Ende des Loudness-Wars?

Liest sich grundsätzlich positiv :)

Ich bin mal gespannt wie es sich auf die Musik die ich regelmäßig höre auswirkt und beobachte die Entwicklung.
 
Naja erlebe ich dauernd beim Mixen der eine Track hat Druck ohne Ende und klingt auch sehr laut, dann gleicht man den gain vom nächsten Track an und muss feststellen das der Track trotzdem total leise ist und kaum druck hat.
 
a Shape of D: du darfst halt nicht nach Pegelanzeige trimmen, das geht in die Hose. Benutz deine Ohren!
 
Naja zuerst nehme ich immer die lauteste stelle und gleiche nach LEDs an. Danach nach gehör. Es ist aber echt nervig. Da sollte es mal ne Norm für geben sonst wird auch jeder Quatsch geregelt.
 
Wenn du Traktor benutzt ist doch Autogain recht zuverlässig. Ein kurzes reinhören zur Kontrolle sollte man zwar immer wieder machen, aber das ist imho okay.
 
a Shape of D: diese Norm gibt es, nennt sich RMS. Nun musst du nur noch einen Mixer finden, dessen Meter RMS anzeigen. Viel Spaß!
 
Druck hat mit Lautheit nichts zu tun, diese beiden Sachen sind unabhängig voneinander. Es gibt viele Tracks aus den 80ern, die haben Druck ohne Ende, aber keine Lautheit. Solche Tracks gibt es auch im Digitalbereich. Mir fällt das immer in meinen Jahresmixen auf, wie unterschiedlich die Tracks gemastert und abgemischt sind.

Lonestar hat schon die richtige Antwort gegeben, Stichwort RMS Pegel.

Die Idee aus dem Artikel ist zwar zur Lautstärkeanpassung nicht schlecht, jedoch bleibt der durch die Komprimierung und Nachbearbeitung entstandene Klang erhalten. Insofern hat man an dem Loudness War nichts verändert. Eine Wellenform, die einmal durch starkes Limiting oder Brickwall Limiting abgeschnitten ist, der fehlen die Signalspitzen. Die holt man sich durch eine Lautstärkeabsenkung auch nicht mehr rein. Es stimmt auch nicht, dass die Kompressoren (in der Regel von Optimod) so eingestellt sind, dass alles auf einem Pegel ist. Die angelieferten Songs werden händisch auf einen Pegel gebracht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es stimmt auch nicht, dass die Kompressoren (in der Regel von Optimod) so eingestellt sind, dass alles auf einem Pegel ist. Die angelieferten Songs werden händisch auf einen Pegel gebracht.

Naja, in heutigen Selbstfahrerstudios ist 'ne recht krude Mischung: Im Studio wird grob auf einen Zielbereich eingepegelt, und die Optimod-Kiste am Ende der Kette bügelt dann glatt. Wobei das durchaus noch 'ne andere Situation ist als beim Reinspielen in einen Limiter z. B. auf einer Tanz-VA. So 'n Optimod hat je nach Setup etliche Sekunden an Durchlauflatenz, d. h. er kann das Audiosignal über einen längeren Zeitraum analysieren und dann darauf basierend einpegeln. VA-Equipment hingegen ist auf geringe Latenzen ausgelegt.
 
Naja, in heutigen Selbstfahrerstudios ist 'ne recht krude Mischung:
Wenn man live einen DJ im Studio hat, der neue Tracks vorstellt, dann passen die natürlich nicht vom Pegel.

Ansonsten wird in Selbstfahrerstudios meist aus dem Rechner über Radiomax Software abgespielt. Und die Titel, die aus dem Rechner kommen, sind vorher angepasst worden.

Das FM Radio braucht aber einen speziellen Pegel, da er durch die FM Übertragung vorgegeben ist.

Lass' uns mal zurück zum Thema kommen, die Loudness Geschichte beim Radio ist ein anderes Thema.
 
a Shape of D: diese Norm gibt es, nennt sich RMS. Nun musst du nur noch einen Mixer finden, dessen Meter RMS anzeigen. Viel Spaß!

Wikipedia schrieb:
Bei dem vu-Meter handelt es sich historisch um ein Drehspulmesswerk mit einem vorgeschalteten Vollweggleichrichter und weitgehend linearer Anzeige. Die Hauptskala zeigt die logarithmische Größe vu von −20 vu bis +3 vu. Zusätzlich sind meist auch Prozentwerte angegeben. 0 vu entspricht 100 %.
Das vu-Meter misst dabei den Gleichrichtwert, meist mit einer leichten Tendenz zum Effektivwert. Eine Änderung von einem vu entspricht einer Änderung von einem dB.

Sengpiel schrieb:
Welche Effektivspannung eines Sinustons führt üblicherweise zur VU-Aussteuerungsanzeige von 0 VU = 100 %?
Ein 1 kHz-Sinuston mit einem Pegel von 0 dBu oder –2 dBu soll 0 VU-Anzeige ergeben. Das sind 4 bis 6 dB Vorlauf.


