Der viel zu hohe Anpressdruck ist leider nur ein Punkt der den HD als Dj Kopfhörer durchfallen lassen. Für meinen Geschmack.
Die miese billige Optik und auch Haptik geben ihr übriges dazu. Die wackligen und schlabberigen Ohrmuscheln runden das schlechte Gesamtbild dann ab. Der Klang is ok von dem Teil. Aber mehr auch nicht. Satter druckvoller Bass,fehlanzeige.
Wegklappbare Ohrmuscheln die ebenfalls ein Dj-Kopfhörer ausmachen,auch nicht vorhanden.
Das ist aber nur meine persönliche Empfindungen. Kenne einige Dj's die genau diese Punkte mögen.
grundsätzlich richtig an deiner aussage: kopfhörer sind eine sehr persönliche angelegenheit.
die HD 25 wirken im vergleich zu den vielen anderen DJ-bombern hässlich und scheinbar fragil. der witz dabei: sie sind robust durch ihren flexiblen und nicht zu minderwertigen kunststoff. leicht obendrein. sie schirmen insgesamt gut bis sehr gut ab. der anpressdruck ist relativ hoch, fürs studio definitiv nichts für länger. als DJ aber nicht soo wichtig, weil man ja öfter auch absetzt. ihr klang ist insgesamt durchsetzungsfähig und bassstark. ähnlich wie beim shure SM 58 ein klassiker, mit dem man wenig falsch macht, aber der von einigen hier und da schon überholt wurde. insbesondere die feinzeichnung kann besser sein. wobei mir viele moderne pioneers etc. bspw zu künstlich crisp sind. zusammen mit modernen progressive house produktionen aus den beatport charts sehr ermüdend. dass diese dinger auch viele jahrelang kaum ohne metall und durch ihre klappbauweise und hohes gewicht reihenweise in die brüche gingen (sony v700, pioneer HDJ 1000, lange her), lässt viele zweifeln. neuere modelle sind aber robuster geworden.
Ok hört sich doch gut an. Ich werd mir demnächst mal ein paar billige 7" bei Discogs bestellen die alle um die G+/VG sind um mal zu sehen, wie der Sound von solchen Platten ist. Dann werde ich hoffentlich etwas besser einschätzen können.
1. können 7 inches nicht so gut wie 12er klingen, weil die rillen enger gepresst sind. zudem sind die dinger oft sehr alt. das sind mehrere faktoren, die gerade sehr fiesen sound begünstigen können.
auf der anderen seite kann dickes 12 inch vinyl, gut gemastert und auf nem gut eingestellten plattenspieler enorm gut klingen. das kommt sehr auf den fokus von künstler und label an.
wichtig zu deiner frage ist: ein headshellsystem musst du sauber gerade einstellen auf einem S-tonarm. ist nicht allzu schwer. ein concorde ist sowieso gerade. das wichtigste ist: korrekte tonarmeinstellung, passendes auflagegewicht und antiskating. keine wissenschaft, aber wichtig.
platten ordentlich reinigen und sauber halten (hallo nikotin und schweißfinger), staub mit der carbonbürste von platte und nadel (vorsichtig entfernen) und die eigenen ohren benutzen, was den nadelverschleiß angeht. irgendwann zerrts, wird schwammig im klang und springt schnell aus der rille. ist dann auch schädlich für die platten.
zu allem einfach tutorials suchen, gibts wie sand am meer.
Um nochmal auf den Mixer zurückzukommen. Meint ihr wirklich der Numark M2 reicht fürs normale auflegen Zuhause nicht aus? Wie gesagt, geplant ist nur das Üben mit Platten @home. Xone 22 finde ich nicht mal gebraucht, und den Xone 23 krieg ich nicht für unter 260€. Die Numark M2 sind hingegen gerade für unter 90€ erhältlich, was schon ein deutlicher Unterschied ist. Ich dachte eigentlich dass ein 3 Band EQ zum Üben Zuhause ausreicht. Zumindest von den Einstellungen her ist der "billige" Numark M2 ja nicht großartig anders als die "guten" Mixer die dann in den Bars und Clubs rumstehen.
der klang des xone ist halt gut und die verarbeitung richtung sehr gut. dagegen ist der numark einfach nicht so satt und spaßig zu benutzen. gut gebraucht gar nicht so viel teurer als ein neuer numark, langfristig aber netter für dich.
Und da ich die Nadeln vermutlich ersetzen müsste, passt jede Ortofon Nadel zu jedem Ortofon System? Ich sehe nämlich überwiegen Ersatznadeln unter dem Namen "Ortofon Pro Ersatznadel".
leider nicht mehr alle identisch. gibt dazu irgendwo guides. die alten ortofon so bis 2010 waren quasi alle untereinander austauschbar. pro, nightclub, dj, elektro...
bei den neueren gibts wohl unterschiede. weiß gar nicht, ob mechanisch oder elektrisch bedingt.