Neuer Mixer - Kaufberatung

gude,
irgendwie werd ich mit meinem xtc nciht so recht glücklich,
ist ein gutes pult, aber ich mag es net so recht...
hmm... ich hab mal den fragebogen ausgefüllt, vlt komm ich so zu was....

- Soll es ein Hobby sein, soll es „ernst gemeint“ sein oder willst du „nur mal schnuppern“?
"ernst gemeint", aber es bleibt immer ein hobby
- Welche Musik hast du vor aufzulegen? Wird Turntablism eine Rolle spielen?
techno, tech house bleibt aber alles recht trocken
- Wie viel Geld willst du investieren?
unter 1000
- Welche Medien willst du Nutzen (Vinyl, CD, mp3)?
2x 12x0er, 2x cd
- Kommt ein Gebrauchtkauf in Frage?
auf jeden fall
- Wo wird das Equipment eingesetzt (Club, mobil, wenige private Partys, daheim)?
daheim, für unterwegs hab ich was kleines
- Welche Geräte kennst du schon und warum kommen die nicht in Frage bzw. warum findest du diese besonders gut?
xone22 war nett, bleibt für unterwegs; dateq xtc an sich ein guter mixer,nur macht er mir irgendwie keinen spass, pio 500er (ohne worte), div reloop rotz, behringer...
- Wo willst du später auflegen, im Club mit gestelltem Equipment, in Bars mit teilweise eigenem Equipment, auf Privatpartys mit meist komplett eigenem Equipment?
alles, dafür ist er aber nciht gedacht
- Begrenzt sich deine Suche auf bestimmte Marken oder willst du bestimmte Marken von vornherein ausschließen?
kein reloop, behringer, pioneer
- Ist dir ein Produkt aus nicht-chinesischer oder gar europäischer Produktion wichtig? Muss es gar handgefertigt sein (ja, da gibt’s noch immer einige….)?
kein china
- Welche der unten nicht aufgeführten Funktionen oder Eigenschaften würdest du dir noch wünschen?
- Worauf kannst du bei deinem Produkt auch verzichten, wo kann man sparen?
haufenweise blinkende regler

Mixer:

- Wie viele und welche Geräte willst du anschließen?
4 (2tt,2cd)
- Wie viele und welche Geräte willst du gleichzeitig mixen können?
3, so oft spiel ich kiene cd
- Welches Format soll der Mixer haben (19“, 12“, 10“)?
19" am liebsten, aber nicht soo wichtig
- Sollte er überstehende Einbaukanten haben?
ja, aber wenn nciht, ich krieg den da schon rein wie ich mir das vorstelle
- Soll der interne Aufbau modular sein?
ja, das waere gut
- Bevorzugst du Fader oder Rotary-Regler für die Line-Kanäle?
das ist die frage, die mich so sehr quält, ich finde rotary an sich toll und es spricht mich außerordentlich an, doch ich bin mir nicht sicher ob das meinem sound guttut, weil ich nicht den warmen house sound spiele, der so gut mit den drehreglern zusammengeht, deswegen bin ich an dieser stelle der entscheidungsfindung noch offen für beides
- Welchen Equalizer bevorzugst du (2-, 3- oder 4-fach oder gar keinen)?
nutze ich nur sehr wenig bis gar nicht
- Ist dir ein Kill-EQ wichtig oder willst du eher sehr fein regeln können?
wenn dann sehr fein
- Brauchst du Killswitches?
nein
- Soll der EQ abschaltbar sein?
warum nicht
- Brauchst du interne Effekte, eine Effektschleife oder gar keine Effekte?
nein,keine effekte, es wird womöglich mal ein iso reinkommen,daher waer die schleife nicht soo schlecht, aber nicht vonnöten
- Sollen die internen bzw. externen Effekte für jeden Kanal einzeln regelbar sein?
/
- Welche Crossfader-Funktionen sind dir wichtig (Kurvenregelung, Faderstart, kontaktlose bzw. verschleißarme Technik, Einstellung des mechanischen Widerstandes)?
kein CF nötig
- Sollen alle Kanäle dem Crossfader zuzuordnen sein?
egal
- Welche Linefader-Funktionen sind dir wichtig (Kurvenregelung, Faderstart)?
egal
- Sollten die Linefader linear klingen?
a&h und dynacord fliegen hier nicht raus...
- Welche Kappen sollten die Linefader haben (Wannenkappen oder flache Kappen)?
am liebsten wannenkappen, aber mit sowas kann ich mich noch abfinden (umstecken)
- Wie lang sollten die Linefader sein (45mm, 60mm, 100mm)?
wenn linefader, dann lang
- Sollen Cross- oder sogar Linefader schnell austauschbar sein?
wenn fader, dann ist das schon gut, aber in dem segment wohl nur bedingt praxisnah
- Welche Kopfhörerfunktionen brauchst du (Cue-Mix, Split-Cue, gar nix)?
an sich nix
- Soll er mehrere Kopfhörerausgänge besitzen?
egal, olang die buchse vernünftig liegt
- Willst du Pegelanzeige pro Kanal?
brauch ich neet
- Wie wichtig ist dir die Verarbeitung (Potiwackeln, saubere Ecken….)?
hier erwarte ich perfektion
- Wie wichtig ist dir Klang? Welche Signalkette hast du, um das auch rauszuhören bzw. nutzen zu können?
sehr wichtig, habe kleine krk v4 monitore, die sind genug um das zu hören
- Wie viele Ausgänge brauchst du? Wie viele müssen davon regelbar sein?
master, booth, tape am besten alle zu regeln
- Ist es dir wichtig einen oder mehrere balanced outputs zu haben?
2 waeren gut
- Wie viele Mikrofonkanäle brauchst du?
1
- Welche Ausstattung sollten die Mikrofonkanäle haben (Lautstärkefader oder –Poti, 2-/3-fach-EQ, Phantomspeisung…)?
egal
- Hast du spezielle Farbwünsche, bzw. soll er bestimmte Farben nicht haben?
solang er nciht nach durchfall aussieht egal
- Soll er MIDI-Funktionen haben?
nein
- Wie viele MIDI-fähige Regler sollte er mindestens haben?
keine
- Mit welcher Software sollte er gut zusammenarbeiten?
keienr
- Hast du bereits die allgemeinen Fragen beantwortet? (Sorry, aber das vergessen irgendwie fast alle...)
ja

