Welches Ortofon System?

@Deejay_fox: Auch wenn eigentlich ausgeschlossen, falls wirklich ausschließlich TC dann doch 44-7, alles andere ist Geldverschwendung.
@Tekpoint: Wenn du schon wegen den paar €uro so rum krebst dann DJ-s im twinpack und fertig.
 
es gibt da doch bei ortofon welche, die für timecode sind ;)
 
Es gibt ja noch Stanton als Überlegung.
http://www.deejayladen.com/Stanton-Groovemaster-II-RM-inkl-Ersatznadel__sca1195.aspx
gleich im set mit.

Wollte noch mal anfragen finde gerade den Thread nicht. Gibt es generelle Unterschiede zwischen den System bei Ortofon?

Denn wenn ich das Pro nehme 72 Euro da 24 euro (Nadel kosten) ab ziehe bin ich bei 48 euro. Rechne ich da 35 Euro drauf was eine Ersatznadel der DJs kostet komm ich auf den Preis was das System Dj S kostet.

Kann mich derzeit auch nicht entscheiden was ich nehme immer noch nicht wegen Digitalisieren, Soundkarte habe ich jetzt und klingt schon mal Astrein, nur will ich ja das maximale noch herausholen und weiss nicht was ich als Ellipische Nadel nehmen soll. Würde auch gern noch eine Spährische Nadel dazu haben wegen Vinyls abspielen (um sie zu schonen).

Kann man auch auf einHifisystem OMB 5 eine Artiv drauf machen (wenn ich jetzt ausgehen kann das alle Grundsystem gleich sind).

Hier mal ein Zitat:


Quelle Deswegen die Fragen wegen den Systemen.

So, dank Datenbankfehler nochmal.

Alle Ortofonsysteme mit den Aufnahmedaten

Internal impedance, DC resistance
750 Ohm
Internal inductance
450 mH

nutzen den SELBEN Nadelträger, der von dem Standard - OMB 5 / 10 kommt.

Ich habe in den letzen Wochen recherchiert, Systeme von Bekannten zusammengetragen und ausgiebig verglichen.
Es gibt keine nennenswerten Klang- und Outputunterschiede, die nicht auf Serieninkonsistenz zurückzuführen wären (teilweise innerhalb der eigenen Serie).

Die Systeme unterscheiden sich im Nadelschliff, Nadelaufhängung, Compilance, mittlere und maximale Auslenkung, die Pro S hat zudem noch einen gröberen Tipradius im gegengsatz zu den anderen.

Daher beeinflussen auch ausschliesslich die Nadeln den Frequenzgang und die Klangcharakteristik und zu einem sehr geringen Teil die Ausgangsleistung.

Der Output liegt je nach Nadel bei geschätzen geschätzten 4 - 5mV.

Ob die Digitrack und Kentaro eigene Träger verwenden, ist nicht bekannt.

Die Q-Bert und die S-120 dürften wiederum kompatibel sein, da sie ebenfalls die selben Anschlusswerte nennen im Datenblatt.
 
Zuletzt bearbeitet:
So, dank Datenbankfehler nochmal.

Alle Ortofonsysteme mit den Aufnahmedaten

Internal impedance, DC resistance
750 Ohm
Internal inductance
450 mH

nutzen den SELBEN Nadelträger, der von dem Standard - OMB 5 / 10 kommt.

Ich habe in den letzen Wochen recherchiert, Systeme von Bekannten zusammengetragen und ausgiebig verglichen.
Es gibt keine nennenswerten Klang- und Outputunterschiede, die nicht auf Serieninkonsistenz zurückzuführen wären (teilweise innerhalb der eigenen Serie).

Die Systeme unterscheiden sich im Nadelschliff, Nadelaufhängung, Compilance, mittlere und maximale Auslenkung, die Pro S hat zudem noch einen gröberen Tipradius im gegengsatz zu den anderen.

Daher beeinflussen auch ausschliesslich die Nadeln den Frequenzgang und die Klangcharakteristik und zu einem sehr geringen Teil die Ausgangsleistung.

Der Output liegt je nach Nadel bei geschätzen geschätzten 4 - 5mV.

Ob die Digitrack und Kentaro eigene Träger verwenden, ist nicht bekannt.

Die Q-Bert und die S-120 dürften wiederum kompatibel sein, da sie ebenfalls die selben Anschlusswerte nennen im Datenblatt.

Ja danke dir. Trifft das auch für neuere System wie Artkiv, S-120, Nightclub MK2 auch zu? Da könnte ich ja einfach eine Artkiv oder DJ E Nadel dran machen an das OMB5 System ohen Klangverlust ect. zu haben. Wenn ich das jetzt alles richtig so verstanden habe.
 
Ja danke dir. Trifft das auch für neuere System wie Artkiv, S-120, Nightclub MK2 auch zu? Da könnte ich ja einfach eine Artkiv oder DJ E Nadel dran machen an das OMB5 System ohen Klangverlust ect. zu haben. Wenn ich das jetzt alles richtig so verstanden habe.

Nightclub MK2 nicht, aber die Arkiv ist ganz "die alte" ;)

BTW wurde hier schon vermutet, dass es sich bei der Arkiv um prinzipiell um die DJ E handelt. Denn zufälligerweise kan die mit exakt den selben technischen Daten auf den Markt, als es hiess, dass die DJ E eingestellt werden sollen :rolleyes:
 
Ja das könnte hin kommen. Mich wundert es ja auch das Ortofon noch kein 300-400 euro System für die Djs raus gebracht hat wie solche teuren Hifi Tonabnehmer.
 
