Der neue GEMA Tarif VR-Ö

AW: Neue GEMA Geschichte - Der DJ wird zur Kasse gebeten

@bossa nolyx

Auf keinen Fall gehen sie an die Künstler, deren Titel du abgespielt hast, es sei denn sie sind in den Top 100 der Charts. Die Gema weiß nicht, welchen Titel du wann wie wo spielst, also sehen die Künstler auch nix davon. Von den Geldern finanziert sich die Gema selbst, was übrig bleibt wird vielleicht noch an die Top100 ausgeschüttet, da die Gema ein Verein ist und keinen Gewinn erwirtschaften darf.

also was ich aus der gema-seite raus-lese, lässt mich echt verwundern... so wie ich das einschätze, is die gema (metapher) ne art paket-sammelstelle, dessen aufgabe es ist, die ware zu verteilen und sich nebenbei n paar paletten wegmoppst...

und jetzt mal als kurz-rechnung für den 5.09.2014... sagen wir mal es gibt 100 läden in berlin (ne einfache schätzung, gibt ja auch mehrere floors etc.), die jedes wochende n dj bucht und ihn den ganzen abend spielen lässt, ich spiele am abend rund 150 tracks (diese sind alle nach dem 1.4.13 gekauft worden) so pro song 13cent...

0.13*150*100=1950€

und das mal 16, für die bundesländer macht 31200€... jetzt nochmal abzüglich der top 100... ich sag mal jeder spielt 25songs sind 5200€

macht am ende 26000€ für die gema-tasche??? also wenn ich es richtig verstanden habe, dann sollte der ganze spaß so aussehen, is ja nur ne grobe schätzung und mit sicherheit noch sehr kleinlich gehalten
 
AW: Neue GEMA Geschichte - Der DJ wird zur Kasse gebeten

macht am ende 26000€ für die gema-tasche???
Nein. Die gema ist ein Verein und darf keinen Gewinn erwirtschaften. Der Ertrag wird an die angemeldeten Künstler ausgeschüttet.

Durch die Kopie schadet man dem Künstler nicht, sofern man die Kopie selber nutzt und selber das Original bezahlt hat. Man schadet ihm erst durch die Weitergabe der Kopie.
 
AW: Neue GEMA Geschichte - Der DJ wird zur Kasse gebeten

Nochmal zwei kurze Fragen zum Verständnis:

Angenommen, ich möchte mich CDJs per USB Stick auflegen. Hierzu verwende ich:
1. Tracks, die ich vor dem 1.4. auf meine Festplatte geladen habe, und dann aufn Stick kopiert habe.
2. Tracks, die ich nach dem 1.4. auf meine Festplatte geladen habe, und dann aufn Stick kopiert habe.

Dann müsste ich doch nur für die Tracks unter 2. bezahlen. Und alles was unter 1. fällt wäre auf ewig von der Neuregelung unberührt, und ich könnte es auch dann auch weiterhin umspeichern wie ich möchte. Richtig?

Gilt es als Kopie, wenn ich eine Datei von z.B. meiner Festplatte auf den Stick verschiebe (quasi STRG-X statt STRG-C)?
 
AW: Neue GEMA Geschichte - Der DJ wird zur Kasse gebeten

Genau genommen ist Verschieben das selbe wie Kopieren. Beim Verschieben wird eine Kopie erstellt und die Quelldatei gelöscht. Gleiches kann ich auch von Hand machen, ich erstelle eine Kopie und lösche anschließend die Quelldatei.

Wo ist jetzt da der Unterschied und wann ist es eine Kopie?
 
AW: Neue GEMA Geschichte - Der DJ wird zur Kasse gebeten

Naja, du hast schon recht...
Oh mann... is ja dreist.
 
