Behringer DDM-4000

Habe meinen alten Mixer eingeschickt. Von Behringer kam ein Neugerät. Bei dem einfach mal die Höhen, Mitten und Tiefen-Regler nicht funktionierten.
Ich meine für den Preis kann der Mixer echt eine Menge keine Frage. Aber jetzt habe ich die Faxen dicke.
Jetzt spare ich lieber meine Taler.
 
Kann man die EQ-Potis nicht editieren, oder irre ich mich da?

Ich mein mal was davon gehört zu haben. :confused:
 
Verdammt hab mal ne Frage klingt bestimmt DooF weil ich hier im forum sowas schon gelesehn ahbe aber? !! Ich will meinen DDM endlich mit midi verbinden habe gehört das ich diese möglichkeit mit einen Midisport uno oder 2x2 machen kann möchte aber nicht meine Soundkarte im laptop verwenden. Weil über midi nur signale für Knöpfe und der gleichen verwendet werden nun brauche ich euro hilfe hab mit midi noch nix am hut und möchte traktor steuern traktor habe ich berreits. Ich habe gehört das es einen Audio interface von Terratec gibt (Terratec Phase 26 SE ) ich will keinen fehlkauf machen. Würd gern wissen wie das funktionier das prinzieb hat ja auch eine haufen ein und ausgänge :D Schon mal danke vor ab
 
Midiinterface kaufen, per USB mit dem PC verbinden, Treiber installieren, und am Midi erfreuen....
 
ja kla so hatt ichs auch vor aber ich will den sound nicht über meine leptop soundkarte laufen lassen ahb da halt was con nen audio interface gelesen von terratec wo ich so zu sagen gleich beides hab einmal sound und midi interface
stimmt das??ß
 
Zuletzt bearbeitet:
wenn du Traktor fahren willst, hol dir Audio 2/4/8 DJ - Je nach Verwendungszeck.

Audio 8 DJ hat nen Midi-Port, da würdest du dir das Midi-Interface sparen.
 
Ich glaube wir reden drann vorbei Würde der von terratec auch gehen den ich genannt haben haben andre a so gemacht eeeeeeeehh und geht auch ein normal interface daber dann muss ich halt extern am laptop mixen ich will aber am DDm mixen mit den sachen die dann in traktor laufen des muss doch iwi gehn :D ich kenn mich noch net so aus brauch ein wenig unterstütsung
 
Also so wie ich verstanden habe, möchtest du folgende Soundkarte dir zulegen:

Terratec phase 26

Diese Soundkarte verfügt über ein MIDI-Interface, d.h. du kannst den DDM dran anschließen und Traktor steuern.

Den Master- & Monitor-Out von Traktor legst du auf die Line-Outs der Soundkarte.

Dann sollte alles fertig sein. Das einzige ist, das der Headi an die Soundkarte angeschlossen werden muss. (nicht an den Mixer, da dieser nun rein als Midi-Controller fungiert)

Genau so möchte ich es auch machen mt dem Mxer und Soundkarte.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibts den noch die möglichkeit das ich praktisch meine potis und fader bei traktor einsetzen kann also da zum beispiel höhen mitten und tiefen regeln??

Und was is da der unterschied wenn ich nen Audio8 kauf?? find die Terratec lösung ganz gut kann ich dann im ddm Trotzdem noch meine tunis laufen lassen und gleichzeitig traktor nutzen?



:):p
 
Prinzipiell würde das funktieren, dann müsstest du einfach auf den "ext. Modus" bei Traktor schalten, dann würdest du quasi nur die Decks via MIDI über den DDM steuern.

Die Decks legst du dann auf die Line-Outs deiner Soundkarte, und schließt diese an den Mixer an. Du ersetzt den "software-Traktor-Mixer" mit dem DDM Hardwaremäßig.

Ich weiss aber nicht ob der DDM, insofern dieser im MIDI-Modus läuft seine "grundlegenden" Funktionen der Knöpfe und Potis usw.. abschaltet. Also der DJM800 macht das nicht, d.h. eine Kombination von z.B. 2 Decks von Traktor und 2 TTs funktioniert.
Ich muss halt dann die Knöpfe usw.. die ich für die TTs brauche im Traktor ausschalten, sodas diese keine Doppelfunktion haben.

(Ich hoffe das versteht einer ;) )
 
Zuletzt bearbeitet:
Das geht beim DDM genauso. Man kann die Midi Funktion der einzelnen channels und der meisten anderen sections einzeln an- und abschalten.
 
