Allen & Heath Xone 42

AW: Xone 42

Ihr habt mich genau richtig verstanden!

Ja ok...den High bzw. Low habe ich schon versucht, über die Freq und Res zu entschärfen, was auch mal mehr bzw. mal weniger gut klappt. Vielleicht muss ich mich da auch einfach weiter einspielen und testen.
Ich finde es nur schade, dass es so abrupt sein muss. Wenn ich auflege und an einer guten Stelle im Mix denke...jetzt den Low killen und den Filter rein...dann heisst es: Bass runter, vorher noch Freq und Res an den gleich zu benutzenden Filter einstellen damit dieser nicht sofort und komplett das Klangbild verändert, Filter rein, rumschrauben, Filter raus und Bass wieder rein...das alles in Bruchteilen von Sekunden...huih!

Ich hoffe, ihr versteht!
 
AW: Xone 42

Also das mit dem Bass killen kannst Du Dir z.B. beim HighPassFilter eh sparen, da der Bass dabei ja rausgefiltert wird ;)

Und wenn Du den Bass per EQ rausnimmst und dann per LowPass die Höhen wegfilterst hättest Du auch gleich den BandPass nehmen können...


Probier (am Beispiel HighPass) mal folgendes aus: den Freq Poti ganz an den linken Anschlag, Resonance auf ca. 12 - 1 Uhr. Wenn Du dann den Filter aktivierst sollte das relativ unbemerkt passieren.

Sofern Du hauptsächlich einen bestimmten Filter verwendest und die anderen kaum ist es auch möglich, den Filter die ganze Zeit aktiviert zu lassen (nur halt darauf achten, dass der Filter aktuell nichts wegnimmt und die Resonance auch nichts beeinflusst). Dann musst Du zum Filtergebrauch nur noch den Poti bewegen (+ evtl Resonance verändern, falls gewünscht)
 
AW: Xone 42

Ich werde mir das heute Abend mal genaustens anschauen und berichte dann! Vielen Dank für eure Hilfe! :)
 
AW: Xone 42

So!

Ich habe es ausprobiert und es klappt wunderbar! Kaum etwas zu hören und ich kann den Filter wunderbar geschmeidig einlaufen lassen! Ausser zum BPF muss ich mir was einfallen lassen...wie nutzt Ihr den BPF?

Danke euch für die Tipps!!!!
 
AW: Xone 42

Eigentlich fast immer in Verbindung mit dem LPF oder dem HPF. Ganz selten alleine und wenn, dann nur als gewollten Effekt.
 
AW: Xone 42

In Verbindung? Kannst du mir deinen Ablauf beschreiben?
Verstehe ich dich richtig, dass du erst den LPF oder den HPF reinziehst und dann hart auf BPF umschaltest?
 
AW: Xone 42

Danke für DEN tollen Beitrag, mir sind Erfahrungsberichte wichtig, zu erfahren wie andere mit den z.Bsp. Effekten umgehen, denn von anderen mit Erfahrung kann man lernen!

Der Mixer steht nicht nur bei mir rum, der ist jeden Abend in Gebrauch und ich finde auch jeden Abend neue Kombis und Möglichkeiten. Doch kann man ja auch in dieser Hinsicht mal kommunizieren, dafür sind Foren da!

Im übrigen habe ich jetzt ca. 6 Jahre mit Pioneer aufgelegt, da ist ein plötzlicher/aber gewollter Wandel auf neue Horizonte, wie Allen&heath, schon eine sehr große Umstellung. Damit ich mir angelernte Techniken auch weiter nutzen kann, frage ich nach Erfahrungen.
Ich bin nicht gewillt, Techniken zu kopieren, doch die Auslegung und Interpretation der Effekte wird nunmal nicht von Allen&Heath festgelegt oder beschrieben, warum also nicht mit dem Mixer Erfahrene fragen?

Ich kann dir gern noch weitere Argumente liefern, aber ich denke, es ist essentiell klar geworden, warum ich frage, right?
 
AW: Xone 42

bidde , kann gern noch mehr grandiose beiträge verfassen ! wenn das teil jeden abend im betrieb ist erschließt es sich mir noch weniger das du nur durch fragen rausgefunden hast wie man nen filter reindreht !!! sorry aber das du das ding wirklich mal unter die lupe genommen hast kannst mir nicht erzählen !
 
AW: Xone 42

Lol!

