Allen & Heath Xone 42

AW: Xone 42

Oh mein Gott... gerade ausprobiert und es stimmt. Die Dinger wackeln (samt Taster) wirklich! :eek:
:D
Trotzdem machen die einen Eindruck als wenn die eine halbe Ewigkeit mitmachen dürften. Ist schon eine andere Fertigungsqualität aös bei Reloop, Numark, Stanton... und selbst Pioneer. Made in China hin oder her!
 
AW: Xone 42

die wackeln auch bei meinem xone 92. ist normal und stört nicht. :)
 
AW: Xone 42

mm ich weiß aber das die beim 92er fest sind kumpel von mir hat einen
und bei ihm sind sie bomben fest
 
AW: Xone 42

Dann wäre er der erste, Glückwunsch. :)

(Laut Rückfrage bei a&h vor einiger Zeit ist die Spielpassung fertigungsbedingt und bei allen 92 vorhanden...)
 
AW: Xone 42

tach zusammen,

kann mir eventuell jemand sagen was mich´n Linefaderaustausch an nen x92 bei ner servicewerkstatt kosten könnte!!! der Fader allein kostet um die 45€, aber selber fummeln will ich nit......

danke im vorraus
 
AW: Xone 42

Wende dich an audio-technica, die werden dir dann schon sagen was du berappen darfst.
Warum willst des nicht selbst machen, traust dir das Löten nicht zu!?
Dann könntest auch den Fader incl. Platine kaufen - alten abschrauben, Stecker abziehen, wegschmeißen, neuen anstecken, wieder festschrauben, fertig. ;)
 
AW: Xone 42

tach zusammen,

kann mir eventuell jemand sagen was mich´n Linefaderaustausch an nen x92 bei ner servicewerkstatt kosten könnte!!! der Fader allein kostet um die 45€, aber selber fummeln will ich nit......

danke im vorraus

Das wird sehr teuer. Ich hatte Freitag mit denen ein Gespräch, allein eine Arbeitsstunde kostet dich 70 Euro für den Techniker.
 
AW: Xone 42

na wenn dit stunde 70€ kostet, mach ichs selbst, unglaublich was die für stundenverrechnungssätze nehmen. hat hir jemand mal nen fader getauscht???
 
AW: Xone 42

Ich hab es dir doch bereits eine Seite zuvor beschrieben. ;)
Falls du doch löten willst einfach alten Fader runter, neuen drauf, Rest bleibt wie gehabt.
 
AW: Xone 42

Hallo Leute!

Ersteinmal vielen Dank für die vielen tollen Beiträge, die mich als Gast zu der Einen oder Anderen Kaufentscheidung geführt hat :d

Insgesamt finden die meisten Diskussionen hier auf einem sehr hohen Niveau statt und ich habe als Anfänger doch noch meine Probleme zu folgen..

Ich habe mir vor ein paar Wochen den Xone 42 zu gelegt. Das Pult gefällt mir recht gut und insgesamt komm' ich klar.
Jedoch habe ein Problem mit der recorden meiner sets. Ich habe hier bereits einige gute tips gelesen, welche die Hardware (also Mixer & Computer/Laptop) betreffen. Wie gelernt habe ich beim Mixer mittels eines Chinch-Kabels den Port REC-Out und USB-In belegt.

Als Software suchte ich mir Audacity aus, welches Viele von euch begeistert hat. Verbunden habe ich meinen Rechner und Mischpult dann natürlich noch mit dem USB-Kabel.
Das Programm simuliert meinen Track - soviel kann ich erkennen..
Nur leider geben die Boxen von meinem Monitor keinen Ton aus (?).
Ich habe wohl an allen Einstellungen rumgedreht, ohne die Lautstärke der bei Audacity laufenden Spur erhöhen zu können.
Nun bin ich auch echt kein Computerspezialist und hoffe, dass mir einer von Euch helfen kann. Ist wahrscheinlich nur ne Laienfrage..

Gruss aus Hamburg!
 
