Allen & Heath Xone 42

AW: Xone 42

Bei mir brummt das Interface, wenn ich damit Aufnahmen mache.. :rolleyes:

Keine Ahnung was die da eigebaut haben.
 
AW: Xone 42

Also ich stand bei meiner Mixerkaufentscheidung zwischen Xone 42, Denon DN-X1100, Ecler Nuo 4.0 und Mackie D4 Pro.

Der Mackie-Schnäppchen um 600 (neu mit Garantie) war leider schon verkauft und vom Xone wurde mir wegen des (angeblich) sehr labilen Crossfaders vom Verkäufer abgeraten (sind ja keine Penny + Giles verbaut wie beim 92er). Der Denon funktioniert und ist günstig, aber designtechnisch einfach nicht sexy. Der Ecler Nuo 4.0 sieht klasse aus und klingt top, aber einige Leute haben mich vor der leider immer schlechter werdenden Qualität bei Ecler gewarnt.

Im Endeffekt wurde es ein gebrauchter (eigentlich neuer) Nuo 4 (ohne Punkt 0) aus eBay um 343 Euro, auf dem zweiten Blick sind die Midi-Funktionen nämlich mehr nur mächtig. Ein schön unscheinbares Teil in (hoffentlich) Top-Quali und vielen Möglichkeiten. Ich find es richtig schön, dass viele Leute auf Ecler vergessen, das macht die Geräte auf eBay nämlich schon fast billig. Außerdem eine kleine Spende an die EU, weil alles andere wird nur mehr in China gefertigt....

Was der Xone mM nach gut kann: sehr gut klingen und super aussehen (das Model unter den Mixern) bei guter Qualität
 
AW: Xone 42

Also ich stand bei meiner Mixerkaufentscheidung zwischen Xone 42, Denon DN-X1100, Ecler Nuo 4.0 und Mackie D4 Pro.

Der Mackie-Schnäppchen um 600 (neu mit Garantie) war leider schon verkauft und vom Xone wurde mir wegen des (angeblich) sehr labilen Crossfaders vom Verkäufer abgeraten (sind ja keine Penny + Giles verbaut wie beim 92er). Der Denon funktioniert und ist günstig, aber designtechnisch einfach nicht sexy. Der Ecler Nuo 4.0 sieht klasse aus und klingt top, aber einige Leute haben mich vor der leider immer schlechter werdenden Qualität bei Ecler gewarnt.

Im Endeffekt wurde es ein gebrauchter (eigentlich neuer) Nuo 4 (ohne Punkt 0) aus eBay um 343 Euro, auf dem zweiten Blick sind die Midi-Funktionen nämlich mehr nur mächtig. Ein schön unscheinbares Teil in (hoffentlich) Top-Quali und vielen Möglichkeiten. Ich find es richtig schön, dass viele Leute auf Ecler vergessen, das macht die Geräte auf eBay nämlich schon fast billig. Außerdem eine kleine Spende an die EU, weil alles andere wird nur mehr in China gefertigt....

Was der Xone mM nach gut kann: sehr gut klingen und super aussehen (das Model unter den Mixern) bei guter Qualität

Den CF des 92ers(als auch des 62ers) von Penny & Giles kann man im 42er relativ problemlos nachrüsten... Allerdings ist das ganze mit ca. 130 Euro eine sehr teure Angelegenheit.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Xone 42

So, habe meinen 42er jetzt auch seit gestern. Gerade in Hinsicht auf die Verarbeitung is das doch ne ganz andere Liga als der Ecler Evo 4, der vor wenigen Wochen noch hier stand. Sound ist top, bei den Potis wackelt nix und vor allem hat man ja mal richtig viel Platz in der EQ-Sektion. Ich denke, der wird vorerst länger hier stehen bleiben!:d
 
AW: Xone 42

So, habe meinen 42er jetzt auch seit gestern. Gerade in Hinsicht auf die Verarbeitung is das doch ne ganz andere Liga als der Ecler Evo 4, der vor wenigen Wochen noch hier stand. Sound ist top, bei den Potis wackelt nix und vor allem hat man ja mal richtig viel Platz in der EQ-Sektion. Ich denke, der wird vorerst länger hier stehen bleiben!:d

Mhh, hätt den evo 4 gern mal selber unter den fingern gehabt. Wundert mich jetzt erlichgesagt en bissel da man ja eigentlich vonnem 1200€ Pult erwarten kann das die Verarbeitung top ist.
Vor allem weil sich ecler ja immer wieder damit rühmt das die ihre Geräte in Europa und nicht in Asien fertigen lassen.
 
