Behringer DDM-4000

AW: Behringer DDM4000 ;)

djm400 von pioneer ist sicher ne gute wahl...damit bist du nicht überfordert, alles ist sehr überschaubar er hat effekte und kaputt gehn wird er dir auch nicht wenn du ihn gut pflegst. und was willst du mit dem multifunktionsgerät ddm4000 wenn du noch nichmal weißt wofür die meisten knöpfe, regler sowie die midifähigkeit etc. da sind?
 
AW: Behringer DDM4000 ;)

Gut Gut nachdem ich diesen Thread hier verfolgt habe, muss ich sagen ich werde als Mischpult zu dem Pio DJM400 greifen. :) Dazu einen CD-Player, einer müsste ja wohl reichen(fürn anfang) jedoch schwanke ich zwischen dem cdj200 und cdj400. Ich weiss gehör nicht zu Mischpulte, dafür könnt ihr mir ne PN schreiben. Danke im Vorraus! :)
 
AW: Behringer DDM4000 ;)

(...)einen CD-Player, einer müsste ja wohl reichen(fürn anfang)
Nein, reichts nicht. Die Logik der Sache erklärt, wieso.

jedoch schwanke ich zwischen dem cdj200 und cdj400 (...) dafür könnt ihr mir ne PN schreiben.

"Dafür" kannst du Dir auch einfach die entsprechenden Threads durchlesen und selber recherchieren.
2 min Mühe brachten mir diesen Vergleich - das hättest du auch selber geschafft.
http://www.thomann.de/de/search.htm...id4=24&wgf24=&pc=show&chk62585=on&chk98946=on

(Edit: Der Vergleich ist zwar Mist, aber auf der musicstore-page kann man sich das auch vergleichen lassen, nur funktioniert das verlinken auf die Seite irgendwie nicht.)


PS: Was hat dein Beitrag mit dem DDM4000 zu tun!?
PPS: Willkommen im Forum
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Behringer DDM4000 ;)

Hallo zusammen,

ich habe mir gestern auch den DDM 4000 angeschaut, der Mixer war noch Original verpackt, aber ich durfte und sollte ihn zum antesten auch rausholen.Er sagte auch, das der Mixer schon ganz gut sei mit den ganzen Features zu dem Preis.

Als ich das gute Stück dann in der Hand hatte, klimperte irgendwas durch´s Gehäuse, woraufhin der Verkäufer den Mixer kurzerhand aufschraubte. Es war eine Klammer von einem (ich glaube) Transistor?? Kann mich da aber auch komplett vertun, jedenfalls meinte der gute Herr, das diese Klammer was mit der Kühlung für die Stromversorgung zu tun hat und wenn diese Klammer ab ist, das Ding nach ein paar Stunden Dauerbetrieb aussteigen kann. Insgesamt gab es 2 dieser Klammern, die andere war fest.
Des weiteren war auch ein Fader schief drin, der schabte auf der Oberfläche.

Als der Mixer auf war, war ich schon überrascht, wie flach man den eigentlich bauen könnte, die ganze Elektronik ist vielleicht so 1/3 so hoch wie das Gehäuse, mein alter Ecler war da deutlich höher gebaut, kann aber vielleicht auch am "Digital" liegen, kann das?

Insgesamt war das schon entäuschend, aber ich hatte auch schon mal einen gestest, da war nix zu beanstanden. Gibt dann wohl ne ziemliche Streuung bei den einzelnen Mixern, was die Verarbeitung angeht.
Da mich der Mixer doch sehr reizt, werde ich ihn mir trotzdem holen. Die Alternativen sind ja doch 4stellig unterwegs, und das ist mir für den Heimgebrauch dann doch zuviel des Guten.


Gruß

Jot
 
AW: Behringer DDM4000 ;)

Ja, dat is bei Behringer immer so flach. Aber sei beruhigt, is nicht nur bei Behringer so. Selbst Pioneer könnte den Platz in seinem Gehäuse noch reichlicher nutzen.

Einzelkanalplatinen sind nunmal teurer, erhöhen aber auch wirklich den Wert eines Mixers, da man so leichter Teile des Mixers warten kann, ohne dass man gleich alles neu kaufen muss.
 
AW: Behringer DDM4000 ;)

Die Alternativen sind ja doch 4stellig unterwegs, und das ist mir für den Heimgebrauch dann doch zuviel des Guten.

naja...4stellig nicht unbedingt. gibt ja schließlich noch ähnliche teile (die meisten halt ohne sampler) wie zb denon dnx1500 (780€), vestax pmc280 (600€), korg km402 (450€), vestax vmc004fx (450€), synq smx2 (600€), reloop rmx40 (400€). und den ecler nuo5 kriegst auch noch dreistellig um 999€ :p
 
AW: Behringer DDM4000 ;)

naja...4stellig nicht unbedingt. gibt ja schließlich noch ähnliche teile (die meisten halt ohne sampler) wie zb denon dnx1500 (780€), vestax pmc280 (600€), korg km402 (450€), vestax vmc004fx (450€), synq smx2 (600€), reloop rmx40 (400€). und den ecler nuo5 kriegst auch noch dreistellig um 999€ :p


Die Alternativen ...

Echt? Die da oben haben alle MIDI, getrennte FX Prozessoren, Sampler und obendrein noch digital? Das ganze als Alternative? Oder doch nur Vorschläge für andere Mixer mit anderen Funktionen?
 
