Neuer Mixer - Kaufberatung

hey,
ich suche nen neuen mixer und zwar für die lounge von nem club. die sache ist nur die, dass alle gerätschaften schnell abgebaut und aufgebaut werden können, also quasi alles zusammen in ein case rein, kabel dran, strom dran, fertig. bedeutet aber auch für den mixer, dass keine anschlüsse vorne sein dürfen. also kopfhöreranschluss oben oder hinten dran. zudem muss der mixer einem clubbetrieb aushalten können und dennoch kompakt sein. zum einsatz kommen rechts und links 2 single cd player vermutlich die cdj 350.
kann mir da jemand etwas helfen? welcher mixer wäre am besten geeignet?

wie gesagt, das gesamte setup ist nur zwischendurch im einsatz, würde hinter der bar schnell aufgebaut und wieder abgebaut werden. also keine festinstallation(außer im case drin).

Macht es da nicht Sinn, das komplette Set 350er zu kaufen, also inklusive CDJs, Mixer und Case? Dann brauchst eigentlich immer nur Koffer auf- und zu zumachen.
 
selbe wie Tom dachte ich mir auch, obwohl ich kein Großer Fan davon bin aber in dem Fall wenn die Player eh schon 350er werden ... gibts sogar mit Koffer und allem drum und drann so zu kaufen.
 
Der Xone 42 war vom Sound und Filtersektion ein Traum.Hier kam ich aber mit der Verarbeitung nicht klar;Fader im billig Reloop Look und Feeling,viele sehr kleine Drückknöpfe etc. Echt schade , somit bleibe bei meinem X1100 und habe Geld gesparrt, Der X1100 hat Layout und Feeling vom Pio und Sound annährend wie der Xone 42.In dem Sinne alles wieder gut.Und ich wollte mich verbessern
du warst mit der Verarbeitung des xone nicht zufrieden?
Sicher, dass du nicht vielleicht nen nox(e) vom ohr unter den Fingern hattest?
Kann mir das soweit nicht erklären, von der verarbeitungsquali sind die a&h an sich sehr gut!
Aber Glückwunsch zu deiner Entscheidung beim dnx1100 zu bleiben.
Manchmal muss man erst alles andere durchtesten um zu merken, dass man schon was gutes hat.
 
du warst mit der Verarbeitung des xone nicht zufrieden?
Sicher, dass du nicht vielleicht nen nox(e) vom ohr unter den Fingern hattest?
Kann mir das soweit nicht erklären, von der verarbeitungsquali sind die a&h an sich sehr gut!
Aber Glückwunsch zu deiner Entscheidung beim dnx1100 zu bleiben.
Manchmal muss man erst alles andere durchtesten um zu merken, dass man schon was gutes hat.

Die Fädern die sie einbauen fühlen sich genauso an wie die von Reloope Jockey 2/3 :-(
Und sonst viele kleine Knöpfchen (rund,eckig),Lautstärke LED`s wie aus den 70`en,so eine Kopfhörerbuchse habe auch noch nicht gesehen usw. Allein die EQ Potis waren ein Traum !!!! Sonst alles gewöhnungsbedürftige Briten Qualität. Quasi so wie beim Rover oder RoysRoys :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst jetzt schätze ich mir meinen Denon DN X1100 :)
 
Ich habe mir auf der PLS 2011 den 42'er angeschaut. Der wackelte ungelogen ca. 2mm über Eck. Also nagelneu mit verzogenem Gehäuse.....
Das hat mich dann doch etwas abgeschreckt.
 
kk war mir bisher unbekannt , hatte hier mehrere stehen zum umbau auf schwarze faceplate aber alle waren absolut solide verarbeitet ! dachte die kopphöhrer-buchse wäre die gleiche wie bei meinem 92er
 
Vlt montagsgerät unter den Fingern gehabt?
Gerade da hab ich nur den 22er, der aber, vom Funktionsumfang abgesehen, im Prinzip die gleichen teile verbaut haben sollte. und da wackelt nix. Und da fühlt sich imho für die Preisklasse alles enorm wertig an.
Aber gut, nun BTT.
 
ich habe mal was gehört, dass a&h zusammen mit denon gemeinsame sache machen. einer gehört irgendwie dem anderen aber ich weiß nicht mehr wer nun wem gehört, aber scheinbar wurde einer vom anderen aufgekauft. denon und a&h sollten also von der verarbeitung und von der interenn technik ziemlich gleich sein. kann mir das jemand bestätigen?
 
ich habe mal was gehört, dass a&h zusammen mit denon gemeinsame sache machen. einer gehört irgendwie dem anderen aber ich weiß nicht mehr wer nun wem gehört, aber scheinbar wurde einer vom anderen aufgekauft. denon und a&h sollten also von der verarbeitung und von der interenn technik ziemlich gleich sein. kann mir das jemand bestätigen?

Tatsächlich ! Kuckst du hier :

D&M Holding
 
Bin am überlegen mit einen neuen Mixer zu holen, lohnt sich der 800er von Pioneer soviel mehr als der 700er das man die Diffenrenz von ca 400€ zahlen soll?
 
was es hauptsächlich ausmacht, ist die instant-fx sektion pro kanal.. wenn es dir die wert ist..


