TS/Serato/... auf Netbooks (Asus EEE, Acer Aspire One, MSI Wind, ...)

Taktfrequenzen sind numal auch nicht mehr, was sie mal waren

Waren sie ja noch nie ;)

Naja aber dann fragt man sich mal wieder.. ich hab nur die Specs gelesen und daraus abgeleitet, dass der Prozi eigentlich nicht so schlecht sein kann.

533Mhz FSB also interne 133 (wahrscheinlich), 512KB L2 Cache etc etc.. 32k 4-way L1.. naja aber wenn er an nen Celli 1300 rankommt, passt es ja. Kannst Du das Speedstepping ganz deakitvieren und ihn immer Vollgas laufen lassen?

Apropos.. der Via C7 war auch zum ko*zen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut SiSoft Sandra ist es (bei 1.6G) aber eher mit einem Celeron/Sempron mit ca. 1200-1500MHz vergleichbar.

Naja aber dann fragt man sich mal wieder.. ich hab nur die Specs gelesen und daraus abgeleitet, dass der Prozi eigentlich nicht so schlecht sein kann.

Ich denke mal, dass da Intel einige Erweiterungen entfernt/geändert/angepasst/hinzugefügt hat die die Unterschiede zu anderen CPUs mit gleichen Weiten ausmachen. Dafür spart er aber eben Strom... und das nicht zu knapp!
 
Der Cyrix ist ja auch schon asbach... Der Nano (quasi C8-M) soll aber ein wirklich guter Prozi sein. Der CEO von nVidia zeigt sich auf jeden Fall sehr begeistert von der CPU und hat volle Unterstützung angekündigt.
Es wird also innerhalb der nächsten 1-2 Jahre (Ende 2009 stellt VIA die Produktion auf 45nm um) einige sehr interessante Lowcost Rechner geben.
Die VIA CPUs die es in den letzten 5 Jahren gab (Nehemiah = C3, Esther = C7) basierten alle auf der selben Technologie. Sogesehen hat VIA nie aufgehört CPUs zu bauen denn die Dinger werden schon genau so lange auf den VIA Epia (Mini-ITX) Boards verbaut. Hab selbst so ein Ding als Serverboard und es läuft und läuft und läuft...

Der C8 (Nano) ist hingegen ein völlig neues Design welches mehrere Jahre lang entwickelt wurde. Die Leistung erscheint momentan zwar höher als die des Atom, dabei wird allerdings auch mehr Strom verbraten!
Das nVidia Chipsatz-Support für VIAs C8 (Nano) geben will ist völlig logisch. Intel zieht nVidia mit eigenen Chipsätzen den Boden unter den Füssen weg und AMD wurde durch den Kauf von ATi ein netter nVidia-Konkurrent. So ist es also nicht gerade erstaunlich, daß nVidia hier Fuß fassen will (und das beim damaligen Konkurrenten - man denke an VIAs Athlon-Chipsätze :)). Hinzu kommt, daß die Chipsätze in den nächsten Jahren verschwinden werden und komplett in die CPU wandern.

VIA-CPUs wollen gar nicht besser sein als Intel/AMD. Man bedient eher den Embedded-Bereich mit kleinen, günstigen, stromsparenden x86-CPUs.
 
halb in richtung fdw: wie is das eigentlich, brauch die ssl 1.7.4 weniger leistung als die 1.8.x ? und lief die 1.7.4 auch schon sehr solide? oder gabs da irgendwelche bugs? (weil auf die midi-fkt. oder autoloopgeschichte kann ich getrost verzichten, da ssl für mich eigentlich nur hin und wieder als formatersatz zum vinyl in betracht kommt)
 
Zuletzt bearbeitet:
halb in richtung fdw: wie is das eigentlich, brauch die ssl 1.7.4 weniger leistung als die 1.8.x ? und lief die 1.7.4 auch schon sehr solide? oder gabs da irgendwelche bugs? (weil auf die midi-fkt. oder autoloopgeschichte kann ich getrost verzichten, da ssl für mich eigentlich nur hin und wieder als formatersatz zum vinyl in betracht kommt)

Halb in Richtung FDW, also auch halb in Richtung der anderen :D
Buggy im Bereich der reinen Vinylemulation ist SL schon lange nicht mehr. Da tun sich zwischen 1.7.4 und 1.8.2 im Grunde garnichts.

