Kaufberatung und Hilfe

Kannst du machen,

ansonsten gibt's glaub ich mittlerweile in jedem deutschen Dorf >10.000 Einwohner mindestens einen, der dir das umbauen kann. Das kostet auch wahrlich nicht die Welt, manche machen's kostenlos.
 
Moin Leute,

bin neu hier im Forum und hätte da mal so 2 -3 Fragen :) Eins vorweg: Bin absoluter Newbie auf dem Gebiet Plattenspieler und Vinyl. Ich bitte also um Rücksicht :D

Tja, wie fange ich an...Im Grunde lässt sich meine Frage leicht beschreiben: Was brauche ich alles (oder besser gesagt was brauche ich "noch" an Geräten) um in den Genuss von Schallplatten zu kommen und wie schließe ich das ganze an!?

So weit so gut :) Einen Technics 1210 MK2 + Ortofon Nadel habe ich mir mittlerweile über Ebay zugelegt. Diverse House Platten sind auch schon vorhanden ;) Fehlt also noch was? Boxen...und?

Vielleicht sollte ich noch dazu sagen das ich das ganze Equipment nür dafür nutzen möchte um Platten zu hören, an Mixen etc. besteht also keine Interesse.

Die nächsten Tage möchte ich mir Boxen, sprich Studiomonitore anschaffen. Vom Hören und Lesen viel mein Augenmerk jetzt erstmal auf die KRK RP5 Rokit G2...Über Amazon direkt im Doppelpack + Kabel bestellbar >>> http://www.amazon.de/dp/B008HONP6M

Doch was brauche ich noch? Nur der Spieler und die Boxen reichen doch noch nicht oder? Der Technics muss ja auch noch irgendwie geerdet werden und ich kann die Boxen ja nicht direkt an den Plattenspieler zimmern :rolleyes: Von Verstärkern usw. habe ich überhaupt keinen Plan, geschweige denn wie ich sowas alles verbinde bzw. anschließe. Ein Kumpel meinte zu mir ich soll mir einfach nen Allen & Heath Xone 22 2 Kanal Mixer kaufen und fertig. Doch das ganze lässt sich doch mit Sicherheit auch günstiger und ohne Mixer lösen oder?

Ich dank euch erstmal für's Lesen und hoffe das mir der ein oder andere mal weiter helfen kann so das ich meinen Plattenspieler auch endlich mal nutzen kann :)

Cheers
 
Moinsen,
also deine Probleme lassen sich relativ simpel lösen. Dü benötigst folgendes: Kabel+Phonovorverstärker und ich würde dir noch einen simplen Lautstärkeregler empfehlen dann must du nicht immer hinten an den Boxen drehen.
Sowas kannst du z.B. zum regeln nehmen dazu dann noch einen Vorstärker welche es in großer Zahl im Internet gibt und die passenden Kabel. Das lässt sich alles zusammen bekommen ohne den Preis des Xone 22 zu zahlen (279,- sind nun auch kein kleiner Betrag).

Hoffe ich konnte dir helfen!

Mfg ATF1302
 
Zuletzt bearbeitet:
Versteh ich das richtig, du hast dir "Technics 1210 MK2 + Ortofon Nadel" gekauft nur um rein Vinyl zu hören!?
Dazu willst du dir jetzt noch Studiomonitore holen!?
:confused:
Wie bist du auf diese Idee denn gekommen? Das ist doch komplett am Ziel vorbeigeschossen.
Ich mein klar, kann man sich 1210er zum einfach abspielen kaufen, aber das hätte man viel günstiger mit einem Neugerät (+ entsprechnder Garantie) ebenfalls gekonnt.
Und das mit den Studiomonitoren schlag dir mal schnell wieder aus dem Kopf. Für deinen Zweck völlig ungeeignet.
Hast du daheim keinen normalen HiFi Receiver/Verstärker?
 
