Entscheidungshilfe > Pioneer, Hercules oder doch was anderes? Kein DJ, kein Auflegen nötig, nur Hobby.

A

AndyG1900

Mitglied
Registriert
17.04.2025
Beiträge
8
Reaktionspunkte
0
Hallo Leute.
Wer direkt zur Frage springen will, die kommt weiter unten. Allen Interessierten gerne was zu mir und meiner Vorstellung.

Ich bin knapp 60 Jahre jung und liebe Musik, nahezu jedes Genre. In meiner Jugend habe ich einige Jahre Schlagzeug gespielt, das war es auch schon.
Seit Mitte der 80er tingelte ich durch Diskotheken im Dreiländereck, überwiegend Holland. Ein Muss waren leere Cassetten und 10,-DM dabei zu haben,
um dem DJ eine Kopie abzuquatschen ;)

Dann kamen Ben Liebrand und später Mark Bieckmann, sowie die ersten "Max Mix" gefolgt von "Deep Dance". Seit dieser Zeit möchte ich so was selbst machen.
Mitte/Ende der 90er fing ich an mit Fruity Loops zu experimentieren, ohne Erfolg. Auch die Jahre danach habe ich es immer mal wieder versucht...wurde aber nichts draus.

Meine YT-Playlist und Abos sind voll von DJs, aus aller Welt.
Nun bin ich in einem Alter, wo Zeit wieder mehr vorhanden ist und ich es nochmal versuchen will.

FRAGE EINS:

Hilft mir ein 2 Kanal Mixer/Controller bei meinem Vorhaben oder reicht eine Software?
Mein Verständnis sagt mir, Hardware macht vieles einfacher?!?

FRAGE ZWEI:

Wenn Hardware, was spricht für einen Hercules Inpulse 500 oder Pioneer DDJ-FLX4, bzw. was dagegen?
Das sind die Geräte, die oft genannt werden für Einsteiger und passen in mein Budget.
Gibt es vielleicht Empfehlungen von euch Profis die ich gar nicht auf dem Radar habe? Numark o.ä. etc.?

Gebraucht möchte ich ungern kaufen, es sei denn, es gibt ein Killerargument.

Ich will nicht auflegen, niemals, nirgendwo. Ich will nur für mich eigene "Mixe" "Mixtapes" erstellen.
Zwei recht gute Monitore und ein ordentlicher Kopfhörer sind schon vorhanden.

Zusätzliche Fragen:

Wenn ich ein paar Skills habe und einen Mix erstellen will, kann ich den aufzeichnen (am PC oder Laptop), oder geht das immer nur Live,
oder nur mit einer zusätzlichen Hardware?
Kann ich grundsätzlich bei den Geräten meine eigene Musik auswählen oder geht das nur via Streaming?

...und, ich hatte noch ein paar andere Fragen parat, die sind mir aber aktuell entfallen. Da würde ich nochmal drauf zurückkommen.
EDIT 1: Kann man auch mit günstigen Controllern Instrumente oder Vocals rausfiltern?

Bis hierhin vielen Dank für eure Hilfe und Unterstützung :)

Andy
 
Sörens würde man dann wohl eher in einer Software wie Ableton ausführen. Da hast du alle Möglichkeiten und kannst Plug-Ins für bestimmte Anwendungen nutzen. Einziger „Nachteil“, da wird nicht live-gemixt sondern die Spuren so lange hin und her geschoben bis es passt. Vorteil: Du musst nicht 5x das ganze Set aufnehmen wenn zwischendurch Fehler passieren.
 
da wird nicht live-gemixt sondern die Spuren so lange hin und her geschoben bis es passt
OK, verstehe, also ähnlich wie Fruity Loops?!? Was grundsätzlich jedoch OK wäre, da ich nicht auflegen, sondern nur für mich "Mixe/Compilations" erstellen will.
Die extreme Lernkurve wäre aber wie bei Fruity Loops und da befürchte ich, ich pack es einfach nicht mehr das alles zu lernen. Dabei will ich optimistisch bleiben ;)

Bei Fruity Loops sehe ich dann noch den Kauf einer einmaligen Lizenz als Vorteil, was bei Ableton Live ja ein monatliches Abo wäre und mit fast 400,-€ im Jahr ganz schön reinhaut, für ein Hobby und ein paar Versuche.