im auge habe ich: rotary: Hi Level PM 5000, Rane MP 2016s
linefader: Rane MP 24z, Hi Level PM 4000, (Rodec mx 180), Formula Sound FF4000 werd ich wohl genauso wie dynacord m1 leider nciht bezahlen können, oder doch was von Dateq, kennt jemand die geräte von biamp?
xone s2(r) ist mir zu unaufgeräumt.
der mp24z stehtt bei mir grade am höchsten im kurs (von den linefadergeräten), ich denke, da bekomme ich für kleines geld einen tollen mixer.
aber wie auch immer,
würde mich über ein paar meinnungen und ratschläge freuen,
beste grüße

[edit]
auf die sache linefader/rotary bezogen:
Normalerweise sagt man ja, "wenn man sich bei sowas nicht sicher ist, bleibe man bei linefadern".
ich möchte aber mit diesem mixerkauf wirklich einen schritt weiter (nach vorne) gehen und nach möglichkeit den mixer finden den ich liebe (romantisch :D). ich glaube (irgendwie ist das so ein tiefsitzendes gefühl), dass mir das nur mit einem rotary gelingen wird...
alles weitere sollte ich im rotary thread ausführen, das geht hier sonst zu weit

die ewige suche nach dem perfekten mixer wird zwar unwahrscheinlich hier enden, doch das wird sie wohl für keinen nie...
naja wie auch immer...

[/edit]
 
Zuletzt bearbeitet:
Allen&Heath Xone:S2 Rotary Edition

Ist beim Musicstore ausgestellt und macht nen echt coolen Eindruck.

Sofern man das Format mag...


ups, den hattest Du ja schon gelistet als zu unaufgeräumt :)


Ansonsten ärgere ich mich immer noch das ich meinen Nuo5 verkauft hab.
Die Ecler-Mixer finde ich einfach geil, Soundtechnisch, Verarbeitung, Übersicht....

Wär der Evo 4 nichts? Gebrauchtpreise sind echt verlockend, unter 600€!
 
Zuletzt bearbeitet:
Allen&Heath Xone:S2 Rotary Edition

Ist beim Musicstore ausgestellt und macht nen echt coolen Eindruck.

Sofern man das Format mag...


ups, den hattest Du ja schon gelistet als zu unaufgeräumt :)


Ansonsten ärgere ich mich immer noch das ich meinen Nuo5 verkauft hab.
Die Ecler-Mixer finde ich einfach geil, Soundtechnisch, Verarbeitung, Übersicht....