Hi, moechte mir gerne zu weihnachten nen neuen mixer schenken :) mein budget betrifft ca 500€ und ich wuerde gerne dann via timecode meine 2 cdj200er ueber trakstor steuern, daher meine frage ist es sinnvoller sich einen Mixer zu holen der mit NI compatibel ist zb. Korg zero 4(alle sehr teuer) , oder nen mixer holen und ein externes audio interface von NI, was haltet ihr davon und womit kommt man billiger weg? Wuerde spaeter mir auch gern noch ein traktor x1 zulegen. Mfg danke schonmal fuer die hilfe

Traktor Kontrol S4 evtl. auch mal anschauen macht auf jeden Fall Spass das Teil nur leider kein standalone Mixer . Doch wenn du ihn an deinem Laptop hast
kannst du von ihm 2 Kanäle an Plattenspieler machen und von Timecode zu original Vinyls mit nur einem Klick hin und herspringen wie du willst das ist schon ne coole Sache und du hast dann noch 2 Kanäle frei....erstversion gut gebraucht zwischen 3 und 400 Euro oder ein S2 ist der kleine Bruder :)
 
@ multi

also ich find den Weg cool und alles andere als "flasch" oder "am Ziel vorbei"...
Der 12x0er ist durchaus auch aus nicht DJ-Sicht ein guter Player.
Über die Systemauswähl lässt sich natürlich streiten, das ist Geschmackssache.
Die KrKs sind für dein Vorhaben, so wie ich es momentan einschätze, auch eine gute, richtige Wahl.

--->

was du jetzt nur noch brauchst, ist ein guter Phono-Vorverstärker (wie schon geschrieben). Der Wandelt dir das schwache Signal vom Plattenspieler in ein normales Cinch-Signal und hat dann auch die entsprechende Erdungsschraube für den TT.
Je nach Modell entfällt auch der (zusätzliche) Lautstärkenregler, da eigentlich meisst schon eingebaut.

Hier würde ich aber eher mal in einem Hifi-Forum fragen oder mich in einem guten Hifi-Laden beraten lassen (nicht Pro-SatMediMax-Markt).
 
Kein Weg ist völlig unsinnig. Das wichtige wurde genannt, du brauchst:

- einen Phono-Vorverstärker
- einen Lautstärkeregler

Das kann man in getrennten Geräten realisieren, oder in einem.

Variante 1:
- Phonovorverstärker + einfachen passiven Lautstärkeregler --> an aktive Monitorboxen. Geht, holt man klanglich ggf. das meiste für's Geld mit raus, ist aber unflexibel, falls du auch mal was anderes mit den Lautsprechern hören willst.


Variante 2:
- sogenannte "Vorstufe" mit integriertem Phonovorverstärker --> an aktive Monitorboxen. Hierbei haste halt an der Vorstufe deinen Lautstärkeregler und kannst noch weitere Geräte anschließen. Die felxibelste und gleichzeitig wohnzimmertauglichste (weil kein Mischpult) Lösung, wenn man unbedingt aktive Lautsprecher will.


Variante 3:
- Klassischer Hifi-Stereo-Receiver mit integriertem Phonovorverstärker --> an passive Lautsprecher. Das wäre das typische Setup, das man in den meisten Wohnzimmern findet. Auch hier haste den Vorteil, dass du andere Dinge mit anschließen kannst.





Mach wie du denkst. Lass dir am Ende noch 30€ übrig und hol dir eine Audio Technica AT95er Nadel. Die ist günstiger, klingt aber wesentlich besser als ne Concorde und schont die Platten mehr.

Der Tonabnehmer und die Boxen machen im Übrigen den allermeisten Klang aus. Alles dazwischen ist weit weniger ausschlaggebend.
 
@User60311

Klar funktioniert das, jedoch ist es es mMn für das reine Abspielen zu teuer (zumindest als gebraucht Gerät). Für weniger Gedl würde er zum reinen Hören ein Neugerät mit Garantie bekommen.
Studiomonitore find ich für klassiches Musik hören fehl am Platz. Wir reden wir von Nahfeldmonitoren und im Wohnzimmer wird er wohl die ganze Zeit "direkt" an an Monitoren sitzen.
 