...und sorry, was bedeutet "Sörens" in Ableton ausführen? Hat da die Autokorrektur zugeschlagen oder verstehe ich den Begriff nicht? :)

EDIT: Hab gerade gesehen, von Ableton Live gibt es auch ein Lite Version als einmalige Lizenz (wenn ich mich nicht verlesen habe)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Autokorrektur Korrektur sagt „Sowas“ wars.
 
Bei einigen MIDI-Controllern ist die Lite auch mit dabei.
 
Bei einigen MIDI-Controllern
Danke dir, ich habe mal ein bisschen gesucht und zB den/das Novation Launch Control XL gefunden.
Wenn ich das richtig sehe und dich auch so verstehe, ist die Hardware eine "Verlängerung/Bedienung" für die Software um nicht mühsam mit der Maus jeden Klick einzeln zu machen, richtig?

Ich sehe schon, da kommt eine große Lernbereitschaft auf mich zu :rolleyes:
 
Seit wann ist Ableton Live ein Abo? Egal ob ich mich mit meinem Konto einlogge oder nicht - mir werden weiterhin Einmal-Preise angezeigt...

Übrigens kann man Ableton via MIDI & anderem so konfigurieren daß man damit auch ein wenig DJing betreiben kann - natürlich etwas umständlicher und eingeschränkter als eine dezidierte DJ-Anwendung... aber es geht. Und somit könnest Du mit Ableton Dein Match gefunden haben! :p
 
FRAGE EINS:

Hilft mir ein 2 Kanal Mixer/Controller bei meinem Vorhaben oder reicht eine Software?
Mein Verständnis sagt mir, Hardware macht vieles einfacher?!?
Kommt darauf an.

Wenn du lieber die Musik „anfassen“ und mit deinen Händen einen Mix in Echtzeit bearbeiten und aufnehmen willst, dann kommst du um eine Hardwarelösung nicht rum, auch wenn du damit im Falle eines Controllers nur DJ-Software wie Serato, Rekordbox, Traktor, Djay, Virtual DJ, ect. fernsteuerst. Das ist allerdings, aufgrund der erforderlichen Hardware, deutlich teurer.

Wenn du lieber mit viel Zeit per Maus ein Arrangement erstellst und die Software die Arbeit machen lassen möchtest, dann ist eine DAW wie FL, Ableton, Serato Studio, ect. dein Weg (der macht meiner Meinung nach deutlich weniger Spaß, ist dafür deutlich günstiger…).

Ein Mix aus beidem ist (oder war zumindest?) in professionellen Kreisen die Norm, ist allerdings mit deutlich mehr Aufwand und Arbeit verbunden.

Es gibt auch die Möglichkeit eine DJ-Software nur mit Maus und ohne Hardware zu steuern, da kommen aber meiner Meinung nach (aufgrund des Funktionsumfangs und der Möglichkeiten) nur Virtual DJ und Mixxx in Betracht. Und mir persönlich macht das nicht mal ansatzweise Spaß….
Dafür ist es, dank Freeware wie Mixxx und Lite/Basic Versionen von Virtual DJ, usw., am günstigsten.

Es liegt also an deinen Vorlieben, Vorstellungen und vor allem am Budget.

FRAGE ZWEI:

Wenn Hardware, was spricht für einen Hercules Inpulse 500 oder Pioneer DDJ-FLX4, bzw. was dagegen?
Das sind die Geräte, die oft genannt werden für Einsteiger und passen in mein Budget.
Gibt es vielleicht Empfehlungen von euch Profis die ich gar nicht auf dem Radar habe? Numark o.ä. etc.?
Es spricht nichts gegen die Beiden, im Gegenteil. Für Einstiegscontroller sind beide bestens ausgestattet und bringen alles wirklich Wichtige zum Mixen mit.

Beide haben ihre Vor- und Nachteile, nehmen sich aber nicht wirklich viel, gerade was die Verarbeitung und die Ausstattung betrifft.
Beide schalten Serato DJ Lite frei, damit macht man schon mal nichts falsch.

Der Pioneer liefert noch den Zugang zur hauseigenen Software Rekorbox mit, Hercules mit die weniger ansprechende (ebenfalls hauseigene) Alternative Djuiced.