Naja könnte auch mit dran liegen das sie mehr freie Hand haben da sie ja ziemliches Monopol haben in Europa was ich so gelesen habe. Deswegen sollte man mehr Stanton und Shure unterstützen beziehungsweise Firmen von Hifi Tonabnehmer (da gibt es sehr viele).
 
Naja könnte auch mit dran liegen das sie mehr freie Hand haben da sie ja ziemliches Monopol haben in Europa was ich so gelesen habe. Deswegen sollte man mehr Stanton und Shure unterstützen beziehungsweise Firmen von Hifi Tonabnehmer (da gibt es sehr viele).

In USA z.b. wissen die schon, warum sie eher auf Shure und Stanton, also die eigenen setzen. :D
 
Naja OK Ortofon ist ja mehr unsere Firma wenn man mal von Hauptsitz angeht. Ortofon ist ja eine Dänische Firma. Shure und Stanton auch und Numark Tonabnehmer sind ja Amerikanischer Herkunft.
 
Ist es nicht eigentlich total scheis egal welche nadel?
weil hauptsache der Time Code kommt bis zum SeratoBox, da kann man ja auch das billigeste system nehmen, den nur der Timecode schaft jede nadel (von mir aus auch ne stricknadel :) :) )
 
Hatte gestern ein langes Gespräch mit ein Djservics Mitarbeiter über Ortofon und sonsitge teures DJ Zeug wa sich keiner mehr Leisten kann ( CDJ 2000 oder sonstige Teure Hardware).

Die Firma steigt jetzt mehr in Digital Medium um, da sich so nichts mehr großartig geändert hat in der Hardware, geben über Software.

Spezielles Thema war mit Orotofn, das sie extrem überteuerte Preise durch drücken wollen. DJ Servics bitte ja günstig Ortofon Zeug an auch Recordcase.de

Und das wollen sie nicht mit machen und wollen nicht der Industrie hinterlaufen die dicke Asche machen wollen.

Er meinte alle Tonabnehmer (Tonträgerkörper/Boby) sind gleich. Ortofon konnte es noch nicht nachweisen das es ein Unterschied zwischen Q.Bert, Pros, DJ oder Nightclub MK2 gibt.

Somit habe ich mir fürs Digitalisieren jetzt für mein altes OMB5 System ein Boardscast E Nadel geholt.

Mehr sage ich erst mal nicht dazu. War auf jedenfall eine schöne Aufklärung mal gewesen.
 
Also was bekannt und bewiesen ist (Ich selber nicht hören und nachlabern)
Pro, Nightclub, Broadcast, DJ, Scratch haben den selben Nadelträger.

Qbert hat sich mit Pro Nadelträger anders angehört.
Ich finde alle neuen Ortofon sinnfrei!

Für den normale Mixer und leicht Kratzer DJS
Für viel Kratzer und DVS Nutzer M44-7
Und recorden mit einer guten Hifi Nadel.

Siehe auch:
Klick!
 
hab mich mal "back to the basics" ausgestattet: zu den reise-kentaros (sinnfrei aber fan @snaip :D) sind zu hause 'n paar neue scratch gekommen.
 
Wie meinste das das die Nadel dran geht aber nicht geht? Oder nur Klangverlust da sein könnte als würde man die Nadel an das vorgesehene Boby machen?
Klar funktioniert die auch, aber nicht mit den angegebenen technischen Daten. Manche Nadeln sind mit anderen Bodies nicht kompatibel.
 
Wie meinste das das die Nadel dran geht aber nicht geht? Oder nur Klangverlust da sein könnte als würde man die Nadel an das vorgesehene Boby machen?

Also langsam wurde hier ja wirklich alles gesagt.

Funktionieren im weitesten Sinne tut das alles. Ne Pro S nadel an einer Q-bert also. Ton wird da rauskommen. Nur ist es eben weder eine Pro, noch eine Qbert.

Ein unkalkulierbares Zwischenprodukt also. Kann total geil klingen, fast gleich oder doch ziemlich anders.

Die Lautstärke des Gesamtsystems wird z.b. Hauptsächlich durch den Träger ausgemacht, der Frequenzgang letzlich aus der Kombination Nadel(-eigenschaften) + System(-eigenschaften) + Anschlusswerte(Tomarm,Kabel) + Preamp.
 
Mir hat die Woche jemand von ein Versandschop erklärt (der auch völlig in sein Element war) das es keine Beweis gibt das die System aus von der Lackierung her anderser sind. Und Ortofon will einfach nur noch schnell Asche machen.
 
Mir hat die Woche jemand von ein Versandschop erklärt (der auch völlig in sein Element war) das es keine Beweis gibt das die System aus von der Lackierung her anderser sind. Und Ortofon will einfach nur noch schnell Asche machen.
Dann weiß ich auch nicht, wieso aus einem Q-Bert, wenn man es an einen Pro steckt, ein völlig anderer Pegel kommt.:rolleyes:

Kannst ja den Verkäufer mal fragen, wie das sein kann, wenn doch alle Systeme gleich sein sollen.:rolleyes:
 
Ihr könnt natürlich machen was ihr wolt, aber ich würde es gut sein lassen.
In Tekpoints Welt ist das jetzt halt so und fertig, in meiner und der vieler anderer halt nicht.
 

Ähnliche Themen

Neue Themen


Zurück
Oben