Allen & Heath Xone 42

AW: Xone 42

okay, vielen dank.
ich werds mal mit den einstellungen probieren ;)
 
AW: Xone 42

1.
Also ich habe den FX-Regler immer auf Dry, sonst schneidet man den Kanalpegel zu sehr ab - ist ja auch die vorgesehene Einstellung.
2.
Stell dir folgende Szenarien* vor...

a) Effektgerät angeschlossen & aktiviert

D/W links: Du hörst nur das Originalsignal
D/W mitte: Du hörst eine Mischung aus Original- und Effektsignal
D/W rechts: Du hörst nur das Effektsignal

b) Effektgerät angeschlossen & deaktiviert

D/W links: Du hörst nur das Originalsignal
D/W mitte: Du hörst eine Mischung aus Original- und Originalsignal (ungewollter Phase-Effekt)
D/W rechts: Du hörst nur das Originalsignal

c) Effekt nicht angeschlossen

D/W links: Du hörst nur das Originalsignal
D/W mitte: Du hörst eine Mischung aus Original- und keinem Signal (leise)
D/W rechts: Du hörst nichts

* = Effektgerät mit Insertmodus

Dafür hätte es früher bestimmt Grüne gegeben^^
 
AW: Xone 42

So hätte ich das jetzt auch erklärt, nachdem ich die Anleitung gelesen habe :)

@ Serkan: dickes Grün

also lasse ich den Regler solange ich kein EFX-Gerät habe auf Dry stehen.
 
AW: Xone 42

Hab natürlich schon bemerkt, dass der Regler den Pegel verändert, bisher hab ich ihn dafür genutzt, den Pegel für Aufnahmen anzupassen. Wußte allerdings auch nich, dass er eigentlich für FX gedacht ist, da ich mich damit noch nich beschäftigt habe.

Danke daher für die gute Erklärung *grüner Daumen*

:d
 
AW: Xone 42

Ich sonne mich gerade in meinem virtuellen Pseudoruhm :D

Ich helfe wo ich kann, sonst wäre ich nicht hier. Und wenn ich Zeit & Lust hab mach ich es auch ausführlich.

Also immer schön merken:
- Wenn ich ne Frage hab: Ordentlich beantworten :)
- Nicht sauer sein, wenn ich beim nächsten mal einfach nur: "weil ICH es SO will" antworte :)

Euer SuperSerkan :d
 
AW: Xone 42

der 42er ist einfach nicht primär für digitale anwendung gedacht, sonst hätten sie auch gleich noch midi funktionalität und den ganzen pipapo hinzufügen können
somit wär das gute stück aber wohl nicht mehr unter nem preis von 1000 euro zu handeln
einen zweiten stereo in und out ist aber nicht wirklich viel pipapo...
meiner meinung hätte man das audio interface lieber gleich ganz weggelassen oder wenn dann schon traktor scratch zertifiziert (wie schon gesagt, da wäre nicht viel dazu gekommen), aber so ist es weder hund noch katz!
 
AW: Xone 42

einen zweiten stereo in und out ist aber nicht wirklich viel pipapo...
meiner meinung hätte man das audio interface lieber gleich ganz weggelassen oder wenn dann schon traktor scratch zertifiziert (wie schon gesagt, da wäre nicht viel dazu gekommen), aber so ist es weder hund noch katz!

Ist immer Ansichtssache. Ein 2IN/2OUT Interface (mit einfachstem Routing) ist gut zum Aufnehmen und um hin und wieder mal etwas vom PC einzuspielen. Mit der richtigen SW kann man auch Effekte einbinden.
Was du willst ist aber ein 4IN/4OUT Interface mit komplizierterem Routing, geringer Latenz und Lizenzgebühren. Und da sehe ich für den Hersteller immense Entwicklungs- und Lizenzkosten; und chinesiche Produktionskosten einfach mal eben herunter zu spielen finde ich auch immer zu einfach gedacht - schließlich reden wir hier auch um Marktwirtschaft und Product placement.
 
AW: Xone 42

Hi folks,

bin neu hier im Sinne meines ersten Postings und bitte um kleinen Rat was die Producingsoftware-Tauglichkeit eines 42er angeht.

Ich möchte mir zum Geburtstag selbst ein feines DJ-Anfänger Set leisten. Gedacht zunächst als Hobby neben dem Maschbaustudium und wenn in
Darmstadt erfolgreich die Hausparty geschmissen wurden dann vllt auch mal in nem kleinem Club reinschnupper, sofern sich die Gelegenheit ergeben sollte :).