Bezgl. der Leistung reicht denke ich ein Blick in die minimalen Systemvoraussetzungen...

1.7.1:
- P3 / 1GHz
- 512MB RAM

seit 1.7.4:
- P4 / 1.5GHz
- 1024MB RAM

Wie es mit 1.7.2 und 1.7.3 aussieht weiß ich leider nicht.
 
Bezgl. der Leistung reicht denke ich ein Blick in die minimalen Systemvoraussetzungen...

1.7.1:
- P3 / 1GHz
- 512MB RAM

seit 1.7.4:
- P4 / 1.5GHz
- 1024MB RAM

Wie es mit 1.7.2 und 1.7.3 aussieht weiß ich leider nicht.

dann werd ich für mein kleines wohl downgraden, um das leistungspolster zu vergrößern
 
Bei mir ist der Sprung erst mit 1.8.0 auf 1.8.1 gekommen. Alle Versionen vor 1.8.1 liefen also ohne Probleme.

Ja, Bugs werden immer gefunden und ausgebessert. Es kommen ja nicht immer nur neue Funktionen dazu.

Ich sehe keinen Sinn darin, jetzt auf ne unnötig alte Version zu wechseln wenn die Aktuelle doch läuft. Das ist eher Schwachfug. Da kackt am Ende das System wegen ner beschädigten MP3 ab, was in der neuen Version die 5% mehr CPU Last verursacht nicht passiert wäre.
 
Da mein 15" FS-Amilo der Lebensgeist ausgeht und mir mein 12"iBook gar gut gefällt, steh ich nun vor der Qual der Wahl. 12" Notebook (was ja scheinbar mit Exotenaufpreis belegt ist), 13" Mac oder eines der Netbooks.
Daher die Fragen: Ist 10" wirklich praxistauglich? Ich bin nicht sehschwach, finde 12" aber eigentlich optimal. Fallen die 2" massiv ins Gewicht? Kommt demnächst noch ein Netbook, wo auch Traktor Scratch anstandslos laufen könnte? Gibt es sonst Tipps (gern auch 12" oder 13") ... drauf laufen sollen SSL und TS, evt. nach Ableton (wobei ich dafür eigentlich meinen heimischen PC habe). Budget um die 6-700, zur Not 900.
 
also optimalste is ein 13,3, deswewegen sind die auch rar und teuer - 12er kriegt man ja auch günstig aber die sind schon wieder fast zu klein für die auflösung!

ich such die ganze zeit n tolles 13 ner aber so richtig will keins, was man auch bezahlen kann.
mit netbook hab ich jetzt gerade geguckt, es ist möglich (siehe youtube, habs auch selber gestestet, aber eben gerade so). mit video kannste vergessen, noch besser wäre die 1.7 version da, ab 1.8 auch mehr system resourcen verbraucht wurden, für funktionen die nicht jeder braucht. außerdem kann man ein netbook auch von 1,6 auf 1,9 ghz übertakten ohne problem bis jetzt...versuchs selber, muss man testen und gucken was man braucht....
 
Daher die Fragen: Ist 10" wirklich praxistauglich? Ich bin nicht sehschwach, finde 12" aber eigentlich optimal.
Nö ist es nicht. Viel zu klein um damit länger hintereinander arbeiten zu können. 12 oder 13 Zoll sind schon opitmal, klein und noch praktisch zu transportieren, aber trotzdem ist das Display noch groß genug um damit länger als eine halbe am Stück arbeiten zu können.
Exotenpreise, jein, das pendelt sich mittlerweile auch ein. Gute 12 Zoll Geräte bekommt man mittlerweile auch schon ab 600-700€, 13 Zoll ist i.d.R. nochmal 15-20% teurer.
Kommt aber auch immer auf die Marke an und den Anspruch, den man bedingt daran stellt.
 
Also ich komme mit den 10" super zurecht. Es happert aber an der Rechengeschwindigkeit. Man muss XP schon wirklich seehr resourcenfreundlich machen, damit man beim Laden neuer Tracks keine glitches im Sound haben will. Außerdem dauert das Overview builden (trotz Hyperthreading) viel länger als z.B. mit meinem 1.6GHz Pentium M725.