Bevor ich mir für 500Euro einen MK2 zum reinen Hören kaufe, würde ich mir lieber einen guten Hifispieler gebraucht mit System kaufen. Da gibt es einfach mehr für's Geld.

Ich habe damals einen Kenwood KD-990 mit Audio Technica OC-7 System gekauft und dafür 400Euro bezahlt. An den Klang kommt der 1210er nicht dran. Selbst ein alter Dual Plattenspieler klingt schon besser als der 1210er.

Es ist auch nicht damit getan, einfach ein teueres System an den 1210er dranzuschrauben. Auch das klingt nicht, weil das mit der Tonarmmasse passen muss. Es gibt Umbauten, wo in den 1210er ein anderer Tonarm eingebaut wurde (z. B. Rega). Damit könnte man dem Ziel ein wenig näher kommen. Aber wie gesagt, es gibt auf dem Markt für's selbe Geld bessere Möglichkeiten.
 
Zuletzt bearbeitet:
N'Abend,

Ich bräuchte mal eure Rat :)

Ich habe mir ein kleines Heim-Studio aufgebaut und habe bis jetzt meinen MB Pro 13" per USB an meinen Mixer zum Auflegen angeschlossen, um ihn als ext. Soundkarte zu nutzen und von da aus per XLR in die Monitore. Der Mixer kommt jetzt allerdings WECH (hat zum auflegen keinen Spaß gemacht) und der neue hat keine USB soundkarte.

Lohnt es sich für mich jetzt noch ein AI (egal ob FireWire oder USB) für unter 200€ anzuschaffen? Oder ist die Soundkarte vom MB Pro so gut, dass ich sie bedenkenlos per cinch über den Mixer schicken kann?

Meine Sorgen sind ein gewisser Qualitätsverlust(ich weiß, dass er da ist, ich frage mich natürlich nur wie stark er sein wird) durch das Cinchkabel einerseits, anderseits frage ich mich ob der Soundunterschied einer AI für unter 200 Dukaten, die investition rechtfertigt?

Wenn ja, könnt ihr mir Vorschläge machen? Ist etwas in der Richtung Focusrite Saffire 6, das was ich brauche?

Ich mache keine Live-Auftritte mit Ableton Live o.ä., außerdem brauche ich kaum Eingänge, da ich nicht plane Liveinstrumente einzuspielen (oder gar zu singen :rolleyes: ) . Ich hoffe das grenzt das Feld für euch schonmal ein?

Außerdem ist produzieren für mich ein Hobby, das ich zeitintensiv betreiben möchte, also bin ich durchaus gewillt Geld dafür auszugeben wenn es sich langfristig lohnt.

Vielen, vielen Dank im Voraus!
Merze
 
Guddn Abend!
Ich suche einen Mixer, doch zu allererst eine Frage, damit ich weiß, was ich brauche:
Ich möchte mit Timecode (Serato) auflegen, zusätzlich das Sampledeck anspielen. Braucht man dazu die SL3 oder reicht auch die SL2? D.h. werden die Samples auf einen eigenen Kanal geroutet oder einfach automatisch auf bei beiden Kanälen dazu gerechnet? Das würde klären wie viele Kanäle ich für mein Set benötige, entweder 2 oder 3.

Zusätzlich möchte ich aber die Möglichkeit haben, eine weitere Quelle dazu zu mischen, genauer: Wenn ich mit einem anderen DJ, der zum Beispiel mit einer Konsole spielt, auflege, soll er bei mir im Mixer einen weiteren Kanal haben, um sich da rein zu mischen beim DJ-Wechsel. Normalerweise ist im Club ja ein Mehrkanal Mischer für alle, jedoch möchte ich mir damit die Möglichkeit für kleinere oder private Veranstaltungen ohne eigenen Mixer offen halten.
Das heißt, ich brauche entweder einen 3 oder 4 Kanal Mixer.