AW: Neue GEMA Geschichte - Der DJ wird zur Kasse gebeten

Über das Ausschneiden und Einfügen wird die Datei verschoben, es wird kein neues "Erstelldatum" in die Datei geschrieben, beim Kopieren jedoch schon. Ich habe hier mal Testweise eine Datei in einen neuen Ordner verschoben und einmal kopiert. Man sieht doch deutlich den Unterschied in den Dateieigenschaften.

attachment.php


Wiedermal bin ich der Meinung, dass man sich hier mit Spitzfindigkeiten auseinandersetzt wobei es doch wirklich klar ist, was verschieben und was kopieren ist. Und ja wenn ich das original auch manuell lösche und davor kopiert habe ist es im Prinzip "verschoben".
Unter Windows ist es ganz einfach
STRG+X = verschieben
STRG+C = kopieren

Nur leider wird es Dir kaum möglich sein nachzuweisen was du da wirklich gemacht hast, außer du führst Buch. Auf der anderen Seite wird es der GEMA nicht möglich sein Dir nachzuweisen was da genau gemacht wurde, wie will man das bitte kontrollieren und sinnvoll nachweisen?

@Reas
es ist egal wann du den Track legal vom Downloadportal auf deine Platte geladen hast. Sobald du diesen nach dem 01.04.2013 auf deinen Stick "kopierst" und dann öffentlich wiedergibst, ist er lizenzierungspflichtig.

Durch die Kopie schadet man dem Künstler nicht, sofern man die Kopie selber nutzt und selber das Original bezahlt hat. Man schadet ihm erst durch die Weitergabe der Kopie.

Dazu möchte ich nur den sog. Verteilungsschlüssel der GEMA erwähnen, da bleibt die Frage nämlich offen, wem hier wirklich geschadet wird und wer die ganze Kohle über die Einnahmen bekommt.
Gerne würde ich all meine Tracks genau gelistet der GEMA geben, auch wenn es einige Tage an Aufwand darstellt, wenn denn auch genau der Künstler die Lizenzierungseinnahmen erhalten würde.
 

Anhänge

  • verschieben kopieren.JPG
    verschieben kopieren.JPG
    19 KB · Aufrufe: 197
AW: Neue GEMA Geschichte - Der DJ wird zur Kasse gebeten

Soweit du innerhalb einer Festplatte verschiebst, wird die Originaldatei nicht gelöscht. Nur wenns auf ein anderes physisches Medium geht, wird eine "Kopie" erstellt.
 
AW: Neue GEMA Geschichte - Der DJ wird zur Kasse gebeten

Man sieht doch deutlich den Unterschied in den Dateieigenschaften.
Dann müsste man jetzt mal ein Recovery Programm nehmen und überprüfen, ob es nun davon eine dritte Datei gibt, nämlich die, die vom Verschieben am alten Platz übrig geblieben ist. Falls das so ist, und man die wiederherstellen kann, hast Du nicht verschoben, sondern eine Kopie erstellt.
Soweit du innerhalb einer Festplatte verschiebst, wird die Originaldatei nicht gelöscht. Nur wenns auf ein anderes physisches Medium geht, wird eine "Kopie" erstellt.
Beim Mac ja, wie ist es beim PC?

Wie bereits gesagt, ich kann vom Vinyl auch keine Kopie ziehen. Will ich eine haben, muss ich mir nochmals das Original kaufen. Insofern sollten Kopien von der CD oder Digifiles kostenpflichtig sein.

Tun wir mal Butter zu den Fischen:
Es sieht doch im Endeffekt so aus, dass die jetzt heulen, die sich ihr ganzes Archiv über die Jahre zusammengeklaut haben (ich rede jetzt nicht von denen, die die Files gekauft haben). Dazu gehören auch die, die keine Quittungen mehr über den Kauf ihrer Files haben.
Denen geht der Arsch auf Grundeis, weil sie nun ihre Felle schwimmen sehen, und sie das ganze geklaute Zeug nun lizensieren müssen (obwohl es günstiger ist, als wenn sie alles neu kaufen würden) oder sich überlegen, ihr DJ Dasein einzufrieren.
Das trifft nämlich genau die Leute, die sich mal eben für 150Euro einen Controller kaufen, sich die Musik von Irgendwoher zusammenkopieren und nun meinen, einen auf DJ machen zu müssen, weil's ja schön >billig< ist.

Der Rest zahlt, ist vielleicht nicht ganz mit der Sicherheitskopie einverstanden, und gut ist es. Aber auch hier meckern die, die mit USB Stick oder externer Festplatte auflegen.

Wer ist an dem ganzen Desaster schuld: Die Industrie, die uns mit den CD Rohlingen und Brennern die Möglichkeit gegeben hat, Vervielfältigungen zu erstellen? Oder Fraunhofer, die mit dem Dateiformat MP3 für die schnelle Verbreitung von Musik über Datenträgern und Internet gesorgt hat? Vielleicht sind es am Ende die Gerätehersteller, die Ihre Abspielgeräte mir USB und HID ausgestattet haben und so ebenfalls von einem Weggang der CD und der Nutzung der Musikfiles als Dateiformat gesorgt haben?

Genau wird dieses nicht beantwortet werden können, hat aber sicherlich einen großen Einfluss darauf, was die Gema vorhat. Dumm ist nur, dass es, wie sonst auch, wieder den kleinen Mann trifft.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Neue GEMA Geschichte - Der DJ wird zur Kasse gebeten

Dann müsste man jetzt mal ein Recovery Programm nehmen und überprüfen, ob es nun davon eine dritte Datei gibt, nämlich die, die vom Verschieben am alten Platz übrig geblieben ist. Falls das so ist, und man die wiederherstellen kann, hast Du nicht verschoben, sondern eine Kopie erstellt.

... und ich sage noch Spitzfindigkeiten :rolleyes:

Wie bereits gesagt, ich kann vom Vinyl auch keine Kopie ziehen. Will ich eine haben, muss ich mir nochmals das Original kaufen. Insofern sollten Kopien von der CD oder Digifiles kostenpflichtig sein.

Habe auch ich eigentlich nichts dagegen, jedoch wie gesagt geht mir die Verteilung der Einnahmen bei der GEMA auf den Zeiger!


Tun wir mal Butter zu den Fischen:
Es sieht doch im Endeffekt so aus, dass die jetzt heulen, die sich ihr ganzes Archiv über die Jahre zusammengeklaut haben (ich rede jetzt nicht von denen, die die Files gekauft haben). Dazu gehören auch die, die keine Quittungen mehr über den Kauf ihrer Files haben.

...

Die 150 € Controller + gezogene Songs DJs trifft es am wenigsten, die hatten bislang auch ihre Ausgaben gering gehalten. Die melden einmal ihr "Backup" an und 500 Songs im Jahr und gut. Nachweispflicht für Belege des Kaufs etc gibt es ja nicht.
Es trifft wie immer die ehrlichen DJs am meisten, von Grauzone kann auch nicht mehr die Rede sein.

Gehe ich von meiner CD Kaufwut und Sammellust aus, nutze aber fürs DJing fast nur digitalisert als MP3 oder WAV - da das Format im Zusammenspiel mit DJ-Software viel flexibler ist - bin ich der Dumme und muss alles zusätzlich lizenzieren. Somit mehrmals bezahlen.
 
AW: Neue GEMA Geschichte - Der DJ wird zur Kasse gebeten

... und ich sage noch Spitzfindigkeiten :rolleyes:
Da brauchst Du die Augen nicht zu verdrehen. wenn's hart auf hart kommt, bist Du der Dumme.
Gehe ich von meiner CD Kaufwut und Sammellust aus, nutze aber fürs DJing fast nur digitalisert als MP3 oder WAV - da das Format im Zusammenspiel mit DJ-Software viel flexibler ist - bin ich der Dumme und muss alles zusätzlich lizenzieren. Somit mehrmals bezahlen.
So ist das, wenn man in den Zwängen der Industrie steht.

Ging mir selber auch so, ist eben bequemer, mit Rechner und Files aufzulegen. Ich gehe aber den Weg, dass ich alles auf CD brenne, gekaufte Files und digitalisierte Vinyls. Da brauche ich die Lizensierung nur einmal, ich behalte die Übersicht, was ich lizensieren muss und bin zudem noch kompatibel, weil fast überall CD Player stehen (von Rechnerproblemen oder Umsteckerei bei mehreren DJs mal ganz abgesehen). Bei 70er, 80er und 90er Partys lege ich mit Vinyl auf, da ich das alles abdecken kann.
 