Ich denke einen netten Leistungssprung wird es mit dem Nano Prozessor geben. Wann und ob der 1.6er Atom 330 (Dualcore) in Netbooks kommt ist derzeit nicht absehbar. Außerdem sollte der Unterschied zum 1.6 Atom N270 nicht sooo groß sein, weil der 330er auf dem 1.6 Atom 230 basiert, und der ist (dank veraltetem Chipsatz) langsamer als der N270.
Und ein Nachfolger des Atom 230, 330 und N270 ist noch nicht einmal angekündigt.

Noch möchte ich mich nicht festlegen, aber es kann sein, dass Netbooks für SL doch nicht sooo toll sind, wie ich anfangs dachte. Über TS und Ableton darf man da nicht mal nachdenken.
Doch noch gebe ich nicht auf und schaue, was man aus dem Atom noch kitzeln kann (theor. sind 1.8 und 2.0GHz möglich, aber halt mit Risiko). Außerdem kann man XP noch weiter entschlacken als ich es bisher mit nLite gemacht hab. Doch das ist leider kein Thema, in das man sich "mal eben so" einarbeiten kann... :(
 
Hallo Leute habe jetzt mal eine Frage.

Ich hab mir vor paar Wochen den MSI WIND U100 gekauft. SSL 1.8.2 ist installiert und ich habe manchmal Dropouts und die Grafik der "Soundwellen" ruckelt ganz schön. Wie habt ihr euren MSI Wind optimiert, damit SSL einwandfrei läuft bzw. welche Einstellungen im SSL selber habt ihr gemacht?

Habe derzeit 1 Gig Ram und Windows XP drauf. Also die Kaufausstattung.

Ich meine es geht schon. Wäre aber über Optimimierungen oder Tipps für XP oder SSL selber dankbar. CPU liegt immer so zwischen 70 und 80 %. Was denk ich zu hoch ist.

Würde am WE gern im Club auflegen damit. Vielen Dank schon mal.
 
Also ich habe mir eine XP SP3 CD mit nLite erstellt, die es auf nur noch ca. 160MB auf der CD und 1,7GB (inkl. 1GB pagefile.sys) bringt. Außerdem habe ich eine Hand voll Dienste ausgeschaltet und sämtlichen grafischen Schrott abgeschaltet.
Der Leistungszuwachs ist zwar zu verzeichnen, aber geringer als erhofft. Außerdem ist die Installation sehr eingeschränkt - im Grunde läuft auf dieser Systempartition nur noch die Asus SHE, die Grafiktreiber und SL, sonst nichts. Nicht mal mehr msconfig will laufen :)

Ich habe gerade einen 2GB Riegel von Kingston bestellt, mal sehen ob es was bringt.
Aktuell kursieren mir zwei neue Ideen im Kopf herum... irgendwie lässt mich das Thema nicht in Ruhe :D

1. Overclocking per SetFSB.
Ob ich es mache, weiß ich noch nicht so recht. Auf jeden Fall hab ich den neuen Arbeitsspeicher so gewählt, dass es eine Übertaktung (laut Testberichten) locker langfristig mitmachen kann :)
Mein Ziel ist ein CPU-Takt von ca. 1,9GHz.

2. Pagefile in eine RAMDISK.
Im Internet kursiert die Meinung, dass diese Idee unsinnig ist. Doch wenn ich vom RAM 1GB für den virtuellen Arbeitsspeicher reserviere und 1GB für das System belasse, sollte doch ein enormer Leistungssprung drin sein, weil der "Flaschenhals" Festplatte umgangen wird, oder?
Eine Überlegung ist es vielleicht wert, aber die Wahrscheinlichkeit der Umsetzung ist verschwindend gering.
Eine Idee von mir war auch, die Pagefile auf eine SD-Karte zu lenken... doch das ist Quark, da die Lebensdauer eines solchen Flashspeichers für diesen Anwendungsbereich dann doch viel zu begrenzt ist.

Ich bleibe auf jeden Fall am Ball und halte euch bei interessanten Erkenntnissen weiter auf dem Laufenden :)
 
Alles klar. Hört sich gut an.

Hab mir heute auch noch 1 Gig zugekauft von Kingston.
Mal schauen, ob es was bringt.

Jetzt müsste ich nur noch wissen, was für Dienste ich deaktivieren kann. Brauch das Ding wirklich nur für Serato.
 
