Traum-mixer?

ja eben, und das hören ist doch wohl definitiv wichtiger, interessanter und bedeutend entscheidender, als alles an einem faden messprotokoll hochzuziehen und zu messen.

was nützt es mir z.b. über einen porsche ständig die besten testergebnisse und messungen zu lesen? nix! denn ich will ihn fahren, ihn ausreizen, spüren, am eigenen leib erfahren, wie es ist, innerhalb 13 sekunden auf 200 und wieder in's negative zu gehen ... und auch da kommt dann wieder jemand anderes daher und sagt, daß ein italienisches auto rassiger und sportlicher ist, schon allein, weil es einen v8, v10 oder v12 saugmotor hat, da sich ja der begriff high-end motoren und boxermotor beißt...

eine solche grundsatzdiskussion wird es wohl immer im leben und auf vielen ebenen geben - von daher vertraue ich grundsätzlich nur mir und meinem eigenen empfinden.

wie dem auch sei, ich liebe sie (röhren und porsche ;) )und werde sie wohl immer lieben!

aber selbstverständlich ist auch die meinung von ddd absolut berechtigt und nachvollziehbar, denn schließlich hat er auf diesem gebiet schon mehrfach echte kompetenz bewiesen und es macht auch spaß, solche diskussionen zu führen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab da mal ne kleine Frage, auch wenns ned so 100%ig passt:

Was wollt ihr alle mit 6 Kanälen? Der ein oder andere hier sieht ja so seinen Traummixer!

Ich hab bis jetzt immer nur einen für meinen linken und einen für meinen rechten TT gebraucht und fertig!
Gut... ab und an würd ich mir nen 3-Kanaler wünschen... Aber auch nur weils einfacher wäre ;)

Was hängt ihr also noch alles drann?


TOPIC - Mein Mixer:

Denon X300 mit Cue vom Pio 707, Effekte vom Pio 400 und Potis vom Nuo 2. Fertig ;)
 
Ja gut!
Wobei 2xCD und 2xTT ja noch an nen Zweikanäler passen.

Aber hast schon recht. Eben wegen diesen direkten Effekten würde ich mir ab und an nen 3-Kanäler wünschen.... Aber warum lässt sich der Mic zu nem Line umschalten ;)
 
der andere will es flexibel.
Geanu das ist der Punkt, über den ich mich regelmäßig wundere. Die meisten Mixer werden mit allem möglichen vollgepackt außer mit flexiblem Routing. Hält man DJs für zu blöd durch den Signalfluss durchzusteigen oder ist das Unkenntnis der Bedürfnisse? Obwohl, wahrschienlich ist an ersterem schon was dran. :D
 
@ Flynn

Verdammte shice, geil, du kannst gedanken lesen!

genau so will ich meinen highender auch haben!

nicht zuviele kanäle (lieber noch 3 statt 4 und dafür mehr platz zum rumfuchteln.
ansonsten scheinen wir uns beide in unseren pervesen fantasien ;) an den engländern zu orientieren.
wie groß sind da rein rechnerisch deine fader? meiner meinung schon fast zu groß. ich würde 30 mm als idealmaß ansehen.

die input meter als peak mit LED, genau detailliert und wenig im bereich über 0 db (wir brauchen eh nur grüne :) ) und master als VU mit RMS messung ohne spitzen.

ich würde aus ergonomiegründen die phones buchse unter den booth regler legen, damit beim rumfuchteln am regler nicht der stecker im weg ist.

balance regler wären auch noch geil.

an sich wären 16 zoll breite oder 14 für meine 3 kanäle besser, dann stehen die technics näher zusammen (das schätze ich so sehr am empath rotary, 22 cm nettobreite). man kann ja nen rackadapter mitliefern.

ich werd mal meinen xone S3 demnächst hier vorstellen
 
Was wollt ihr alle mit 6 Kanälen? Der ein oder andere hier sieht ja so seinen Traummixer!
Also das Traum Setup zu meinem Mixer würde so aussehen:

3x TT
2x CD
3x Return möglichkeiten für die Aux Sends, also Effekte, Sampler, ...
1x Laptop

Also bin ich schonmal bei 3 Phonoquellen und 6 Line. Das Xone92, wie schon geschrieben die Basis für meinen Traummischer, bietet die Möglichkeit per Jumperbelegung einen Kanalzug komplett auf Line umzustellen, also kannst du dann 2 Linequellen dranhängen - ist wahrscheinlicher, dass ich noch ne Line Quelle mehr reinhänge als ne Phonoquelle. Und noch n bisschen Platz übrig haben für mehr Quellen kann nie verkehrt sein.