AW: Xone 42

Mhh, hätt den evo 4 gern mal selber unter den fingern gehabt. Wundert mich jetzt erlichgesagt en bissel da man ja eigentlich vonnem 1200€ Pult erwarten kann das die Verarbeitung top ist.
Vor allem weil sich ecler ja immer wieder damit rühmt das die ihre Geräte in Europa und nicht in Asien fertigen lassen.

Darum hatte ich mir auch den Ecler zunächst bestellt. Kannst aber im Evo 4 Thread lesen in welchem Zustand meiner war. Der Mixer an sich is ne Granate, der absolute Hammer. Die Effekteinheiten - damit kann man echt zaubern, das Handling ist auch super. Aber mit der Verarbeitung macht das ganze keinen Spaß (schräge, unterschiedlich schwere Potis, einer hatte an der unteren Kante noch son Plastikstück, als wäre der gerade aus na Form geschnitten worden, die Farbkanten war nicht sauber...).

Meiner sah wirklich so aus, als hätten die irgendwelchen Leuten ne Packung mit den Einzelteilen gegeben, einen kompletten Mixer auf en Podest gestellt und denen gesagt "Hier, so soll der nachher aussehen. Pinsel stehn dadrüben!" Und das waren mit keine 1200 Euro wert.

Ich hab ja auch dort geschrieben: Ein Evo 4 in Xone Qualität, das wäre mein nahezu perfekter Mixer!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Xone 42

Also ich hab den 42er jetzt und kann mich bis auf eine Faderkappe die abging über nichts beklagen. Interface klappt auch super. Scheint wohl zu sein, dass es bei A & H wirklich "Montagsgeräte" gibt, ich habe aber anscheinend Glück gehabt.
 
AW: Xone 42

Moin,

ich bin seit 9 Monaten Besitzer der Xone 42 und damit ziemlich glücklich. Das Gerät funktionierte bis gestern einwandfrei. Seit heute habe ich eine deutlich hörbares elektronisches Rauschen sobald ich den Mixer einschalte. Es ist dabei egal ob die Master/Botth Regler oder die Fader unten sind.
Gleichzeitig läuft nur 1 Box, wenn - und das ist echt skuril - ich den Fader des jeweiligen Kanals nach oben bewege, OBWOHL Booth und Master aus sind. Darüber hinaus ist das Ausgangssignal dann unglaublich laut. Den Fader voll öffnen ist gar nicht möglich ohne sich die Boxen zu zerstören. Wenn ich die Endstufen leiser mache und dann den Master ebenfalls öffne kommt auch die zweite Box hinzu. Sehr merkwürdig.

Ich habe dann erstmal den Mischer an eine separate Steckdose geklemmt. Das brachte auch nichts. Dann habe ich den Equalizer abgeklemmt und ebenfalls keinen Erfolg. Die Verstärker (gesamt 2) einzeln betreiben war erfolglos.

Das Ganze passiert bei CD und Plattenspieler. Auf allen Kanälen.

Wenn ich bei geöffnetem Fader (ohne das Musik läuft) den Masterregler drehe ertönt ein elektronischen Schlirren und Schleifen. In etwa so, wie bei einem Radio aber leiser.

Habt ihr sowas schon mal gehabt?

sBlöd ist, dass ich keinen weiteren Mischer mehr hier habe, weil ich alle abgegeben habe. Somit häng ich an dem Equipment fest und kann die Fehlersuche nicht verlagern.

Ich vermute den Fehler aber beim Mischpult.

Was kann ich noch tun um weiter zu kommen bevor ich den Service des Händlers in Anspruch nehmen muss?


Ich muss mich hier mal selbst zitieren um die Sache erneut zur Sprache zu bringen. Og Problem hat mich letztendlich veranlasst das Gerät beim Händler in Köln zur Reparatur zu geben. Dieser hat´s dann an Audio Technica weitergeleitet.

Das Problem bei meinem Fehlern ist: Es tritt nicht immer auf.

Nach 6 Wochen bekam ich endlich mein Gerät wieder.

Ergebnis: Man hat nichts gefunden, nichts durchgeführt.

Stattdessen ein kleines Schreiben, dass man den On/Off Schalter benutzen sollte und die Stromzufuhr nicht anderweitig unterbrechen sollte. Ok, gut, dass die kleinste XOne nicht mal so einen Schalter besitzt. Aber gut. Des weiteren sollten die Kurzschlussgoldstecker, die bei Erstauslieferung auf den Phonokanälen stecken nirgends anders angesteckt werden dürfen.
Ich empfand das als blumigen Hinweis , dass DAS möglicherweise Ursache allen Übels gewesen sein soll und der Fehler bei mir liegt.