Natürlich ist ein VU keine echte Effektivwertanzeige, aber eben eine genormte Anzeige zur Darstellung der empfundenen Lautstärke. Und dafür wahrscheinlich auch besser geeignet als eine Effektivwertanzeige.

Die Hersteller von DJ-Pulten oder Software sind ja nicht alle dumm und die wirklich ganz gute Einschätzbarkeit der Skala nicht weniger Geräte bestätigt dies. Ich kann meiner auch ganz gut vertrauen.





Im übrigen wird der Loudnesswar DADURCH noch nicht beendet. Solange FM-Radiosender über den Äther strahlen, die Werbung spielen, wird sich das nicht ändern. Denn Werbung MUSS unendlich komprimiert sein, damit sie sich in den Kopf bohrt. Und wenn jetzt ein Radiosender anfängt im Schnitt 10dB unter der empfundenen Lautstärke der Werbung zu senden, dann wird sehr bald jeder Hörer abschalten.

Und über Lieder, die im üblichen FM-Radio laufen wird nach wie vor das wirkliche Geld gemacht. Also werden die Songs mit Hit-Potenzial weiterhin totkomprimiert. :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht doch auch nicht darum den Loudness War dadurch zu beenden oder fehlende Dynamik wieder (was ja auch problemslos möglich wäre) in die Stücke zu bekommen. Der Gedanke ist doch viel grundsätzlicher wieder ein Bewusstsein zu schaffen für Musikqualität. Gerade das letzte Video zeigt es doch, dass bei selber Lautstärke die tonale Qualität absolut abnimmt, wenn ich die Dynamic Range unter 5-6dB prügel und alles bewusst ins Clipping fahre. Erster Schritt -> richtige Richtung.
 
Die Idee aus dem Artikel ist zwar zur Lautstärkeanpassung nicht schlecht, jedoch bleibt der durch die Komprimierung und Nachbearbeitung entstandene Klang erhalten. Insofern hat man an dem Loudness War nichts verändert. Eine Wellenform, die einmal durch starkes Limiting oder Brickwall Limiting abgeschnitten ist, der fehlen die Signalspitzen. Die holt man sich durch eine Lautstärkeabsenkung auch nicht mehr rein.

Klar, für bereits vorhandene Musik änderst sich erst mal nichts.

Es wird aber die Anreizstruktur dahingehend verändert, dass die Gleichung

Mehr Kompression = höherer RMS-Pegel = mehr Durchsetzungskraft = mehr Profit


künftig so nicht mehr bestand haben wird. Die Ratio hinter den immer stärker komprimierten Songs lag ja eben darin, dass sie sich so im direkten Vergleich mit anderen Songs erstmal lauter und somit auf den ersten Eindruck besser anhören und somit die Erfolgsaussichten steigen.

Das Hauptmedium in dem Otto-Normal-Verbraucher Songs im direkten Vergleich hört sind Radio/Streaming.

Wenn jetzt in diesem Medium die Songs nicht mehr nach Peak Level sondern nach RMS Pegel angeglichen werden, verlieren die stark komprimierten Songs ihren einzigen Vorteil: die höhere Lautheit, da ja genau diese jeweils auf den gleichen Level gebracht wird.

Somit klingen weniger stark komprimierte Songs nicht nur nach wie vor dynamischer, sondern jetzt sogar druckvoller, da sie über mehr und stärkere Peaks verfügen, die deutlich über den RMS Level hinausgehen.


Masteringingenieure haben jetzt also deutlich bessere Argumente gegenüber ihren Kunden, um nicht immer alles tot komprimieren zu müssen.
 
Wenn jetzt in diesem Medium die Songs nicht mehr nach Peak Level sondern nach RMS Pegel angeglichen werden, verlieren die stark komprimierten Songs ihren einzigen Vorteil: die höhere Lautheit, da ja genau diese jeweils auf den gleichen Level gebracht wird
Ja das ist mir schon klar. Genauso das wird im Radio schon seit Jahrzehnten gemacht. Das ist eigenartig, dass man diese Idee jetzt als das Gegenmittel zum Loudness War vorstellt. Die ist doch nicht neu.

Der Hintergrund bei Spotify und Co ist aber der, dass deren Musik als Stream auf's Smartphone usw. kommt und dort gehört wird. Da braucht man einen gleichbleibenden Pegel. Wenn ich so einen Dienst hätte, dann wäre mir das irgendwann zu blöd, bei jedem Lied lauter oder leiser zu machen. Spotify und Co machen das, damit sie ihren Dienst weiter verkaufen können und Kunden gewinnen, bzw. denen die Kunden nicht wegrennen.
 

Neue Themen


Zurück
Oben