AW: Behringer DDM4000 ;)

vnna dir scheint der ddm4000 auch zu gefallen, oder wie kann man das verstehen ;)
synq smx 2 gibt es mitterlweile übringes um die 450 glaub als B ware und 500 neu
 
AW: Behringer DDM4000 ;)

vnna dir scheint der ddm4000 auch zu gefallen, oder wie kann man das verstehen ;)
synq smx 2 gibt es mitterlweile übringes um die 450 glaub als B ware und 500 neu

Naja, wo er Recht hat, hat er Recht! Die angesprochenen Mixer sind nunmal ausstattungsmäßig komplett unterschiedlich und überhaupt nicht vergleichbar...

gruß Malte
 
AW: Behringer DDM4000 ;)

Echt? Die da oben haben alle MIDI, getrennte FX Prozessoren, Sampler und obendrein noch digital? Das ganze als Alternative? Oder doch nur Vorschläge für andere Mixer mit anderen Funktionen?

keine ahnung ob sie das alles haben. ich hab allerdings auch keine ahnung, wie viele von den angesprochenen funktionen jot tatsächlich haben und verwenden will...
sampler? sowas muss intuitiv und mit einem drücker funktionieren. da bietet sich das layout des mixers nicht grad perfekt an...
getrennte fx prozessoren? äh...ok.
digital? ob digital oder analog ist letztendlich dann doch glaubensfrage.
midi? hat das mittlerweile nicht schon jeder mixer?
fun.gif



das ganze sollte auch eher als liste von ähnlichen produkten zu sehen sein, anchdems ja doch keine 2 mixer gibt die exakt gleich sind...
 
AW: Behringer DDM4000 ;)

drangestanden nicht. aber ich steh generell auf mixer mit aufgeräumtem layout. vielleicht war intuitiv das falsche wort, aber grad fürs samplen bevorzuge ich große buttons die nicht von einem haufen kleinkram umgeben sind (siehe zb soundbite oder kp3), bei allem anderen ist die fehleranfälligkeit einfach zu hoch :D
 
AW: Behringer DDM4000 ;)

Was bedeutet eigentlich "Traktor ready" in der Praxis? Heißt das "lediglich", dass man anhand der MIDI-Funktion Traktor in gewisser Weise steuern kann, oder heißt das auch bei diesem Mixer, dass man quasi das Audio8 Interface nicht mehr braucht? Wenn zweites Zutrifft, inwiefern sind denn die Audio-Eigenschaften des Behringers besser, als die der Audio8?
 
AW: Behringer DDM4000 ;)

Nö, ist doch ready für Traktor, liegt sogar Traktor 3 als Demo mit nem tks dabei. ;)
 
AW: Behringer DDM4000 ;)

kann mir jemand n vergleich geben zwischen dem ddm4k und dem reloop rmx40???
in der preisklasse gibts ja nich so viele 4 kanal mixer mit internen effekten und halbwegs guter qualität...beide mixer sollen ja im vergleich zu andern produkten ihrer marke recht gut sein, aber was ist nun besser...reloop oder behringer?? auf die midi funktion des behringers kann ich vorerst verzichten der sampler wäre dagegen schon ein ganz nettes feature...
hatte jemand von euch schonmal mit beiden mixern zu tun, also n direkten vergleich vom handling, effekten etc?

anonsten käm vllt noch der sync smx 2 in frage...also sagt mir einfach eure meinung zu 4kanälern für ca 400€
 
AW: Behringer DDM4000 ;)

Hat denn jemand vielleicht nen DDM4000 übrig, den er loswerden will? ;)
 
AW: Behringer DDM4000 ;)

Also ich hab in nem großen Store in Münster beide getestet, obwohl ich innerlich eher für den DDM 4000 bin,bin also etwas voreingenommen. Von der Haptik her, finde ich, tun sich beide eigentlich nichts.
Übersichtlicher ist der Reloop,was aber einfach daran liegt, das der viel weniger kann.Vom Sound her finde ich auch keinen Unterschied,waren aber andere Abhören dran, konnte ich somit eh nicht beurteilen. Die EQ´s finde ich bei beiden ok.

Was aber der Riesenunterschied ist, wenn man alles vom Reloop durch hat, geht´s beim DDM 4000 eigentlich erst los, Midi-Steuerung, Sampler, die Einstellungen der EQ´s, einzelne Settings abspeichern&abrufen.Für mich macht da der Behringer für den Preis mehr Sinn.Nur man braucht auch deutlich länger, bis man beim DDM 4000 alles wirklich weiß und in sein Set einbauen kann. Aber ist mit nem großen CD-Player oder Software mittlerweile das Gleiche, man muß sich damit auseinandersetzen. Ich lese dann jetzt auch mal Bedienungsanleitungen, sonst braucht man den DDM 4000 nicht zu holen...

Übrigens, viele meckern über die Position der Kopfhörerbuchse beim Behringer, den Master-Fader beim Reloop finde ich aber viel schlimmer!!


Grüße

Jot
 
AW: Behringer DDM4000 ;)

Die Zertifikate "vergibt" NI an Mixer mit integriertem Audiointerface die es somit ermöglichen, Traktor Scratch ohne Audio8 zu nutzen! ;)

Dort gibt es 2 Unterscheidungen:

"Traktor Ready"

und

"Traktor Scratch Certified"



Letzteres bekommen anscheind Mixer mit eigenem Audiointerface.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Behringer DDM4000 ;)

Um den Mixer als Midicontroller für Traktor nutzen zu können, ist es ja notwendig, ihn mit der Midi In/Out Buchse an der Audio8 zu verbinden... werden die Kabel dazu mitgeliefert?
 

Zurück
Oben