Das schöne an der Reparatur war allerdings: Die haben meinen Mischer nicht nur nicht repariert, sondern ihn mehr zerstört als vorher. Die Leuchtioden von Kanal 3+4 waren beinahe unterhalb der Deckplatte. Da hat wohl jemand sehr unsauber die Platinen wieder angeschraubt. Des weiteren konnte man die X/Y Fade-Knöpfe vom Crossfader kaum noch benutzen, weil die so tief drin saßen, dass man lange Fingernägel oder einen Schraubenzieher brauchte um ihn zu bedienen. Ebenfalls Kanal 3+4.

Was macht man da? Wieder 6 Wochen warten und schlechten Service genießen?

Die Probleme waren nämlich noch da; nur schwächer. Wie gesagt das schwankt leider sehr. Drum lohnt es auch nicht mit dem Gerät nach Köln zu fahren und denen das auf den Tisch zu knallen. Wenn ich Pech habe erfahre ich dort den berühmten Vorführeffekt.

Ich habe also Schrauber besorgt und das Gerät selbst aufgeschraubt um es instand zu setzen. Dabei sah man wie schlampig man im Grunde gearbeitet hat. Der Crossfader war u.a. verbogen. Halte ich für eine Frechheit mir so ein Gerät vorzusetzen aber mir dann erzählen zu wollen, dass der Netzschalter genutzt werden muss.

Ende vom Lied. Gerät lief soweit wieder.

Seit gestern Abend allerdings: Fehler in vollem Umfang wieder da. Sprich Master ist auf Null und habe bei geöffnetem Fader die voll Lautstärke auf nur einem Kanal! Ein Arbeiten über den Masterkanal ist somit unmöglich. Wackelt man am Masterpoti hört man teils kracksen und Geräusche.

Notlösung wäre auf den Booth umzusteigen. Halte ich aber für Schönmalerei.

Viel schlimmer ist aber. Der Poti, der für die CF-Kurve zuständig ist hat wohl einen Wackelkontakt o.ä. Auf jeden Fall kann mein CF nicht mehr zu rechten Seite (Y) killen. Am Fader dürfte es nicht liegen. Wackeln und Ruckeln am Poti führt ab und an zu Kill auf Y aber nie dauerhaft. Ein Mixen per Crossfader ist somit unmöglich.

Das Problem gab´s damals auch schon. Auch da mal kommend und gehend.

Was mach ich jetzt?

Wieder Retour? Was zerstören sie mir dann? Ich brauch das Gerät und habe nicht immer 6 Wochen Zeit um mir dann ein nicht instand gesetztes Gerät abzuholen.

Gibt es Möglichkeiten für mich herauszufinden woran es liegt? Druckluftspray? Hat irgendwer Ideen?

Ich hatte das Gerät eh auf, wenn auch ohne Spuren aber die Problematik bei mir ist komplex, so dass man Gefahr läuft wie ein Hypochonder sein Gerät einzuschicken, weil´s nicht immer da ist.

Ich habe allerdings die Vermutung, dass es, wenn es länger nicht benutzt wird besser ist.

Kann aber keine Lösung sein.

Was schlagt ihr vor.....? :confused:

Bild zur Verdeutlichung:

http://img689.imageshack.us/i/xone42topmaster.jpg/
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Xone 42

falls du ne video-kamera zur hand hast (handy reicht auch) mach doch einfach mal ein kurzes video, wenn der fehler das nächste mal auftritt. das kannst du dann mitschicken, wenn du den mischer das nächste mal einschickst bzw. mitnehmen, solltest du dich tatsächlich auf den weg nach köln machen.

selbst wenn der mischer dann beim vorführen / testen einwandfrei funktionieren würde könntest du den fehler immer noch vorführen.
 
AW: Xone 42

Ok, das wäre schon mal eine Idee. Wobei ich da vorher lieber bei Audio oder dem Laden in Köln anrufe und das mit denen dezidiert absprechen würde. Das Vertrauen ist angeschlagen, zumal ich denen nicht erzählen kann und sollte, dass ich das Gerät geöffnet habe, weil die es zerstört haben. Hinsichtlich Garantie. Am liebsten wäre mir eine technische Idee, die man mit fachmännischer Hilfe selbst lösen kann. Gibt´s hier keinen von Audio Technica, der sich in seinem Job damit rumschlagen muss? ;) 6 Wochen ist eine lange Zeit und wenn die nicht bereit sind ein Teil auszutauschen oder das Problem trotz Video für ein Paradoxem halten komm ich auch nicht weiter.
 
AW: Xone 42

Ganz genau!