Da sollltest du einfach mal Google bemühen. Ich habe mir in mehreren Tabs Tabellen mit Empfehlungen anzeigen lassen und habe dann immer in 2er Schritten die Dienste deaktiviert bzw. auf Manuell gesetzt, neu gestartet, alle mir wichtigen Programme ausprobiert und immer so weiter.
Eine richtige "So solltst du es machen"-Anleitung kann ich dir (und anderen) nicht geben, da einige Dienste allein durch meine kleinere Windowsinstallation nicht mehr dabei sind bzw. überflüssig geworden sind.

Ich möchte jetzt nicht "neunmalklug" rüber kommen (da ich selbst Laie in solchen Angelegenheiten bin), aber ich rate jedem mit solchen Sachen seine eigenen Erfahrungen zu sammeln, da es nichts ist, dass man sich mal so nebenbei aneignen kann.
 
brauchst du bei 2 GB Ram überhaupt noch ne pagefile? Ich würde einfach mal probieren die Auslagerungsdatei auf Null zu setzen...
 
Da gibt es unterschiedliche Meinungen zu, jeweils von Leuten die Ahnung zu haben scheinen. Aber eine endgültige Meinung scheint es darüber nicht zu geben. Das einzige was ich herausgefunden habe:
Faktor 1,5 ist quatsch und noch aus Zeiten, in denen der Hauptspeicher gerade mal einige hundert MB groß war.
Außerdem lagert Windows (nach bedarf) immer aus, auch wenn man die Pagefile ausschaltet.
 
die meisten optimierungen usw. Kannst sparen es hängt nur an der Latenz einstellung mit 10ms und Standard xp lief traktor 3 bei mir ohne Probleme auf nem acer aspire one
 
Zuletzt bearbeitet:
die meisten optimierungen usw. Kannst sparen es hängt nur an der Latenz einstellung mit 10ms und Standard xp lief traktor 3 bei mir ohne Probleme auf nem acer aspire one

technisch gesehen quark mit käse, sorry.

je weniger prozesse laufen (nachvollziehbar im taskmanager) desto weniger wird die cpu beansprucht und desto mehr steht für die audiogeschichte zur verfügung, so dass sich bessere latenzzeiten erzielen lassen.
 
Moin.
Die letzten Tage habe ich mich ein bisschen mit Overclocking beschäftigt, weil ich aus dem Atom N270 mehr rausholen wollte als nur 1.7GHz mit dem Asus-eigenen SHE-Programm.
Daher habe ich viel mit SetFSB rumgespielt. Passend dazu habe ich auch Batches geschrieben, die bestimmte Geschwindigkeiten einstellen sollten, ohne dabei große Schritte beim FSB-Takt zu machen.

Ein schrittweise Overclocking von 1.6 auf 1.9GHz war problemlos möglich. Und die Grenze habe ich auch erst bei ca. 2044MHz erreicht.
Ein Underclocking war aber nicht wirklich möglich. Ich konnte zwar auf die von mir bevorzugten 1.2GHz runter gehen, aber nur manuell. Ein Batchfile, welches in kleinen Schrittten runtertaktet ist in SetFSB nicht möglich. Und ein plötzliches runtertakten von 1.6GHz auf 1.2 (was der Batchfile ausgelöst hat) gefiel meinem Eee garnicht (Displayflackern, nur noch Hard-Reset (Akku und Strom raus) möglich).

Deshalb habe ich heute zum ersten mal eeectl ausprobiert. Dieses Programm bietet die Möglichkeit die Prozessor- (also FSB & PCIe) und Lüftergeschwindigkeit zu ändern. Und das ganze ohne Batchfiles, sondern über ein Menü über die Taskleiste. Und wenn man eeectl in den Autostart legt wird sogar die SHE überflüssig (die man sowieso vorher abschalten sollte).
Bisher hatte ich mich geweigert eeectl zu nutzen, da es eigentlich für den Eee PC 701 4G entwickelt worden war (Celeron/915er Chipsatz) und nicht für den 1000H (Atom/945). Zwar gibt es eine geänderte ini-Datei für den 1000H, aber irgendwie war mir das zu riskant.