AW: Xone 42

Das große T hat mir soeben eine Versandmitteilung geschickt, dann wird er morgen da sein !!!

Hallo Leute!

Ersteinmal vielen Dank für die vielen tollen Beiträge, die mich als Gast zu der Einen oder Anderen Kaufentscheidung geführt hat

Insgesamt finden die meisten Diskussionen hier auf einem sehr hohen Niveau statt und ich habe als Anfänger doch noch meine Probleme zu folgen..

Ich habe mir vor ein paar Wochen den Xone 42 zu gelegt. Das Pult gefällt mir recht gut und insgesamt komm' ich klar.
Jedoch habe ein Problem mit der recorden meiner sets. Ich habe hier bereits einige gute tips gelesen, welche die Hardware (also Mixer & Computer/Laptop) betreffen. Wie gelernt habe ich beim Mixer mittels eines Chinch-Kabels den Port REC-Out und USB-In belegt.

Als Software suchte ich mir Audacity aus, welches Viele von euch begeistert hat. Verbunden habe ich meinen Rechner und Mischpult dann natürlich noch mit dem USB-Kabel.
Das Programm simuliert meinen Track - soviel kann ich erkennen..
Nur leider geben die Boxen von meinem Monitor keinen Ton aus (?).
Ich habe wohl an allen Einstellungen rumgedreht, ohne die Lautstärke der bei Audacity laufenden Spur erhöhen zu können.
Nun bin ich auch echt kein Computerspezialist und hoffe, dass mir einer von Euch helfen kann. Ist wahrscheinlich nur ne Laienfrage..

Gruss aus Hamburg!

Das klingt als ob Du alles richtig gemacht hättest: Den Record mit USB IN verbunden; da Du das Signal in der Software siehst scheint diese Verbindung schon mal zu funktionieren. Dein Monitorausgang ist der Booth Ausgang und wird über den Booth Regler geregelt. Hier sollte eigentlich auch ein Signal anliegen. Ist der eventuell aus Versehen am X:FX Return angeschlossen. Ich hatte das früher öfters, dass ich einfach von vorne über das Pult die Kabel angeschlossen ohne genau auf die Rückseite zu schauen, halt nur durch fühlen der Anschlüsse, da ist es mir auch schon mal passiert, dass ich den benachbarten angeschlossen habe.

Gruß David
 
AW: Xone 42

wie sieht es eigentlich mit der abnutzung aus?
 
AW: Xone 42

langsam bekomme ich einen anfall:

die meisten großen musichäuser haben die lieferzeit nun auf kw 45 gesetzt also ende oktober...

wie lange soll ich noch auf meinen mixer warten??

serkan ? wenn du ihn nicht wills und dich früher als kw 45 entscheidest :p
darf ich dir den mixer abkaufen ?
 
AW: Xone 42

Das große T hat mir soeben eine Versandmitteilung geschickt, dann wird er morgen da sein !!!



Das klingt als ob Du alles richtig gemacht hättest: Den Record mit USB IN verbunden; da Du das Signal in der Software siehst scheint diese Verbindung schon mal zu funktionieren. Dein Monitorausgang ist der Booth Ausgang und wird über den Booth Regler geregelt. Hier sollte eigentlich auch ein Signal anliegen. Ist der eventuell aus Versehen am X:FX Return angeschlossen. Ich hatte das früher öfters, dass ich einfach von vorne über das Pult die Kabel angeschlossen ohne genau auf die Rückseite zu schauen, halt nur durch fühlen der Anschlüsse, da ist es mir auch schon mal passiert, dass ich den benachbarten angeschlossen habe.

Gruß David



Hi David,

Dabke für Deine Antwort. Ich habe das Problem bei Audacity festmachen können. Das Pult ist natürlich das Eingangssignal, ich hatte in den Einstellungen der Software dieses als Ausgangssignal definiert :rolleyes:

Eine andere Frage: Kann mir einer erklären, wie ich meine Sicherung in MP3 wandeln kann?