Wär der Evo 4 nichts? Gebrauchtpreise sind echt verlockend, unter 600€!
Danke für deine Antwort. Die Sache ist die dass ich wohl die meisten Funktionen vom ecler nicht brauchen werde (hab mit grad ma kurz ein Bild angesehen, hatte vorher dazu keinerlei Bezug).
Zum S2: kuck dir mal im direkten Vergleich den S2 mit dem o.g. Rotary von rane an. Da sehe ich den Unterschied zwischen "Mixer mit drehreglern" und "richtigem Rotary".
Allerdings ist das gut, dass du den ecler erwähnst, in diese Richtung sollte ich auch mal schauen.
 
Wenn Du es etwas schlichter magst, dann def. den Nuo4!

Sound, Verarbeitung, Übersichtlichkeit, Anschlüsse.... alles auf Topniveau.

Crossfader sooo butterweich, der läßt sich ohne viel Luft zu holen hin-und herpusten ;-)
 
Crossfader sooo butterweich, der läßt sich ohne viel Luft zu holen hin-und herpusten ;-)

ich glaub du hast seinen fragenkatalog nicht ganz durchgelesen :p




@marjkus:

also, wenn man das so liest kann man sich nur schwer vorstellen, dass du es nicht auf einen rotary abgesehen hättest: cf uninteressant, eq kaum in verwendung, keine effekte aber irgendwann ein iso, linefader mit wannenkappen und möglichst lang,...

vielleicht wirds langweilig weil ich ihn so gerne empfehle, aber die qualität überzeugt mich einfach, daher: wie wärs mim rane empath rotary (sofern dein budget soweit flexibel ist)?
top verarbeitung, sauberer klang, eine unmenge an anschlüssen.
 
ich glaub du hast seinen fragenkatalog nicht ganz durchgelesen :p




@marjkus:

also, wenn man das so liest kann man sich nur schwer vorstellen, dass du es nicht auf einen rotary abgesehen hättest: cf uninteressant, eq kaum in verwendung, keine effekte aber irgendwann ein iso, linefader mit wannenkappen und möglichst lang,...

vielleicht wirds langweilig weil ich ihn so gerne empfehle, aber die qualität überzeugt mich einfach, daher: wie wärs mim rane empath rotary (sofern dein budget soweit flexibel ist)?
top verarbeitung, sauberer klang, eine unmenge an anschlüssen.
:D hab schon fast drauf gewartet, dass das von dir kommt :D
Den empath hatte ich bisher bei meiner Überlegung (bewusst?) außen vor gelassen.
Ist mit Sicherheit ein guter Mixer, gefällt mir persönlich nicht so gut, wohl vor allem aufgrund des Formates. Aber daran soll's am Ende nicht liegen. Ich werd mich mal darüber belesen.
 
hehe. was sol ich machen, es ist halt liebe :p

ich hab eigentlich versucht ihn bewusst auszublenden, aber nachdem du scheinbar keinen wert auf viele blinkelichter legst, dafür top verarbeitung und umfangreiche anschlussmöglichkeiten mit fx-schleifen eignung suchst musste ich ihn irgendwie erwähnen. vor allem da es ihn werksmäßig als rotary und nicht nur als mixer + umrüstbausatz gibt.

interessant, dass dir der xtc nicht so zusagt. meins wär er wohl auch nicht, da mir die dateqs ein bisschen zu konservativ gestaltet sind, auch wenn man die qualität beim ersten begrapschen schon spüren kann.

wie wärs ansonsten mit einem hilevel. keine ahnung wies preislich aussieht, aber kann man sich bei denen nicht die ausstattung (auch fader/rotary optionen) individuell aussuchen? zumindest glaube ich mich an irgendsowas zu erinnern, als... äh... bossa (?) sich einen zugelegt und davon berichtet hat.
 
Der dateq ist mir, denke ich, vor allem irgendwie zu schmal und klein....

Ja hi Level hatte ich auch im Auge, der 5000er ist da die "echte" drehvariante.
Würde aber wohl nur gebraucht in mein Budget passen (wenn nicht dann halt sParen, kennt man ja).
Der rane 2016 gefällt mir sehr gut, aus USA auch gerade so in meinem Budget. Hmm...

Das größte Problem ist, dass das fast alles Geräte sind, die man aufgrund ihrer seltenheit hier nicht testen kann. Zumindest nich alle gegeneinander.
 
Zuletzt bearbeitet:
Korg KM 402 oder Behringer DDM4000 ? Was kennt ihr noch in der Richtung? (auch preislich^^)
 
Was ist mit Urei`? 1629 ist auch rotary aber keine ahnung was das kostet oder obs den noch irgendwo zu kaufen gibt.

