Ich hab in den letzten Tagen mal das Playdifferently Model 1.4 ausprobiert.
Noch mal zur Einordnung: ich selbst nutze ja das A&H DB4 mit den Denon SC6000, über SPDIF verbunden. Generell war ich mit der Soundqualität immer halbwegs zufrieden, manchmal auch nicht, hab das aber hauptsächlich immer auf die SC6000 mit ihren bekannten Problemen geschoben (und auf meine schlechten Ohren). Dementsprechend hab ich mir auch vom Model 1.4 keine Wunder erwartet. Eher, dass die Qualität noch schlechter wird, wenn ich die SC6000 nicht digital, sondern analog anschließe. Das Model 1.4 ist im Gegensatz zum DB4 ja rein analog.
Naja, um es vorwegzunehmen: ich habe jetzt - mit kurzen Unterbrechungen zum Schlafen - mehr oder weniger die ganze Zeit davorgestanden und war von dem Teil nicht mehr wegzukriegen. Gleich am Anfang fiel mir direkt auf (und meine Ohren sind wirklich miserabel!), dass der Sound einfach mal runder, wärmer und voller ist, irgendwie wie ein Xone 92 auf Dope. Es liegen keine Welten zwischen dem DB4 und dem M1.4 aber es ist selbst für mich klar unterscheidbar. Der Klang ist schlicht und ergreifend weniger harsch und angenehmer.
Dann kam irgendwann der Moment, wo ich die Headphones mal so richtig aufgedreht habe und da ist der Unterschied dann wirklich groß geworden. Bei richtig hohen Pegeln wird das DB4 für mich am Kopfhörerausgang vor allem schmerzhaft in den Ohren und gerade auch wenn mehrere Tracks parallel laufen, wird es klanglich ein wenig unpräzise, wenn man das so sagen kann. Es ist halt sehr mittenlastig und flach und ich muss die Pegel für präzises Hören immer etwas niedriger halten, was bei einer lauten Umgebung natürlich blöd wäre. Beim Model 1.4 dagegen wurde es bei hohen Pegeln einfach nur immer massiver und monumentaler, die Sounds stehen einfach im Raum, das ist ne wahre Freude. Es tat nicht in den Ohren weh und vor allem war die Präzision beeindruckend, ich konnte jederzeit parallel laufende Tracks auseinanderhalten. Auch beim Mixing selber "verschmelzen" die Kicks schöner zu einem ganzen, es gibt weniger "flanger" bei Sounds, die direkt übereinander liegen. Ich hab die kleinen Unzulänglichkeiten im Sound immer auf die SC6000 geschoben, aber es war wohl eher das DB4? Vielleicht ist es nicht so optimal, dass das DB4 die 96KHz von den SC6000 in 48KHz wandelt? Dazu kommt, dass meine Headphones (Aiaiai TMA-2) mit dem DB4 einfach nicht gut klingen (flach und schrill), am Model 1.4 dagegen ist das ne komplett andere Hausnummer, fett, klar und punchy. So wie ich es mir eigentlich vorgestellt hatte.
Richtig cool fand ich auch den Drive-Knob, damit kann man gerade auch ältere Tracks, die mittlerweile etwas lame klingen, schön "anfetten" - funktioniert wirklich, ist nicht nur marketing-sprech. Gerade so Sachen wie z.B. Vitalics La Rock klingen dann wieder genauso verzerrt wie früher auf dem ollen DJM600. Nur halt in schön.
Sonst macht das Ding nen ziemlich soliden Eindruck, man merkt, dass sich keiner nen Gedanken um überflüssiges Bling bling gemacht hat. Ist halt fast wie handgedengelt. Man greift auf Anhieb an die richtigen Stellen und die Knöppe sind groß und haben nen angenehmen Widerstand. Jeder Knopp fühlt sich gleich an, nicht wie beim DB4 wo jeder nen anderen Drehwiderstand hat. Die Fader laufen wie Sahne, leider ist die Kurve blöd - passiert alles im letzten Drittel. Mit dem Filtermixing habe ich keine Probleme - das bin ich vom DB4 schon immer so gewohnt. Geht sehr gut, alles sehr präzise und vorhersagbar.
Der Masterfilter klingt endgeil, nochmal wesentlich besser als beim DB4. Tut auch bei aufgedrehter Resonanz nicht in den Ohren weh. Und der Master-EQ ist auch richtig praktisch. Wenn ich nur die Kopphörer nutze, kann ich mir den Mischer mit dem Master-EQ schön einstellen, ansonsten kann man nochmal bissel Feintuning an den Tracks betreiben und auch hier ein paar lahme Teile leicht aufpeppen. Generell habe ich die Höhen immer ein Stück aufgedreht - das gleicht etwas das Klangbild der SC6000 aus. So ein Master-EQ könnte eigentlich an jedem Mischer sein!
Das einzig blöde: das Ding wird übelst warm mit der Zeit. Also nicht nur handwarm. So warm, dass man "Hui!" denkt, wenn man aufs Metall fast.
Ich hab das Teil noch ein paar Tage hier. Falls jemand spezielle Fragen hat - jederzeit gern. Ich bin nun doch ziemlich angetan davon. Hab es ehrlich gesagt vorher eher für ein überteuertes Marketing-Konstrukt gehalten. Wobei ich jetzt nicht sagen kann, dass ich dadurch
anders spiele (play differently

). Eigentlich genauso wie immer, es macht nur mehr Spaß und klingt geiler.