Die Effektansteuerung beim Pioneer ähnelt ihren professionellen Modellen, vielel mögen das.

Und die Kiste ist auch kompatibel mit Software für IOS und/oder Android.

Dafür punktet der Hercules definitiv mit den deutlich besseren (weil RGB-LED codierten) Performance Pads, dem zusätzlichen AUX-Eingang, den professionellen Ausgängen und einer zusätzlichen Pegelanzeige für den Master.

Und einem um ca. 20-50 Euro günstigerem Preis, je nach Anbieter.

Darum würde ich persönlich zum Hercules tendieren.

Gebraucht möchte ich ungern kaufen, es sei denn, es gibt ein Killerargument.

Das gibt es. Nennt sich Kostenfaktor.
Gerade in dem Einsteigerbereich lässt sich sehr oft ein sehr gutes Schnäppchen machen, wenn den Kindern das Weihnachts-/Geburtstagsgeschenk für das Hobby dann doch nicht mehr so interessiert...
Und für einen Controller mal 30-50% weniger zu zahlen ist meiner Meinung nach ein absolutes Kllerargument, besonders wenn man den Spass nur nebenbei als Hobby ausüben möchte.


Gibt es vielleicht Empfehlungen von euch Profis die ich gar nicht auf dem Radar habe? Numark o.ä. etc.?

Der Reloop Buddy ist noch ganz interessant, der kommt aber nur inclusive einer Lite Version von Algoriddims DJay, womit du auf Stems (was das ist kommt noch) verzichten musst, da diese Funkton nur in der PRO Version zu haben ist. Und da es die nur im Abomodell gibt fallen dauernd weiter Kosten an.
Den Traktor Kontrol S2 MK3 gäbs noch, der wird seit einiger Zeit auch von Serato Lite unterstützt, der ist auch noch ganz brauchbar.
Ansonsten ist in der Preisklasse meiner Meinung nach nichts dabei was sinnvoll ist.

Zusätzliche Fragen:

Wenn ich ein paar Skills habe und einen Mix erstellen will, kann ich den aufzeichnen (am PC oder Laptop), oder geht das immer nur Live,
oder nur mit einer zusätzlichen Hardware?
Kann ich grundsätzlich bei den Geräten meine eigene Musik auswählen oder geht das nur via Streaming?

-Kommt auf die Software an, in der Regel geht es mit Controllern aber ohne Probleme seinen Mix in Echtzeit direkt im Programm aufzunehmen.

-Egal welche Software, die Titel solltest du im passenden Format auf deiner Festplatte haben. Einige Softwarelösungen unterstützen mittlerweile den ein oder anderen Streaminganbieter. In meinen Augen ist das aber nicht zlelführend.

EDIT 1: Kann man auch mit günstigen Controllern Instrumente oder Vocals rausfiltern?

Das kommt auf die Software an, nicht auf die Hardware.

Mittlerweile haben die Big Player wie Serato DJ (Pro und LITE), Virtual DJ, Rekordbox und DJay eine Funktion die sich "Stems" nennt.

Dabei wird mittels des Spleeter Algorhytmus der Song in bis zu 4 Spuren "entflochten". Das klappt mal mehr und mal weniger gut.

Spitzenreiter sind da aktuell Serato und DJay, dicht gefolgt von Virtual DJ und dann mit etwas Abstand Rekordbox.
NI arbeitet an ihrer neuesten Version von Traktor daran, wie die sich da schlagen bleibt abzuwarten.


---End of line---
 
@metroplex2005 erstmal vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort :) (den anderen "Helfern" natürlich auch)

Wenn du lieber die Musik „anfassen“
Ja genau, das trifft es. Ich finde das Gefühl mit der Maus im Programm zu "wurschteln" irgendwie unnatürlich.
Darum würde ich persönlich zum Hercules tendieren.
Damit habe ich auch geliebäugelt, dachte aber anhand von Videos, dass der Pioneer mehr/bessere Effekte hat/bietet?!? Kann auch sein, dass ich das falsch verstanden habe.
Die Sache mit dem "Rausfiltern" ist ja Softwareabhängig wie du sagst.

