M-Audio Conectiv Neue digitale Alternative?

hat zufällig jmd unbenutzte Torq-Control-CDs, die er nicht mehr braucht und verkaufen würde??

Man kann so viel ich weiss die Timecode CD-Audiosignal auch downloaden und auf CDs brennen...
Bin mir aber nicht sicher, war vlt bei nem anderen Interface.
 
echt, such grade, aber find nix. Weiss wer genaueres?

edit:

Man könnte das Timecodesignal von der Vinyl aufnehmen und als wav. oder mp3 auf ne CD brennen und das soll dann funktionieren.
http://www.torq-dj.com/forum/viewtopic.php?t=113

Ist mir aber iwie zu heiss. Werd sie mir wohl lieber kaufen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
scheint ja ne gute alternative zu sein gegenüber Traktor und SSL.

vor allem zu diesem Preis.

nur das Layout der software taugt mir nich so kann man das selber etwas gestalten?

ich bin ja echt im zwiespalt ob torq oder reloop
 
Hatte in den 90ern schon SP12, MPC, SP404 und was weiß ich was neben den Turntables. Das war um einiges nerviger. Ich will doch sowieso das die Samples zum Sound laufen, getriggert werden die Samples einfach via Midicontroller (z.B. Korg nanoKEY) und es gibt überhaupt keine Probleme.
Ganz abgesehen von dem fast unendlichen Speicher und weiteren vorteilen.

Muss jeder selbst wissen, für mich ist Torq noch immer die beste Lösung von allen die ich habe (SL, ITCH und TS habe ich auch). Mit Audio8 ist jetzt auch der letzte Tick Stickerdrift beseitigt und zusammen mit Midicontrollern, Turntables und gutem Crossfader geht da so einiges ;)

Bin aber auch niemand der einfach seinen Stuff ansteckt und loslegt, sondern muss immer alles perfekt auf meine persönlichen Bedürfnisse konfigurieren und zusammenstellen. Ist auch nicht jedermanns Sache.
 
Hi bin neu hier..

Habe eine frage ich habe das Torq Connectiv seit 2 jahren ca. es lief die ganze zeit nun nach einer pause und neuem laptop habe ich alles wieder installiert und nun geht es nicht mehr richtig.
ich läutere mal die probleme,

(1) es arbeitet nur ein vinyl (deck A) wenn ich auf B möchte muss ich auf channel B den Vinyl Button drücken ....
(2) wenn ich starte und die nadel ansetz fängt das lied an doch wenn ich die nadel anhebe und weiter ins lied swichten will, geht es nicht weiter rein sondern es läuft an der stelle weiter....
(3) der sound ist grausam richtiges geschrubbe, ich muss erstmal den High und Middle EQ im programm off stellen das ich überhaupt was höre...

ich hoff es kann mir einer helfen da ich wieder auflegen möchte...

HEEEEELP :)
 
Bin grad zwar nicht ganz bei der Sache,
aber klingt als ob Du im Amputate Mode gelandet bist. Musst natürlich alles auf externer Modus, Timecode Controll, externer Mixer, usw. stellen in der Software.
Was den Klang betrifft check mal Deine verkabelung. Turntables in Conectiv, Conectiv auf Phono stellen, vom Conectiv an LINE IN am Mixer und natürlich die Kanäle auch auf LINE stellen.
Ausserdem solltest Du Dich mit Absolut und Relativ Mode vertraut machen, da stellst Du ein ob ein Track am Anfang der Platte startet oder ob es egal ist wo die Nadel ist. Mir lieber, weil dann beim Scratchen oder besoffenen Freaks im Club nix springt.

Handbuch und www.torq-dj.com sollten auch nach 2 Jahren noch Deine besten Freunde sein.
 
so also ich bin all deine tipps durchgegangen und es klappt :D
super sache vielen dank!
 
Ein Netzteil is auch in sofern gut das du bei einem Freez deine Kiste neu starten musst und somit deine Box für n paar sek keinen Strom hat du also das Orginal signal (orginal platte oder cd ) für diese Sekunden auch aus machst was beim angeschlossenen Netzteil überbrückt wird.
 
Dazu fällt mir noch eine Frage ein: Wenn ich auf normales Vinyl switche ist es a) sehr viel leiser b) es rauscht.

Das ist eigentlich nicht so schlimm, da ich als vorübergehende Lösung einfach einen Switch nutze, und bei Bedarf einfach das Turntable direkt mitm Mixer verbinde und nicht mitm Connectiv (muss ja nur nen Schalter rumdrücken).

