Traktor Scratch Pro - Stammtisch

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
ich habe momentan 3 Probleme

Also ich habe keine Probleme beim Aufnehmen über die Audio 8. Ich nehme mit dem Recorder von TSP auf und wandle dann den Mix in mp3 um. Klappt wunderbar.

1.wenn ich auf den Rec.-Button gehe, kommt
" Audiorecording could not be Started"
was mache ich falsch

2. wenn ich die Loopgröße ändere z.B. von
8 -> 4 -> 2
springt er danach sofort wieder auf
8
ich habe definitiv einen Haken falsch gesetzt, finde aber auch im manual keine Auskunft

3. ich editiere mir einen Track
im Traktor
Spiele ihn x-male ab.
und dann ganz sporatisch, lade ich diesen editierten Track und so wie ich Ihn in ein Deck ziehe verschwinden Name /Titel /Album /Release
und der Track heißt wieder Spur 1:confused:
ich kann Ihn dann natürlich auch nicht mehr über die Suchfuntion finden.
Ich denke,dass ich Ihn mit Mp3Tag umbennen sollte, und alles ist gut.
Aber es hört sich trotzdem nach einem Bug an.

kennt das jemand, oder weiß jemand Rat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu 1.

Ich habe vom Recordausgang am Mixer (DJM600) ein Chinchkabel mit dem Eingang Channel C (rechts neben Mirkofoneingang) der Audio 8 verbunden. Darauf achten, dass der Kopf bei Channel C auf Line steht.
Dann gehst du in die Einstellungen. Unter Punkt "Recording" schauen, dass "Source" auf External steht und "Input" auf Channel C. Drunter steht dann noch, wo es auf dem Rechenknecht gespeichert wird -> kannste ändern, musste aber nich:)
Jetzt solltest du eigentlich aufnehmen können.

Zu 2.
Mit welchen Befehlen hast du die Loopfunktion gemappt? Eventuell hast du bei irgendeinem Befehl unter "Button Options" bei "Set to Value" die Zahl 8 eingegeben. Heißt dann in den Fall, dass wenn er den eigentlichen Befehl ausgeführt hat, er dann auf den Wert springt, der bei Value drinne steht.
Da hilft dann eventuell, einen anderen Befehlstyp auszuwählen.
Ansonsten kann ich dir fürs Mapping die Traktor Bible empfehlen. Ist zum Einarbeiten gar nicht mal schlecht. Der Link dazu steht zwei, drei Posts weiter oben.

Zu3.
...fällt mir nix ein.
 
Nachdem ich jetzt schon drei Tage auf der Suche nach einer Antwort auf meine Frage erfolglos im Netz (und natürlich auch hier) unterwegs bin muss ich doch mal aktiv werden:

Aktuell sieht mein Equipment zu Hause wie folgt aus:
2 x Technics 1210
2 x Pioneer CDJ-100
1 x Ecler SMAC PRO4 (ohne die Null :) )

Um jetzt mal in die digitale Welt reinzuschnuppern war ich von TSpro samt Audio8DJ angetan. Meine Idee war, dass ich jedes meiner real existierenden Decks (also 4 Stück an der Zahl) einem virtuellen Deck in TSpro zuordne und somit bei einer zu spielenden mp3 völlig frei in der Wahl des realen Decks bin. Und zusätzlich wäre ich dann ja ebenso frei, herkömmliches Vinyl- und CD-Material wie gehabt abzuspielen.

Gute Idee, dachte ich mir, passt alles, bis ich mich kurz vorm Bestätigen des "Bestell-Buttons" dem Thema Multi-Core-Kabel von NI gewidmet habe. Und da bin ich momentan etwas ratlos.

Kann es sein, dass

a) meine o.g. und präferierte Lösung gar nicht mit den Multicores zu machen ist?

b) die gleiche Lösung auch nicht mit herkömmlichen Cinch-Kabeln funktioniert, weil dann immer irgendwo ein Eingang am Mixer oder am Audio8DJ fehlt?

Ich bin grad mehr als verwirrt, mein Einkaufskorb hat sich schon wieder automatisch geleert und heute Nacht träume ich bestimmt von Cinch-Kabeln ...

Hoffentlich kann mir hier jemand helfen :confused:

Gruß
Chris Race
 
Nö, war doch alles korrekt.