Ich selbst interessiere mich nebenbei auch für den Urei 1601 weil der mich irgendwie immer anlächelt
 
Was ist mit Urei`? 1629 ist auch rotary aber keine ahnung was das kostet oder obs den noch irgendwo zu kaufen gibt.

Ich selbst interessiere mich nebenbei auch für den Urei 1601 weil der mich irgendwie immer anlächelt

Urei sei sehr basslastig. Das ist nichts für mich.
 
Also 1601 und 1603 hab ich noch nicht bewusst im Vergleich gehört, aber der 1620 ist wuchtig. Der alte wie der neue. Der alte noch ein Tick mehr.

Kann man aber gut finden. Tun viele auch. Ich find's halt a bissl zu doll, gerade für zu Hause. Rane macht das z.B. besser mMn. Sind auch ein wenig dick im Bass, aber noch ganz zart und geschmeidig, dass ich es bei denen auch noch ganz gut find.

Mit messbarer Linearität komm ich allerdings nach wie vor am besten klar.
 
Komisch, dass mir das weder bei meinem 1601 oder 1603 je aufgefallen ist. Neutrale EQ-Einstellung der gesamten Kette und da ist nix basslastig. Ist halt kein Pioneer-Klang.

Hab ja auch nur "sei" geschrieben. Kann da selbst nicht beurteilen, da diese Pulte nicht soo häufig in freier Wildbahn anzutreffen sind.

Pioneer ist in so ziemlich allen Belangen genau das, was ich nicht will. (ich Las da sowas aus deinem Post heraus;)
 
Hab ja auch nur "sei" geschrieben. Kann da selbst nicht beurteilen, da diese Pulte nicht soo häufig in freier Wildbahn anzutreffen sind.

Pioneer ist in so ziemlich allen Belangen genau das, was ich nicht will. (ich Las da sowas aus deinem Post heraus;)

Dann frage ich mich, was solche Aussagen bringen sollen. 'Sei' Aussagen sind nichts wert und bringen niemandem etwas. Wenn du sie gehört hast, dann schreibe es, wenn nicht dann nicht.

PS: 1620 klingt nicht wie die 1603 oder 1601(e/s). Ich könnte auch keinen 1620 brauchen, aber es ist alles Geschmackssache. Also anhören und nicht nach 'sei' 'habe gehört' beurteilen.
 
Dann frage ich mich, was solche Aussagen bringen sollen. 'Sei' Aussagen sind nichts wert und bringen niemandem etwas. Wenn du sie gehört hast, dann schreibe es, wenn nicht dann nicht.

PS: 1620 klingt nicht wie die 1603 oder 1601(e/s). Ich könnte auch keinen 1620 brauchen, aber es ist alles Geschmackssache. Also anhören und nicht nach 'sei' 'habe gehört' beurteilen.

Du verstehst meinen Punkt nicht ganz.
Wenn alle, die die Urei Rotary Pulte kennen, sich einig sind, dass diese den Bass sehr betonen, muss ich entsprechende Pulte nicht selbst hören um zu wissen, dass das nichts für mich ist. "Klang" ist zwar subjektiv, aber einzelne (messbare) Merkmale davon eben nicht. Und "betonter Bass" ist halt nichts für mich.
Es ging hier ja auch nur um Rotary, also stehen 1603 und 1601 auch nicht zur Debatte. ;)
 
hallo ich bin hier ganz neu angemeldet,möchte mir gerne was zum digitalen auflegen holen,ich kann mich allerdings net wirklich entscheiden...
also n mixer entweder von pioneer oder allen & heath..
und eventuell 2 mal die X1
kann mir jemand n paar tips geben?

mfg
 
Ob Neumodisch mit Laptop und Controller, oder althergebracht mit CD's und Vinyl,

ist für ein grundsätzliches Kriterium erst einmal belanglos !

Wichtig ist ob das ganze zur persönlichen Haptik passt.

Beispiel: Kleine Knöpfe und Tasten bei einer Hand der Größe XXXL bringen es einfach nicht.
 
Hallo Leudde.
Ich weiß nicht recht wohin damit, da es schon tausende Threads zum Thema "suche Mixer" gibt.

Also poste ich einfach mal hier rein und ja- auch ich suche nen neuen 2-Kanal Mixer und habe eigentlich schon alle Hersteller durch, aber vielleicht doch was übersehen?