//edit: pioneer nennt es Sound Color FX
 
Ich bin selber ein ganz starker Verfechter des DJM-700, gerade wenn der Schwerpunkt im privaten Gebrauch liegt. Beide Pulte haben bei ihr Einführung nahezu gleich viel gekostet, in den letzten 3 Jahren ist der Preis des DJM-700 aber extrem stark gefallen, während der DJM-800 immer noch über 1200€ kostet. Inzwischen liegt der Preisunterschied bei 500€ und das rechtfertigt in meinen Augen nicht mehr die überschaubaren Vorteile des DJM-800 (hauptsächlich: Colour FX, Digi-Ins, Klinke-Booth, mehr Faderstarts, abnehmbares Stromkabel), es sei denn diese werden dringend benötigt.
Aber der DJM-700 ist auch ein grundsolides Pult und darf für 725€ Pioneer-untypisch getrost als Schnäppchen bezeichent werden. Zudem ist er übersichtlicher strukturiert, hat angenehmere Mic-Potis und größere Beat-Taster. Ich spiele deshalb auch mit den Gedanken, mir dieses Jahr einen 700er zuzulegen, mal sehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Ich spiele deshalb auch mit den Gedanken, mir dieses Jahr einen 700er zuzulegen, mal sehen.

:D

mir gings genau gleich, als ich ihn mir gerade bei google bilder angesehn habe... einfach schön das gute ding. :) und dann noch für den preis... :d

edit: hab einmal ein set auf nem 700er gespielt und das hab ich echt genossen. :) besonders die gummierten, schlanken eqs waren ein agnehmer kontrast zu meinem nuo... ebenso die fader, kürzer und mit einem quäntchen widerstand.
 
Zuletzt bearbeitet:
zum DJM 700:
Haptik ist das eine, für mich auch sehr,sehr wichtig.
Aber worum es eigentlich bei der Musik geht ist doch der Sound.
Also unbedingt vorm Kauf prüfen und vorallem mit Konkurenz vergleichen !!
Zu meinem Denon 1100 und A&H fand ich den Klang sehr künstlich, digital, syntheseizer mäßig. Erst der 800 und 900 sollen da viel besser sein.
Die EQ haben auch nicht völlig gekillt usw. Sonst würde es auch bei mir der DJM 700 werden;liebe das Pio Layout und die Verarbeitung !
 
Soundtechnisch sind DJM-700 und 800 absoulut identisch, habe ich selber getestet. Das ist auch kein Wunder, da beide diesbezüglich auf den DJM-1000 basieren. Das selbe gilt für die EQs. Der DJM-900 ist wieder eine neue Generation, aber vergleiche auch mal bitte die Preise. Dass A&H "wärmer" (wärmer =/= für jeden immer gleich besser) klingt, ist bekannt. Als gute Alternative ist noch der DN-X1600 zu nennen, auch wenn er teurer ist.
 
der Pio killed auch nich, der 800er killed auch nicht, dafuer hat er den Filter. Erst der 900er und 2000er hat ein Isolator Knob wo man den EQ zum killn bringt ... finds beim 800er auch nich so schlimm da hat jeder Kanal ein FIlter, beim 700er allerdings nicht. Ich finde es bei der Mixerwahl auch immer interessant ab wann welcher EQ Parameter greift, der Denon zum Beispiel, da iegt der Low Cut bei 50hz .... finde ich viel zu weit unten angesetzt, im vergleich mal zum Xone22 der den Lowcut bei 450 hz hat oder Ecler wo er meistens bei 150 hz liegt. Finde fuer manches Genre is es einfach besser wenn er weiter oben liegt ... is aber nur meine Meinung aber wenn man mal minimalistische elektronische Musik betrachtet wo manche Elemente einfach nich durchstrahlen sollen weils doof klingt und man trotz Low EQ auf Aschlag 6 Uhr ein Wummern durchhoert find ich nich jeden Mixer dafuer geeignet :x (ich lasse mich auch gern wie immer von Gegenstimmen umstimmen)
 
auch immer interessant ab wann welcher EQ Parameter greift, der Denon zum Beispiel, da iegt der Low Cut bei 50hz .... finde ich viel zu weit unten angesetzt, im vergleich mal zum Xone22 der den Lowcut bei 450 hz hat oder Ecler wo er meistens bei 150 hz liegt.

Das mit dem Denon hat mich gerade mal bewogen etwas genauer zu suchen.
!
50 Hz wären ja teilweise unter dem LowCut Wert einer PA und würde somit nix bringen. Damit nix brummelt wird schon mal alles unter 60 Hz rausgefiltert damit man sauberen Nutzbass bekommt.

In der BA des DN-X1600 stehen hinten die Presets schön aufgeschlüsselt.

Low ist einstellbar zwischen 100 - 800 Hz (360 Werkseinstellung)
High geht von 1 - 9 Khz (2 Khz Werkseinstellung)
Das passt dann schon besser zu den anderen. Ist schon nahe am Xone.
 

Neue Themen


Zurück
Oben