Also das was ich vorhin gefragt ahbe müsste ja auch mit einem normal midi interface gehen will mir jetut einen midisport 2x2 ersteigern und vieleicht doch über die interne soundkarte der laptpos (audio) arbeiten. und doch kein terratek kaufen.:p bitte um schnelle antwort hab nur noch ne stunde zeit zum ersteigern
 
Naja also ich würde ne externe holen, anstatt mit Adaptern usw.. vom Laptop den Sound zuholen.

Zumal die interen sicherlich nicht immer die besten sind.
 
eehh misst.. wollt des nur für daheim nutzen also sollte ich doch lieber den terratec kaufen? anstatt den midispor 2x2?? :)
 
Klar, wenn du jeweils nur einen MIDI-IN & OUT brauchst, warum nicht.

Ich mein du hast ja z.B. bei großen T. usw... meistens MoneyBack-Garantie.

Also ich habe die M-Audio Audiophile FireWire Karte.

4xAusgang, 2xEingang, MIDI-IN & OUT, Kopfhörer Anschluss.


Super geiles Gerät, kann man nur empfehlen! Ich mein das Gerät wird hier im Marktplatz sogar verkauft.
 
hätte die möglichkeit bei ebay nen midisport 2x2 für so 15 zu ergattern allerdings bin ich mir net sicher du empfihlst mir also die die du gesagt hast was hast die fürn preis und ist die fürn laptop??
 
Also bemühe dich mal besser zuschreiben, deinen letzten Post habe ich nicht gecheckt.:confused:

Also wenn dein Laptop einen FireWire bzw. Mini-FireWire Anschluss hat, dann funzt das.

Dann noch einfach die Treiber drauf, oder den ASIO 2.0 und gut ist.


Bei mir ist die unter Vista als auch 7 ohne Probleme am laufen. :)

Also ich bin voll zufrieden mit der Karte, achso Digital IN & OUT hat sie auch noch. ;)

Einziges Manko; die Soundkarte verfügt nur über 4 Ausgänge, d.h. du kannst "nur" 2 Decks unabhängig voneinander steuern
 
Zuletzt bearbeitet:
ja sorry leider schon was getrunken denkst du wenn ich mir den midisport 2x2 hol und das doch mal über die interne soundkarte versuch ???ich will das ja nur für daheim nutzen so zum anfangen doer so hab mal gesehn das es auch noch externe soundkarten gibt die man dann auch an usb nochmal anschliesen kann brauch dringend nen rat :D
 
Klar geht das insofern du 2 Line-OUTs an deinem Laptop hast, bzw. zuweisbare Ein- & Ausgänge.
 
ja sorry leider schon was getrunken denkst du wenn ich mir den midisport 2x2 hol und das doch mal über die interne soundkarte versuch ???ich will das ja nur für daheim nutzen so zum anfangen doer so hab mal gesehn das es auch noch externe soundkarten gibt die man dann auch an usb nochmal anschliesen kann brauch dringend nen rat :D

Am Sonntag noch betrinken? :d
 
:confused: Doch doch... musst nur nach der Aufnahme den Sample auf einen freien Kanal routen und die "Insert"-Taste aktivieren.
Tatsächlich. Dass ich nie darauf gekommen bin die mal in so einer Situation zu drücken... *am Kopf kratz* Danke für den Tipp!
 
Hi Folks

Zum Thema Mixer können wir aus erfahrung sagen wir benutzen auch den

DJM 600 DJM 800 von Pioneer.Unsere Erfahrung ist wer danach schreit und

sehr viel bezahlt auch den Namen.Das wissen auch die Hersteller und man

greift in die Tasche.Dann kommt es immer drauf an was man mitmachen

möchte und wie man die Sachen auch selber behandelt.Und haben den

DDM 4000 auch zugelegt.Sicherlich sollte man vorher und sich Infos holen.

Nur bei einigen hier scheint das eine mit dem anderen nicht zuklappen.Wer

lesen kann,ist klar im Vorteil.Ansonsten ist der 600 nicht mehr Zeitgemäss.

Und jeder hat eine zweite chance verdient.Und klares Plus Behringer hat

nachgebessert.Und auch in diesen Punkt viele schreien wie die Wölfe

mit den anderen.Man hat doch die Rückgabe möglichkeit von 30Tagen.