Die vier Quellen, (2x TT, 2x CD), verkabelst mit den Eingängen der audio-8.
Jetzt kannst jede Quelle via TC-Vinyl/CD zum steuern eines decks nutzen.
Mit den multicore belegst jetzt die Eingänge am Mischer, (phono/line), für die Plattenspieler, ob du für die line/line Geschichte auch noch mal multicore brauchst oder ob bei normalen CDs das Signal einfach durchgeschliffen werden kann kann ich dir nicht sagen aber würde imho beides funktionieren.

Falls ich wiederum meinerseits nen Denkfehler haben sollte nur zu... ,-)
 
Hallo Chris Race,

Multicorekabel haben auf der Seite A 4 männliche Chinchstekker und auf Seite B 4 männliche und 2 weibliche Chinchstekker.

Seite A
4 männliche Chinchstekker in Audio 8 DJ

Seite B
2 weibliche Chinchstekker werden mit zusätzlichem Chinchkabel an Quellen (TTs/CDs) gelegt (macht bei 4 Quellen 4 Chinchkabel). 2 männliche den Chinchstekker kommen in den Mixer (Line), 2 kommen in den Mixer (Phono). Line ist dann zu durchschleifen, Phono für Timecode.

Für deine Lösung brauchst also folgende Kabel:

4x Multicore, da 4 Quellen
4x Chinch für Multicore (weibl.) an Quellen (für das Durchschleifen)


Viele liebe Grüße
Kri
 
Zuletzt bearbeitet:
*aaaaarg*

- Wie im Eingangspost geschrieben besitzt er zwei Plattenspieler und zwei CD-Player, keine vier Plattenspieler.
- Plattenspieler haben bereits ein Cinchkabel.
- Verkabelt wird wie bereits beschrieben, einzig und allein die Notwendigkeit der multicore bei den CD-Playern bleibt zu klären, ebenfalls bereits oben erwähnt.
 
Hallo Pyro.

[..]
Meine Idee war, dass ich jedes meiner real existierenden Decks (also 4 Stück an der Zahl) einem virtuellen Deck in TSpro zuordne
[..]
Ich dachte daher, dass ihn die Verkabelung aller Komponenten interessiert, entschuldige.


Viele liebe Grüße
Kri
 
Ja, interessiert ihn doch auch - vier Quellen, eben zweimal TT zweimal CD.
Ein CD-deck ist auch ein deck. ;)


Soll er sich aber am besten noch mal selbst zu äußern...
 
Hallo Pyro,

ich habe meinen Beitrag editiert (aus TTs Quellen gemacht), vielleicht passts jetzt besser.


Viele liebe Grüße
Kri
 
Erst mal vielen Dank für die Antworten!!

Wenn ich das jetzt alles richtig interpretiere (gestern war es ja auch schon spät ;) ), dann sind zumindest mal an der Audio8DJ genug "Löcher" vorhanden, dort sollte also kein Problem auftreten.

Aber beim Mischpult dürfte es eng werden, Multicore hin oder her:

Die beiden TTs sind kein Problem, die kämen an die beiden inneren Regler (die schrägen beim ECLER), die durch einen Switch zwischen Phono / Line umschaltbar sind.

Für die beiden CD-Player sieht's dann aber doof aus, denn der linke äußere Regler beim ECLER hat nur Line/Mic/MicATT, der rechte nur Line/Phono :eek:.

Von der Verkabelung also mal abgesehen (wenn ich alles mit Multicore vernetzen will, dann reichen die mitgelieferten nicht aus und ich bräuchte noch zwei zusätzlich):

Wenn ich das alles im Netz richtig gelesen habe, dann benötigt man, egal ob TT oder CD, ZWEI Mixereingänge je Kanal, einmal zum Durchschleifen, falls man ohne Timecode-Datenträger einfach "normal" hören will und einmal einen Line-Eingang für das (mp3)-Signal vom der Audio8DJ.

Also bliebe in diesem Fall nur das Umschalten direkt in der Software auf "through", ohne läuft's wohl nicht :confused:

Chris Race

P.S.: Ach Gott, jetzt fällt mir zusätzlich noch ein, dass es bei den "älteren" ECLERs doch generell Probleme gab mit dem "Durchschleifen", weil durch den Phono/Line - Switch irgendwas "verdengelt" wird. Ach Mann :mad:
 
Du brauchst:

2 zusätzliche Multicore Sätze

Kanal 2&3 (die schrägen) werden deine TT/Traktor Kanäle
Und 1&4 Werden CD/Traktor. Allerdings musst du die Kabel an 1&4 umstecken da nur jeweills einen Line Eingang an diesen Kanälen hast. Ist aber kein großes Problem da die Multicores beschriftet sind.
 
google sowie die sufu haben mir leider nicht geholfen...
ich habe nächsten samstag nen gig zusammen mit nem scratch live-dj, er kommt mit einem ttm 57sl. gibt es einen weg, die fx-knöpfe des mixers als midi-steuerung für traktor zu verwenden?
 
