Für Freunde der Rundheit!

Zu Hause hinter'n Master. Unterwegs kannste hinter'm Iso dann ja noch mal Splitten und dir nen kleinen NanoPatch zum seperaten Regeln des Monitors hinpacken. Kannste halt nicht mehr den Monitor-Out des Mixers nehmen. Ist halt so bei Mixern ohne Insert-Schleife

Dein Mischer hat nunmal nen Aux-Weg, das is n Zumisch-Weg. Nicht geeignet für Isos.

Alternative wäre auch mal aufzuschrauben und zu schauen, ob man 1. ne geeignete Stelle findet, an der man das Signal unterbrechen und ne Insert-Schleife bauen kann und 2. ob am Gehäuse noch genug Platz für entsprechende Cinch-Buchsen wäre... Kann ick dir aber nur sagen, wenn du mal in Berlin vorbeikommst... ;)
 
Ind Gehäuse kannst du sogar noch XLR Buchsen und nen Trenntrafo setzen.
Und dann ist da noch Platz für ne Eismaschine.
 
@ enziel + snaip: ist euch mal aufgefallen, dass auf dem omnitronic iso (unter dem einschaltknopf) "stereo solator" steht und nicht "stereo isolator"?

:D
 
Das ist also gar kein Isolator, sondern eine Photovoltaikanlage? Interessant.
 
Einschleifstrom im Insert sozusagen.


Schick und voll im Trend des mobilen Zeitalters... :d



Edit:

BTW: ich finde den Schritt von Omnitronic sehr sehr positiv. Immer dieses I davor. Ipad, Itunes... alle Hersteller die hip sein wollen machen's nach. Omnitronic nicht!

Heißen halt nicht Isolator.

Find ick super!
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt einer von euch den Phazon Model 3700?
Mit knapp 3k€ zieht er ja gleich mit dem ARS. Bin im Netz ein paar mal drüber gestolpert, aber viel findet man ja nicht.

Edit: den "Nachfolger" Integral Sound SDX 3700 werfe ich auch mal in den Raum.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal angenommen, der PM5000 sollte nach 16 Jahren überarbeitet werden... Nur mal angenommen... Wie sollte er aussehen? Input please! :D
 
Ich muß zugeben, ich habe den noch nie benutzt, aber mal eine Zeit mit dem Gedanken der Anschaffung gespielt. Mir würde folgendes einfallen:

1.
Cue-Mix für Kopfhörer- und Monitorausgang

2.
Input-Matrix

3.
Isolator
 
Kennt einer von euch den Phazon Model 3700?
Mit knapp 3k€ zieht er ja gleich mit dem ARS. Bin im Netz ein paar mal drüber gestolpert, aber viel findet man ja nicht.

Edit: den "Nachfolger" Integral Sound SDX 3700 werfe ich auch mal in den Raum.

Habe den in Griechenland unter den Fingern gehabt.
Zum Sound kann ich nicht viel Sagen da 08/15 PA dran war in einem Raum den ich nicht kannte. Phazon 8Steve Dash) macht aber generell einen guten Job siehe cocoon. Im Micro im Cocoon ist auch ein SDX 3700 verbaut worden, keine Ahnung ob der noch da steht.


Mal angenommen, der PM5000 sollte nach 16 Jahren überarbeitet werden... Nur mal angenommen... Wie sollte er aussehen? Input please! :D

Optik/Layout sollte so bleiben, mag ich, sieht Deutsch aus.
Aber verbunden mit den Potikappen eine kleine Farbauswahl.
Also wenn man rote Potikappen haben will kann man auch die Decals in rot bekommen.


- RK 27!
- Gerne die GSA Potikappen (Klick!)
- Input Matrix
- Lo Cut Pro Kanal (20Hz - 500Hz)
- 3 Band Master EQ (Lösung DJM 1000 / Rane 2016 ist super)
- 2 Band Monitor EQ (100Hz shelving, 4,5KHz bell wide! Q)
- EFX Send/Return wie beim ARS 4100
- Kopie vom Dorrough 40 dB Meter
- Pro Kanal zwei LEDs oder eine zweifarbige, für "Kanal ist auf dem perfekten Wert für die Gainstruktur" eine für Peak/overload"
- Interner Limiter der nur durch öffnen des Gehäuses zu erreichen ist.
- Externes Netzteil (Wählbar 19" oder Tischhupe)

Und noch mein Traumfeature:
Anschlüsse lassen sich von der Rückseite auch auf die Unterseite legen.
 