Ich bin ehrlich, ich gebe gerne Geld aus für ein/mein Hobby (habe hier in den letzten 7 Jahren gute 10k in 3D Drucker, Laser, Plotter etc. gesteckt, weil ich es geil finde alles selbst machen/herstellen zu können) Solche Summen gibt mein Budget aber nicht mehr her (Frührentner) und ich weiß gar nicht wohin meine Reise beim "Musik verfälschen" geht :)

Wenn ich eure Tipps so sehe, stehe ich vor einem von zwei Wegen.

Entweder einen DJ-Controller mit Serato oder zB Launch Control XL/Midi Controller mit Ableton o.ä. Software.

Mein Gefühl geht in Richtung DJ-Controller, da ich glaube, die Materie besser oder leichter lernen zu können.

Bei der Ableton/Fruity Loops Geschichte finde ich reizvoll das man/ich Stück für Stück den Track zusammenbauen kann und nicht die ganze Zeit unter Strom steht...dafür ist aber der Lernfaktor um einiges höher, richtig?
 
Damit habe ich auch geliebäugelt, dachte aber anhand von Videos, dass der Pioneer mehr/bessere Effekte hat/bietet?!? Kann auch sein, dass ich das falsch verstanden habe.
Die Sache mit dem "Rausfiltern" ist ja Softwareabhängig wie du sagst.
In der Preisregion sind die Effekte alle Softwareseitig. Da gibt es, abgesehen von der Ansteuerung mit den Bedienelementen am Controller, keinerlei Unterschied.
Der FLX4 hat die gleichen Effekte wie der Inpulse 500, es sind ja nur Fernbedienungen.

Im Bereich von Onboardeffekten, also hardwareseitig Erzeugten, sieht das Ganze schon anders aus. Da hat Pioneer immer noch die Nase vorn.
Da die jeweiligen DSPs und die dazugehörige Soft- und Firmware ensprechend Geld kosten, wird sowas eigentlich nur in Controllern jenseits der 1000€ Marke verbaut, wenn überhaupt.

Stems haben damit nicht wirklich was zu tun, wenn du das mit "rausfiltern" meinst. Die sind allerdings auch von der jeweiligen Software (und natürlich auch von der Quelldatei) abhängig.

Controller sind einfach nur Fernbedienungen für die jeweilige Software.

Ich bin ehrlich, ich gebe gerne Geld aus für ein/mein Hobby (habe hier in den letzten 7 Jahren gute 10k in 3D Drucker, Laser, Plotter etc. gesteckt, weil ich es geil finde alles selbst machen/herstellen zu können) Solche Summen gibt mein Budget aber nicht mehr her (Frührentner) und ich weiß gar nicht wohin meine Reise beim "Musik verfälschen" geht :)
Ja, wer kennt das nicht... Ein Hobby intensiv auszuleben kostet leider nunmal Geld, egal in welchem Bereich. Und je mehr Hobbys man exzessiv pflegt, umso mehr steigert sich das:ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO::ROFLMAO:
Ich bin mir ziemlich sicher das bei einigen Mitgliedern hier Summa Summarum mindestens ein Oberklassewagen oder eine kleine Eigentumswohnung ins Punkto Ausgaben zusammenkommen würde, wenn man die Ausgaben der letzten 20-30 Jahre überschlagen würde.
Allerdings soll ich ja auch nicht von mir auf Andere schließen...

Darum bin ich auch der Meinung das der Kostenfaktor ein absolutes Killerargument ist, gerade wenn man kein Einkommen damit generiert.

Wenn ich eure Tipps so sehe, stehe ich vor einem von zwei Wegen.

Entweder einen DJ-Controller mit Serato oder zB Launch Control XL/Midi Controller mit Ableton o.ä. Software.

Mein Gefühl geht in Richtung DJ-Controller, da ich glaube, die Materie besser oder leichter lernen zu können.

Bei der Ableton/Fruity Loops Geschichte finde ich reizvoll das man/ich Stück für Stück den Track zusammenbauen kann und nicht die ganze Zeit unter Strom steht...dafür ist aber der Lernfaktor um einiges höher, richtig?
Da hast du recht.

Das Eine ist halt mehr Producing in einer gediegenen Studioumgebung, das Andere hat mehr mit Handwerkskunst zu tun.
Beides hat Vor- und Nachteile.

Für Beides brauchst du entsprechend Zeit um dich einzuarbeiten und beides hat unterschiedliche Lernkurven, je nachdem was dir persönlich mehr liegt.