1.wenn ich auf den Rec.-Button gehe, kommt
" Audiorecording could not be Started"
was mache ich falsch

2. wenn ich die Loopgröße ändere z.B. von
8 -> 4 -> 2
springt er danach sofort wieder auf
8
ich habe definitiv einen Haken falsch gesetzt, finde aber auch im manual keine Auskunft

3. ich editiere mir einen Track
im Traktor
Spiele ihn x-male ab.
und dann ganz sporatisch, lade ich diesen editierten Track und so wie ich Ihn in ein Deck ziehe verschwinden Name /Titel /Album /Release
und der Track heißt wieder Spur 1:confused:
1. Klingt als wären die Einstellungen zum Audio Recorder nicht komplett oder falsch.

2. Falscher Controller Type. Du hast vermutlich einen Jogg-Type-Befehl genommen. Versuch's mal mit dem Rotary-Pedant. Der Jogg-Type schickt am Ende der Controller-Bewergung einen Reset-Befehl (wichtig, wenn man z.B. Pitch-Bend auf ein Jogg-Wheel legt).

3. Sehr eigenartig. Höre ich zum ersten mal. Bitte unbedingt an den NI-Support schreiben und am besten eine betroffene Datei mitschicken.


@Chris Race
Dein Problem sind in der Tat die Eingänge an deinem Mixer, da helfen auch keine zweiten Multicores. Wenn du mit den CD-Playern auch weiter "normale" CDs abspielen wollen wurdest, bräuchtest du für diese allein 4 Line In - 2 für die Timecode-Nutzung und 2 für Nutzung mit "normalen" CDs. So bleibt dir wirklich nur der Weg über den Audio Through. Aber sieh es positiv: so kannst du die Effekte von Traktor auch auf deine CDs anwenden.
Grundsätzlich läuft es so, dass die Turntables an In 1/2 und In 3/4 kommen und die CDJs an In 5/6 und 7/8. Die A8DJ muss auf "Timecode Vinyl" stehen.

Das Problem mit den Eclers und der Umschaltung zwischen Phono und Line hast du außerdem.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Chris Race
Dein Problem sind in der Tat die Eingänge an deinem Mixer, da helfen auch keine zweiten Multicores. Wenn du mit den CD-Playern auch weiter "normale" CDs abspielen wollen wurdest, bräuchtest du für diese allein 4 Line In - 2 für die Timecode-Nutzung und 2 für Nutzung mit "normalen" CDs. So bleibt dir wirklich nur der Weg über den Audio Through. Aber sieh es positiv: so kannst du die Effekte von Traktor auch auf deine CDs anwenden.
Grundsätzlich läuft es so, dass die Turntables an In 1/2 und In 3/4 kommen und die CDJs an In 5/6 und 7/8. Die A8DJ muss auf "Timecode Vinyl" stehen.
Genau so sehe ich das jetzt auch mittlerweile. Aber ich will mein ECLER auf jeden Fall behalten :)! Dann beiße ich wohl in den sauren Apfel, man kann eben nicht alles haben...

Wenn ich mir das Audio8DJ so anschaue, dann frage ich mich auch, ob die zusätzlichen Multicore-Kabel überhaupt funktionieren, die Ein-/Ausgänge für 5/6 und 7/8 sind ja auf verschiedenen Seiten. Passt das dann überhaupt noch mit den vorkonfektionierten Multicores :confused:?

Das Problem mit den Eclers und der Umschaltung zwischen Phono und Line hast du außerdem.

Ja, aber hoffentlich nicht mehr lange :D. Ich hab' da im NI-Forum einen hardwaremässigen Workaround gefunden, das sollte durchaus machbar sein :cool:: Guckst du.

Chris Race


EDIT: Ich hab's grad mal gemäß der Anleitung versucht (siehe Bilder), der Mixer funktioniert auf jeden Fall noch ordnungsgemäß, ob es auch mit TSpro hinhaut wird sich zeigen. Dann geb' ich noch mal Bescheid...
 

