Welche Nadel für Audio Technica?

marjkus deine meinung ist mir sehr wichtig sonst würd ich nicht danach fragen nur ich sehe grade das das SHure whitelabel mehr features hat als alle anderen...
Deswegen frage ich Lieber nach.
Awenn der unterschied so gering ist wie du beschrieben hast dann hole ich mir m44-7 zu holen.
 
ICh WIll Electro house HIp hop und old school black und noch so vieles mehr..
Un möchte viel scratchen natürlich.
 
Aloa,

ich denke, er meint damit, dass man bei der White Label ziemlich einfach den Überhang einstellen kann....

dazu sollte man sagen, dass sich der Überhang mit einem Headshell und jeder beliebigen Nadel ganz genauso einstellen lässt...

wie ich ja die ganze Zeit schon sage: Wenn ihr Lust und Laue habt euch damit zu beschäftigen, wie man eine Nadel richtig Justiert, dann kauft euch ein Headshell und eine zu euch passende Nadel...
Habt ihr jedoch Geld zuviel, und wollt einfch genauso cool sein wie alle DJs, dann kauft euch die Concordes von Ortofon...

-> Klingen tun alle Nadeln (subjektiv) gut... die eine kann halt das besser, die andere was anderes... Da muss dann der persönliche Geschmack entscheiden....

@dunno, ich benutzte die M44-7 ohne das zusätzliche Gewicht, und habe sie nach einer einfachen Schablone (findet man zu Hauf im Netz) eingestellt... und sie liefert mir einen tollen Klang bei Vinyl, und mit TC (was ich häufiger benutzte) funzt sie einwandfrei...

Also nochmal: Einlesen, Schablone besorgen, M44-7 besorgen und glücklich werden...

[sorry for "blablabla"...]

Greet's
 
1. Ja, ich meinte eigentlich ortofon :D
Passiert mir dauernd :D

So, die Unterschiede sind nicht sooo klein.
Aber ich versichere dir, dass du auf der durchschnittlichen abhöre eines (einsteiger-) DJs (25€ logitech 2.1 von Aldi) keinen Unterschied zwischen einem Zahnstocher und einem 5000€ audiophilen HiFi System hören wirst.
Also sind die 447 eine sehr gute Wahl. Wenn du ne Menge scratchen willst auf jeden.

Als ich sagte, dass du auf meine Meinung nix geben sollst bezog ich mich auf den klang. Das ist sehr subjektiv, womöglich gefällt sogar jemandem das tonar banana (was, soweit ich es mitbekam, eines der schlechtesten Systeme überhaupt sein soll)
Vllt gefällt auch jemandem ein pm-5000 nicht, weil ihm der Sound zu ehrlich (!) ist.
Ich denke, Du verstehst was ich meine. Wirklich finden was einem gefällt geht nur durch selbst testen, das Forum hier mit leuten die teilw etwas ahnung haben, ist gut eine Vorauswahl zu treffen um sich den harten ****** zu ersparen, denn irgendwo hört die Sache mit dem Geschmack auch auf.
 
Eine Schablone brauch ich doch nur für die 21/23-Grad-Justierung, oder lieg ich da falsch?
 
Sag mal, willst du da ne Wissenschaft draus machen?
Ich schraub dir jedes System aus gefühl schon richtig auf die Headshell. Ist da nun eine besondere Fähigkeit? Ich denke nein.
 
Davon bin ich ja auch ausgegangen. Einfach gerade rauf und gut. Deshalb war ich verwundert wozu ich dabei ne Schablone benötige.
 
Das Ziel ist, dass die Nadel möglichst gerade in jeder Rille liegt. Augenmaß, Gefühl oder schablone. However.
 
Ok, ich habe mir jetzt mal ein paar Seiten durchgelesen, aber keine passende antwort für mich gefunden (obwohl sie bestimmt da ist, aber 30 seiten sind mir zu viel),

Ich habe endlich 2 1210er. Beim letzten war ein Ortofon Q.Bert S/S dabei. Aber das ist ja eher zum scratchen so wie ich das gelesen habe.

Ich spiele zu 70% Techhouse, 20% Deephouse und 10% sonstiges. Was könnt ihr mir dafür empfehlen? Concorde vermute ich ma, aber welche?

Danke
 
Hab die m44g von Shure drauf und bin damit super zufrieden. Wenn du auch noch Platten mit mehr als nem Signal für ein DVS abspielst dann würde ich die dir ans Herz legen.:)

Wenn es dir egal ist was es Kostet dann Ortofon Nightclub MK 2 ,Shure Whitelabel oder Stanton 680E.v3.

Für DVS ists eigentlich egal, da ist nur wichtig das der TA nicht springt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab sie m44g von Shure drauf
...
Für DVS ists eigentlich egal, da ist nur wichtig das der TA nicht springt.