Das ist das Problem 1. Sprich das für den Mix-Kanal. Das Wackeln und Kontakt kriegen ist bei mir ähnlich. Nur halt am Mix-Kanal. Wobei der Booth bei mir auch nicht 100pro cuttet!

War das deiner?
 
AW: Xone 42

Ganz genau!

Das ist das Problem 1. Sprich das für den Mix-Kanal. Das Wackeln und Kontakt kriegen ist bei mir ähnlich. Nur halt am Mix-Kanal. Wobei der Booth bei mir auch nicht 100pro cuttet!

War das deiner?

Ne iss net meiner. Habe ich bei Youtube gefunden weil ich nach Videos vom Xone42 gesucht habe.
Liebäugel auch mit dem Mixer.
Scheint also häufiger zu passieren bei dem Mixer.
 
AW: Xone 42

naja häufiger wde ich jetzt nicht sagen. du hat jetzt 2 beispiele dafür und es gibt hunderte die total überzeugt sind und wo dieses net auftritt. ist alles nur technik und da kann sowas shconmal passieren. Dafür gibt es ja die garantiezeit
 
AW: Xone 42

Die Garantiezeit hat in meinem Fall recht wenig genützt. Siehe Bericht.

Es ist zumindest ein Problem was nicht unbekannt sein sollte im Hause A+H.
 
AW: Xone 42

hey dj forum member

hab noch ein kleines problem
wollte ma ein set mit audacity aufnehmen
hat auch so an sich geklappt, nur gibt 2 probleme

1. Die Lautstärke is sehr sehr leise obwohl mir im keller fast die ohren weggeflogen sind

2. Es ist sogut wie gar kein Bass in de Aufnahme obwohl er extrem zu hören war beim auflegen

kann mir vielleicht jemand weiterhelfen oder hatte ähnliche probleme schonmal?

greetz
 
AW: Xone 42

Hast du evt noch ne Webcam oder ein anderes Mic am PC angeschlossen?
Dann hat sich Audacity mit großer Wahrscheinlichkeit den gekrallt, den Fehler kenne ich und kommt bei mir und anderen schonmal vor, wenn man nicht aufpasst :D
 
AW: Xone 42

neee hehe
hab nix anderes dran als das pult

aber hab, bevor ich das xone hatte, mal mit dem mic eingang aufgenommen
ist vielleicht irgendwas in audacity verstellt ? meinte nämlich ein kumpel das da vielleicht was nich stimmt
 
AW: Xone 42

wenn du über den rec-out des xone gehst, dann ist das normal, da der pegel da auf -10db runtergeregelt wird. ich hatte auch immer das problem, dass audacity das dann zu leise ist zum aufnehmen über den xone bzw. die xone-SK.

nimm einfach den zweiten master-out zum aufnehmen. dann kannste dir den auch am mischer direkt auf den entsprechenden pegel einstellen.

edit: wenn du über den mic-in aufnehmen würdest, dann würdest du nur mono aufnehmen und das sieht man in der regel bei audacity sofoert, da dann unr eine spur aufgenommen wird. ;)
 
AW: Xone 42

hey< d-a-f-f-y

wie meinst du soll ich es anschließen :p sorry steh grad aufm schlauch

habs so gemacht wie auf dem bild ist das okee ??

greetz
 

Anhänge

  • xone_42_back.jpg
    xone_42_back.jpg
    44,3 KB · Aufrufe: 136
AW: Xone 42

weiß nicht ganz was der "usb" anschluss am xone kann, aber zweiter out ist normalerweise "booth"
 
AW: Xone 42

neee hehe
hab nix anderes dran als das pult

aber hab, bevor ich das xone hatte, mal mit dem mic eingang aufgenommen
ist vielleicht irgendwas in audacity verstellt ? meinte nämlich ein kumpel das da vielleicht was nich stimmt

Du musst einfach den Aufnahmepegel in Audacity hochdrehen, das geht links von der Waveformanzeige.. Einfach +20 DB und dann hast du eine gute Aufnahmelautstärke.

Aber mal was anderes:
Ich hab hier das Problem, dass immer wieder die Soundkarte vom Xone "verschwindet"; Sprich ich kann sie weder weiter verwenden, noch ist sie in der Liste der Soundkarten überhaupt noch aufgelistet. Jemand eine Idee was das ist?
 
AW: Xone 42

Immer am gleichen port angesteckt!?
Immer gleiche Reihenfolge beim "booten"!?
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
1
Aufrufe
2K
Marc Pole
Antworten
4
Aufrufe
2K
schraube0207
schraube0207
M
Antworten
8
Aufrufe
3K
NOCO

Neue Themen


Zurück
Oben