Da ihr ja alle so heiß drauf seid die "Noob-fragen" auf die SuFu zu verweisen versuche ich meine Fragen so zu stellen, dass ihr merkt wie sehr ich mich schon in die Materie versucht habe einzulesen ;).

Mein Setup wäre wie folgt:
1x Xone 42 (Antrazit)
2x Technichs SL 1200 MK5 (+ Ortofon Digitrack/Electro)
1x Traktor Scratch Pro DVS (EDU)
1x NI Maschine (Soll sowohl als groovebox & Controller für TSP genutzt werden)

evtl. Später dazu : Ableton und ein Xone 1D


Zum 42er :
Soweit ich das nun verstanden habe, lässt sich nur ein Kanal (z.B. das dritte Kanal-signal von Traktor-SP) vom PC/Laptop auf den Mixer legen, welches rein digitalen Ursprung ist, also einfach ein MP3 Track, den ich vom Laptop in mein TSP lade, wird dann via USB in den Xone 42 eingespeist und auf einem Kanal wiedergegeben.
Das wäre zwar für mein Setup zunächst ausreichend, da ich die NI MASCHINE dann am vierten Kanal des Xones 42 via MIDI-Anschluss der AUDIO 8 DJ von (TSP EDU version) anschließen würde (Wenn dies gleichzeitig mit der Funktion als Controller für TSP geht) und die ersten beiden Kanäle dann für die TT reserviert sind. Gespielt wird dann sowohl Timecode als auch normales Vinyl.

Meine Frage nun:
Reichen die Anschlussmögölichkeiten des Multikorekabels vom DVS aus, um die Maschine so anzuschließen, dass ich gleichzeitig TSP im Shift Modus (evtl. mit mehreren Pages o.ä.) controllen kann und im normalen Modus die groovebox auf einen Kanal des 42er einspeisen und dort auch Sounds erstellen Manipulieren etc.
Wichtig wäre mir einfach, dass ich auch mal so während des Sets eine Bassline oder Vocals etc. in den dritten Kanal als MP3 direkt vom Lappi einspeisen kann. Oder kann dies evtl. über die Software der Maschine realisiert werden? Inwiefern besteht hier die Möglichkeit die XFX-Schleife (Send-and-Return) mit der Maschine kreativ und produktiv zu kombinieren ?^^
Wichtig wäre beim Komplettkauf für mich zu wissen welche zusätzlichen Kabel ich benötige um dieses Equipment vollständig auszureizen. Sofern ich es mir leisten kann würde ich mir sicher Ableton 8 zulegen und sicher gehen wollen, dass ich auch den Xone 42 hier gescheit nutzen kann, also auch Kanäle bzw "Instrumente" (oder wie man das bei Ableton nennt ;) ) mit den EQs bearbeiten etc.

Ach Ja und ist es möglich meine Logitech Z-4 Boxen temporär (bis wieder ein bissl Geld da ist^^) als Monitorboxen für Zuhause zu nutzen ? KRK-Monitore würden in 3 Monaten folgen :)

Hoffe das is net zu viel

Leider kann man über diese Fragen weder gezielt googeln noch kenne ich leute die erfahrung mit jener Kombi an Equipment haben.

mfg !
 
AW: Xone 42

einen zweiten stereo in und out ist aber nicht wirklich viel pipapo...
meiner meinung hätte man das audio interface lieber gleich ganz weggelassen oder wenn dann schon traktor scratch zertifiziert (wie schon gesagt, da wäre nicht viel dazu gekommen), aber so ist es weder hund noch katz!
Das behauptest du so einfach in den Raum hinein...

Hochwertige A/D- und D/A-Wandler sind alles andere als billig und sind - zumindest bei Qualitätsschmieden, zu denen ich A&H mal dazu rechne - genau wie hochwertige Phono- oder Micro-Preamps ein ziemlich entscheidender Faktor für den Gesamtpreis von Pulten! Das dürfte im DJ-Bereich kaum anders sein als im Studio-Pult-Bau.

Außerdem soll es noch so einige DJs geben außer der Laptop-Generation, die kein Serato oder sonstiges Computer-Zeug beim Auflegen brauchen...
 
AW: Xone 42

Hi Xone 42 User. Ich nutze einen Xone 32, der ja (wie der 62er) mit Wannenfadercaps ausgestattet ist. Nach mehreren Runden an einem 42 er und 92 er ist mir aber aufgefallen, dass mir deren Fadercaps besser gefallen. Leider habe ich damals versäumt, mal eines der caps abzufummeln um zu schauen, ob diese auch auf meinen 32er passen würden.

Da ich davon ausgehe, dass alle Xone Modelle die selben Fader verwenden würde ich einfach mal tippen, dass die Fader der 42er und 92er auch auf meine Fader des 32er passen.