Preisleistungs-Verhältniss ganz klares Plus.Und seht wir sind nicht nur

Behringer Fans Korg zählt dazu und noch einige Namen.Und bevor so `Sachen

kommen wie mensch ihr habt es aber nötig.Nee Infos sind alles am Anfang

wie am Ende.Der DDM 4000 läuft seit einem halben jahr top ohne zu knacken

oder dieses und jenes geht nicht.Und wegen falsch angebrachter Buchse vom

Kopfhörer.Wer technisches Verständniss hat und weiss wie man mit einem

Lötkolben umgehen kann usw löst diese Dinge sehr schnell.Egal ob Garantie

drauf geht,Und wem das Display zu mager oder hell ist.Auch dafür gibt es

sogenannte Lösungen die man umsetzen.Und wenn man keine Ahnung davon

hat lässt man es sich umbauen-.Welche Menschen das klasse können,sind

sogenannte Amateurfunker oder mal googlen.Für ein paar Euro können sie dir

auch bestimmt noch ganz andere Dinge lösen ohne wackelnde Fader usw.Und keine Panik solche Umbauten gehen

schnell und zügig und dauern nicht wochenlang wenn die Teile vorhanden sind meist einen Tag.Was man braucht

einen guten Lötkolben,kleines klebeband feinmechaniker Schraubenzieher gute Bohrmaschine nicht null acht 15 evtl

kleine stichsäge,schwarze gummistopfen für das alte loch gutes lötzinn mit flussmittel und ein Durchgangsmessgerät und eine gute

dose schwarz glänzend.Umbauzeit ca 2Stunden.Und viele Sachen kann man im Elektrogrosshandel bestellen oder durch Freunde.

Denn oft erlebt man das komischerweise Fader auch von anderen passen.Muss ja nicht immer das original sein.

Sowas wird heute jeden Tag in der Autoindustrie gemacht siehe Saab und Opelmotoren oder andere.Und Saab ist nicht billig.

Sich gute Bücher zulegen und lesen hat geholfen um es besser zuverstehen

Das musste man mal loswerden wenn man liest wieviele sich selbst

bemitleiden.>Nicht sabbeln und beschweren die Sache angehen und lösen.

greetz noch Gemeinde geht gibts nicht.es geht alles mit der richtigen Überlegung
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo :)

Behringer polarisiert auch mit diesem Mischer wieder die Leute...
Die einen finden es toll ein Gerät zu bekommen mit Top Ausstattung für wenig (sehr wenig) Geld, die anderen lehnen dankend ab weil die Erfahrung einfach sagt das jeder Cent berechtigt ist den man für einen Pioneer o.ä. zahlt.

Ich persönlich hatte noch nie einen Behringer Mischer, aber in der Bekanntschaft haben 1 - 2 von dem DJX-700 ein zuhause gefunden. Nach kurzer Zeit haben die Fader nicht mehr richtig geschlossen, waren ab Lieferung schon sehr wackelig und die Effekte haben gekratzt, der Button dafür war defekt und und und...

Meine Meinung:
Für den ambitionierten Hobby-Dreher in Ordnung um die Basics zu erlernen, für Roadeinsatz auf keinen Fall einen Behringer! Jeder Profi lacht sich kaputt wenn er mit nem Behringer spielen soll. Qualität hat nun mal ihren Preis.
 
Hallo :)
[...]Ich persönlich hatte noch nie einen Behringer Mischer, [...]
Meine Meinung:
Für den ambitionierten Hobby-Dreher in Ordnung um die Basics zu erlernen, für Roadeinsatz auf keinen Fall einen Behringer! Jeder Profi lacht sich kaputt wenn er mit nem Behringer spielen soll. Qualität hat nun mal ihren Preis.

Eigentlich schonmal den Thread gelesen bevor du das gesabbelt hast? Und nur weil du den 700 mal gesehen hast, erlaubt das noch kein Urteil über den 4000. Frag mal den Whilo ;)

Uns ham auch erstmal alle blöd angeschaut, als wir auf ner VA mal Stantons und Omnitronic-Cd-Player aufgebaut haben. Warn aber am Ende durch die Bank begeistert.
Nur weil nicht Pio oder Technics draufsteht, isses nicht gleich schlecht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo :)
Ich persönlich hatte noch nie einen Behringer Mischer, aber in der Bekanntschaft haben 1 - 2 von dem DJX-700 ein zuhause gefunden.

Du bist auch einer von denen die sagen: "Kauft euch keine S-Klasse, da die A-Klasse schon beim Anblick eines Elches umkippt." .. oder? :rolleyes:
Behringer ist sehr wohl in der Lage Top Geräte zu bauen. Leider beschränkt sich dieses zu sehr auf den P.A. - / Studio-Bereich.
Im DJ-Sektor ist dieser Ansatz leider nur im 4000er zu finden.

Jeder Profi lacht sich kaputt wenn er mit nem Behringer spielen soll.

Glaub mir. Es waren schon "Profis" dabei, die haben das Teil gelobt bis ich ihnen verklickerte: "Das ist ein Behringer".;)
(Dazu muss man sagen, dass an meinen 4000 alle Schriftzüge abgedeckt sind.)
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben