Der ultimative DJ-Kopfhörer-Thread

Welchen Kophörer benutzt ihr (meistens) beim Auflegen?

  • Pioneer HDJ 1000

    Stimmen: 187 10,6%
  • Sennheiser HD 25

    Stimmen: 731 41,5%
  • Sony MDR-V 500DJ

    Stimmen: 120 6,8%
  • Sony MDR-V 700DJ

    Stimmen: 289 16,4%
  • Stanton DJ Pro 2k/3k

    Stimmen: 16 0,9%
  • Technics RP-DH1200

    Stimmen: 15 0,9%
  • Technics RP-DJ1200

    Stimmen: 91 5,2%
  • Technics RP-DJ1210

    Stimmen: 124 7,0%
  • anderes Modell / Hersteller

    Stimmen: 187 10,6%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    1.760
@ Dj Cya. Ich hab seit nun 5 Jahren den Ultrasone DJ1 und bin damit immernoch sehr zufrieden. Hab den damals auf der Musikmesse mit Sennheiser Modellen verglichen und eben aus dem Grund der zu kleinen Hörmuscheln diesen Kopfhörer gewählt. Find ihn klanglich auch super. Preislich liegt der in deinem Bereich und die Abschirmung ist sehr gelungen.
 
Tach
Mal eine frage ....
Hatt jemand die Numark Redwave
Und dan noch wie sind den die teile so ....
Sehen die nur toll aus oder wie ?
 
Servus,

ich steh auch davor mir neue Kopfhörer zu kaufen.

Habe momentan Billig Reloop RH-2450 und Suche neue!
Da ich bei Thomann oder beim Musikstore bestellen werde kann ich mir ja mehrere mal anschauen.

Hab schon mal ein bisschen gestöbert, dabei sind mir der AKG K 181 DJ und Technics RP DJ 1210, RP DJ/DH 1200 aufgefallen.

Welchen würdet ihr bevorzugen?
und
Was gibts bei den Technics für Unterschiede ausser das Spiralkabel?

Gruß,
Sven
 
Hallo, kann man die Reloop RHP-10 empfehlen?

Ich leg pers. sehr viel wert darauf, dass die ohrmuschel drehbar ist und ich damit einseitig mit der schulter gestützt hören kann.
- Spiralkabel ist auch sehr wünschenswert

Lege hauptsächlig blackmusic damit auf.

Bin nur etwas verunsichert, da mir von Reloop abgeraten wurde - wollte jetzt noch ein paar andere meinungen dazu hören, am liebsten direkt zu diesen headphones da die aktuell mein eigntl. favorit sind.

Habe jetzt mal die technics dj 1200 ek getestet, leider keine drehbaren ohrmuscheln und somit nicht wirklich der trage konform den ich wie oben beschr. suche.

//ggf. sonst alternativen in dieser preisklasse nennen (bis 120€)
MfG
 
Mion Mion

Da sich meine Stanton langsam auflösen. Suche ich einen neuen Kopfhörer.
Problem hab grade nicht so die Kohle welche sind den zu empfehlen so 50-70€
 
Ich habe mir die Sony MDR V500 für 35€ geschnappt mal ausschau halten ;-)
 
Ich habe mir die Sony MDR V500 für 35€ geschnappt mal ausschau halten ;-)

Habe die auch mal ne Zeit lang benutzt, aber mir ist unter den Teilen nach ner Weile immer furchtbar heiss geworden. :(

Zurzeit benutze ich wieder die HD 25.. sind mir immer noch die liebsten.. habe jetzt allerdings auch noch nicht soo viele Kopfhörer testen können.
 
hey Leute,

habe mir vor kurzem ein MBP geholt und habe jetzt vor auch unterwegs ein bisschen damit zu arbeiten (hauptsächlich Sets/Tracks vorbereiten, bearbeiten). Dazu wollte ich mir ein paar "straßentaugliche" Headphones kaufen, da meine Xone XD-53 dafür etwas schwerfällig sind (groß,schwer,Wendelkabel).
Ich bin also konkret auf der Suche nach leichten, stabilen, transportablen und gut abschirmenden Kopfhörern, die natürlich einen guten Klang haben (aber das ist ja ohnehin eher subjektiv)!! Allerdings habe ich keinen so richtigen Überblick bei der riesigen Auswahl >.< Dachte ihr könnt mir mal ein paar Modelle nennen, die euch spontan dafür einfallen!!
Preislimit setze ich mal bei 100€ an...
 
Sony MDR-V55 angelehnt an den MDR V500 aber nur mit 3,5mm Klinke... Fande ihn gut und abgeschirmt hat er auch. Wiegut kann ich nicht sagen da ich es nur in der Wohnung für 1min getestet habe.
 
3,5er Klinke ist erstmal gar nicht schlecht :-D

Den Sony MDR V500 hatte ich schonmal, fand ihn aber in punkto Stabilität/Haltbarkeit nicht sehr überragend!!
Werde das Modell trotzdem mal im Hinterkopf behalten...

Hat jemand Erfahrungen mit AIAIAI?? Ist ja soweit ich weiß noch eine relativ neue Marke...Die hätten auch ein Modell ("CAPITAL") das für meine Bedürfnisse nicht schlecht aussieht.
 
Ich hab die TMA-1 seit glaub ich nun gut 2 Wochen und bin begeistert :) die drücken zwar ein wenig nach längerer Tragezeit aber ansonsten gibt er einen guten Klang wieder der Bass ist nicht zu übertrieben aber komm damit besser klar als wie bei einen HD25 ;) und was ich besonders gut finde was für manche vll lächerlich erscheinen mag ist das dass teil einen Winkelstecker hat
 
okay...dann haben wir:

-Sony MDR-V55
-AIAIAI Capital

weitere Vorschläge?
 
Okay...habe mich jetzt doch nochmal umentschieden, nachdem ich nochmal T u.ä. durchforstet habe!

Bin jetzt bei:

KRK KNS6400

und

Pioneer HDJ500

hängen geblieben...was meint ihr? Hat schon jemand Erfahrungen mit einem von denen, bezüglich Verarbeitung und Sound?
 
So, meine HDJ 500, haben leider nach fast einem Jahr den Geist aufgegeben.
Der Bügel ist gebrochen nach nem Gig... Kann ja mal passieren.

Und nun wollte ich mir mal was vernünftiges kaufen.. Die HDJ 2000 scheiden aus Prinzip aus. Genauso wie sämtliche Beats..

Jetzt wollte ich gucken und bin bei den Sennheisern HD 25-C II stecken geblieben.
Allerdings auch bei den etwas günstigeren AIAIAI TMA-1.

Nun wollte ich von euch mal wissen, welches da die bessere Wahl ist..

Das Gelenk habe ich nie wirklich gebraucht. Das Aussehen ist mir auch ******* egal, es gibt mir rein um den Klang und wie die 'Abdichten', hatte bis dato nur mal den Senny auf aber nie den AIAIAI, den sieht man ja nie so häufig...

Bitte um Hilfe. ;-)
Danke schonmal im voraus. :)
 
bessere Wahl gibt es nicht.

Sennheiser ist weitaus straffer und garantiert bei schmalen Köpfen auch eine hervorragende Abdichtung. TMA-1 saßen bei einem Kleinkopf wie mir zu locker, um ordentlich abzudichten.

Klanglich recht unterschiedlich. Wenn auch der HD25 bassbetont ist, ist er bei weitem nicht so bassbetont wie der TMA-1. HD25 ist sehr sehr empfindlich (ich meine die elektroakustische Eigenschaft!) und kann sehr laut auch bei schwachen Kopfhörerausgängen. Bei extremen Lautstärken zerrt er zwar nicht, kann aber doch aufgrund des etwas präsenteren Hochtons auf die Nerven gehen. Für einige ist da der bassigere TMA-1 angenehmer. Der ist zwar nicht so empfindlich, kann dafür aber höhere Ausgangsleitungen des KH-Amps ab und somit am Ende auch sehr laut. Der Hochton des HD25 kann dann von Vorteil sein, wenn man mit Gehörschutz auflegt und bei hohen Lautstärken sonst vielleicht zu wenig davon hat...


