt an und... aaaa haaa??? Sehr verzerrte Geräusche, Player schien zu spielen, aber klang eher nach "Furz" aus den Boxen (wörtlich). Dann mal audio Kabel wieder raus (CDJ und Mixer natürlich immer aus) und *zipp*, bekomm ich gleich mal einen netten Stromschlag... na sehr super, und das bei augeschaltetem CDJ!! Gut denkst dir, bist ja nicht blöd: drehst mal hinten den Stromstecker um, vl irgendeine Interferenz. Naja der Strom war weg, bloß CH2 klingt immer noch nach Furz (nein, Phono ist aus, ja, das ist der Kanal mit dem Mikro, wo man natürlich keine 2. Anschlussmöglichkeit hat (Vorverstärker kann man ja auf Line schalten)).

Gut, jetz wollt ichs aber wissen, hab den CDJ direkt an die Anlage geklemmt: normaler Ton. Ok, dann ran an CH3. Erstmal nichts gegangen, bis ich gecheckt hab, dass der Gain zu war, dann liefs aber einwandfrei.

Beim friendlyhouse angerufen (anderer, sehr netter, zuvorkommender Herr): ja kommst so schnell wie möglich vorbei (mach ich morgen Vormittag) und nimmst CDJ, Mixer und Steckerleiste mit (er meinte is sehr selten, dass am CDJ was hin is, vl wars sogar die Steckerleiste, wobei dann der CDJ als Leiter fungiert hat... naja. Auf jedenfall meinte er ich muss wahrscheinlich den Mixer einschicken lassen, den CDJ, falls sie eine Spannung messen können. Der wird mir natürlich umgetauscht, bloß beim Mixer müsste dann Pioneer die Haftung übernehmen, was er anzweifelt...
Ergo muss ich den ganzen Krempel morgen rüberzahn und schaun was passiert. Im schlimmsten Fall ist wohl mein Mixer n paar Monate weg und ich bleib dann auf den Kosten (300€) sitzen. Ich mein: das Geld wächst ja nicht am Baum!

im Moment sitz ich neben dem CDJ, Audiokabel abgesteckt, CDJ auf aus, aber am Strom, und hab vor ca. 10 min wieder einen leichten Shlag beim angreifen der Audiokabel bekommen. jetz is komischerweise wieder nix.... ein Messgerät hätte ich ja, aber was mach ich, wenn das alle 10 min kommt???? sehr toll.

Zwischendurch, als der CDJ noch an CH2 hing, hab ich auch einen leichten Schlag über die Rückplatte des Mixers bekommen... also ich bin echt mal ratlos, und hoffe das klärt sich morgen. Einen neuen Mixer kann ich mir nicht leisten, ich hoffe auch nicht, dass ich das muss.

Mir kommt vor, ich hab schonmal was von Stromschlägen an einem 400er gehört, kann das sein? vielleicht in diesem Forum? ich such mal, musste mir jetz mal Luft machen.

Schönen Abend noch!

Edit: Hab grad die Posts gefunden... es ist spät, ich bin müd und möcht mich nimmer grillen, daher hab ich jetz mal nicht zwischen cinch (vom CDJ natürlich) und Nulleiter der STeckdose gemmessen, sondern nur zwischen cinch und Mixerfrontplatte und meinem Keyboardständer... (ich weiß.... aber zum Nachweisen reichts aus!) und bin auf 2V Wechselspannung zwischen Mixer und Cinch und ca. 14V (!!!!!) zwischen dem cinch und dem Keyboardständer gekommen. Da könnten sich bis zum Nulleiter die 42V, die in den anderen Posts angegeben sind, ausgehen... und das reciht definitiv für einen schaden am Mixer... das es mir eine wischt hängt wohl von meiner Aufladung an, wobeis zwischen Mixer und cinch auch ordentlich kribbelt!!

PS: Wenn noch wer on is, ich hätte gerne einen mitleidsbekundenden Post! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pioneer CDJ-400 (CD/USB-Player & Midicontroler)

Wie krass ist denn sowas?!
Wenn dann auch noch das Display und die Dioden des 400ers angesprochen werden, wird die lange Wartezeit echt wieder wett gemacht! :)
*daumen drück*

CDJs sind gerade angekommen...
Ja, geht alles! :D Alle Button-LED's gehen, selbst wenn man in der software die funktionen klickt passiert das gleiche auf der hardware. BPM werden auch von Serato übertragen, etc.

Bin mal weitertesten ;)
 

Neue Themen


Zurück
Oben