Gönn dir doch einfach mal kostenlose Demo- oder Freewareversionen und probier dich aus, bevor du Geld investierst.

Im Bereich Dj Software kann ich dir da Virtual DJ (für Home User) und MIXXX empfehlen. Beides ist kostenlos und bringt Softwareseitig erstmal alles mit um rumzuspielen.

Wenn dir der Workflow in Echtzeit gar nicht zusagt, dann kannst du dich immer noch in diversen Demo- oder Freewareversionen von DAWs ausprobieren, um zu sehen ob das eher deine Richtung ist. Da sind wir dann aber wie gesagt mehr in der Producerecke als in einer DJ-Kanzel.

Egal wohin du damit gehst, viel Spass dabei.(y)
 
mindestens ein Oberklassewagen oder eine kleine Eigentumswohnung ins Punkto Ausgaben zusammenkommen würde
Das glaube ich ungesehen. Ein guter Freund ist Audiophil. Was er alleine für Kabel und Stromfilter ausgibt...unglaublich! Aber, dafür brauchst du auch einfach richtig Asche. Da bin ich dann raus ;)

Gönn dir doch einfach mal kostenlose Demo- oder Freewareversionen
So werde ich das machen und den Inpulse 500 auf Beobachten setzen. Der war kürzlich als Neuware für rund 230,-€ zu haben.
Zeit habe ich gerade genug (hat man eigentlich nie, aber ohne 9 to 5 Job mach ich das passend)

um zu sehen ob das eher deine Richtung ist
Das wäre dann Plan B wenn das andere nicht will oder ich mich zu blond anstelle ;)

Egal wohin du damit gehst, viel Spass dabei
Vielen Dank, ich werde berichten.
 
Vielleicht hab ich das irgendwo ueberlesen, aber ich hab noch nicht so genau verstanden, was du unter Mixe erstellen verstehst. Ben Liebrand hat ja z.b. hauptsaechlich Dance Remixe erstellt.
- Willst du Lieder veraender, remixen, etc. oder willst du einfach einen durchgehenden Mix aus 20 Titel erstellen, die nahtlos ineinander uebergehen?
- Falls letzteres, ist es dir dabei auch wichtig das live/manuell zu machen, oder darf das auch offline in der Software passieren?

Falls du nicht live, also waehrend des laufenden Songs ohne den Track zu stoppen um den Uebergang zu erstellen/bearbeiten, mixen willst, macht aus meiner Sicht ein DJ Controller und auch eine DJ Software ueberhaupt keinen Sinn. Du kannst damit sicher auch einiges machen, was du wahrscheinlich vorhast, es ist aber umstaendlicher, da du es dann fehlerfrei durch drehen der Regler/Fader oder aktivieren der Effekte, etc. performen musst und eben dabei aufnehmen. Das geht komplett digital, aber trotzdem sind die Effekte, Filter, etc. in der DJ Software einer reinen Rekordingsoftware unterlegen, weil es ja in Realtime passieren muss. Wenn du also wirklich nur das aufgenommene Stueck Musik am Ende haben willst um es im Auto, auf der Terasse, etc. entspannt zu hoeren und keinen Spass am DJing selbst hast, solltest du nach was anderem suchen.

Falls es "nur" darum geht, dir Mixtapes, also nahtlose Mixe aus vielen Songs, erstellen willst, schau dir mal Serato Live oder meinen Favoriten DJ Studio an. Gerade letzteres nutze ich sehr haeufig um schnell mal einen laengeren Mix zu erstellen oder selbst einfache Edits (Short Edit, Intro/Outro Edit oder Mash-Up) zu machen. Das geht viel einfacher wie z.b. in FL-Studio, wesentlich komfortabler als in der DJ Software und ich muss nicht den kompletten Mix spielen. Ein 60 Minuten Mix, bekomme ich da Quick and Dirty in 10 Minuten fertig und der klingt gut. Trotzdem kannst du da extrem viel Feintuning machen um alles zu perfektionieren. Das gute ist, dass du dir auch die Reihenfolge anhand von verschiedenen Parametern optimieren lassen kannst. So hast du keine grossen Geschwindigkeitsspruenge, etc. Stems gibt es da natuerlich auch (also Trennen von Melody, Bass und Gesangsspur) und zwar besser als in den DJ Programmen.