Ja, dann lies meine Beiträge! Wie ich den Filter benutze, war mir klar, doch leider erschloss es mir nicht richtig, wie ich diesen ohne hörbaren Effekt aktiviere, welche Stellung 2er Potis ich da erfahrungstechnisch nutze bzw. ob dies überhaupt möglich ist.

"durch Fragen rausgefunden, wie man nen Filter reindreht"

Schon dieser Satz zeigt mir, dass du nicht mal ansatzweise Bock hattest, meine Fragen bzw. Beiträge zu verstehen bzw. überhaupt mal ordentlich zu lesen! Demzufolge gebe ich nicht viel darauf!

Gern aber erkläre ich dir noch einmal, dass ich bis jetzt einen Pioneer 400er hatte (6 Jahre lang) und auch nur im Club auf Pioneer aufgelegt habe und dementsprechend die Möglichkeit, über den Level Depth Poti die Effekte allesamt rein und rausdrehen konnte! Diese Möglichkeit besteht beim xone42 nicht.

Aber dem Himmel sei Dank, dass es noch User im Forum gibt die einen helfen und nicht rumflamen, wenn man sich erdreistet, Hilfe in einem Forum zu suchen!
Und inwieweit ich meinen Abend am Mixer nutze, vor allem, wie intensiv, darum brauchst du dir mal keine Sorgen machen!
Mich amüsiert allerdings, das einige immer noch problemorientiert denken, aber die Möglichkeit der lösungsorintierten Denkweise komplett vernachlässigen. Herrlich!
 
AW: Xone 42

Gerade die vielfältigen Möglichkeiten der A&H Filtereinheit machen das ganze zu einem wahren Genuss. Grundlegend ist es aber ein Filter wie jeder andere. Will sagen: Wenn man sich mit Filtern mal beschäftigt hat, sind die Prozedere überall (fast) gleich. Welche Resonanz man jetzt nutzt oder eben nicht nutzt, bleibt einem selber überlassen. Definitiv hab ich noch keinen Punkt beim BPF gefunden, so das man ihn "lautlos" einschalten kann. Das geht nur bei HP und LP. Trotzdem kann man den BPF gut nutzen um bspw einen neuen Track entspannt einzufaden um dann im rechten Momente den Filter zu lösen....Möglichkeiten über Möglichkeiten. Und da geb ich Schneehenry recht: Probieren geht über Studieren ist hier die Devise. Oder auch "learning by doing". ;)
 
AW: Xone 42

Danke!
Um den nächsten Track einzuspielen, habe ich schon alle 3 Filter-Varianten genutzt, erfolgreich! Mir ging es nur um die Nutzung des BPF im spielenden Track!
Bis jetzt konnte ich nur eine gute Nutzung des BPF im Track erreichen, indem ich zur 16tel-Note oder zur 8tel-Note den BPF aktiviert oder im LPF den Klang etwas gedrückt und auf BPF umgeschaltet habe!

Ich probiere genug aus, trotz allem sind Erfahrungen hierbei interessant! Auch wenn die Erzeugung eines Filters überall allgemein gleich ist, ist die Nutzung durch jeden Mixer anders definiert. Und ihr müsst mir Recht geben, beim A&H ist kein Level Depth vorhanden und somit muss man erstmal sehen, wie man, ausserhalb der angeeigneten Techniken, erst einmal klar kommt!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Xone 42

na dann frag noch en paar mal wie man diesen EINEN regler bedient , geht bestimmt schneller als daran zu drehen , hab schon gelesen was du geschrieben hattest, daher rührt ja meine verwunderung , lach
dann immer dieses gelaber von jahrelangem spielen in clubs etc aber beim einfachen filter hört das veständniss auf ???
"Ich fahr jetzt 6 jahre DTM, AAAAABER wie bekomm ich den gang rein ohne das es hakt ??? "
rumgeflame ist etwas ganz anderes , wirst hier aber schnell lernen ! Und es ging dir keineswegs NUR um den bpf , deine erste frage war ganz kalr ne andere ! kannst ja nochmal nachsehen ;) Mein vorschlag weniger fragen , mehr drehen gilt übrigens immer noch und ist mein voller ernst.
greetz,
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Xone 42

Hmm...wäre es nur ein Regler, wäre es wohl nicht ganz so schwierig! Die Gesamtheit zieht schonmal 2 Potis + 3 wählbare Filterarten mit ein. Also gegenüber dem DJM 400 mit nur 1 Filterart + einem AN/AUS Schalter und nem Depth-Regler ne ganz andere Hausnummer!

