Pioneer DJM-850

AW: Pioneer DJM 850

bei uns im club steht nen DJM 1000 -.-

das hat voll die blöden fader
 
AW: Pioneer DJM 850

bei uns im club steht nen DJM 1000 -.-

das hat voll die blöden fader

oder du bist zu blöd damit umzugehen :rolleyes:

manmanman, is doch latz was da für kappen drauf sind, solange deine finger nicht grad den durchmesser einer pringles dose haben...

und wenn du dich da gar nicht dran gewöhnen möchtest, kauf dir zwei bis 4 andere kappen und bring sie mit hin. 10 sekunden zum wechseln ;)
 
AW: Pioneer DJM 850

Ein DJM-1000 im Club ist doch nice, das Ding ist wirklich hochwertig und nicht jeden Tag anzutreffen. ;)
Studiofader-Caps findest du übrigens auch beim Xone 32 und 62. Den Rest hat eibi:kei schon gesagt.
 
AW: Pioneer DJM 850

Habe gesehen das der Djm 850 ein USB Buchse hat, kann man dort rüber nur Musik abspielen oder auch Sets aufnehmen?
 
AW: Pioneer DJM 850

Habe gesehen das der Djm 850 ein USB Buchse hat, kann man dort rüber nur Musik abspielen oder auch Sets aufnehmen?


Vom Salectionblog:

• integrierte 24bit/96kHz Soundkarte mit je 4 Stereo-In & -Out, sowie Traktor Scratch Zertifizierung
• neue BEAT COLOR FX, d.h. Kombination aus Sound Color FX und Beat Effekten
• umschaltbarer Equalizer / Isolator EQ
• P-Lock Fadercaps

Ja kann er. Du musst das nur an deinem Computer passend einstellen.
 
AW: Pioneer DJM 850

Merk grad was ich da für ne ******e geschrieben hab ;)
War wohl ziemlich durch den wind an dem Abend ^^
Ich hätte lieber nen Pio Modell gesehen was zwischen 800er und 700er zwischen ist.
Naja ich mag das Teil trotzdem nicht.
Richt irgendwie nach Gier
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pioneer DJM 850

Wenn ich meinen DJM 800 mit dem DJM 850 vergleiche, bin ich froh, dass ich einen 800 habe. :p
Die Digitaleingänge bei dem 800 möchte ich nicht missen, weil der Sound meiner Meinung nach einfach besser klingt als analog. Außerdem fehlt mir der Paneffekt und mit dem Harmonic könnte man auch schöne Effekte hinbekommen. Wobei Gate und Noise, sowie Isolator auch nett wären, dafür sieht der 800 aber nach wie vor immer noch am hochwertigsten von allen 4 Kanal-Mixern aus, die Pioneer in der letzten Zeit herausgebracht hat. Außerdem würde ich als TSP-User auch eher einen anderen Mixer wie den Denon bevorzugen.
 
AW: Pioneer DJM 850

Gestern Messe bla bla bla... siehe die anderen Posts :D

Die Verarbeitung wirkte schon Top, Pioneer eben. Nachdem ich damals einen 700er gekauft habe hatte ich mich von den Pioneer Pulten verabschiedet und das ist auch gut so.
Ich finds einfach nicht so geil, wenn die Effekte fett den Pegel raus schieben und das eigentlich liese Grundsignal im Kanal total erschlagen wird (und das hat nichts mit dem Effekt zu tun). Auf den Color-FX Filtern ist schon zu viel Reso drauf und die kann man nicht steuern. Die Idee mit dem Beat-FX für die Color-FX Sektion ist ganz nett. Aber im Grunde hat mich das Teil jetzt echt nicht vom Hocker gehauen. Dazu kommt noch dass ich nur zwei Stereokanäle als Soundkarte habe und keine 4, sonst wäre das Gerät evtl. noch eine Überlegung Wert gewesen. So brauch ich mir keine Gedanken zu machen was verpasst zu haben ;)
attachment.php
 

Anhänge

  • IMAG0344.jpg
    IMAG0344.jpg
    45,6 KB · Aufrufe: 329
AW: Pioneer DJM 850

http://www.youtube.com/watch?v=P6fCAUQIuGg

Hier mal ein kleines Video für alle, die z.B. einmal die Effekte in Aktion hören wollen.