Heute habe ich (nach langer Recherche) SetFSB doch runtergeschmissen und eeectl mal ausprobiert... mein Tipp: Wer einen 1000H hat und eeectl nicht nutzt, ist selber schuld :D

(Diese Angaben sind natürlich ohne Gewähr. Nur weil es bei mir läuft, muss es bei anderen nicht auch der Fall sein. Im Falle eines Schadens übernehme ich keinerlei Haftung. Auch sollten Leute, die keine Ahnung von der Sache haben eeectl, SetFSB oder andere Programme dieser Art nicht benutzen.) Sorry, aber das musste jetzt sein :)


Ich kann problemlos zwischen 990, 1254, 1585, 1710, 1890 und 2008MHz umschalten. Der Unterschied ist jetzt nicht sooo groß und der Prozi wird bei 2GHz mit der Zeit auch ziemlich warm. Aber trotzdem kann ich es (eeectl.1000H) nur empfehlen. Ich nutze es meist mit 1.9GHz, welches ein guter Kompromiss zwischen Leistung und Abwärme ist. Außerdem sollte dieser Wert kein Problem darstellen, da der MSI Wind U100 z.B. mit dem eigenen OC-Programm auch auf 1.9GHz gehen darf bzw. kann.

Als nettes Extra (sicher ist sicher) zeigt eeectl in der Taskleiste die CPU-Temperatur in °C an. Und außerdem kann man den Lüfter nach belieben hochjagen (oder es auch automatisch regulieren lassen).
Dabei kann man in 10%-Schritten von 10 (kaum hörbar) bis 100% (ziemlich laut) gehen. Nach ca. 2h SL bei 1.9GHz war der Lüfter bei 60%. Wenn man eeectl also trauen kann, war der Prozi (was die Hitzeentwicklung angeht) noch nicht an seiner Grenze, was imo ein gutes Zeichen ist.

Und das Beste: Man kann (mit ein bisschen Ahnung) die ini selbst ändern und alles seinen Bedürfnissen anpassen. Ich hatte es bislang nicht nötig (und noch fehlt mir die Erfahrung dazu), aber es ist schonmal gut zu wissen, dass ich die Möglichkeit dazu hab :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Doppelpost da neue Erkenntnisse :)

Um euch einen Überblick über die Leistungsfähigkeit vom Atom zu geben - und wie sich ein OC auswirkt - habe ich mal die Zeit gestoppt, die SL braucht um die Overviews von 2 Tracks zu erstellen.

Zum Netbook:
Asus Eee PC 1000H mit Intel Atom N270 (1.6GHz) Prozessor
OS: Windows XP Home SP3 - stark modifiziert mit n-Lite und von Hand

Änderungen:
2048MB Kingston Value DDR2-SDRAM PC2-5300 CL 5 statt
1024MB Adata DDR2-SDRAM PC2-5300 CL 5

Der Kingston RAM ist (auch laut Fachzeitschriften) gut fürs OC geeignet. Und durch den langsamen Intel 945 Chipsatz rennt der RAM mit 300MHz (statt 333), erreicht dabei aber CL4 (statt CL5).

Der Atom wird übertaktet mit dem Programm eeectl.

Zu SL:
ScratchLIVE v.1.8.2
Hyperthreading vom Atom wird ausgenutzt.

Zu den Tracks:
2x 320kbps CBR MP3 mit je 6m40s Länge (140BPM - falls relevant).

Und nun zu den Ergebnissen (m:ss)

- 1.6GHz (1585MHz) = 1:11
- 1.9GHz (1890MHz) = 1:00
- 2.0GHz (2008MHz) = 0:56

Die Unterschiede scheinen nur gering zu sein. Doch bei mehreren hundert Tracks macht sich sicher ein weit größerer Unterschied bemerkbar.

Die Werte könnt ihr ja mit euren Rechnern vergleichen und ggf. hier posten. Es würde mich doch sehr interessieren wie da unterschiedliche Konfigurationen abschneiden.
 
hallo leute,

ich hab nen asus 1000h mit 1.6 ghz und 2 gb ram. serato 1.8.2 läuft völlig unproblematisch.

jetz will ich aber auf traktor pro umsteigen und frag mich, ob der damit noch klarkommen wird? auich mit traktor-effekten?

kann mal jemand ganz kompakt eine tuning-übersicht machen? werde dieses eeectl programm mal ausprobieren. danke!
 
ich habs jetz ma mit dem eecrtl probiert, mit 1.7 ghz läuft auch ganz normal, bei 1.9 friert er ein. aber 1.7 hat ja ja schon im super performance mode, von daher schmeiß ich das tool wieder runter. oder hab ich evtl was falsch gemacht?
 

Zurück
Oben