Worum es zuerst ging, weiss ich, jetzt geht es mir um Erfahrung mit dem BPF. Noch Fragen?

dann immer dieses gelaber von jahrelangem spielen in clubs

Jahrelanges spielen im Club, wer schrieb denn so etwas? Wieder ein Indiz dafür, dass du meine Beiträge nicht richtig liest! Mir scheint, als würdest du, getrieben von aggressiver Darstellung, mir unbedingt etwas aufzwingen wollen und dabei zu vergessen, meine Beiträge richtig zu lesen? Können wir auch per PN klären, gehört hier nicht her! qed

Vorschlag schön und gut, doch wenn ich tagsüber nicht an dem Mixer sitze und ich einfach mal Erfahrungen in Erfahrung bringen möchte, musst du mich wohl lassen, wa?! Halt der Sinn eines Forums!

Es geht auch anders, zeigen Posts anderer User...die mir weitergeholfen haben! Nun will ich mich auch nicht weiter darüber unterhalten, was Sinn und Unsinn ist...ist mir zuviel OffTopic!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Xone 42

Gewöhn dich dran, Henry. Seit es Foren gibt, wird nichts mehr selber gemacht und probiert, sondern es wird nurnoch nach "Erfahrungen" gefragt...dazu ist ein Forum ja da.

Bestes Beispiel sind immer die Fragen nach techn. Defekten/Lieferzeiten, usw. Kein Mensch ruft einfach mal ne Hotline an und fragt beim Vertrieb nach, sondern es wird immer erstmal n Thread eröffnet, um die Frage zu klären und zu hören, wie die Erfahrungen anderer denn so waren. So ist das eben mit den Kleinen...das ist deren Weg erwachsen zu werden. ;)
 
AW: Xone 42

Schade, so etwas lesen zu müssen, sich festzusetzen auf eine Annahme, nicht selber mit dem Mixer verschiedenes ausprobiert zu haben! Ganz zu schweigen davon, auf das Alter zu gehen. Aber so ist es heutzutage nunmal, sehr ignorante Gesellschaft, die alles besser zu wissen scheint! Vor allem in der Szene...scheinen wohl alles Übermenschen zu sein...aber wie gesagt, zum Glück gibt es auch Menschen, mit denen man sich austauschen kann. Trotzdem sehr schade! Mal davon abgesehen, dass ihr euch natürlich NIE irgendetwas angeeignet bzw. gelernt habt, in dem Ihr nach anderen Erfahrungen gefragt habt bzw. euch etwas gezeigt wurde.

Ich lasse nebenbei in der Effektschleife nen Korg Kaoss 3 laufen (was für mich neu ist, da mit dem DJM400 nur über Master Out) und finde mich auch damit gerade zurecht...nebenbei möchte ich den bordeigenen Filter verstehen...und dann komme ich hier ins Forum und Frage nach Erfahrungen eurerseits. Bei diesem geballten neuen Informationsfluss (für mich) natürlich ne Frechheit! Möchte natürlich alles nur kopieren und nichts mehr selber herausfinden! Ganz klar!

Schade!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Xone 42

Schade, so etwas lesen zu müssen, sich festzusetzen auf eine Annahme, nicht selber mit dem Mixer verschiedenes ausprobiert zu haben! Ganz zu schweigen davon, auf das Alter zu gehen. Aber so ist es heutzutage nunmal, sehr ignorante Gesellschaft, die alles besser zu wissen scheint! Vor allem in der Szene...scheinen wohl alles Übermenschen zu sein...aber wie gesagt, zum Glück gibt es auch Menschen, mit denen man sich austauschen kann. Trotzdem sehr schade! Mal davon abgesehen, dass ihr euch natürlich NIE irgendetwas angeeignet bzw. gelernt habt, in dem Ihr nach anderen Erfahrungen gefragt habt bzw. euch etwas gezeigt wurde.

Ich lasse nebenbei in der Effektschleife nen Korg Kaoss 3 laufen (was für mich neu ist, da mit dem DJM400 nur über Master Out) und finde mich auch damit gerade zurecht...nebenbei möchte ich den bordeigenen Filter verstehen...und dann komme ich hier ins Forum und Frage nach Erfahrungen eurerseits. Frechheit! Möchte natürlich alles nur kopieren und nichts merh selber herausfinden! Ganz klar!

Schade!
Lass dich nicht von dämlichen Klug******ern runterziehen, die wahrscheinlich noch weniger technisches Verständnis mitbringen als Du es schon hast :)
 
AW: Xone 42

...nebenbei möchte ich den bordeigenen Filter verstehen...