Mein Budget ist nicht sonderlich groß, jedoch habe ich auch nicht viel Lust das Geld in einen Behringer DJX 750 zu verballern, wenn der dann nicht gut ist.

Gibt es vielleicht einen Geheimtipp bis ca. 300€? Gebraucht natürlich auch gerne. Kein Rotary, aber ist eh klar bei dem Preis.
Edit: Achja, Mic Kanal brauch ich auch, jetzt wird's aber kompliziert. Der Vestax VMC004 sieht schonmal ganz gut aus …
 
Zuletzt bearbeitet:
@tonicmusic:

Zum Mixer kann ich sagen:
Wenn du Glück hast, bekommst du einen gebrauchten Denon Dn-x1100.
Preise dafür bewegen sich gerade um ca. 400€ gebraucht.

Dies ist ein schon hochwertiger 4-Kanal Mixer ohne viel schnick schnack wie Effekte, dafür aber mit Matrix Input.
Wenn du Effekte willst kannst du dir dazu noch ein Effektgerät kaufen, und ihn an den Denon anschließen, da dieser Send/Return hat.

@Merze:

Mir ist deine Richtung nicht ganz klar. Willst du jetzt auflegen oder produzieren?
Wenn du nur auflegen willst (mit was für einer Software auch immer), nur Outputs brauchst, und dir 4 Kanäle reichen (also 2 Stereo-Kanäle), dann würde ich an deiner Stelle zu der Traktor Audio 2 greifen (ca. 80 €).

Du hast aber geschrieben du brauchst ein paar Inputs.

Indem Fall würde ich bei deinem Budget die NI Komplete Audio 6 (ca. 220€) nehmen.
Hat eigentlich alles was du brauchst und je brauchen könntest (von Mehr Input/Outputs mal abgesehen). Nur Timecode kannst du meines Wissens damit nicht betreiben.

Das ist aber meine Meinung.
 
Cloudƴ;6563672 schrieb:
@Merze:

Mir ist deine Richtung nicht ganz klar. Willst du jetzt auflegen oder produzieren?
Wenn du nur auflegen willst (mit was für einer Software auch immer), nur Outputs brauchst, und dir 4 Kanäle reichen (also 2 Stereo-Kanäle), dann würde ich an deiner Stelle zu der Traktor Audio 2 greifen (ca. 80 €).

Du hast aber geschrieben du brauchst ein paar Inputs.

Indem Fall würde ich bei deinem Budget die NI Komplete Audio 6 (ca. 220€) nehmen.
Hat eigentlich alles was du brauchst und je brauchen könntest (von Mehr Input/Outputs mal abgesehen). Nur Timecode kannst du meines Wissens damit nicht betreiben.

Das ist aber meine Meinung.


Ich möchte nicht damit auflegen, sondern meinen Laptop anschließen um damit zu produzieren. Die Entscheidungsproblematik hab ich ja oben beschrieben (bzgl Klangqualität und Sinnhaftigkeit eines Kaufes)... Wäre schön wenn du speziell darauf einmal eingehen könntest.

Und ich brauche eben eigentlich keine Eingänge, da ich nichts einspielen will sondern lediglich die Soundkarte meines Laptops outsourcen möchte, um die Klangqualität zu erhöhen!

200€ sind für mich ne magische Grenze für mich beim Kau. bekomm ich vielleicht etwas mit besserem Sound(kann aus deinem Post leider nicht erfahren wie gut der Sound ist) und dafür weniger Features mitbringt?

Trotzdem schonmal danke für die Mühe!
 