Würd mich aber trotzdem interessieren,

nfG
 
Autogain auf - 5 oder - 8, Chanelfader in der Software etwas runter ziehen. Und schon gibts keinen großen Unterschied mehr zu normalem Vinyl.
Warum es für viele DJs noch immer so ein Problem ist die Gainregler am Mixer nicht nur anszusehen, sondern auch zu benutzen, werde ich wohl nie verstehen.
Ausserdem wurde der Lautstärkenunterschied schon 1000x durch gekaut.
 
Und das Rauschen? Das wird wohl kaum mitm Gain zusammenhängen, oder etwa doch?

Was mich noch interessieren würde: Zeigt Torq bei euch die korrekten BMP an?

mfG
 
Zum ungefähren Sortieren. Und nein, ich brauche sie nicht zum Mixen.
 
Was mich noch interessieren würde: Zeigt Torq bei euch die korrekten BMP an?

mfG

in der regel schon, ab und an muss man mal nachjustieren, aber die unterschiede von angezeigter bpm zu tatsächlicher sind dann meist schon so groß, dass man merkt , dass da was nich stimmt ( meistens zeigt er die hälfte an, bei house in der regel also zwischen 60-65). setz die beatgrids mal korrekt auf die 1 und spiel den track
in der regel ermittelt torq die bpm zuverlässig.
 
Irgendwie funktioniert plötzlich hier gar nichts, seit ich die neuen TTs benutze.

Meine Frage ist: Was könnten die Gründe sein, dass der Error-Index stets im roten bereich ist?
Zuerst hab ich mir gedacht es liegt an der Nadel, und hab dort mal eine andere genommen. (System auch)

Immernoch das gleiche, also wirds nicht daran liegen.

Dann dachte ich mir, das das Signal vom System nicht korrekt in den Tonarm übertragen wird, also habe ich dort versucht mit diesen Wattestäbchen die man für die Ohren nutzt + Alkohol das ganze zu reinigen.
Immernoch das gleiche.

Ich bin ehrlich gesagt ratlos... Der Tonarm am arsch?
Das kann eigentlich aber auch nicht sein, da normales Vinyl funktioniert, ohne jedwelche Qualitätsverluste.

mfG
 
die tatsache, dass normales vinyl funktioniert, ist kein indikator dafür, dass mit dem turntable alles in ordnung ist.

timecodesysteme sind viel empfindlicher in bezug auf defekte und schwachstellen. es kann durchaus sein, dass wie gesagt normales vinyl läuft und die timecodes nicht richtig erkannt werden.
gründe gibt es viele :
kabelbruch am cinchkabel ( falls du technics hast empfehle ich dir die sommer onyx 25, super qualität !)
defekt im tonarm
runtergespielte nadeln
runtergespielte timecodes
nicht geerdete plattenspieler

man kann aber auch nich ausschließen, dass am connectiv selbst etwas nicht in ordnung ist, wie gesagt. am besten erstmal die oben genannten punkte abarbeiten und dann nochmal hier ins forum schreiben.
 
Die TTs scheinen tatsächlich etwas defekt.

Die Nadeln / Systeme / Verbindungen System - Tonarm sollten es aber nicht sein, da ich schon recht viel rumprobiert hab, und die Verbindungen mit Wattestäbchen und Alkohol recht gut gereinigt habe.

Ich werde mal demnächst die Chinch-Kabel ersetzen, das sollte ich noch hinkriegen.

Ich hab die Turntables schon geerdet, also einfach das Erdungskabel zuerst bei dem "Ground"-Teil an der Connectiv-Box reingehängt, dann beim Mixer, hatte beides kein Effekt.

mfG
 
Letztens im Club war die Brummschleife erst unter Kontrolle als ich ein Netzteil ins Conectiv habe und die Turntables am Conectiv geerdet wurden.

Ausserdem hatte ich nach zwei Jahren meinen ersten Absturz im Club :(
Aber der lag wohl eher am letzten iTunes Update und nicht an Torq selbst.
 
kurze frage:

Ist es möglich die Serato-Box und das conectiv zu koppeln und das ganze mit cd-playern zu steuern?

Was muss ich beachten?

Mit TTs haben wir das shon 1000mal gemacht aber noch nie mit Cdjs...
 
Also, es lag tatsächlich an den TTs, einer der Chinch-Ausgäneg war hin, desshalb hat mans bei Vinyl nicht gehört, bei Timecode aber schon.
Danke für eure Hilfe!