Im Grunde genommen halte ich von dem Mixer nicht viel, weil einfach an viel zu vielen Ecken etwas wegreduziert wurde. Zudem ist für mich das absolute K.O.-Kriterium, dass es kein Quantize gibt. Und vor allem ist der Preis nach wie vor ziemlich überzogen...!
Allerdings klingt der Noise in Verbindung mit dem Beatcounter ziemlich sexy, meiner bescheidenen Meinung nach :D.
Na ja, aber ein Effekt macht ja bekanntlich noch keinen guten Mixer ;)
 
AW: Pioneer DJM 850

Der Mixer könnte aber für Clubs interessant werden, bei denen der DJM 800 hinüber ist und der DJM 900 blöd neben den CDJ 1000 mk3 (?) aussehen würde. Nach dem Prinzip ist fast das gleiche nur ohne Digital-Eingänge, wobei die komischerweise in den meisten Clubs sowieso nicht genutzt wurden.
 
AW: Pioneer DJM 850

Nach dem Prinzip ist fast das gleiche nur ohne Digital-Eingänge, wobei die komischerweise in den meisten Clubs sowieso nicht genutzt wurden.

Das habe ich mich auch schon hunderte male gefragt warum ich bis jetzt noch in keinem club oder auf größeren Veranstaltungen die Geräte über die Digitalen Ports angeschlossen sind?!? Was ist der Sinn dann hinter den Digi in/out wenn sie nie genutzt werden oder sind die Unterschiede so verschwindend gering?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pioneer DJM 850

Das würde mich auch interessieren ich mein S/PDIF ist doch ne feine Sache. Fast jeder cdj (sogar der kleine 200) hat solch einen ausgang, leider gibt es zu wenige mischpulte mit den entsprechenden eingängen. ärgert mich dass beim djm850, der ja noch etwas teurer ist als der 800, überhaupt keine mehr verbaut sind. wenigstens 2 stück hätten sie lassen sollen. :(
 
AW: Pioneer DJM 850

oder sind die Unterschiede so verschwindend gering?
Man spart sich halt vorallem zwei Signalwandlungen (Digital->Analog/RCA->Digital) und das Signal ist resistenter gegen Störeinstrahlungen. Außerdem braucht man nur 1 Stecker statt ein RCA-Pärchen. Also durchaus ganz praktisch, hat sich aber wohl im DJ-Bereich doch nie wirklich durchsetzen können (Vermutung). Es ist ärgerlich aber kein Weltuntergang, dass es der 850 nicht (mehr) anbietet. Ist ja beim CDJ-350/850 genauso.
 
AW: Pioneer DJM 850

und die Mixer die Digital Ins haben kann man an einer Hand abzaehlen ... naja vielleicht noch ne zwete dazu aber jeder einzelne davon kostet ueber 1000 glaub ich.
 
AW: Pioneer DJM 850

Das habe ich mich auch schon hunderte male gefragt warum ich bis jetzt noch in keinem club oder auf größeren Veranstaltungen die Geräte über die Digitalen Ports angeschlossen sind?!? Was ist der Sinn dann hinter den Digi in/out wenn sie nie genutzt werden oder sind die Unterschiede so verschwindend gering?