Zuletzt bearbeitet:
@merze:

ich würds mal so sagen: die soundkarte vom mbp ist nicht schlecht. aber auch nicht gut. onboard sound eben.

mit der bereits genannten audio 2 würdest du aber nichts falsch machen. mit der saffire 6 vermutlich auch nicht. nur stellt sich halt die frage, ob dir 2 stereoausgänge (plus lautstärkeregler am gehäuse) reichen (dann wärst du mit der audio 2 wohl nicht schlecht beraten, vor allem für unter 100EUR), oder ob du die line-ins, die midi-anschlüsse und die separate kopfhörerbuchse auch brauchst (dann sollte es zumindest die saffire werden).

die vorteile einer dedizierten soundkarte liegen in der latenz, der soundqualität und den anschlüssen. ob dir diese aspekte das geld wert sind, oder ob du mit einem klinke-cinch kabel im line-out zufrieden bist, musst du selbst entscheiden.
 
@tonic:
Geht auch gebraucht? Ggf. mal meinen Fragenkatalog (siehe Signatur) ausfüllen.



@Merze:
Also der Klang der internen Soundkarte bei nem MBP ist schon ziemlich gut. Ja, für 200 Euro gibt es durchaus was NOCH besseres, aber es bleibt die Frage, ob es das Wert ist. Wirklich, die interne Soundkarte des MBP ist wirklich gut. Und das sagt dir jemand, der Apfel-Produkte sonst so ziemlich zum ****en findet.


Wenn du UNBEDINGT Geld dafür ausgeben willst, kann ich dir die Echo Audiofire 2 empfehlen, die klingt schon sehr glatt und gut für ihren Preis, hat dafür eben nicht massig Ausstattung.

Wenn du aber meine Meinung hören willst: Wenn dir 200€ mehr für Lautsprecher oder Kopfhörer zur Verfügung stehen, lässt sich dort sehr wahrscheinlich sehr viel mehr Klang für's Geld rausholen.

Oder noch besser: Investier in deinen Raum.


Ehrlich!
 
Wenn du keine Eingänge brauchst, reicht wie gesagt die NI Audio 2 völlig aus. Die Soundqualität geht völlig in Ordnung.

Andere Interfaces haben halt noch Eingänge und anderes Zeug.
Das Steinberg UR22 wäre auch noch eine Möglichkeit.
 
Cloudƴ;6563701 schrieb:
Wenn du keine Eingänge brauchst, reicht wie gesagt die NI Audio 2 völlig aus. Die Soundqualität geht völlig in Ordnung.

"völlig in Ordnung" ist der MBP-Ausgang auch. MMn durchaus auch schon als professionell zu bezeichnen.

Die Frage ist, mit welchem Interface er merklich besser wird. Ist das bei der A2 der Fall?

Für die Echo AF 2 kann ich das sagen, aber wie gesagt, wenn man stattdessen 200€ mehr in Boxen und Raum investieren kann, ist der Unterschied weit größer.
 
Hey Leute,

vielen Dank erstmal an alle die etwas dazu geschrieben haben :) Die Variante mit dem Vorverstärker + Lautstärkeregler hört sich für mich persönlich am besten an. Nen Mischpult oder Receiver wäre denke ich zu viel des Guten, da wie gesagt erstmal kein Interesse daran besteht noch weitere Geräte mit anzuschließen.

Folgendes...Bei den ganzen Phonvorverstärkern blicke ich überhaupt nicht durch :confused: Die Dinger gibt es ja wie Sand am Meer und je mehr ich Google desto unsicherer werde ich welchen ich nehmen soll.

Thorens, NAD, Pro-ject...welcher denn nun!? Gedacht hatte ich so bis 100€. Könnte man in dieser Preisklasse nicht einen nennen der sich immer gut bewährt hat und zu empfehlen ist?

Cheers
 
Cloudƴ;6563672 schrieb:
Zum Mixer kann ich sagen:
Wenn du Glück hast, bekommst du einen gebrauchten Denon Dn-x1100.
Preise dafür bewegen sich gerade um ca. 400€ gebraucht.
Dies ist ein schon hochwertiger 4-Kanal Mixer ohne viel schnick schnack wie Effekte, dafür aber mit Matrix Input.
Wenn du Effekte willst kannst du dir dazu noch ein Effektgerät kaufen, und ihn an den Denon anschließen, da dieser Send/Return hat.
Der sieht auch schonmal sehr gut aus. Genau, Integrierte Effekte brauche ich erstmal nicht, ich setze lieber auf einen modularen Aufbau.
Die oberste preisliche Grenze ist aber erreicht damit, vllt gibt es noch was günstigeres?