AW: Neue GEMA Geschichte - Der DJ wird zur Kasse gebeten

Nochmal zwei kurze Fragen zum Verständnis:

Angenommen, ich möchte mich CDJs per USB Stick auflegen. Hierzu verwende ich:
1. Tracks, die ich vor dem 1.4. auf meine Festplatte geladen habe, und dann aufn Stick kopiert habe.
2. Tracks, die ich nach dem 1.4. auf meine Festplatte geladen habe, und dann aufn Stick kopiert habe.

Dann müsste ich doch nur für die Tracks unter 2. bezahlen. Und alles was unter 1. fällt wäre auf ewig von der Neuregelung unberührt, und ich könnte es auch dann auch weiterhin umspeichern wie ich möchte. Richtig?

Falsch. Die Tracks, die vor dem 01.04.2013 gekauft wurden musst Du ebenfalls lizensieren. Hierfür greift 2013 die Pauschale von 125 €.
 
AW: Neue GEMA Geschichte - Der DJ wird zur Kasse gebeten

Wie ist das mit Tracks die ich nicht kaufe sondern über einen Promopool beziehe?
 
AW: Neue GEMA Geschichte - Der DJ wird zur Kasse gebeten

Steht weiter vorne im Thread.

Wenn ich's richtig im Kopf habe gilt auch für Tracks aus Promopools erstmal grundsätzlich die Gema Vermutung, wodurch sich eine allgemeine Gemapflicht ergibt.

Damit gelten für den DJ letztlich die gleichen Regeln wie für gekaufte Tracks, sprich für Kopien sind Lizenzen zu entrichten, wer nur das Original nutzt zahlt nichts.
 
AW: Neue GEMA Geschichte - Der DJ wird zur Kasse gebeten

Es sieht doch im Endeffekt so aus, dass die jetzt heulen, die sich ihr ganzes Archiv über die Jahre zusammengeklaut haben. [...]
Das trifft nämlich genau die Leute, die sich mal eben für 150Euro einen Controller kaufen, sich die Musik von Irgendwoher zusammenkopieren und nun meinen, einen auf DJ machen zu müssen, weil's ja schön >billig< ist.

Also ich habe hier einen 200€ Controller stehen und habe deshalb mehr für meine Musik ausgeben können, als mich der Controller gekostet hat. :rolleyes:

Nur falls ich mal irgendwo spielen sollte, wo besseres Equipment steht, als das, was mir für zu Hause reicht, so soll ich nun draufzahlen, weil ich dafür eine Kopie anfertigen muss. Mir ist bisher jedenfalls nicht bekannt, dass man den Laptop irgendwie direkt an zwei CDJ anschließen könnte und die die Tracks vom Laptop laden - geschweige denn wenn es ältere Modelle ohne USB-Slots sind.
 
AW: Neue GEMA Geschichte - Der DJ wird zur Kasse gebeten

Meine Meinung dazu:

TmV5Ytk.jpg



:)
 
AW: Neue GEMA Geschichte - Der DJ wird zur Kasse gebeten

Die machen sowieso nur alles nach Lust und Laune wie kanns sein das der Chef der Gema irgendwie ein Gehalt von über ner halben Millionen kriegt? Weil die DJ's das Geld haben...
 
AW: Neue GEMA Geschichte - Der DJ wird zur Kasse gebeten

ich seh das mittlerweile ganz entspannt.

Lieder, die ich mir bei iTunes, Amazon, Beatport, Juno und co kaufe, werden direkt auf dem Macbook heruntergeladen, was auch mit in die Clubs geschleppt wird, also nicht auf externen Datenträgern, also keine Kopie. Genauso verhält es sich mit zugeschickten promos.

Nicht ganz sicher bin ich, wie ich es mit meinen ca 5000 digitalisierten 7inches abläuft.
MMn wäre das ja keine Kopie, sondern eine Umkonvertierung, wenn ich sie als MP3 oder WAV auf meinem Book speicher. Und das auch nur einmal, also keine Kopie... CD-Rips das selbe mMn.
 