Haltbarkeit und Ersatzteilverfügbarkeit hat der HD25 über 15 Jahre wie kein anderer bewiesen. Das kann der TMA-1 natürlich nicht vorweisen, weil er noch nicht so lange existiert. Aber von Problemen hört man kaum.
 
bessere Wahl gibt es nicht.

Sennheiser ist weitaus straffer und garantiert bei schmalen Köpfen auch eine hervorragende Abdichtung. TMA-1 saßen bei einem Kleinkopf wie mir zu locker, um ordentlich abzudichten.

Klanglich recht unterschiedlich. Wenn auch der HD25 bassbetont ist, ist er bei weitem nicht so bassbetont wie der TMA-1. HD25 ist sehr sehr empfindlich (ich meine die elektroakustische Eigenschaft!) und kann sehr laut auch bei schwachen Kopfhörerausgängen. Bei extremen Lautstärken zerrt er zwar nicht, kann aber doch aufgrund des etwas präsenteren Hochtons auf die Nerven gehen. Für einige ist da der bassigere TMA-1 angenehmer. Der ist zwar nicht so empfindlich, kann dafür aber höhere Ausgangsleitungen des KH-Amps ab und somit am Ende auch sehr laut. Der Hochton des HD25 kann dann von Vorteil sein, wenn man mit Gehörschutz auflegt und bei hohen Lautstärken sonst vielleicht zu wenig davon hat...


Haltbarkeit und Ersatzteilverfügbarkeit hat der HD25 über 15 Jahre wie kein anderer bewiesen. Das kann der TMA-1 natürlich nicht vorweisen, weil er noch nicht so lange existiert. Aber von Problemen hört man kaum.


Wow, es kam ja schneller als erwartet eine Antwort. :)
Ich denke mal dann werde ich zu dem HD25 greifen. :)

Vielen Dank für die schnelle Antwort.

Liebe Grüße
Timo
 
Meine Kopfhörer sind heute kaputt gegangen, Kabelbruch... Kann man auch nicht ersetzen. Aber ich wollte sowieso neue :D

Am liebsten würde ich ein Kopfhörer kaufen, für Privat und DJ, daher sollten sie nicht all zu ******e aussehen. Ansonsten kaufe ich mir halt zwei.

Jetzt habe ich letztens bei einem meiner lieblings DJane die "Ultrasone DJ1 Pro" gesehen. Der Preis geht ca. 170 Euro. Laut Testbericht sind sie auch sehr gut mit 1,2 abgeschnitten. Was haltet ihr davon? Oder habt ihr andere Empfehlungen?

Ich habe gerade gesehen, dass es eine non Pro Version gibt, die 50 Euro billiger ist. Der unterschied, den ich bis jetzt gesehen habe, liegt darin, dass einmal die Impedanz bei 64 Ohm liegt und einmal bei 32 Ohm. Macht das sehr viel aus?
Danke schon ein mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte von Ultrasone so grundsätzlich überhaupt gar nichts. Sowohl wegen der Qualität der Produkte, als auch wegen der Politik der Firma.
 
@bossa nolyx
Kannst Du das etwas weiter ausführen. ;)

@MwieMarvin
Ich hatte beide Kopfhörer zum Testen und habe mich bewusst für den Pro entscheiden.

Hier die Vorteile aus meiner Sicht:

- größere Ohrmuschel / liegt nicht auf dem Ohr auf, sondern umschließt es vollständig
- klanglich neutraler
- austauschbare Ersatzohrpolster
- gefühlt pegelfester
- für mich der bessere Tragekopfort

Ich hatte auch mal eine kurze Zeit den Sennheiser HD 25, der mich allerdings überhaupt nicht überzeugt hat. Er ist zwar deutlich leichter, allerdings hatte ich im Club z.b. große Probleme mit hochem Pegel. Der Kopfhörer fing recht schnell an zu verzerren. Das Problem habe ich mit dem Ultrasone DJ1 Pro nicht. Ganz im Gegenteil, da die "Treiber" nicht direkt auf das Trommelfell strahlen, kann ich wenn es sein muss den Pegel richtig aufdrehen.
 