Für was magst du denn die Anschlüsse auf der Unterseite haben? Beim Einbauen einfach ein Loch in den Tisch, Kabel durch und Mixer druf oder was? Dann hast du aber noch immer die Anschlüsse auf der Rückseite die "offen" doof aussehen, oder?
 
Wenn du die Anschlüsse verlegst, sind sie ja nicht mehr da wo sie vorher waren, oder?
Den Rest hast du dir ja schon selbst beantwortet.
 
Für was magst du denn die Anschlüsse auf der Unterseite haben? Beim Einbauen einfach ein Loch in den Tisch, Kabel durch und Mixer druf oder was? Dann hast du aber noch immer die Anschlüsse auf der Rückseite die "offen" doof aussehen, oder?

Für den Einbau im Club kann es von Vorteil sein wenn die Anschlüsse an der Unterseite sind.
Für ein simple Tabletop Anwendung sind die Anschlüsse auf der Rückseite sinnvoll.
Und natürlich benutzt man die Blende für zB die Unterseite dann auch für die Rückseite wenn die Anschlüsse auf die Unterseite kommen.

Da die Umsetzung aber schwierig (wenn auch nicht unmöglich ist) habe ich das Feature ja extra Aufgelistet.
 
Mal angenommen, der PM5000 sollte nach 16 Jahren überarbeitet werden... Nur mal angenommen... Wie sollte er aussehen? Input please! :D

Allzu viel würde ich nicht ändern. Alle anderen nachbauen bringt auch keinen Ruf.


Wichtig finde ich:

- RK27, sie sind nicht perfekt, aber halt das beste, was man als Standard kriegen kann... (Alternativ anzubieten: Restbestände an linearen RK40 aufkaufen, ich find die perfekt!)

- Insert

- Anderen On/Off-Knopf! Absichern oder an andere Stelle. Die Fläche beitet sich so schön an, um mal ne CD oder nen Kopfhörer abzulegen, aber man traut es sich im Eifer des Gefechts nicht.


Nice to have, nicht ganz so wichtig:

- CF vielleicht nur noch optional einbaubar im rechten Teil des Mischers. Dann unter einer Abdeckplatte mit Auswahlschaltern für linke und rechte Seite.

- EQ würd ich eigentlich nicht sooo großartig ändern. Da macht man es nie allen recht! Wenn es klangliche Auswirkungen hat: abschaltbar machen!

- Etwas mehr Platz zwischen den EQ-Potis vielleicht.


Interner ISO is mMn bei nem 19"-Mischer sinnlos. Wer's will, kauft sich einen und nutzt nen Insert. Einziger Mischer wo ich den sinnvoll finde is der E&S, weil man ihn dann halt tabletop mitnimmt.




Viel mehr würde ich nicht machen! Den Charme des Mischers würd ich nicht durch eine Multifunktionsmaschine ersetzen wollen, die dann kaum noch bezahlbar ist. Dann kann man sich gleich nen Vestax R3 kaufen und hoffen, dass er toll klingt...

Viele Sachen sind schon toll dran! Dazu gehören mMn:

- Klang
- Aufsteck-Phono-Preamps
- gesamter interner Aufbau
- gesockelte ICs
- Potikappen, vor allem die großen
- Layout
- Frontplatte



Wenn du aber gerade in diese Richtungen denkst, habe ich vielleicht noch eine ganz andere Anregung. Dies aber bald per PM... oder gleich am Telefon...
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal angenommen, der PM5000 sollte nach 16 Jahren überarbeitet werden... Nur mal angenommen... Wie sollte er aussehen? Input please! :D