Wie schonmal geschrieben: Da gibt es nicht viel zu verstehen, ein Filter wie jeder andere auch. In Deiner Anleitung zum 42er stehen übrigens auch die Wirkungsgrade der Filter. Da kannst Du einiges ableiten.
 
AW: Xone 42

Ich sag ja, es gibt auch noch Leute, mit denen man sich produktiv austauschen kann. Das lässt mich "noch" an das Gute im Menschen glauben! ;)
Und sobald Abweichungen auftreten a la

So ist das eben mit den Kleinen...das ist deren Weg erwachsen zu werden

(und ich wette, würde ich mein Alter preisgeben gäbe es so einige Überraschungen)
schalte ich sowieso ab, da dies keine Argumente sind und mir zeigt, welche Stossrichtung der Diskussion eigentlich verfolgt wird. ;) Gut jetze!
 
AW: Xone 42

@Bims:

Habe ich schon durchgelesen...auf die Nutzung des Filters bin ich erstmals durch die Roland MC 303 Groovebox gekommen, aber auch hier ist die Benutzung des Filters eine komplett andere. In der Anleitung des Rolands ist die Filter-Theorie auch sehr gut beschrieben.

Es geht halt um die Erfahrung im Live-Betrieb. Aber schon okay! ;)
 
AW: Xone 42

Schon klar, aber die kannst Du Dir ja nunmal wirklich am besten selber aneignen. Ich meine: Ich weß weder, WAS Du auflegst, noch WIE du es auflegst. Somit ist es eben schwierig. Ich selber spiele House in allen Facetten, gerne auch innerhalb eines Sets. Vorallem natürlich dann, wenn es vier oder mehr Stunden dauert. Ich nutze den Filter manchmal garnicht innerhalb eines Sets, manchmal ausschließlich. Ab und an stelle ich ihn auf den Crossfader, weil Übergänge damit "einfacher" von der Hand gehen.

Gibts keine Youtube-Videos, die das veranschaulichen? Ich finde das auch schwierig in Worte zu fassen, man muss es einfach "fühlen". Und das Gefühl kommt mit der Zeit.

Tip von mir: Pack das KaossPad erstmal in den Schrank und konzetriere Dich nur auf die Filter. ;)
 
AW: Xone 42

so, jetzt verhalten wir uns alle wieder wie erwachsene menschen und lassen das gedisse sein.

edit: bezieht sich auf ne seite vorher...
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Xone 42

@ Livingstone: Naja...eine Diskussion sollte ja auch schon mal geführt werden und ist auch in Maßen förderlich, aber auch nur, wenn man ordentliche Argumente nutzt.

@ Bims: Ja, da sagst du was! Ich habe versucht, sofort mit allem klar zu kommen. Warum? Weil ich beim (und sry, wenn ich jetzt wieder darauf zurückkomme) DJM 400 alle Effekte sofort zur Hand hatte und ich wusste, wie ich z.Bsp. schnell nen Delay auf 1/2 Beat in den Track setze und wieder rausnehme, was ich sehr gern gemacht habe. Jetzt muss ich umdenken, auf Kaoss und Filter A&H...und dazu kommt dann noch die Möglichkeit, die Effektschleife Kaoss als Bypass oder durch den internen Filter zu schleifen. Viele, viele Information..., die ich mir gerade zurechtlege! Deinen Tip beherzige ich!

Im Grunde ging es mir nur darum, was Ihr für Erfahrungen gemacht habt, den internen Filter im Track zu nutzen, ohne hörbares aktivieren! Da wurde mir schon sehr gut geholfen und ich konnte es nachvollziehen und dahingehend in meine Auflege-Technik integrieren und bin nun daran,selber(!) zu erfahren, wie ich die Filter im aktivierten Zustand nutze und aulsasten kann.
 
AW: Xone 42

In Verbindung? Kannst du mir deinen Ablauf beschreiben?
Verstehe ich dich richtig, dass du erst den LPF oder den HPF reinziehst und dann hart auf BPF umschaltest?

Du kannst die 3 Filter Arten kombinieren, das meinte ich in Verbindung. Drück mal die Tasten für HPF und BPF gleichzeitig und spiel damit mit rum ;).
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
1
Aufrufe
2K
Marc Pole
Antworten
4
Aufrufe
2K
schraube0207
schraube0207
M
Antworten
8
Aufrufe
3K
NOCO

Zurück
Oben