Zu den Produkten:

Absolut alle Produkte inklusive der "Hifi"-Kopfhörer mit bis zu 500€ Verkaufspreis haben dieses billige Plastik. Die Konstruktion ist selbst bei den Modellen identisch zu der billigster China-Hörer. Wenn ich Lust und Zeit habe, such ich dir die Modelle auch noch mal raus. In Deutschland seh ich die kaum zum Verkauf, vielleicht hat Ultrasone sich da irgendwelche Rechte gesichert, keine Ahnung... Jedenfalls wundern mich immer mal wieder aufkommende Meldungen zu gebrochenen Hörern nicht.

Ihr toller Highend-Hörer Edition 10 ist der Absolute Reinfall. Glaub mir, ich habe viele Highend-Hörer jenseits der 1000€ und auch viele andere Hörer gehört und ich kann dir sagen, dass mir ein einfacher AKG Studiohörer für 150€ weit lieber ist. Ich hab es noch nicht erlebt, dass ein Hörer Stimmen derart zischen lässt. 2000€ dafür ist ne Lächerlichkeit.
... aber ist ja Lammleder...


BTW: Was genau soll dieses S-Logic bei DJ-Kopfhörern genau bringen?



Zur Firmenpolitik äußere ich mich nicht öffentlich. Aber ich verspreche dir, ich habe meine Gründe, diese Firma zu verabscheuen... ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Alles gut! :) Hat mich nur persönlich interessiert wieso Du die Produkte von denen nicht magst. :)

Ich persönlich bin mit dem DJ1 Pro wirklich sehr zufrieden. Klang und Pegel stimmen für meine Bedürfnisse. Über die Verarbeitung kann man sich streiten, wobei das in meinen Augen "Industriestandard" ist. Was mich überzeugt hat, war die Positionierung der Schallwandler (nennt man die so?!) vor dem Trommelfell und nicht wie bei anderen Herstellern direkt drauf. Gerade wenn Du länger im Club auflegst und Dein Gehör "müde" wird, fand ich das extrem angenehm.

Tjo... was die Anderen Hersteller so angeht ... die Pioneer Kopfhörer sind nicht so meins, die Technics drücken mir nach einiger Zeit zu sehr auf die Ohrmuschel und der Sennheiser hat mich irgendwie klanglich total enttäuscht.


Zum Thema S-Logic / S-Logic Plus ...

S-Logic™ Plus stellt die weiterentwickelte Version des S-Logic™ Systems dar.

Aufgrund kontinuierlicher Forschung konnte Ultrasone, basierend auf dem Kopfhörerkapsel-Design der Edition9, die Weiterentwicklung des S-Logic™ Systems in die neuen HFI und DJ Modelle integrieren (HFI-580, HFI-680, HFI-780, DJ1). Die akustisch speziell entwickelten Kapseln präsentieren mit ihrem tonalen Fein-Tuning der wesentlichen Beschallungselemente höchste Kompetenz in Klang und Technologie. Mittels einer zusätzlichen Bedämpfung bilden der Schallwandler und das Bufferboard eine neuartige Klangeinheit. Das Ergebnis offeriert ein noch neutraleres Klangbild mit optimierter, räumlich verbesserter Wahrnehmung der Stimmen oder Instrumente von Stereotonsignalen.

Zusammengefasst könntest Du es als Marketing bezeichnen. ;)


Was die China Produkte angeht, ist Ultrasone nicht eine deutsche Firma? Ok, das ist kein Garant dafür, dass sie in Deutschland produzieren klar! Oder hab ich da was falsch verstanden?
 

Zurück
Oben