Im Prinzip würden weniger Kanäle ausreichen, da hast du schon recht. Aber umschalten bedeutet immer, dass du nicht von den beiden Quellen, die an einem Kanal hängen, mixen kannst.

Eigentlich ist das 92er ja schon ein 6 Kanalpult. Nur kann ich die Mic/Return Kanäle nicht auf den Crossfader belegen, weshalb sie für mich als Return für Effektgeräte keinen Sinn machen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Meiner sähe so aus!

-5 Kanäle
-alle Fader umkehrbar, mit einstellbarer Fadercurve und magnetfeldgesteuert
-extrem hochwertige EQs
-guter Aufbau des Mixers
-extrem flexible und anwenderfreundliche Effekteinheit
-4 Masterausgänge um sich Splitter zu ersparen
-wie beim Denon Dn-X1500 eine Schnittstelle für Updates

Gruß
 
so, hab nochmal ein wenig umgebaut... ;)
 

Anhänge

  • masterpiece6.bmp
    938,5 KB · Aufrufe: 168
Zuletzt bearbeitet:
Boah hab ich grad gebraucht, bis ich die Änderungen gefunden hatte...

Ihr habts einfach mit euren puristischen Rotarys, ich hab mich grad mal dran gemacht mein Traumteil nachzubauen, aber das wird so schnell nix...

Warum setzt du eigentlich den Schalter für die Quelle so komisch versetzt zwischen die EQ's? Gibts dafür irgendwelche Gründe oder Vorbilder? Oder nur weils dir halt so passt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Flynn,

sehr gut :)

gehe ich richtig in der annahme, dass der versatz etwas mehr platz schafft zwischen den eq reglern?

ich würde noch ein paar sachen hinzufügen, es aber trotzdem sehr übersichtlich und "spacious" halten wollen, damit man viel aktionsfreiraum hat. da hat der PMC CX schon eine gute vorlage geliefert.

ich werd mal versuchen, bis zum WE meine ähnliche idee zu posten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist es ganz einfach :

Vestax PMC-CX

3 x Plattenspieler gleichzeitig nutzbar
2 x Line In für CD- Player
2 x Line In für Sampler/Laptop etc.

Die wichtigsten Qualitäten in loser Reihenfolge :

- Auf Rotaries umrüstbar und schön lange Kanal-Fader :)
- Filter (mehr Effekte brauch ich nicht)
- EQs
- "Matrix"-Input (hier leider nicht beleuchtet und idiotensicher)
- 19 Zoll (ich mag es groß)
- übersichtlich
- Headphone-, Master und Booth haben einen eigenen EQ

Kritikpunkte :

- Mikrofonanschluss und Effektrouting (wenn ich sie mal bräuchte) nicht auf der Oberfläche, also Einbau ins Case kann problematisch sein
- Input Assign nicht beleuchtet und somit nicht im Dunkel klar erkennbar, welcher Input auf welchem Kanal liegt, gleiches gilt für die Switches

Wenn jetzt noch das wichtigste, nämlich das, was rauskommt, stimmt, wäre ich vollkommen zufrieden :) .
 
ich will nen dateq vibe...
dazu 2 TTX und 2 cdj 800 (oder auch die 1000er).
ansonsten bin ich zufrieden ;-)
 
@Ruby:
Die Vestaxs-Nachrüstfader sind aber Schund!
Lieber schöne P&G aus dem V/S 6...
 
Flynn, hast da den Carl Cox-Vestax als Vorbild genomm?

PMC-CX.jpg


gewisse ähnlichkeit besteht ja.
 
@Snaip : Danke für den Tip, aber man kann leider nicht alles haben. Mir sind Rotaries auch nicht so wichtig wie die anderen Punkte, aber es geht ja hier hauptsächlich um Wünsche, alle kann man leider nur mit sehr viel Geld erfüllen, welches ich aber vorzeitig anderseitig investieren möchte (Schlagzeug :)), wenn jedoch das Geld "fließt" dann kommt ganz sicherlich ein Xone S:6 ins Haus, bei geringerem Budget dann ein Xone:32 (wegen des niedrigen Preieses) oder Hi Level PM 5000. Nicht jeder hat unergründliche Reserven um all seine Wünsche erfüllen zu können :( .
 
@ freddy d:

naja, habe die vorzüge des pmc-cx und des allen&heath v6 mit eigenen ideen kombiniert - ich hoffe, das ergebnis gefällt?!