Kann das Jemand hier zufällig bestätigen? Oder mal kurz nachmessen wie breit der Aufnahmeschaft eines caps ist.

Vielen Dank schon mal!
 
AW: Xone 42

ich weiss grad nicht wie es beim 32er ist aber beim 62er gehts nicht wegen der knöpfe für die crossfader zuweisung.

edit//
hab grad nen bild vom 32er gesehen. sollte eigentlich bei dir klappen
 
AW: Xone 42

Wollte Fragen ob man mit dem xone 42 digital mit traktor auflegen kann?
 
AW: Xone 42

@ ocinemo-D

Keine Ahnung! :)

@ druic

Ja, aber ohne das interne Interface und ohne MIDI-Control.
Also im Grunde wie mit einem €50-Mixer auch :p
 
AW: Xone 42

Hey, sagt mal hat der A&H 42 Effekte ???


MFG
 
AW: Xone 42

Außer die Pervers geilen Filter : NEIN!
hätte auch jedes Datenblatt verraten ;)
 
AW: Xone 42

Mh joa meine Frage(n) sind nicht so unverschämt gestellt :/
need infos bevor ich gute 3 Tausend € investiere .... :x

plz Help (siehe vorheriges Posting)

lg Oci
 
AW: Xone 42

was willst du genau wissen ?

1-Xone42 ist nicht MIDI Fähig = kannst du Traktor damit nicht steuern .
2-Xone42 hat kein Soundinterface mit 2 Outputs = du kannst kein CUE und MAster gleichzeitig benutzen, also kein Precue Funktion.
3-Xone hat eine eingebaute Soundkarte, um die analoge Signale direkt ins PC zu digitalisieren : anders gesagt : stell dir vor du mixt extern und gleichzeitig mit Traktor, dann kannst du dein Mixtape nicht direkt im PC speichern..

die alternative ist XONE42 : Extern und Intern über den Mixer, dann XOne am PC anschließen, dann Steinberg oder irgendwelche Rec Software fürs Mixtape öffnen und dein Mix aufnehmen..

Mehr nicht.. Also mit dem Mixer kannst du kein Traktor steuern und kannst du kein Time Code verwenden. dafür brauchst du extra die Audio8
 
AW: Xone 42

was willst du genau wissen ?

1-Xone42 ist nicht MIDI Fähig = kannst du Traktor damit nicht steuern .
2-Xone42 hat kein Soundinterface mit 2 Outputs = du kannst kein CUE und MAster gleichzeitig benutzen, also kein Precue Funktion.
3-Xone hat eine eingebaute Soundkarte, um die analoge Signale direkt ins PC zu digitalisieren : anders gesagt : stell dir vor du mixt extern und gleichzeitig mit Traktor, dann kannst du dein Mixtape nicht direkt im PC speichern..

die alternative ist XONE42 : Extern und Intern über den Mixer, dann XOne am PC anschließen, dann Steinberg oder irgendwelche Rec Software fürs Mixtape öffnen und dein Mix aufnehmen..

Mehr nicht.. Also mit dem Mixer kannst du kein Traktor steuern und kannst du kein Time Code verwenden. dafür brauchst du extra die Audio8

Mh okay , das war mein Denkfehler ... Also Die virtuellen Potis von Traktor kann man also nur mit nem Midi controller "verknüpfen" bzw. mappen.
Wenn ich nun ein stink normals DVS-TSP Setup aufstelle dann sieht es doch so aus wie auf dem Bild was ich geuppt habe....

Ist es dann überhaupt sinnvoll nen Xone 92 / 42 , also analoge Mixer, für DVS mit Traktor zu usen? Mein kollege fährt damit eigentlich sehr nice... Als ich ihn mal auflegen sah, dachte auch gesehen zu haben, dass die Potis im Traktor auf die seines 92ers reagiert ham, is sowas echt net möglich ? :/

Das mit dem Mappen der Equalizer wäre ja echt auch kein Thema, ich arbeite doch eh an der Hardware... Loops usw. würde ich dann von der Maschine aus controllen wollen.

So wie ich das nun verstanden habe ist das Multicore-Kabel dazu da:

um

1. Sowohl das Timecode-Signal der Turntables über die Soundkarte in den Computer zu leiten, wo dann die mp3 eingearbeitet wird.