@tonic:
Geht auch gebraucht? Ggf. mal meinen Fragenkatalog (siehe Signatur) ausfüllen.
Klar, sogar umso lieber. Trotzdem nochmal die Antworten aus dem Katalog:

Allgemein:
Das Auflegen ist ein ernst gemeintes Hobby für mich. Ich lege einmal im Monat im Club auf, es soll aber mehr werden. Ich bin noch am Anfang.
Ich lege aktuell viel Reggae und Dancehall auf, will aber bereit werden für Hip Hop, Moombahton, (Global) "Bass", Funk, äh is jetzt zu viel, alles was Spaß macht.
Turntablism ja. Kann ich zwar noch nicht, aber möchte ich zumindest in den Grundlagen erlernen.
Budget wie gesagt etwa 300€, max. 400€.
Medien:
2x echtes Vinyl, 2x digitale Decks (Timecode). + Samples vom Computer + Mic
Gebraucht klares JA.
Einsatzgebiete: Im Club, auf privaten Parties und natürlich auch zuhause.
Eigenes Equipment mitbringen heißt: Turntables, Mixer, Soundkarte, Laptop, Kleinkrams. Wenn mal mehr benötigt wird, ist das die Ausnahme.
Ich bin offen für alle Marken, wenn es denn gute Produkte sind.
Handgefertigtes Equipment würde wohl im Moment meinen finanziellen Rahmen sprengen. Irgendwann bestimmt ;-)
Schnelles Wechseln zwischen mir und anderen DJs sollte möglich sein. Also entweder Input Switch/Matrix oder 1 extra Kanal.
Integrierte Effekte brauche ich nicht, BPM Counter und den ganzen unnötigen Krams brauch ich auch nicht. Nur die Grundfunktionen eines Mixers.

Mixer:
2x Turntables, 2 digitale Decks, allerdings nur 2 gleichzeitig. Also kein 4-Deck Mixing. Dann wie gesagt schon Samples (eigener Kanal nötig?) + Mic.
Und ein zusätzlicher Kanal oder zur Not Input Switch für anderen DJ.
Format ist mir egal, sollte halt zwischen zwei Plattenspieler passen.
Einbaukanten sind mir auch egal.
Interner Aufbau modular oder nicht: egal.
Fader statt Rotary Regler.
3 fach Equalizer.
Kill Switch? Glaube auch nicht.
EQ muss nicht abschaltbar sein.
Interne Effekte nein, Effektschleife gerne, aber nicht das KO Kriterium
Wenn Effektschleife, dann für jeden Kanal regelbar bzw ansteuerbar.
Crossfader-Funktionen: Kurvenregelung, Faderstart, Einstellung des mechanischen Widerstandes, wechselbar.
Es reichen, wenn die zwei Phono/Line Decks den Crossfader ansteuern.
Linefader-Funktionen: Kurvenregelung, Faderstart
Linefader linear? Muss nicht
Faderkappen egal, lieber Flache
Müssen nicht so lange Fader sein, da ich nicht minutenlange Übergänge mache
Fader austauschbar wäre gut.
Auf dem Kopfhörer brauche ich Split Cue
Ein Kopfhörerausgang reicht mir.
Wäre gut wenn jeder Kanal eine Pegelanzeige hat.
Verarbeitung ist mir wichtig, und dass der Mixer auch ein paar Jährchen hält.
Guter Klang ist wichtig, da ich auf guten Soundsystemen auch gut klingen möchte.
Ausgänge: Einer reicht theoretisch.
Ein Mikrofon Kanal reicht, ein bisschen regelbar (EQ, Lautstärke etc) wäre gut
Alles außer Pink ist gut ;-)
MIDI brauch ich nicht.