Vermutung aus eigener Erfahrung: Habe bisher erst einen Club in meinem Leben gesehen, bei dem die CDJs an einem DJM 800 über den Digital Signalweg angeschlossen wurden und ja, das ist zufällig ein Club gewesen, in dem Snaip seine Finger im Spiel hat. Dementsprechend liegt der Verdacht nahe, dass Clubs keine "Techniker" mehr haben oder bezahlen, sondern nur in den Laden holen, wenn etwas kaputt ist oder gerade etwas an der Anlage neu oder umstrukturiert werden soll. Bislang ist mir in Clubs (Besuchergröße kleiner 500) im Ruhrgebiet, in denen ich einmal veranstaltet habe, alles an Verkabelung selbst überlassen gewesen, was auch andere Veranstalter vorgesetzt bekommen.
Neben den Standard-Geräten (DJM, 1210er und CDJs) ist letzendlich egal, was die Veranstalter in der Kanzel machen, solange alles läuft, was die Besucher brauchen. Erschreckendstes Beispiel ist ein nicht gerade unbekannter Laden im Pott, der keine Klinke auf Cinch-Adapter für den Booth Out auftreiben konnte, als ein DJM 800 gestreikt hatte und durch ein Backup DJM 600 ersetzt wurde. Und braucht man noch zusätzliche Kabel, um einen CDJ neben den Digitalausgänge auch über Cinch an die anderen Eingänge am Mixer spielen zu können (schöne Effektspielereien so möglich mit dem Crossfader und Kanal EQs), sind auch nicht immer zwei zusätzliche Strippen vorhanden.
Wenn es schon an Kabeln und Adaptern scheitert, will man gar nicht wissen, was noch tiefer hinter den Kulissen passiert.
Von daher wird es wenige kratzen, dass da demnächst DJs einen DJM 850 statt DJM 800 als Arbeitsgerät gerne hätten - einfach aus der Tatsache begründet, dass man einen DJM 800 nicht mehr kaufen kann.
 
AW: Pioneer DJM 850

DJM 1000, 800, 700, 2000, 900 und jetzt wieder nur ein weiterer digitaler Mixer namens 850. Warum legt Pioneer keinen Wert mehr auf Klangqualität? Und wann kommt ein richtiger analoger Nachfolger des DJM 600, das m.E. beste Pio-Pult?

Hatte 2006 meinen DJM 600 in den neuen DJM 800 blind eingetauscht und bitter bereut, da meine exklusive PA und auch Miet-PAs hörbar schlechter klangen. Dann kam bei mir das DJM 700, wo kaum noch Pegel raus kommt, um eine Anlage annähernd aussteuern zu können. Erst unter Einbeziehung von zwei weiteren Geräten (!) kann ich ca. 20 dB aufholen, die am 700er Ausgang fehlen.

Ich suche ein gut klingendes Pult, brauche keine Effekte, mag den Workflow an den DJMs. Ein Xone 92 hat praxisfremde EQs (4-Band und Bass-EQ greift bei sehr hohen 250 HZ, 60 HZ wäre optimal).

Es ist schrecklich, dass nur noch digitale Pulte über 1.000,- EUR entwickelt werden, ein analoges Pult ist m.E. die offen klaffende Marktlücke, die Pioneer noch ungenutzt lässt. Kann aber auch sein, dass die Tage der AH Xones gezählt sind und nur noch Klangschrott verkauft wird.

Wenn ich nichts besseres mehr finde, werde ich mir wieder ein DJM 600 kaufen, hätte aber gerne wieder ein neues Gerät anstatt ein Teil mit 10 J. auf dem Buckel, aber Pioneer scheinen die Effekte wichtiger zu sein als Wiedergabequalität.

Selbst bei den CD-Playern gab es nach dem 1000er MK 3 keinen neuen Meilenstein, denn die Bearbeitung von MP3 Dateien in Rekordbox ist umständlich und wie soll man mit dem Display des CDJ 2000 selbst bei noch so guten Ordnern sich in einem Musikarchiv komfortabel und fix bewegen, das 10.000, 20.000 oder eben 50.000 Titel umfasst? Ist da nicht ein guter 1000er CDJ zusammen mit nem Apple Notebook (und Serato ;-) die bessere Alternative?!

Der Weg, den Pioneer seit 5-6 Jahren geht, soll und wird diese Firma Marktanteile kosten!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pioneer DJM 850

DJM 1000, 800, 700, 2000, 900 und jetzt wieder nur ein weiterer digitaler Mixer
Was hast denn du von Pioneer erwartet?!

Hatte 2006 meinen DJM 600 in den neuen DJM 800 blind eingetauscht und bitter bereut, da meine exklusive PA und auch Miet-PAs hörbar schlechter klangen.
*kopfkratz* Jetzt frage ich mich allerdings wirklich, warum nahezu alle restlichen Leute hier, die mit beiden Pulten gearbeitet haben, genau das Gegenteil schildern.

Ich suche ein gut klingendes Pult, brauche keine Effekte, mag den Workflow an den DJMs. Ein Xone 92 hat praxisfremde EQs (4-Band und Bass-EQ greift bei sehr hohen 250 HZ, 60 HZ wäre optimal).
Die Welt besteht nicht nur aus Pioneer und A&H... gibt noch andere gute Alternativen.

