The Bridge - Stammtisch

@Gregoryus:
Neben VCI-300 einfach auch die Soundkarte vom Macbook benutzen.
Das ist der Punkt an dem irgendwelche Honks anfangen aufzuschreien, aber drauf geschissen!!!
Hab z.B. letztes Jahr öfter Mal NI Maschine gleichzeitig mit ITCH laufen lassen. Aus VCI-300 mit Y-Cinchkabel einmal in den Eingang vom Rechner und einmal als Master ins Mischpult im Club.
In NI Maschine interne Soundkarte vom Macbook ausgewählt und den Ausgang vom Rechner an einen zweiten Kanal am Mixer.
Sollte doch auch mit Ableton funktionieren. Dann kannst Du vom VCI aufnehmen oder gleich mit Ableton dazu spielen und Samples abfeuern.
Nur eben ohne Syncbutton in Echtzeit per Handarbeit wie man das schon seit Jahrzehnten auch mit Turntables, Vinyl und Sampler gemacht hat.
Kannst auch den Ausgang vom Rechner an den Aux-Thru vom VCI-300 hängen. Zweiten Kanal am Mixer belegen finde ich besser, auch wegen Gain und EQs.
 
bin ich ein depp!
Na klar. Itch signal ins MacBook, mit Ableton verarbeiten und dann raus aus dem macbook in die PA bzw in den Mixer. Ich weiss jetzt nur nicht wie gut die macbook karte vom sound ist und ob das sgnal evtl. über diesen umweg verluste erleidet, das wird mal getest.

Grundvoraussetzung ist natürlich, dass die int. SC vom MacBook nicht deakt. wird, sobald die VCI dran hängt. Wenn ich mich nicht irre, ist das beim Windows so - ich kann mich auch irren.

DANKE 7er!
 
Was bei Windows passiert kann Mac-Usern egal sein ;)
Ich hab hier schon vier (!!!) Audiokarten/Interfaces gleichzeitig laufen gehabt. Da wird garnix deaktiviert, Du musst nur das gewünschte Interface für jede einzelne Software auswählen. Bei ITCH gibts nix zum auswählen, ist immer der VCI-300.

Ich nehm das Ausgangssignal von der internen Karte nur für zusätzliche Sounds im Set. Die Hauptsounds (Tracks die aufgelegt werden) sollten schon ganz normal aus dem VCI-300 kommen.

Probier einfach etwas rum, Du kannst auf jeden Fall am Macbook problemlos mehrere Soundkarten gleichzeitig nutzen ohne Treiberprobleme oder umständliche Konfigurationen wie in Windows.

Einfach nochmal genau überlegen welches Signal Du wo haben und verarbeiten willst, dann findest Du eine Lösung.
 
Braucht Ableton Live wirklich soviele Ressourcen?
Wäre schade.

kommt drauf an, was du laufen hast, plugins fressen, durch die echtzeiterzeugung des signals, im gegensatz zu audio, was einfach nur abgespielt wird, leistung.

bin ich ein depp!
Na klar. Itch signal ins MacBook, mit Ableton verarbeiten und dann raus aus dem macbook in die PA bzw in den Mixer. Ich weiss jetzt nur nicht wie gut die macbook karte vom sound ist und ob das sgnal evtl. über diesen umweg verluste erleidet, das wird mal getest.

Grundvoraussetzung ist natürlich, dass die int. SC vom MacBook nicht deakt. wird, sobald die VCI dran hängt. Wenn ich mich nicht irre, ist das beim Windows so - ich kann mich auch irren.

DANKE 7er!

verschiedene programme können, sofern sie je eigene audiosettings haben, verschiedene interfaces zugleich bedienen.

willst du das itch audio über die macbook internernen ins und outs durch ableton leiten? das ding ist nur ne onboardkarte mit dementsprechender latenz. dafür brauchste dann ne usb/firewirekiste.
 
@Danny:
Hast Du 'nen Mac?
Ich hatte da die letzten drei Jahre höchstens (Nerd)Latenz gemessen, aber defitiv nicht hörbar. Zahlen sind egal, wichtig ist was in Form von Schallwellen ans Ohr kommt.