Also folgendes sollte er können:

- Kein Behringer sein.
- (Cross-)Fadercourve einstellbar
- Effekte: Brot und Butter Effekte die man einzeln auf die Kanäle routen kann
- Loop oder Sample-Effekt. d.h. er MUSS einige Sekunden lang Audiomaterial aufnehmen können und diesen seamless abspielen, während ich auf den anderen beiden Kanäle mixe


Ich fahre den Mixer mit 2x CDJ 400 und Scratch Live oder mit Timecode Vinyl.

- Alles andere ist wurscht:)

Mit fällt da nur der DJM 909 ein, welcher mir aber derzeit* zu teuer ist.

Hat Jemand noch ne Idee?
Da gibts den DJ-Tech 303, sieht aber ziemlich bunt aus...kennt den jemand?
Was gibts da noch?

Danke schonmal:)

* für meine derzeitigen finanziellen Verhältnisse, billiger wird der sicher nimmer
 
Hallo Leudde.
Ich weiß nicht recht wohin damit, da es schon tausende Threads zum Thema "suche Mixer" gibt.

Also poste ich einfach mal hier rein und ja- auch ich suche nen neuen 2-Kanal Mixer und habe eigentlich schon alle Hersteller durch, aber vielleicht doch was übersehen?

Also folgendes sollte er können:

- Kein Behringer sein.
- (Cross-)Fadercourve einstellbar
- Effekte: Brot und Butter Effekte die man einzeln auf die Kanäle routen kann
- Loop oder Sample-Effekt. d.h. er MUSS einige Sekunden lang Audiomaterial aufnehmen können und diesen seamless abspielen, während ich auf den anderen beiden Kanäle mixe


Ich fahre den Mixer mit 2x CDJ 400 und Scratch Live oder mit Timecode Vinyl.

- Alles andere ist wurscht:)

Mit fällt da nur der DJM 909 ein, welcher mir aber derzeit* zu teuer ist.

Hat Jemand noch ne Idee?
Da gibts den DJ-Tech 303, sieht aber ziemlich bunt aus...kennt den jemand?
Was gibts da noch?

Danke schonmal:)

* für meine derzeitigen finanziellen Verhältnisse, billiger wird der sicher nimmer

Also als 2-Kanäler gibt es da noch mit internen FX den Denon X-600, Pioneer DJM400/350 (FX nur auf Master!)
Aber brauchst du tatsächlich FX am Mixer, wenn du SSL hast? Nicht zu vergessen die FX der CDJ400!
Und wieso suchst dir überhaupt einen der teuersten 2-Kanal-Mixer? Für den Preis kriegst du 4 Kanäle samt FX (DJM700/800, X-1600, Evo 5 etc.) :confused:
 
Naja ein 2-Kanaler ist einfach "schuckeliger".
Wenn ich mit TimeCode auflege, ist es umständlich die FX von SSL zu nutzen,
deshalb suche ich nen Mixer der das Hardwaremaßig kann...
Der DN-X600 habe ich mir auch schonmal näher angesehen, der kommt meinem Anspruch auch ziemlich nahe.
 
Naja ein 2-Kanaler ist einfach "schuckeliger".
Wenn ich mit TimeCode auflege, ist es umständlich die FX von SSL zu nutzen,
deshalb suche ich nen Mixer der das Hardwaremaßig kann...
Der DN-X600 habe ich mir auch schonmal näher angesehen, der kommt meinem Anspruch auch ziemlich nahe.

Bieten sich dann nicht die Novation Dicer oder der VFX-1 an?
http://novationmusic.com/products/digital_dj/dicer/Key_Features/

http://serato.com/itch/vestax-vfx-1
 
In gewisser Weise schon, aber damit kann ich die Sample Slots und die FX nicht steuern (? bin ich mir aber nicht ganz sicher, habs mir irgendwann schonmal angesehen.)

Zudem kann ich mir SL nicht per Knopfdruck ein Loop in die Sample Slots verfrachten, sondern nur mit der Maus...und die will ich ja vermeiden.
Mal sehen:)
 
Naja ein 2-Kanaler ist einfach "schuckeliger".
Wenn ich mit TimeCode auflege, ist es umständlich die FX von SSL zu nutzen,
deshalb suche ich nen Mixer der das Hardwaremaßig kann...
Der DN-X600 habe ich mir auch schonmal näher angesehen, der kommt meinem Anspruch auch ziemlich nahe.

Wiso verwendest du nicht einen Mixer von Rane ??
Der TTM57SL ist doch die Ursprungshardware für SeratoScratch ! :confused:
 

Neue Themen


Zurück
Oben