AW: Neue GEMA Geschichte - Der DJ wird zur Kasse gebeten

...
Wie bereits gesagt, ich kann vom Vinyl auch keine Kopie ziehen. Will ich eine haben, muss ich mir nochmals das Original kaufen. Insofern sollten Kopien von der CD oder Digifiles kostenpflichtig sein.
Nein, und bei der Meinung bleib ich vehement. Eine Original-CD ist als Datenträger einem irgendwann eintretenden Tod vorherbestimmt. Und eine Festplatte auch. Eine eigene Kopie dient doch dem DJ einzig und allein dem Datenerhalt. Wir gehen ja hierbei nicht davon aus, dass er sie verteilt oder was weiß ich was.

Und für Datenerhalt als solchen bin ich nicht bereit zu zahlen! Dafür nutze ich kein Recht des Urhebers sondern verhindere nur den physischen Verlust des Werkes!


Für öffentliche Aufführung zahle ich (oder der Veranstalter) natürlich schon. Denn hierbei nutze ich das geistige Eigentum des Urhebers. Aber das kann und darf nicht preislich davon abhängig gemacht werden, ob ich das mit einer "Kopie" zum Erhalt meiner Daten - dem Recht am Lied - mache oder nicht.


@bossa nolyx

also was ich aus der gema-seite raus-lese, lässt mich echt verwundern... so wie ich das einschätze, is die gema (metapher) ne art paket-sammelstelle, dessen aufgabe es ist, die ware zu verteilen und sich nebenbei n paar paletten wegmoppst...
Bis auf das "wegmopsen" ist das richtig. Das "wegmopsen" stimmt nur bzgl. der Kosten der Selbstorganisation.


Diesbezüglich MUSS man einfach den Aufwand gegen den Nutzen - nämlich die Vergütung des Künstlers - rechnen.

Sagen wir der Mitarbeiter, der die Daten einträgt, kostet die Gema Netto 18€/Std. Dann müssen alle Mitarbeiter noch anteilig den schicken Geschäftswagen der Vorgesetzten und deren tolle Urlaube und die Selbstverwaltung und die Gebäudepflege und was weiß ich alles zahlen. Sagen wir, der Mitarbeiter sollte 25€/Std "erwirtschaften" (ganz ganz ganz grob).

Das wären knapp 200 Eingaben pro Stunde, ohne dass irgendeine Vergütung eines Künstlers wirklich stattgefunden hat. 20 Sekunden pro Titel. Da darf man nicht lang suchen. Selbst wenn's die Richtigen kriegen, wie viel bleibt davon?

Nicht mit drin steckt hier die Arbeit, die der DJ mit dem Abrechnen hat. Das find ich das problematische an vielen Verwaltungsakten. Zeit ist unheimlich viel Geld. Besonders bei Selbstständigen wie DJs.
 
AW: Neue GEMA Geschichte - Der DJ wird zur Kasse gebeten

Und für Datenerhalt als solchen bin ich nicht bereit zu zahlen! Dafür nutze ich kein Recht des Urhebers sondern verhindere nur den physischen Verlust des Werkes!

Das sieht sogar das UrhG so. Nur eben die GEMA nicht.

§ 44a Vorübergehende Vervielfältigungshandlungen

Zulässig sind vorübergehende Vervielfältigungshandlungen, die flüchtig oder begleitend sind und einen integralen und wesentlichen Teil eines technischen Verfahrens darstellen und deren alleiniger Zweck es ist,
1. eine Übertragung in einem Netz zwischen Dritten durch einen Vermittler oder 2. eine rechtmäßige Nutzung eines Werkes oder sonstigen Schutzgegenstands zu ermöglichen, und die keine eigenständige wirtschaftliche Bedeutung haben.
 
AW: Neue GEMA Geschichte - Der DJ wird zur Kasse gebeten

Nein, und bei der Meinung bleib ich vehement. Eine Original-CD ist als Datenträger einem irgendwann eintretenden Tod vorherbestimmt. Und eine Festplatte auch. Eine eigene Kopie dient doch dem DJ einzig und allein dem Datenerhalt. Wir gehen ja hierbei nicht davon aus, dass er sie verteilt oder was weiß ich was.

