Reloop RP-6000 MK6 Ltd.

Genauerer pitch ist das einzige was ich vermisse. Aber dieses minimale korrigieren sollte für einen DJ kein Problem sein.
 
ich leg ja dnb auf und wenn du da dann alle 10 sekunden wirklich nachjustieren musst, ist das schon recht nervig, ich zB steh auf langgezogene übergänge und dafür muss eben fast perfekt gepitcht sein..
da ist das dann teilweise kein minimales korrigieren mehr.. vor alem, wie willst du jemals sinnvoll mit mehr als 2 geräten zB spielen wenn du dir relativ sicher sein kannst, die nie sicher sein zu können? ^^
 
Nur mal so als Frage. Wenn ich mit Traktor arbeite. In wie weit würde mich dieser "10%" Pitch behindern?
 
Du brauchst da nichts umschalten, da der Software-Pitch bei Timecode-Anwendungen garnicht bewegt wird. Spielst du das Signal am TT 8% schneller ab, wird es auch in der Software 8% schneller abgespielt, egal was als Pitchrange eingestellt ist.
 
Danke Sid. Genau das wollte ich hoeren und wissen =)
 
Habe den RP 6000 mk6 heute angetestet und muss zusammenfassend sagen:

+solide
+schwer
+torque

-pitch
-plastik

Musste die ganze Zeit korrigieren und hatte eine Hand immer am Pitch.
 
Da hier ja so viele immer über Ersatzteil-Mangel reden, hab ich mal ein wenig gegooglet.

Und bin da auf folgende Seiten gestoßen....

Replacement parts for the American Aduio HTD4.5

Synq Ersatzteil-Preisliste

ihr wisst ja, innerlich sind das alles die Selben Turntables...

----

so und jetzt was ganz lustiges:
-> viele bemängeln ja den +-10% Pitch.
Der Stanton ST-150 (ebenfalls Baugleich) hat aber +-8% Pitch.

Ich hab mir dann ma die Pitchplatine vom HTD4.5 angeschaut.
http://www.adjparts.eu/images//images/spareparts/9912179.jpg
und siehe da, da steckt ein EEPROM drauf... und das kann man einzeln nachkaufen.
-> Eprom HTD4.5 Checksum 4321-2119*3

Kann es sein, dass da drinne die Motorsteuerung steckt?

Wäre es dann nicht evtl möglich, sich einfach ein EEPROM von Stanton schicken zu lassen, des umzubauen, und schon hat man +-8% Pitch ????

Leider hab ich so ne Ersatzteilliste von Stanton noch NICHT gefunden.

Edit:
Achso, wenn ich schon dabei bin:
-> Kann man solche EEPROMs auslesen? Umschreiben?
Oder sind die "schreib-" bzw "lesegeschützt"?
 
der stanton ist mit seinen 8% pitch leider genauso schlecht. das könnte mit den chip dingens zusammen hängen glaube ich. ist beim technics anders gelöst oder?
 
der stanton ist mit seinen 8% pitch leider genauso schlecht.
meinst du nun den ganzen Turntable, oder nur den "genauso schlechten +-8% Pitch"?

kein Plan wie das in den Technics geregelt ist.

--

deswegen fragte ich ja auch, ob man dieses EEPROM Ding evtl auslesen un neu programieren kann.

Denn wer wünscht sich keinen SuperOEM mit umschaltbaren +-4%, +-8% und +-16% Pitch ??
 
ich meine den Pitch...

was bringt dir ein verstellbarer Pitchbereich , wenn die auflösung nicht toll ist ;) denn genau daran scheitert es ja. Irgendwo hat das mal jemand hier geschrieben , wie das mit der pitchauflösung funktioniert beim 6000er.
 
Ich hatte den RP-6000 MK6 schon länger im Auge als Alternative, aber die angebliche 0.1%-Pitchauflösung schreckt mich dann doch ab. Bei einem günstigen CD-Player kann ich das akzeptieren (habe selbst einen DN-S1000), von einem analogen Plattenspieler jedoch erwarte ich mehr. Auch finde ich die Umschaltung der Pitchbereiche auf ein- und demselben Pitchfader schlecht gelöst, dadurch geht zuviel Präzision verloren.
Da mir +-8% der normalen Technics nicht ausreichen und M5Gs schlichtweg zu teuer sind, werde ich wohl bei Vestax bleiben müssen. Deren Player sind die einzigen auf dem Markt, die gleichzeitig einen weiten Pitchbereich, Pitch-Feineinstellung, einen kräftigen Motor mit gutem Gleichlauf UND einen guten Tonarm bieten.
 
ber die angebliche 0.1%-Pitchauflösung schreckt mich dann doch ab
Quelle ?