2. Als auch dieses nun mit den mp3 Information gefüttertes Timecodesignal
an den Mixer zu geben.

Soweit richtig nehm ich an ?^^

Möchte ich nun einen reinen Mp3-Track (Bassline/Vocals) zusätzlich zu den zwei timecode-Signalen (jeweils auf Kanal 1+2 liegend) vom PC auf den dritten Kanal legen, um es dann auch in den Gesamtmix mit einzubauen, müsste man dann Deck 3 auf "Extern" stelln und dann via Audio 8 Den dritten Kanal zuweisen/ansprechen?
Der letzte auf dem Mixer verbleibende Kanal bleibt dann für die Maschine.
Den Sound von der Maschine bzw. deren Software wird dann via USB über die Audio 8 DJ auf diesen vierten Kanal gelegt.

Das wäre jetzt Meine Vorstellung, wie es am besten Klappen könnte.
Ich hoffe das funzt auch so bezüglich Syncro.

Die Frage aber welche zusätzlichen Kabel ich noch benötige um dies dann zu realisieren. Ich denke 2 Audio Kabel (Also zwei von dem Kabeltyp, der jeweils 1 roten und einen Weißen chinch anschluss am einen und einen Clinke für die Audio 8 DJ am andren Ende haben.
Sowas mein ich : ^^
http://www.elevator.de/product_info...-3mm-Klinke-stereo---2x-Cinch---MCA-302-.html

ich hoffe ich darf das posten, falls nicht, bitte deleten :>

Ich denke als Anfänger reicht das DICKE aus was den Kreativitätsspielraum angeht.

Ableton ist dann aber weder mit dem Xone 42 noch dem Xone 92 sinnvoll zu steuern, es sei denn, das Signal was Ableton als Programm produziert, wird auf dem dritten Kanal wiedergeben... beim Xone 92 gibts ja noch 2 zusätzliche Kanäle, mit denen man sicherlich experimentieren könnte.

Das eigentliche "Mix Signal, dass am ende der Monitore / Boxen" erscheinen soll wird dann von Mixer über den Master Out Ausgegeben ? Hier wäre ich mit meinem Latein am ende, denn wie schliße ich Master Out an Monitorboxen an oder wird das Signal dann wieder in die SOundkarte gegeben und dann erst an Boxen geleitet.

ich hoffe ihr könnt mir helfen^^

lg Oci
 

Anhänge

  • ts_setup_05.jpg
    ts_setup_05.jpg
    28,7 KB · Aufrufe: 116
Zuletzt bearbeitet:
AW: Xone 42

im Großen und ganzen du hast das Prinzip jetzt verstanden, fehlt nur noch das Umsetzen.

Hier ist dir überlassen ob du mit einem MIDI Controller die Interne Fader und EQ, EFX zu steuern, oder auf einem Analogen Mixer zugreifen und die EQ und EFX benutzen..

Wenn du zu Xone42 und 92 tendierst, dann muss du extern mixen.
Alternative dazu, könntest du den DJM700 von PIO kaufen, du kannst das Ding entweder für extern benutzen, oder den Mixer in einem 4Kanalige Midi Controller umzuwandeln..

Vorteile der Interne Mixing : du kannst zwischen 3 Arten Mixer zugreifen, und die sind wirklich gut, das heisst du kannst den Xone92 simulieren ohne den Mixer zu kaufen! das ist echt klasse.. dann hast du 40EFX, davon sind auch die Xone92 Filter EFX..

Vorteile der externe Mixer : du muss nichts mappen, du kennst dein Mixer, du willst lieber die externe und EQ deines Mixer verwenden..


Zu der geschichte dritte Kanal : ja das ist das schöne an Traktor, du kannst Deck C und D über Audio Through quasi ein Sampler oder irgendwelche andere Quelle anschließen und du kannst dann deine loops spielen..

Über den Master Signal schreibe ich vielleicht morgen was...

Ich könnte dir jetzt 2 Seiten Tutorial schreiben, aber bin ehrlich gesagt müde.. also bis morgen, vielleicht schreibe ich noch was :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Xone 42

Vorteile der Interne Mixing : du kannst zwischen 3 Arten Mixer zugreifen, und die sind wirklich gut, das heisst du kannst den Xone92 simulieren ohne den Mixer zu kaufen! das ist echt klasse.. dann hast du 40EFX, davon sind auch die Xone92 Filter EFX..

Gut sind sie Ja... aber trotzdem ein witz im Vergleich zu externen mixern! :)

Also ich versteh den Kerl hier nicht ganz.

Ist doch völlig egal ob die Potis in Traktor sich mitbewegen oder? Djing ist sowieo sehr intuitiv und man schaut kaum mehr auf den Bildschirm wenn man eine weile Mixt....
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
1
Aufrufe
2K
Marc Pole
Antworten
4
Aufrufe
2K
schraube0207
schraube0207
M
Antworten
8
Aufrufe
3K
NOCO

Zurück
Oben