Ist da nicht ein guter 1000er CDJ zusammen mit nem Apple Notebook (und Serato ;-) die bessere Alternative?!
Mag sein aber a) nicht jeder hat Bock aufn Laptop zu glotzen, dafür würde RB ja entwickelt und b) wenn doch, tut's dann auch ein CDJ-800 (denn die Waveform und Hot-Cues bringen dir in einem DVS herzlich wenig) ;)

Der Weg, den Pioneer seit 5-6 Jahren geht, soll und wird diese Firma Marktanteile kosten!
Mag sein - vorrausgesetzt die Konkurrenz reagiert. Wird im besten Fall den Markt beleben und den Wettbewerb verstärken - soll mir recht sein!
 
AW: Pioneer DJM 850

Naja das Pioneer ja klanglich nicht sehr gute Mischpulte baut ist ja bekannt und das auch seit Jahren.
Pioneer versucht halt das zu verbessern, was für die DJ´s neu ist, also die Effekte, die auch nicht wirklich ein Bringer sind, aber naja Pioneer denkt halt, die braucht jeder DJ. Wenn man mal so überlegt in den 80ern gabs wenn man Glück hatte in einer Disco ein Echo und Hall Gerät und das war schon manchmal ein nettes Spielzeug.

Aber Pioneer entdeckt halt eine Lücke, die Digitalen Inputs. Die Pio CDJ´s haben ja, zumnidestens die größeren, alle Digi- out´s, somit kann man sie mit nur einem Kabel ja am Mischpult anschließen. Also wird es noch schwiriger wenn der Mixer mal streikt, das Ersatzgerät schön wieder zu verkabeln wenns nur Analog In´s hat, naja....

Aber es wird immer Hersteller geben die Analoge Mixer bauen, dann die, die Analoge und Digitale bauen und zuletzt noch die ganz Digitalen Mixer, wahrs. will Pioneer auch da hin und dann gibts in 10- 15 Jahren nur noch Mixer mit Digitalen In´s, Plattenspieler sind dann eh aus den Clubs verschwunden, wenn man so den Herstellern der CD-Player glauben schenckt. Die CD- Player haben alle Digi- Out´s und die Controller und der andere "Mist" den es ja zu Hauf auf dem Markt für DJ- Equipment gibt auch.

Es gab noch bis in die 80er diese schönen 5-Pol- Stecker die an den Mischpulten dran waren. Einfach nur ein Traum, immer braucht man Adapterkabel. Innen 90ern kamm man dann auf den Chinch, Klinken und XLR Tripp und in Zukunft dann halt nur noch Digitale In´s und noch die eingebaute Soundkarte im Mixer.

Nur ein Wunder, dass es noch Mischpulte mit 3 Phono- In´s gibt :D wirds wahrs. auch nicht mehr lange geben :(
 
AW: Pioneer DJM 850

Die digitalen Anschlüße werden von der Tendenz, eher wieder weniger.
Bei den Mittelklasse CDJ hält man es auch nicht mehr für nötig.

Die billigsten Player haben dieses "Feature" und
da wo es größeren Sinn macht streicht man es ;).

Ist ja auch kein riesen Feature,
einen Abgriff vor dem D/A Wandler,
nach außen zu legen.

Gerade wenn man mit CD arbeitet,
macht gerade ein Digitales Pult mit Digi-Ins Sinn.

Da erspart man sich die Billige D/A,A/D "Wandlung".

Wobei man auch die Soundquali mit
besseren externen D/A Wandlern erhöhen kann,
wenn man es noch "hochwertiger" machen will.

Aber im normalen Club sind selten
solche Steigerungen zu hören bzw. auch von Interesse.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Pioneer DJM 850

Ich glaube, dass die meisten Club DJs keine Priorität in guten Klang sehen! Ich als Event DJ hingegen schon, da ich den Sound bestimmen kann. Im Club liegt ja alles in den Händen des Eigentümers bzw. Geschäftsführers.

Die meisten meiner DJ Kollegen bestätigen unabhängig von einander meine Klangeindrücke. Der alte DJM 600 hingegen wurde imho zu Unrecht kritisiert, da es an der Fehlbedienung des Anwenders lag, wenn Übersteuerungen den Klang versauten.