Sorry für viel Wiederholung.
Danke für eure Antworten!
 
Hallo Leute,
ich habe mir im deejayforum diesen Fragekatalog durchgelesen und möchte mich schonmal im Vorfeld entschuldigen, falls ich trotzdem dumme Fragen stelle oder den ein oder anderen von euch eine schon oft erwähnte Antwort entlocke.
Ich wollte ursprünglich ein neues Thema eröffnen, das ist aber erst ab 15 Beiträgen möglich wie es aussieht, und anstatt sinnlos rumzuposten wollte ich hier mein Glück versuchen! :)

Es ist so: Ich liebe Musik! Jedes mal wenn ich Musik, vor allem House, höre, dann wünschte ich ich könnte irgendwie Einfluss haben, auf was auch immer. Ich bin bei weitem nicht genug im Fach um selber Tracks zu erstellen und denke auch garnicht so groß, dass ich meine Musik vermarkten will, dennoch habe ich vor mir DJ Equipment im kleinen Umfang zuzulegen um zu Hause als Hobby, für Freunde und evtl für manche Parties zu mixen bzw. aufzulegen.

Es geht hier also um ein altes Hobby, das ich ausbauen möchte und das Vorhaben bei Privatparties und evtl in Bars aufzulegen - Ich denke (noch) nicht an Clubs und Riesenmengen an Zuschauern.

Im Vorfeld:
Ich besitze einen Pioneer VSX-921 AV Receiver
zwei Heco Celan 500
zwei ältere Sony SS-A50
SMS Audio Sync by 50cent

Falls davon irgendwas nützlich ist, oder im Gegenteil könnt ihr mich gerne informieren :) Ich denke die Kopfhörer gehen klar, hoffe ich doch :D

Ich versuche hier alles zu strukturieren, mich am Fragebogen zu orientieren damit ihr mir auch möglichst gut helfen könnt und ich nichts auslasse.

Plattenspieler:
Clubstandard brauche ich nicht, ist schon geklärt.
Ich habe keine Ahnung was man alles an Zusatzfunktionen braucht und welche Pitchauflösung am besten ist, das lern ich bestimmt mit der Zeit. Helft mir am besten dort auf die Sprünge.

CD-Spieler:
Ich will definitiv ausschließlich digitale Musik auflegen bzw. benutzen. Keine Vinyls, kein Scratching oder sowas, nix Altmodisches, alles modern.
Nur Digital oder in Form von CDs. Bei der Auswahl hört es aber schon bei mir auf, ich kenne das Sortiment nicht und die Unterschiede auch kaum. Ich weiß nur, dass z.B. bei einigen Produkten von Pioneer ein Laufwerk unter den Turntables integriert ist (ich hoffe ich laber keinen Müll) - vermutlich ein Slot-In-Laufwerk?
Der Klang, die Musikqualität haben bei mir extrem hohe Priorität. Ich weiß, dass einiges davon auch von den Boxen abhängt, ich will aber trotzdem mein Geld in etwas investieren was mir wenigstens von vorn herein viele Möglichkeiten bietet zu erweitern und sehr guten Klang hat.

Mixer:
Von Mixern habe ich keine Ahnung, wie groß und welche Farbe etwas haben soll, ich denke das sind subjektive Meinungen die sich erst nach langer Nutzung und Erfahrung sammeln. Bisher habe ich kaum Eindrücke, ich weiß, dass ich sicherlich nie mehr als 4 Mixer nutzen werde also maximal 4-Kanal?
Es sollte schon gut und robust aufgebaut sein damit ich viele Funktionen nutzen kann und die Anlage lange hält, ich brauche aber keine extremen kleinen und selten genutzten extras.

Kopfhörer:
Ich werde Anfangs sicher meine eigenen nutzen, falls sich Probleme ergeben suche ich neue.