@wizzzo: ich hätts mit ner Switch-Box gemacht, weil sonst müsste man ja irgendwie sowohl durch conncetiv als auch durch die SSL-Box.

mfG
 
Servus,

hab mein System neu aufgesetzt für Win7 und dann wieder ein Dual-Boot
mit XP gemacht (so ganz trau ich Win7 und vor allem den VHDs nicht...)

Soweit, so gut...allerdings hab ich jetzt das Problem, dass in Torq zwar
im Browser iTunes angezeigt wird, aber die Library einfach leer ist! Wenn
ich iTunes öffne sind da aber alle Lieder drin und können auch abgespielt
werden! Hat jemand eine Ahnung wie das kommt? Davor konnt ich mit der
gleichen iTunes-Version (mein ich zumindest, dass es die gleiche war)
problemlos mit Torq arbeiten!

Es ist wirklich ziemlich ätzend sich dann auch noch mit den Ordnerstrukturen
von iTunes ohne Suchmöglichkeit rumzuschlagen!

Danke schonmal für jeden Lösungsansatz!

Gruß,
Frank
 
hier mal ein kleiner erfahrungsbericht von einem kurzzeitigem torq abtrünnigem:

hab vor ner guten woche von nem kumpel serato gekauft, hab mcih tierisch gefreut weil ich mir serato super cool vorstellte.

doch nach einer woche, täglich 1-2 stunden an den tellern, muss ich zugeben : torq überragt serato zweifelsohne.

einziger klar erkennbarer vorteil von serato ist die optik und die dadurch vermittelte professionalität.

das setzen von cue punkten geht in serato relativ fix, einfach auf die zahl tippen und zack sitzt der cue punkt. das ist in torq zwar etwas umständlicher aber fast genauso intuitiv.

auch das vielfach angeführte "näher an der realität" argument find ich schwach, ich konnte rein vom feeling und vom sound her kaum unterschiede feststellen.

um nochmal auf die optik zu sprechen zu kommen :
alle die auf die farbigen waveformen stehn: es geht ne ganze menge übersciht dadurch verloren, wenn man im eifer des gefechts nicht nur mit ohren sondern auch mal mit augen mixt: katastrophe, die informationen aus diesem farbtopf der sich waveform nennt ist = 0.

viele dinge sind geschmackssache und bestimmt auch gewöhnung, aber aus meiner persönlcihen sicht würd ich torq immer bevorzugen.
 
mmmhh hatte auch vor auf von Torq auf Serato umzusteigen. Aber auf das neue wohl.
Die farbige waveform fand ich immer ganz gut.
In neuen Locations hab ich doch immer ein mulmiges Gefühl mit Torq, obwohl ich seit Ewigkeiten keine Schwierigkeiten mehr hatte.
 
mmmhh hatte auch vor auf von Torq auf Serato umzusteigen. Aber auf das neue wohl.
Die farbige waveform fand ich immer ganz gut.
In neuen Locations hab ich doch immer ein mulmiges Gefühl mit Torq, obwohl ich seit Ewigkeiten keine Schwierigkeiten mehr hatte.

ich hab mich mittlerweile so an torq gewöhnt, wird schwer davon loszukommen. ich werd weiterhin versuchen mit serato warm zu werden aber irgendwie ist das alles noch nich so wie ich mir das vorstelle:

die effekte in serato verhalten sich ganz anders, diese ganzen parameter machen es zwar möglich einen effekt individuell auf seine wünsche abzustimmen, andererseits hat es auch den nachteil, dass die effekte anders klingen, wenn nciht sogar schlechter. was mir an den effekten in torq immer gefiel, war die tatsache, dass wenn man gefiltert hat z.B. das ganze nicht in diesen zyklen ablief wie normalerweise üblich sondern das man so wie man es grad wollte filtern konnte, das gleiche gilt für flanger oder echo, ich versuche hier seit der 2.0 beta den ganzen tag die effekte so hinzubekommen wie ich se in torq hab aber fällt einfach aus bis jetzt.

nen klarer vorteil von serato ist die datenbank, finde ich persönlich perfekt und wäre das einzige was ich mir, außer dem connectiv ( mal was solideres, besserer sound) für torq wünsche.

aber testen lohnt sich auf jeden fall, geschmäcker sind ja bekanntlich unterschiedlich.
 

Neue Themen


Zurück
Oben