Genau das. Und auch da sind die M44-7 bzw. M44G zu empfehlen. Günstig und in Kombination mit gutem Tonarm nicht aus der Rille zu bekommen, noch dazu bei weit niedrigerem Auflagegewicht als die üblichen Ortoföner.
 
Bin auch für die Shure M44-7 (die G gehn auch).

Bei Vinyl (abspielen) kommste mit nem knappen Gramm Auflagegewicht allemal hin.
Und bei Timecode reichen 2g für stabiele Ergebnisse.

Sehr Pladdn schonend...
Sehr billisch, auch die Nadeln..
und Schick siehts se obendrein noch aus.
 
Die m44g klingen bei meinen 12x0'ern erst mit 2,5 Gramm wirklich gut, bei weniger hab ich Rauschen im Keller.
 
@Buddhakeks
Ich kann dir auch die Concorde Night Club empfehlen. Nutze diese seit Jahren und hatte nie Komplikationen. Der Klang ist gut aber vor allem mag ich das einfache System der Concords. Zur Zeit habe ich zwei Ortofon elektro Nadeln drauf, diese gefallen mir vom Klang auch ganz gut.
 
Hab die m44g von Shure drauf und bin damit super zufrieden. Wenn du auch noch Platten mit mehr als nem Signal für ein DVS abspielst dann würde ich die dir ans Herz legen.:)

Wenn es dir egal ist was es Kostet dann Ortofon Nightclub MK 2 ,Shure Whitelabel oder Stanton 680E.v3.

Für DVS ists eigentlich egal, da ist nur wichtig das der TA nicht springt.

die shure whitelabel is doch genau so teuer wie die m44g oder net?
http://geizhals.at/deutschland/169638

Da ich Kontakte zu Ortofon habe werde ich dann die nightclub holen denke ich.
 
Ein weiterer Unterschied zwischen den Concordes und Shure M44x (oder ähnlich schweren Unterdecksystemen) ist das Gewicht-Aufhängungs-Verhältnis. Tendenziell: Concorde - niedriges Systemgewicht, straffe Aufhängung, Shure M44x - hohes Systemgewicht, sehr weiche Aufhängung. Das genaue Gegenteil, dementsprechend fühlt es sich auch an. Muss jeder selber wissen was er lieber mag, gewöhnen kann man sich natürlich an beides. Nur sollte jeder wissen, daß eine brettharte Federung auf schlechten Straßen nicht unbedingt von Vorteil ist, auch nicht vom sportlichen Aspekt her ;)
Ich vermute auch, daß genau hier das Geheimnis der guten Rillenlage der Shures liegt. Die weiche Aufhängung des Nadelträgers bügelt viel weg, und das hohe Gewicht macht den Rest des Tonarms träge (Stichwort Masseträgheit).
 
Hallo zusammen, hätte hier auch mal ne frage:

Möchte mir 2 neue nadeln für meine Technics zulegen. Zur Zeit benutze ich Ortofon Sratch. Irgentwie fehlt mir da die "Farbe" in den Mitten und die "Power" in den Höhen. Gehört wird eigentlich nur Techno House und Elektro. Scratch Orgien werden hier auch nicht vollzogen. Da ich keine Möglichkeiten habe, bei mir in der Nähe die nadeln in einen Laden zu Testen frag ich einfach mal hier.

Meine nähere Auswahl sind: Orton Nightclub MK2 oder die Elektro. bei Ortofon möchte ich eigentlich bleiben da mir die Optik und Habtik einfach zusagt.

Jetzt meine konkrete Frage an die Leute die beide Systeme kennen:

Wo genau unterscheiden sich die beiden Systeme? Lohnt sich der Aufpreis zur Nightclub? Was würdet Ihr empfehlen?
 
Tipp: Hol dir einfach zwei DJ S Nadeln. Das sind eigentlich die Allrounder von Ortofon mit einem ausgewogenen Klangbild.
 
Tipp: Hol dir einfach zwei DJ S Nadeln. Das sind eigentlich die Allrounder von Ortofon mit einem ausgewogenen Klangbild.

Und wo genau liegen hier die Unteschiede zur Elektro und Nightclub? Irgenwto muss sich ja auch der hohe Aufpreis der Nightclub bemerkbar machen und wo?!
 

Ähnliche Themen

B
Antworten
15
Aufrufe
2K
benett.on
B
A
Antworten
17
Aufrufe
5K
ain-solo
A
R
Antworten
26
Aufrufe
5K
wer weiss
wer weiss
kkrriissii
Antworten
3
Aufrufe
12K
kkrriissii
kkrriissii

Zurück
Oben