Und für Datenerhalt als solchen bin ich nicht bereit zu zahlen! Dafür nutze ich kein Recht des Urhebers sondern verhindere nur den physischen Verlust des Werkes!

Du musst ja auch für die Sicherheitskopie nix zahlen.
Erst wenn du der Datenträger beschädigt ist und du mit den Sicherheitskopien weiter auflegst musst du einmal 125 Euro zahlen.
 
AW: Neue GEMA Geschichte - Der DJ wird zur Kasse gebeten

Ja, aber warum? Welche zusätzliche Nutzung des geistigen Eigentums habe ich dann, die eine Vergütung rechtfertigt?
 
AW: Neue GEMA Geschichte - Der DJ wird zur Kasse gebeten

Vorweg eines: Ich jammere nicht rum, ich stelle nur fest und ziehe Konsequenzen.

Wie habe ich es bis jetzt gehandhabt:
Auf meinem Desktop-PC zu Hause mit Raid 1 immer schön alle Files von meiner CD Sammlung (weit über 1000 Originale) gerippt, teilweise dort auch bei älteren Titeln nochmals weiter bearbeitet oder eigene Edits erstellt.
In den letzten Jahren auch dort zunehmend viele Tacks bei Amazon und Beatport gekauft.
Dann eine Vorselektion getroffen, aber immer noch recht viele Titel auf mein Notebook kopiert, um dieses zum Auflegen zu nutzen.
Parallel für Notfälle und auch weil es manchmal mit CD mehr Fun bringt, eigene Compilations erstellt, damit ich die relevanten Originale (wären so 8-10 Koffer mindestens) nicht immer mitschleppen muss.

In den letzten Jahren habe ich aufgrund Familie, Job und anderer Interessen immer seltener aufgelegt, ab und zu kam halt ein Gig (beim Bekannten in der Kneipe, Straßenfest, Hochzeiten etc.) da habe ich halt aufgelegt.

Mit der neuen Gema Regelung habe ich nun endgültig den Entschluss zum Absprung getroffen und einen guten Grund gefunden, keine öffentlichen Gigs mehr zu spielen. Erste Anfragen habe ich bereits abgelehnt.

Zeit für den Nachwuchs. Für mich lohnt es sich nicht mehr und es macht mir auch keinen Bock mehr, die üblichen Mobile Gigs zu spielen.

Bleibt mir meine Liebe zur Musik und meine Mixes und Compilations, die ich für den Eigenbedarf herstelle oder einem guten Freund als Geschenk machen kann.
 
AW: Neue GEMA Geschichte - Der DJ wird zur Kasse gebeten

Ja, aber warum? Welche zusätzliche Nutzung des geistigen Eigentums habe ich dann, die eine Vergütung rechtfertigt?

Keine!
Aber ich finde diesen Weg besser als einen monströsen Aufwand um zu beweisen das meine Festplatte wirklich kaputt ist.
 
AW: Neue GEMA Geschichte - Der DJ wird zur Kasse gebeten

Mit der neuen Gema Regelung habe ich nun endgültig den Entschluss zum Absprung getroffen und einen guten Grund gefunden, keine öffentlichen Gigs mehr zu spielen. Erste Anfragen habe ich bereits abgelehnt.

Nachvollziehbar... Ich denke ähnlich darüber und denke über's aufhören nach. (Die Gema fungiert dabei als Tropfen, der das Fass zum überlaufen bringen könnte.)
Trotzdem erschreckt mich, dass die Gema-Regelung solche Folgen hat.
Schätze es gibt mehr davon, die auf die Neuregelung mit dem Karriere-Ende reagieren. (Ne Umfrage dazu, wie man damit umzugehen plant fände ich spannend.)

Des wird auf jeden Fall große Wellen in der DJ-Welt schlagen. Ich frage mich nur, wer davon profitiert, und wer die Arschkarte zieht.
Die neuen, denen die alten Hasen Platz machen, wie in dem Fall hier... oder die alten, weil sich die neuen von der Hürde abschrecken lassen? Oder vielleicht ganz anders..!?
 

Neue Themen


Zurück
Oben