Ausprobieren, zur Not ein Paar kleine Einstellungen verändern und alles ist gut.
 
moin moin jungs,
habe mir so eben die demo gezogen und bin beeindruckt =)

dass es mit der lite version nicht geht, habe ich schon gelesen, aber jetz muss ich als "ableton-voll-anfänger" mal fragen, was diese version ist, die bei der APC 20 bei ist ? habe mir auch heute eine bestellt und da wollte ich wissen ob das damit auch geht. bezweifel es ja eigentlich, aber wollte nummer sicher gehen =)

Grüße
 
Bei der APC20 ist eine Live Lite AKAI Edition dabei, die leider nicht Bridge-fähig ist.
Bisher führt also nix an einer Live Vollversion (= Live 8 bzw. Suite 8) vorbei, um The Bridge nutzen zu können.
 
schade eigentlich :D
kannst mir trotzdem sagen, was die apc edition kann ? also es ist doch trotzdem eine nutzbare version von ableton, nur mit nicht so vielen instrumente oder ? also wie die lite version halt ?
oder seh ich das falsch :confused:
 
hey jungs,

es hat sich mal wieder eine frage aufgetan:
hat bridge eigentlich 2 Tracks? also für beide serato-player (jeweils A und B) ?
ich pack auf einen etwas aus ableton und auf den anderen auch und mixe es dann. Geht das oder Denke ich irgendwie falsch? (Ich sollte noch erwähnen, dass ich bis jetzt noch keine ableton erfahrungen habe)
danke euch schon mal.
lg
 
hey jungs,

es hat sich mal wieder eine frage aufgetan:
hat bridge eigentlich 2 Tracks? also für beide serato-player (jeweils A und B) ?
ich pack auf einen etwas aus ableton und auf den anderen auch und mixe es dann. Geht das oder Denke ich irgendwie falsch? (Ich sollte noch erwähnen, dass ich bis jetzt noch keine ableton erfahrungen habe)
danke euch schon mal.
lg

Das ist etwas an der Idee vorbei. Stell Dir vor: Track A im Serato Player läuft mit 120 bpm. Track B - der Steuertrack läuft mit 120 bpm. Du hast beide angepasst. Der gesamte! Inhalt von Ableton läuft also (gesteuert über das Bridge Fenster) synchron. Warum willst Du da also in etwas, was nach einem Mastertempo läuft mit einem weiteren Steuertrack zusätzlich eingreifen? Und wenn Du das wölltest, hast Du ja den "normalen" Serato-Modus. :)
 
So hallo Leute,

ich bin auch drauf und dran mir ableton zu kaufen obwohl ich mich kaum damit auskenne (wollte sowieso mit ableton producing beginnen also so en grober einstieg, und da ich serato nutze ist es gleichzeitig für mich noch ne super neue innovation um live zu performen.)

meine frage zu the bridge ist:

kann man jetzt eig auch iwie mit 4 decks arbeiten ohne zusätzliche soft/hardware? also nur mit nem sl1 eben?



desweiteren ist da noch die frage:

ich hab im mom sl1, 2x reloop 6000 mk5 und pioneer djm und macbook.

ich möchte mir jetzt bald ein apc 40 zulegen. (verbinde ich den eig über usb ans mac oder mit nem anderen stecker an den mixer)
naja egal

aber da ich wie gesagt neu im umgang mit the bridge und auch ableton live bin ist meine letzte frage:


um den ganzen kram zu nutzen brauche ich nur eine ableton vollversion (349 € :( billiger gibts die nich oder?)
ein macbook zwei plattenspieler einen mixer und sl1 hardware richtig?


lg max
 
Zuletzt bearbeitet:
Wo findest live 8 denn fürn' Hunni!? Selbst für die EDU musst noch ~250€ hin legen. :confused:
Für 100€ nehm ich sofort auch eins, auch wenn das eigentlich erst auf der "evn. dann mal 2011"-Liste stand!
 
Attenzione!! Falls mit 100 Euro die INTRO gemeint ist: die ist NICHT Bridge-fähig!
Das ist nur bei Live 8 und Suite 8 der Fall, sprich nur die "Voll"versionen.
Intro, LE und Lite sind davon ausgenommen. Ebenso alle älteren Version (7 und abwärts).
 
danke für die raschen antworten, habe meinen post allerdings 1 sekunde nachdem ich ihn geschriben habe geändert :D ihr müsst ja direkt gelesen haben xD

naja lest jetzt nochmal bitte :D

danke
 
meine frage zu the bridge ist:

kann man jetzt eig auch iwie mit 4 decks arbeiten ohne zusätzliche soft/hardware? also nur mit nem sl1 eben?