Abhöre:
Um mein Zimmer (~60qm) oder das Haus zu beschallen habe ich u.A. die Heco. Boxen zum üben und mixen, oder evtl zum transportieren mit gutem Sound wären nicht schlecht.
Rücksicht auf die Nachbarn muss ich nicht nehmen, ich denke falls ich neue Boxen brauche stehen sie etwa 1-3 Meter vor mir. Wenn ich mein Equipment vor den momentan vorhandenen Boxen aufstelle bekomme ich 0.5-4 Meter hin.

DJ-Controller:
Hier wie gesagt maximal 4-Kanäle, falls ich das richtig interpretiere.
Ich nutze momentan Windows 7 Ultimate 64 bit auf meinem PC und auf dem Laptop. Eine Unterstützung für Mac wäre von Vorteil ist momentan aber nicht zwingend notwendig.
Btw: Wieso haben so viele DJs ein Mac-Book?
Über Software kenne ich mich nicht aus, ich dachte immer die benötigt man nur beim richtigen Mixen, also wenn man Musik aktiv selbst umgestaltet oder eigene Tracks macht...

So ich hoffe das reicht an Infos und ihr könnt mir gut weiterhelfen :)
Mehr weiß ich jetzt spontan auch nicht was mir dazu einfällt.
Nochmal zum Schluss: Es geht mir primär um House Musik, alles digital, gute Qualität und "Auflegen" bei Freunden, in Bars oder zu Hause.

Vielen Dank jetzt schonmal an Jeden der sich überhaupt die Zeit genommen hat sich alles durchzulesen, ich bin schon ganz gespannt :p
 
erstmal vorab: wie viel Geld willst du in die Hand nehmen?
Ich könnte dir hier jetzt nen Setup zusammenstellen das schon in den 5-stelligen Eurobereich geht :d
willst du denn rein digital mixen, sodass du auf die Möglichkeit CDs oder USB Sticks abzuspielen, verzichten willst? Dann bräuchtest du schon mal keine CDJs..
 
@daqrinsa:

Um das ganze am Anfang nicht zu teuer zu machen würde ich an Deiner Stelle nur kaufen:

a) 1 halbwegs gescheites Mischpult
b) brauchbaren Kopfhörer zum Vorhören (Deine Auf-Ohr-Steck-Dinger würde ich dafür als eher unpraktisch einschätzen)
c) zwei CDJs mit gutem Preis-Leistungsverhältnis, ggf. auch gebraucht

Dann kannst Du für die Ruambeschallung über die vorhandene Anlage gehen.

Bzgl. Kopfhörer solltest Du 100-150 Euro in die Hand nehmen und z. B. bei Sennheiser etc. schauen. Es gibt hier im Forum diverse Diskussionen über gescheite DJ-Kopfhörer. Sollte geschlossene Bauweise sein, gut auf- und abnehmbar, auch mal zwischen Schulter und ein Ohr klemmbar sein und vor allem zu Deiner Kopfform und Deinen Hörgewohnheiten passen. Also ausprobieren im Fachgeschäft und da lieber 10 Euro mehr hinblättern als irgendwelche Versand-Experimente.

CDJs kannst Du kleinere Pioneers nehmen, werden auch hier im Forum immer wieder mal angeboten.

Mischpult ist Geschmacksfrage. Die häufig als "Clubstandard" angepriesenen Pioneer-Mixer sind mit Vorsicht zu genießen, das Preis-Leistungsverhältnis stimmt einfach nicht. Und Gebrauchtgeräte sind gern runtergeritten. Ruhig auch mal Denon-Mischer oder Behringers DDM4000 anschauen (bitte von letztgenannter Marke keine anderen Modelle, Du wirst nicht glücklich damit).

Bedeutet finanziell unterm Strich, dass Du mit ca. 600 Euro Anfangsinvestition schon sehr brauchbares Gerät hinstellen kannst, was durchaus für größere Privatparties reicht und auch länger taugt.
 

Neue Themen


Zurück
Oben