Weil bekomm ich das grad falsch auf die Kette oder wie:

Wenn ich einen festgelegten Faderweg habe, einmal mit +-10% und einmal mir +-8%, dann wird der Fader bei +-8% doch automatisch genauer...?
 
habe auch seit 4 1/2 jahren ne techniks, mus sagen bin immer noch schwer begeistert. Läuft noch sehr fein!
 
gut, dass das rein garnichts mit dem thread zu tun hat. :)
ja, der pitch müsste doch ein einfacher widerstand sein. dann müsste der auch genauer werden beim runterschalten.
und JA, immernoch, +- 4% wären jetzt mal ganz im ernst der hammer!

wir haben hier doch viele findige schrauber und löter im forum. kann nicht einer von euch mal versuchen, so einen mk2-pitch in nen reloop zu basteln? das hätte schon was ^^
 
so einen mk2-pitch in nen reloop zu basteln? das hätte schon was ^^

Ich denk ma durch einfaches Fader tauschen kannste da net viel machen.

Denn der Wiederstand bleibt ja immer gleich, also egal welcher Pitch gewählt wurde (+-10% oder +-20%).

Ich denke deswegen sitzt da dieses EEPROM Drauf, was dann die Motorsteuerung übernimmt.

und wer weiß, wie das reagiert, wenn du da einfach en anderen Faderwiederstand nimmst? Könnte gehen, könnte aber auch schief gehen.

Edit: und ich kündige ma so frei an, irgendwann kannste frei einstellbare EEPROMs dafür kaufen, und kannst deine 3 verschiedenen Pitch Auflösungen einstellen wie du lustig bist. Am end noch mehr, wie die Start und BremsZeiten... und spätestens dann, isses der Über-Turntable.
 
Der Pitchfader selbst ist ein einfacher Widerstand, ja. ABER das hat noch lange nichts damit zu tun, wie die Pitchsteuerung an sich gelöst ist. Beim Technics ist diese analog, d.h. wirklich stufenlos. Bei unseren schönen Super-OEMs jedoch ist diese ganz offensichtlich digital gelöst, will heißen der Pitchfader liefert eine Spannung an einen Analog-Digital-Wandler, der dann wiederum die Daten für die Motorsteuerung liefert. Anders lassen sich die von einigen Usern hier festgestellten 0.1%-Stufen nicht erklären.
 
images


soviel dazu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genauso sieht's aus, frei:stil. Brechreiz. Ich verstehe auch ehrlich gesagt nicht, was der werte Herr OEM-Hersteller sich bei der Entwicklung gedacht hat. Ein uralter 16-Bit-Wandler bietet ja schon 65536 Stufen Auflösung, das würde bei +-10%, also 20% Pitchbereich, eine rein rechnerische, theoretisch maximal machbare Auflösung von 20/65536=0,03% ergeben. Damit könnte wohl jeder DJ leben. Heutzutage kosten 16-Bit-Wandler für Steuerungszwecke praktisch gar nichts, vielleicht 2 Euro, dergleichen bei Mikrocontrollern mit integriertem Wandler. Hier wurde eindeutig an der falschen Stelle gespart.
 
Zuletzt bearbeitet:
0,1% stimmt so nicht ganz. es geht eher um 0,1 Bpm , ob das was ändert ist allerdings fraglich.

finds schade, hatte selber 2 6000mk6 , war ansich sehr zufrieden , bis auf die pitchauflösung ;)
 
das bringt dennoch nix, 0,1 bpm ist soweit daneben das du spätestens nach 30 sekunden im mix wieder angleichen darfst....
 
0,1% ist schon übertrieben. ^^
aber er ist ungenau. ich bin durch den sprung jaytec -> technics schon irre verwöhnt worden, aber dass der rückschritt wirklich so herbe war, hätte ich nicht gedacht.
 
Edit: und ich kündige ma so frei an, irgendwann kannste frei einstellbare EEPROMs dafür kaufen, und kannst deine 3 verschiedenen Pitch Auflösungen einstellen wie du lustig bist. Am end noch mehr, wie die Start und BremsZeiten... und spätestens dann, isses der Über-Turntable.

Isses nicht :p
Ich sage nur Tonarm ;)
Ich finds lustig wie ihr euch an der angeblichen Pitchungenauigkeit aufhängt ja mei schiebts halt oder bremsts halt alle 30 sec kurz an/ab..faules Pack ! :p:)
 

Neue Themen


Zurück
Oben