Vier klassische SSL Decks gehen nur mit dem 68.
Mit SL1 hast Du nach wie vor zwei Decks, über eins kannst Du Bridge/AL steuern. Du kannst Bridge/AL aber auch zusätzlich zu den zwei Decks synch laufen lassen ... und AL ist dein drittes Deck bzw. je nach Anzahl der Spuren dadrin auch dein zwölftes Deck.

desweiteren ist da noch die frage:

ich hab im mom sl1, 2x reloop 6000 mk5 und pioneer djm und macbook.

ich möchte mir jetzt bald ein apc 40 zulegen. (verbinde ich den eig über usb ans mac oder mit nem anderen stecker an den mixer)

Die APC ist ein Reiner MIDI Controller, wird via USB mit dem Rechner verbunden. Sound geht über die Soundkarte an den Mixer.

naja egal

aber da ich wie gesagt neu im umgang mit the bridge und auch ableton live bin ist meine letzte frage:


um den ganzen kram zu nutzen brauche ich nur eine ableton vollversion (349 € :( billiger gibts die nich oder?)
ein macbook zwei plattenspieler einen mixer und sl1 hardware richtig?


lg max

Halbrichtig. Gänge auch mit CD Player und sogar intern ... Du brauchst immer die Hardware und nen Mixer. Plattenspieler und CD Player sind bei nem DVS natürlich vorteilhaft.^^ Und MAC ist kann, nicht muss.
Vollversion oder Suite brauchste, wie ich Ableton kenne könnte es bald eine Weihnachtsaktion geben. :)
 
danke für den tipp mit der weihnachtsaktion :D jetzt warte ich und arbeite solange um schonmal ein gefühl für ableton zu bekommen mit der demo...

was meintest du denn jetzt mit dein 12tes deck?

kann ich jede spur von ableton als eigenes deck verwenden? und dann zusätzlich noch die 2 SL decks (insgesamt also 14 decks xD)

naja aber das mit den vier decks ist mir auch eigentlich nicht so wichtig....
ich wollte das nur wissen weil das momentane DJing mit 2 platten serato und djm 700 zwar immernoch spaß macht und ich muss da auch noch viel lernen... aber es ist einfach alles zu überschaubar...

ich kenn mich wirklich noch nicht gut mit DJing aus weil ich mich erst seit 4-5 monaten regelmäßig damit beschäftige, und ich weiss jetzt schon fast alles was ich mit meinem equip machen kann...bzw da gibts nicht viel neues...klar man hat eigentlich unendlcihe möglichkeiten weil es bei jedem lied wieder was anderes ist. aber um seinen eigenen stil zu entwickeln finde ich das man ein bisschen mehr braucht als 2 plattenspieler mixer und DVS

ich denke mal in der heutigen zeit braucht man was um sich von anderen abzusetzen....und mit neuen innovationen wie the bridge finde ich ist das gut möglich
 
Zuletzt bearbeitet:
Was meint ihr ihr lohnt es sich zu the bridge noch ne apc 40 zu holen??

Habe auch nen ttm 57sl. Wäre bestimmt interressant was man dann damit so machen kann.
 
was meintest du denn jetzt mit dein 12tes deck?

Du hast zwei Decks in SSL, wie gewohnt. Da The Bridge AL-Material synchron laufen lassen kann und Du da die Einzelspuren durchaus als Decks sehen kannst, hast Du unendlich viele Decks. :) Kannst Du nur nicht wie gehabt steuern.

Schau mal hier ... da hab ich mal versucht das in nem Video simpel zu erklären.

Dj Street Style schrieb:
Was meint ihr ihr lohnt es sich zu the bridge noch ne apc 40 zu holen??

Fjeden. Clipsteuerung, Volume und Effekte lassen sich damit weit besser handhaben. Wenn Du keine Effekte brauchst wäre auch die APC20 oder ein Launchpad lohnend.
 
hm ok...

Ja die effeckte sind ja grade das leckere.
Kann man denn die Effeckte die man Ableton hat
auch auf einen normalen mp3 Track routen den man normal
mit tc abspiellt??

Kann den schon jemand genaues berichten wie so das feeling is
mit ner mpc 20/40 und the bridge aufzulegen??
 
hm ok...

Ja die effeckte sind ja grade das leckere.
Kann man denn die Effeckte die man Ableton hat
auch auf einen normalen mp3 Track routen den man normal
mit tc abspiellt??

Kann den schon jemand genaues berichten wie so das feeling is
mit ner mpc 20/40 und the bridge aufzulegen??

Die Effekte von Ableton kann man nur auf Bridge Inhalt anwenden, die von SSL nur auf den (MP3) Inhalt der SSL Decks.

APC40 und Bridge ist wie APC40 und Ableton ... als hätte man es dafür gemacht.^^
 
Kann den schon jemand genaues berichten wie so das feeling is mit ner mpc 20/40 und the bridge aufzulegen??
Denkfehler, du legst nicht mit the bridge auf sondern spielst mit SSL/ableton.
Ist also genau so "gut" oder "schlecht" wie dein ableton-set sonst auch, mit den SSL-bridge-tracks steuerst ja lediglich das ableton-Projekt.
 

Neue Themen


Zurück
Oben