Anhänge

  • ECLER SMAC pro 4 (before).jpg
    ECLER SMAC pro 4 (before).jpg
    135,7 KB · Aufrufe: 91
  • ECLER SMAC pro 4 (after).jpg
    ECLER SMAC pro 4 (after).jpg
    210 KB · Aufrufe: 92
Zuletzt bearbeitet:
wieso net. mache einfach beim gerade mit tt spielendendeck von absolute oder relative mode auf play, dann spielt der track normal weiter und dann musst du dir ne taste so mappen, dass der input mode vonn dem tt von deck 1 die selben kanäle umschaltet auf deck b. dann kannste einfach absolute oder relative mode bei deck b auswählen.
 
1. Klingt als wären die Einstellungen zum Audio Recorder nicht komplett oder falsch.
und das heist jetze was.. also wie soll ich vorgehen??
weil angeschlossen ist es genau so wie Ken_tucky es beschrieb Pegel kommt auch an:confused:

2. Falscher Controller Type. Du hast vermutlich einen Jogg-Type-Befehl genommen. Versuch's mal mit dem Rotary-Pedant. Der Jogg-Type schickt am Ende der Controller-Bewergung einen Reset-Befehl (wichtig, wenn man z.B. Pitch-Bend auf ein Jogg-Wheel legt).
habe ich nicht(über Tastatursteuerung isses ja auch manchmal so). das verrückte ist, ich habe die Loops ja schon fertig und bei manchen geht es und bei manchen springt es wieder zurück.
sogar in einem Track.
soll heißen beim intro-und outro loop funktioniert es
Vocal-loop in ner Mittte nicht.
vielleicht habe ich ja verschiedene Looparten gesetzt.(natürlich nicht wissentlich):d
Gibt es so etwas
 
high
bin gerade dabei meine denon cd player einzurichten gibt es evt schon fertige maps von native ich finde nirgens was als mixer benutze ich den korg zero 4 auch fuer den finde ich nur eine map fuer traktor 3 die neuen maps müssen auf tsi enden
thx und gruss
 
high
bin gerade dabei meine denon cd player einzurichten gibt es evt schon fertige maps von native ich finde nirgens was als mixer benutze ich den korg zero 4 auch fuer den finde ich nur eine map fuer traktor 3 die neuen maps müssen auf tsi enden
thx und gruss

schon mal was von interpunktion gehört?
 
Wenn ich mir das Audio8DJ so anschaue, dann frage ich mich auch, ob die zusätzlichen Multicore-Kabel überhaupt funktionieren, die Ein-/Ausgänge für 5/6 und 7/8 sind ja auf verschiedenen Seiten. Passt das dann überhaupt noch mit den vorkonfektionierten Multicores :confused:?
Solllte eigentlich gehen, wenn nicht, einfach 2 Cinch-Verlängerungen nehmen.

mal eine anfängerfrage, auf die ich nach wirklich langer suche noch keine antwort hier gefunden habe:
bei torq kann man im external-mixer mode mit einem plattenspieler auflegen, als hätte man zwei. beispiel:
http://www.m-audio.com/index.php?do...2098dc50d6&p=d173097c5491f0b5f84eb8c623da5b64

geht das mit traktor auch? wenn ja, was muss ich einstellen....?!
bin gespannt! :)
Geht problemlos. In den Preferences>Timecode Setup den Channel auf dem dein Plattenspieler ankommt (z.B. Channel A) einfach 2 Decks (z.B. A und B) zuweisen. Außerdem die Option "Switch to Absolute Mode when loading" aktivieren. Durch letzteres ersparst du dir ein manuelles Umschalten. Beispiel: Deck A läuft über Timecode, du lädst einen Track in Deck B. Deck B wird dann in den Absolute Mode geschalten und Deck in den internen Modus. Nun kannst du Deck B mittels Timecode steuern. Nach dem Übergang einfach wieder einen Track in Deck A laden, es schaltet in den Absolute Mode, Deck B in den internen usw.

Alternativ kann man auch die Option deaktiviert lassen und manuell mittels Hotkey/MIDI umschalten. Ich finde ersteres aber eleganter.

high
bin gerade dabei meine denon cd player einzurichten gibt es evt schon fertige maps von native ich finde nirgens was als mixer benutze ich den korg zero 4 auch fuer den finde ich nur eine map fuer traktor 3 die neuen maps müssen auf tsi enden
thx und gruss
Es gibt von NI nur Mappings für Controller, die für das "Traktor Ready" Programm eingetragen sind.
Welche das sind, findest du hier: http://www.native-instruments.com/index.php?id=traktorready&L=2
Eventuell gibt es aber Besitzer des Players, die ihr Mapping irgendwo im Netz zur Verfügung stellen. Google und Forumssuchen könnten da helfen.
 