Wenn du wirklich Remixen willst, wirst du mit dein vorherigen Programmen irgendwann an deine Grenzen stossen und musst auf DAWs wie FL-Studio, Ableton, ... umsteigen, aber das ist dann schon eine ordentliche Lernkurve. Geht aber auch, wenn man das denn will und eine gewisse musikalische Grundausbildung hat (was sind Tonarten, was sind Harmonien, welche Instrumente spielen in welchen Frequenzspektren) und natuerlich ein gutes Gehoer und Taktgefuehl.

Hardware brauchst du fuer reine Mixtapes nicht, beim Remixen/Produzieren kann das von Vorteil sein, aber dann bist du mit einem Midi Keyboard und vielleicht einem kleinen Midipad besser aufgestellt, wie mit den zuvor genannten Controllern.
 
was du unter Mixe erstellen verstehst
Erstmal vielen Dank für deine Ausführliche Erklärung :)

Mein Plan ist beides.

Im ersten Step lernen, wie ich ein Mixtape aus 20 Songs erstelle das Nonstop läuft > also saubere/passende Übergänge.

Im zweiten Step möchte ich die Übergänge durch Anpassung/Effekte o.ä. interessanter gestalten. Ich habe ein paar coole
DJs in meiner YouTube Liste die das so praktizieren. Da sind die Übergänge und auch in den Songs, wie kleine Mashups.
 
Nur so aus Spaß…

DAS kann mann machen, wenn man zuerst mit einer DAW seine Spuren/Tracks vorbereitet und dann (in dem Fall via DVS) „live“ mixt.



Das ist allerdings eher selten, andersrum ist die professionelle Norm.

Also erst die Einzelteile aufnehmen und dann mit einer DAW zusammenfügen und ggf. editieren.



(Das Tempo ist da etwas zu hoch, aber der geneigte Hörer versteht was ich meine)
 
Erstmal vielen Dank für deine Ausführliche Erklärung :)

Mein Plan ist beides.

Im ersten Step lernen, wie ich ein Mixtape aus 20 Songs erstelle das Nonstop läuft > also saubere/passende Übergänge.

Im zweiten Step möchte ich die Übergänge durch Anpassung/Effekte o.ä. interessanter gestalten. Ich habe ein paar coole
DJs in meiner YouTube Liste die das so praktizieren. Da sind die Übergänge und auch in den Songs, wie kleine Mashups.
Dann schau dir mal DJ Studio an. Aus meiner Sicht der schnellste und komfortabelste Weg um sowas zu erstellen, falls du nicht das Ziel hast selbst am Controller zu stehen. Es kann dir automatisch die BPM anpassen, du kannst x-beliebige Uebergaenge machen und diese auch selbst editieren. Zudem hast du natuerlich auch die Stems Funktion um die Spuren zu trennen, du kannst die extrahieren um Mash-Ups zu machen, etc. Du kannst natuerlich auch Samples von Soundeffekten oder anderen Tracks einfuegen. Und das alles sehr intuitiv.
Wenn es dann richtig eigene Spuren und Melodien geht, dann brauchst du eine DAW, aber aktuell noch mit langer Einarbeitungszeit (AI schreitet auch hier voran).
 
Nur so aus Spaß…

DAS kann mann machen, wenn man zuerst mit einer DAW seine Spuren/Tracks vorbereitet und dann (in dem Fall via DVS) „live“ mixt.
....
Das ist allerdings eher selten, andersrum ist die professionelle Norm.

Also erst die Einzelteile aufnehmen und dann mit einer DAW zusammenfügen und ggf. editieren.
.....
(Das Tempo ist da etwas zu hoch, aber der geneigte Hörer versteht was ich meine)
Technisch gut gemacht, aber vor allem das erste Video ist eher eine Skill Demo als wirklich ein Musikmix, denn mal irgendwo spielt. Fuer mich sind das zwei komplett unterschiedliche Baustellen. Das schau ich mir gern an und hab auch vollsten Respekt vor den DJs, aber das will ich nicht auf der Autofahrt hoeren, geschweigedenn irgendwo dazu tanzen.
Und Scratchen zu lernen ist ein steiniger Weg, weil das reines muscle memory ist.
 


Schreibe deine Antwort....

Zurück
Oben