Was habt Ihr denn für klangliche ERfahrungen im UnterSchied zw. DJM 800 und 900 gemacht? Übrigens ist auch der DJM 900 zu leise am Ausgang (- 3 dB), was man im SW-Setup jedoch auf 0 dB anheben kann.
 
AW: Pioneer DJM 850

Die digitalen Anschlüße werden von der Tendenz, eher wieder weniger.
Bei den Mittelklasse CDJ hält man es auch nicht mehr für nötig.
Richtig! Und nicht nur dort: Siehe dieser Thread

Da erspart man sich die Billige D/A,A/D "Wandlung".
Eben darum geht es. Nungut, man kann davon ausgehen dass immerhin die Wolfson DACs bei den 900/2000ern schon sehr hochwertig wandeln, dann würde ich aber am liebsten das Analog-Singal auch gleich an einen Analog-Mixer weitergeben, bevor es in einem DJM-700 oder 850 wieder rumverwurstelt wird. Oder es eben doch gleich Digital belassen - wenn es denn gute Mischpulte mit Digi-Ins gäbe, die nicht jenseits der 1000€ liegen würden, gerne auch 2-Kanäler... nix da.

Aber im normalen Club sind selten
solche Steigerungen zu hören bzw. auch von Interesse.
Zustimmung.

Übrigens ist auch der DJM 900 zu leise am Ausgang (- 3 dB), was man im SW-Setup jedoch auf 0 dB anheben kann.
Das ist normal und nichts anderes, als die hardwareseitige "Master ATT"-Pegelsenkung beim DJM-700 und 800. Mit 0dB sollte er dann auch nicht mehr "zu leise" sein. ;)
 
AW: Pioneer DJM 850

Hat jemand schon einen Testbericht gefunden oder selber schon Erfahrung gemacht? Erhältlich ist erst ja bereits, oder?
 
AW: Pioneer DJM 850

Ich habe den DJM getestet und ich muss sagen, er ist nicht wirklich anders wie der 800er, aber die neuen Effekte finde ich sehr geil:) Kein Muss, aber ich hänge iwie am 800er "Klassiker" :D
 
AW: Pioneer DJM 850

Nabend allerseits...

Die Neuanschaffung eines Mischpults rückt für mich in greifbare Nähe. Zur Auswahl steht ein DJM 900 und ein 850. Bisher betreibe ich ein DJM 600 (Baujahr 2001) und ein 800er.
Hatte gehofft hier ein paar zusätzliche Anregungen zu finden. Aber ich lese immer nur Klang hier, teuer da.... usw...

zum Thema Klang:

Seit wann ist es, insbesondere für DJ's wichtig wie das Pult klingt? 80% aller DJ's stehen auf gleißend rot leuchtende Kanal- und Master-Pegelanzeigen. Ja freilich, rot liegt im Trend, aber wo soll da der Klang herkommen? So zumindest sind die Erfahrungen in meiner PA-Karriere.
Hauptsache laut! Der PA-Mann wirds mit bösem Blick und Nachregeln danken :)

und zum Preis...

Sicher sind die Pulte teuer. Aber fürs heimische DJ-Zimmer muss es ja auch kein Highclass sein, mal ehrlich. Ein guter DJ mixt mit nem DJX 700 genauso wie mit nem DJM 800. Alles andere ist Mangel an Flexibilität. Das kann ich wiederum aus DJ-Erfahrung sagen. Oft war es so, dass ich zum Gig kam und zwei Noname-Kanalfader vor mir fand. Mein Set lief aber genau so gut :)

...und wer die Kohle hat... nicht meckern ;)

Was mich halt am 850er reizt ist die Funktionalität des DJM 800 gepaart mit der Soundcard. Alles andere ist weniger von Bedeutung. Immer mehr DJ's gehen den digitalen Weg und da sollte man sich anpassen um als Verleiher im Wettbewerb zu bleiben. Darüber hinaus sollte man auch die alt eingesessenen Vinyler nicht mit zu überladenen Pulten (wie DJM 2000 oder XONE 4D) abschrecken.

gruß damo
 

Zurück
Oben