Viele Grüße
Nico
 
AW: Xone 42

habe den ganzen thread nicht durchgelesen, aber soviel ich den spezifikationen gesehen habe, hat das xone 42 ein usb audio interface aber ist nicht tracktor scratch certified....?

das wäre wirklich schlecht
 
AW: Xone 42

ich versteh nicht, das xone 42 hat ein usb audio interface aber ist nicht tracktor scratch certified....?

das wäre wirklich schlecht

das is ganz einfach:
der xone 42 hat nur 1 kanal auf dem interface, entweder kannst du darüber ein kanal am pc aufnehmen oder 1 quelle einspeisen...
mehr ist das nicht.
also weniger ein dj interface, sondern mehr eine einfache lösung den mixer mit dem pc zu verbinden.
 
AW: Xone 42

aha ok verstehe, danke!
genau geonmmen wäre das dann nicht 1 kanal sondern 1 stereo kanal in und out, ok!

ich finde da hätte man locker ein 2 mal stereo in und 2 mal stereo out interface draus machen können (wäre nicht viel teurer) und das ganze traktor scratch zertifizieren.

aber wahrscheinlich geht beim zertifizieren für jedes pult ein bisschen geld an N.I und das war A&H einfach zu blöd oder zu hoch für so ein "low cost produkt"... ein anderer grund könnte sein, das jetztiges interface das 42er nicht wirklich attraktiver als ein 92er macht und man sollte ja nicht mit den eigenen v.a. hochpreisigeren produkten konkurrieren

wer weiss, finde es jedenfalls schaade
 
AW: Xone 42

der 42er ist einfach nicht primär für digitale anwendung gedacht, sonst hätten sie auch gleich noch midi funktionalität und den ganzen pipapo hinzufügen können
somit wär das gute stück aber wohl nicht mehr unter nem preis von 1000 euro zu handeln
 
AW: Xone 42

der 42er ist einfach nicht primär für digitale anwendung gedacht, sonst hätten sie auch gleich noch midi funktionalität und den ganzen pipapo hinzufügen können
somit wär das gute stück aber wohl nicht mehr unter nem preis von 1000 euro zu handeln

Ich mag den "Begriff" pipapo nicht. Ansonsten hast du aber vollkommen recht :cool:
 
AW: Xone 42

ich hab mal ne frage an alle anderen xone 42 user, vll. auch die 92er...

ich hab nen lied laufen,
dann stell ich den filter auf HPF,
die frequenz ist ganz nach links gedreht also auf 20hz,
der kanalregler steht auf der mitte von dry-wet,
wenn ich nun den filter anschalte wird plötzlich der bass enorm verstärkt und brummt quasi.
is das normal?
wie kann ich das verhindern ?
 
AW: Xone 42

wenn dry/wet mittig steht und der frequenzregler wirklich komplett nach links gedreht ist wird da bei mir beim aktivieren kein bass lauter, das ist nur der fall wenn d/w über die mitte hinaus in richtung wet gedreht wird
 
AW: Xone 42

der kanalregler steht auf der mitte von dry-wet,
Also ich habe den FX-Regler immer auf Dry, sonst schneidet man den Kanalpegel zu sehr ab - ist ja auch die vorgesehene Einstellung.
wenn ich nun den filter anschalte wird plötzlich der bass enorm verstärkt und brummt quasi.
is das normal?
wie kann ich das verhindern ?
Stell die Resonanz in die Mitte. Ich finde der Filter klingt auf "wild" am geilsten, aber beim Ein-/Ausschalten des Filters muss man den Regler mittig stellen, da sonst beim Umschalten ein Unterschied hörbar wird.
 
AW: Xone 42

mir ist grad beim mixen aufgefallen dass ich in meinem letzten post den dry/wet regler mit dem mild/wild verwechselt hab, den meinte ich eigentlich

der d/w sollte ja sofern man nicht mit nem externen effektgerät arbeitet sowieso immer auf dry stehen
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
1
Aufrufe
2K
Marc Pole
Antworten
4
Aufrufe
2K
schraube0207
schraube0207
M
Antworten
8
Aufrufe
3K
NOCO

Zurück
Oben