Zuletzt bearbeitet:
und das heist jetze was.. also wie soll ich vorgehen??
weil angeschlossen ist es genau so wie Ken_tucky es beschrieb Pegel kommt auch an:confused:
Eigenartig. Wo sollen die Aufnahmen denn gespeichert werden? Hast du Schreibrechte für den Ordner bzw. ist dieser auch nicht geschützt? Wenn ein Pegel ankommt, liegt die Ursache wahrscheinlich außerhalb von Traktor.


habe ich nicht(über Tastatursteuerung isses ja auch manchmal so). das verrückte ist, ich habe die Loops ja schon fertig und bei manchen geht es und bei manchen springt es wieder zurück.
sogar in einem Track.
soll heißen beim intro-und outro loop funktioniert es
Vocal-loop in ner Mittte nicht.
vielleicht habe ich ja verschiedene Looparten gesetzt.(natürlich nicht wissentlich):d
Gibt es so etwas
*bahnhof* Du hast die Loops "fertig"? Was soll das heißen? Ich denke, es geht darum, dass die Looplänge nach Änderung wieder zurückspringt.
Es gibt nur Loops in verschiedenen Längen, aber im Grunde nicht unterschiedliche Loop-Arten (außer vielleicht Current Loop und gespeicherte Loops).
Wenn da etwas nicht geht, liegt das zu 99% am Mapping. Poste doch mal Screenshots von den entsprechenden Befehlen (Loops Size vermute ich mal).
 
Zuletzt bearbeitet:
Eigenartig. Wo sollen die Aufnahmen denn gespeichert werden? Hast du Schreibrechte für den Ordner bzw. ist dieser auch nicht geschützt?
:rolleyes:"Peinlich,peinlich".
..bitte jetze nicht steinigen..auslachen dürft Ihr

der Ordner IST!! schreibgeschützt..
jetzt funktioniert es.


.. Du hast die Loops "fertig"? Was soll das heißen? Ich denke, es geht darum, dass die Looplänge nach Änderung wieder zurückspringt.
wenn ich einen Track importiere, gride ich Ihn mir richtig und setze verschiedene Loops (meist Intro1 & 2) und Outro, die speichere ich dann, und mache sozusagen aus ner Radio Edit eine Maxi.
Da ich die nur zum Beatmatchen brauche,bleiben die dann auch auf der Länge...meistens 8

In der Mitte habe ich dann einen markanten Vocal/Instrument -Loop der auch schon gespeichert ist,... auch auf 8.

so, die Leute rocken gerade richtig, und um "noch eine Kohle nachzulegen"
loope ich den vocal der ja auf 8 ist auf
4-2-1-1/2-1/4
Sample drauf
Loop-Active aus
Track läuft weiter
nur leider geht das nicht bei allen gepeicherten Loops.
Das Verkürzen schon, aber nur einmalig, dann isser wieder 8.
Der gewünschte Stottereffekt bleibt aus..

ich hoffe es war halbwegs verständlich, was ich mit "fertig" meine


Wenn da etwas nicht geht, liegt das zu 99% am Mapping..
naja, wie schon gesagt, das glaube ich nicht, da
1. es ja mit der Keyboard-steuerung auch so ist, und ich das Mapping so übernommen habe wie angeboten
und
2.meistens geht, nur bei manchen gespeicherten Loops nicht
(egal ob mit Kontroler oder Tastatur gesteuert)
 
Kannst du das auf bestimmte Tracks bzw. bestimmte Loops in bestimmten Tracks eingrenzen oder hast zumindest einen, bei dem dies der Fall ist?

Wenn, schick mir nach Möglichkeit bitte mal eine exportierte TSI mit MIDI- und Keyboard-Mapping und den Track an b.d.x@me.com
Ich würde das gern nachvollziehen. Das ist definitiv kein bekannter Fehler, ich kann es auch nicht reproduzieren. Bevor ich es an NI weitergebe, will ich es aber selbst gesehen habe. Wenn es reproduzierbar ist, muss es behoben werden. Das ist definitiv ein Showstopper.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neue Themen


Zurück
Oben