Wenn erst einmal der Rodec MX 1800 Rotary wirklich realisiert wird, bleibt dann noch viel Raum für einen PM 5000 auf dem Markt? Die beiden Modelle sollten sich ziemlich ähneln, ebenso wie die potenzielle Käuferschicht. Im direkten Vergleich würde zumindest der jetzige Rodec mit der Effektschleife (zwei Stück, dazu noch überblendbar), den zwei Pegelanzeigen und der Möglichkeit, zwei Line-In pro Kanal als Anschlüsse zu nutzen, schon die Messlatte sehr hoch legen. Einzig eine Input-Matrix würde das Pult als "modernen" Rotary-Mixer nochmal verbessern, wenn man von einem Isolator nochmal absieht (der aber, wie Bossa es schon schrieb, eigentlich extern gelöst werden kann).
Da ist ein MX 1800 R einfach zu gut auf dem Datenblatt und von der Ergonomie, dass er noch Konkurrenz bräuchte.
 
Da ist ein MX 1800 R einfach zu gut auf dem Datenblatt und von der Ergonomie, dass er noch Konkurrenz bräuchte.
Da kenn ich privat aber schon wieder Stimmen, die ihn für deutlich zu überfrachtet halten.

Teure Produkte punkten mit Individualität. Individualität ist die Schlüsseleigenschaft für jedes erfolgreiche Produkt heute. Eine Firma wie Apple hat es zu solchem Erfolg gebracht, weil sie die Antikultur zur Kultur haben werden lassen.

Der E&S DJR400 soll nach Aussage eines mir gut bekannten Franzosen schon in 4-stelliger Auflage produziert worden sein. Weiß nicht, ob's stimmt, wenn ich ihn aber hier in Berlin schon bei mehreren Events gesehen habe kann ich das gut glauben. Und er ist immer noch absolut individuell und begehrenswert für das angepeilte Klientel.

Urei 1620 LTD hatte ne gute Werbung. Aber er hatte eben auch was sehr individuelles im Gegensatz zu dem Rest des Marktes, der ebenso beworben wurde.

Ich denke ein Rotary muss heute einfach abgespeckt sein. Aber er sollte Freiheiten zur Erweiterung bieten. Oder andere Eigenarten (wie der DJR die Mobilität).


Wenn man den PM5000 umstylen will, dann auf keinen Fall zu einem Fast-Alles-Könner. Da gibt es schon genug. Da kann man auch nen 2016 oder FF6000R oder soger Pio/A&H Rotary kaufen.

Interessant wär vielleicht noch der Ansatz vom V6 mit den Filtern im Kanal. Und zwar wenn dann STATT dem EQ, nicht zusätzlich.


Design sollte bleiben. "Hip" verträgt die Marke mMn nicht.
da muss irgendwas bahnbrechendes her..
oder eine analoge Pegelanzeige..

Na die ist ja nicht wirklich bahnbrechend, wa? :)
 
Mal etwas Offtopic, aber ich denke, ich krieg hier trotzdem am ehesten eine Antwort:

Weiß jemand, was mit dem wavemusic forum los ist? Seit ein paar Tagen kann ich zwar auf die Startseite wavemusic.com, aber immer wenn ich dann auf community gehe kommt "You don't have permission to access /community/ on this server."???
 
Mal etwas Offtopic, aber ich denke, ich krieg hier trotzdem am ehesten eine Antwort:

Weiß jemand, was mit dem wavemusic forum los ist? Seit ein paar Tagen kann ich zwar auf die Startseite wavemusic.com, aber immer wenn ich dann auf community gehe kommt "You don't have permission to access /community/ on this server."???
 
Ich hatte vor ein paar Tagen mit Francois geschrieben und da meinte der die Seite wäre schnell wieder oben.
Aber das ist jetzt auch schon ein paar Tage her... :confused:
 
Ich hatte vor ein paar Tagen mit Francois geschrieben und da meinte der die Seite wäre schnell wieder oben.
Aber das ist jetzt auch schon ein paar Tage her... :confused:


Merkwürdig. Auch weil auf der Homepage keinerlei Hinweis steht...

Aber Danke für die Info, dann bin ich jetzt zwar nicht weiter, aber wenigstens etwas schlauer.. :)
 

Neue Themen


Zurück
Oben