@ danny:

schau jetzt nochmal auf das bild - habe gestern abend noch die idee gehabt, die kopfhörer-unit wie den verstärkeranschluss an einer e-gitarre einzusetzen, somit stört der heady-anschluss überhaupt nicht mehr und wenn mal dran gezogen wird, kann auch soweit nichts mehr abbrechen.
 
jau, sehr geil.

auch schöne cue buttons jetzt.
eine frage: master cue ist doch an sich redundant.
wenn ich master im cue haben will, dann dreh ich cue mix auf master. wie beim xone auch. wenn ich nix hörn will, mach ich die lautstärke einfach runter.

weniger buttons= mehr platz = mehr ergonomie.

ich modifiziere daran mal noch die LEDs und noch 2 knöppe pro ch und CF dazu und fertig ist die superkiste.

aber ich finds schon echt toll, wie sich unsere vorstellungen decken.

das zeigt auf der anderen seite, dass der xone noch nicht perfekt ist
 
schickt mal jemand den thread hier zu pioneer, ah&h, etc... vl wird ja was draus^^
 
So dann will ich mich auch mal mit einbringen. Ich muss sagen, dass es nicht einfach ist, erstmal für sich selber herauszufinden, was man in seinem Traummixer alles haben möchte. Naja ein paar Sachen waren für mich klar (für den Traummixer) und das waren 19", 4+1 Kanäle, 100mm Fader und Sampler. Der Rest kam beim Zeichnen:

mixerdjf1ce.jpg


Die Kanalzüge sind erstmal nix besonderes. 100mm Fader mit hochauflösender LED Kette, Crossfader und PFL Buttons, Balance, 3 Band EQ, 2 Aux mit Pre/Post Schalter sowie Gain und Kanalumschalter Phono/Line.

Das erste auffällige ist das MFD in der oberen rechten Hilfe, welches die Wellenform für ein Sample (zum Suchen von In+Out), einen "analoges" sowie ein digitales VU-Meter und die Sampler Einstellungen anzeigen kann.
Direkt darunter befindet sich die Leiste mit den für den Sampler benötigten Knöpfe. Da ich heufiger den DR. Sample Sp 202 von BOSS genutzt habe, ist einiges von diesem miteingeflossen.
Darauf folgen 8 Sample Hotkeys mit 4 Bänken, so dass man 32 Samples superschnell "abschiessen" kann. Der Select Poti ist u.a. für In/Out das Speed Poti für die Geschwindigkeit. Mit der Fine-Taste lässt sich die Genauigkeit umstellen.
In der Mastersektion finden wir zwei große Volume Regler für Master 1 und 2 sowie deren Balance. Daneben noch Regler für Rec-Out, Light-Out und ein Dimmer Poti mit dem man die Helligkeit aller beleuchteten Elemente regeln kann (LED Ketten, EQ-Gain-Master-Potis, MFD).
Um selber neue Samples einspielen zu können, gibt es einen SD Karten Reader. Wichtige Sampler Elemente wurden in Nähe des Crossfader angebracht, der auch über Reverse und Härte Einstellungen verfügt.
In der Headphone Sektion hat man die Wahl zwischen Cue-Mix und Split, wobei man die Split-Kanäle auch umkehren kann.

So dass ist erstmal mein TRAUM (Mixer). Mir sind zwar jetzt schon wieder einige Sachen eingefallen, wie man den weiterhin verbessern könnte, aber im Grunde gefällt mir der schon recht gut. :)
 
ist nichtmal so eine einfache frage...
von der soundleistung, fader qualität, eq's sollts wie ein xone 92 sein und äußerlich sollte es sich am djm 800 anlehnen und die accsesoire vom djm 800 sollts auch haben. also eine geile mischung zwischen xone 92 und djm 800.
das währ mein Traum Pult. :)

€dit: vieleicht sollte es noch ein integrietes Kaos Pad haben ;)
 
Er sollte extrem langlebige Fader haben mit zwei Kanälen, 10 zoll Größe, und effektregler oberhalb der tonregelung
 
Flynn schrieb:
@ danny :

du hast recht bzgl. des master cues - nun ist's aber fertig! ;)

kannst ja nochmal schauen...

jau, als absoluter minimalistenmixer sehr schön. gute idee mit dem beleuchteten phones jack.

ich würde auf 3ch reduzieren, CF hinzu, vertikale CH leds (11 stk mit maximal +3 db) und eine fx schleife setzen. eventuell noch ch balance
 
send/return ist ja mit an board - für jeden einzelnen kanal, wie beim v/s6, der hat ja auch keinen seperaten regler auf der oberfläche.

die 4 kanäle habe ich soweit für 2 bzw. 3 turnis und 2 cd-player angedacht.

x-fader brauch' ich net ;)
 

Neue Themen


Zurück
Oben