Hi,
mal eine Frage, die sich in diesem Thread auch als Diskussion verunstalten liesse.
Also, es geht diesmal um die Aufteilung der Elemente im Stereobild - Schwerpunkt elektronsiche Musik.
Ich habe bisher immer alles so gemacht:
-Bass/Bassdrum in die Mitte, überhaupt alles unter 400~600 Hz in die Mitte.
-Snare noch in die Mitte oder, wenn mehrere Snares aufeinanderliegen, die Einzelsounds bissl verteilt, um das ganze breiter zu machen.
- alles andere je nach Lust und Laune mal mehr, mal weniger weit nach aussen verteilt.
Nun ein paar Ansätze, die manchmal nicht so eindeutig sind:
Orientierung an natürlichen Begebenheiten
(Orchester, Schlagzeug, Band etc.)
Orientiert Ihr Euch bei der Produktion elektronischer Musik an den reellen Vorbildern, sprich Bands & Co?
Ein Beispiel wäre, dass ihr Euch vor dem Programmieren eines Beats einen Schlagzeuger anschaut habt und die Intrumente so verteilt, wie sie beim Vorbild aufgebaut sind.
-Zusatzfrage: Wird Live eigentlich 1:1 abgebildet, was sich da vorne Anspielt, oder postitioniert man eher nach anderen Einflüssen, wie z. B. das Bewegen der Musiker auf der Bühne und als Folge zum Beispiel ein zusammenmatschen der Sounds?
Bereich Psychoakustik
...ich habe mal irgendwo gehört/gelesen, dass Liebesgeflüster die Zielperson eher im linken Ohr bewege als im rechten, weil das linke Ohr in die rechte Hirnhälfte führe, die für Emotionen verantwortlich sei.
Also dachte sich der Badtrans, "packste deine Melodien/Leads grundsätzlich weiter auf die linke Seite", weil das besser wirkt.
Überhaupt stören mich manche Sounds eher auf der einen, manche eher auf der anderen Seite.
Differenziert Ihr Links und Rechts nicht nur als bloße zwei Seiten des Stereobildes, sondern auch als auf den Hörer verschieden wirkende Bereiche?
So... bis dahin. Mir fällt gewiss noch mehr zu dem Thema ein, aber mehr dann demnächst. Jetzt dürft Ihr mal.
Badtrans
mal eine Frage, die sich in diesem Thread auch als Diskussion verunstalten liesse.
Also, es geht diesmal um die Aufteilung der Elemente im Stereobild - Schwerpunkt elektronsiche Musik.
Ich habe bisher immer alles so gemacht:
-Bass/Bassdrum in die Mitte, überhaupt alles unter 400~600 Hz in die Mitte.
-Snare noch in die Mitte oder, wenn mehrere Snares aufeinanderliegen, die Einzelsounds bissl verteilt, um das ganze breiter zu machen.
- alles andere je nach Lust und Laune mal mehr, mal weniger weit nach aussen verteilt.
Nun ein paar Ansätze, die manchmal nicht so eindeutig sind:
Orientierung an natürlichen Begebenheiten
(Orchester, Schlagzeug, Band etc.)
Orientiert Ihr Euch bei der Produktion elektronischer Musik an den reellen Vorbildern, sprich Bands & Co?
Ein Beispiel wäre, dass ihr Euch vor dem Programmieren eines Beats einen Schlagzeuger anschaut habt und die Intrumente so verteilt, wie sie beim Vorbild aufgebaut sind.
-Zusatzfrage: Wird Live eigentlich 1:1 abgebildet, was sich da vorne Anspielt, oder postitioniert man eher nach anderen Einflüssen, wie z. B. das Bewegen der Musiker auf der Bühne und als Folge zum Beispiel ein zusammenmatschen der Sounds?
Bereich Psychoakustik
...ich habe mal irgendwo gehört/gelesen, dass Liebesgeflüster die Zielperson eher im linken Ohr bewege als im rechten, weil das linke Ohr in die rechte Hirnhälfte führe, die für Emotionen verantwortlich sei.
Also dachte sich der Badtrans, "packste deine Melodien/Leads grundsätzlich weiter auf die linke Seite", weil das besser wirkt.
Überhaupt stören mich manche Sounds eher auf der einen, manche eher auf der anderen Seite.
Differenziert Ihr Links und Rechts nicht nur als bloße zwei Seiten des Stereobildes, sondern auch als auf den Hörer verschieden wirkende Bereiche?
So... bis dahin. Mir fällt gewiss noch mehr zu dem Thema ein, aber mehr dann demnächst. Jetzt dürft Ihr mal.
Badtrans