Reloop RP-6000 MK6 Ltd.

Die Reloops sind nicht besser als die Technics!
Allerdings auch nicht viel schlechter!

Auf unseren eigenen VAs kamen bisher ausschließlich die Reloops zum Einsatz... und nach sehr sehr kurzer Gewöhnungsphase ist bisher noch jeder Gast-DJ sehr gut damit klar gekommmen. Viele waren positiv überrascht.

Ich würde sie mir definitiv wieder kaufen... für zu Hause reichen die dicke!
 
Der kleinste Wert den man pitchen kann ist 0,12bpm...
Aha, wie soll das denn deiner Meinung nach Aussehen? Wenn ich einen 90 BPM Track und als Gegenstück dazu nen 180 BPM Track hab, kann ich die dann jeweils nur in einem Bereich von 0,12 BPM schneller oder langsamer machen? Deine Aussage ergibt so leider überhaupt keinen Sinn.

Dass das bei Technics viel feiner geht kann ich auch bestätigen...
Das könnte unter Anderem daran liegen, dass man bei der Länge des Technics Pitchfader in einem geringeren Geschwindigkeitsbereich regelt (grob +/- 6 bis maximal 8%) als bei Modellen der "Hersteller" Reloop, American Audio, Synq, usw..., hier liegt der regeblbare Geschwindigkeitsbereich (je nach Einstellung) grob bei +/- 10%, bei ähnlicher Länge des Pitchfaders. Angenommen es gäbe bei diesen die Funktion im Geschwindigkeitsbereich +/- ca. 4% zu regeln, wäre die ganze Welt der Meinung man könnte hier "feiner" regeln.


digital wird der pf kaum umgewandelt werden.. wäre doch viel zu viel umstand ^^ analog ist doch ne viel kürzere kette, die zudem stufenlos ist..
Das ist das Zauberwort, ANALOG und damit eben stufenlos (siehe regelbarer Widerstand...). Die "Auflösung" des Pitchbereiches (und damit zusammenhängende Sprünge in der Anzeige) in Zusammenarbeit mit einem DVS liegt da mehr an den Möglichkeiten/Einschränkungen der "digitalen" Software als an der "analogen" Hardware.

Ich kanns nur immer wieder widerholen. Gleichlaufschwankungen und/oder die "Pitchauflösung" eines (analogen) Plattenspielers anhand irgendwelcher Anzeigen irgendeines DVS genau zu messen, erkennen und untereinander vergleichen zu wollen ist haarsträubender Unsinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
.. wenns mit traktor ausgemessen wird? (genauster bpm-tracking-algorithmus im vergleich mit anderen)
gleiche platte, nur unterschiedliche tt's?

dann kann man schon biiisschen was testen.
und wenn das die leute so mitgekriegt haben.. vllt is ja was dran?
 
.. wenns mit traktor ausgemessen wird? (genauster bpm-tracking-algorithmus im vergleich mit anderen)
gleiche platte, nur unterschiedliche tt's?

dann kann man schon biiisschen was testen.
und wenn das die leute so mitgekriegt haben.. vllt is ja was dran?

Was willst du denn mit irgendeinem
bpm-tracking-algorithmus
oder generell mit einem DVS "messen" was auch nur ansatzweise aussagekräftig sein soll und wofür selbst Techniker/Handwerker spezielles Arbeitsgerät brauchen???

Aber ich gebs auf, manche Menschen sind beratungsresistent...
 
aya du schaust einfach mal, wie sehr in einem guten dvs der bpm-wert schwankt.
misst es wegen mir aus, damit du ne statistische analyse machen kannst.
hab ich selbst schon gemacht, gibt da durchaus zeitweise starke unterschiede, seiner zeit mit einem technics und einem jaytec-teller, dessen gleichaufschwankung nebenbei auch 'nur' 0.15% ist, was ja viele modelle auch im profibereich/amateurhomebereich haben..

natürlich kannst du, wenns SO genau werden muss, vorm motor auch mal den strom abzwacken und den auf gleichmäßigkeit prüfen oder was auch immer..

manche menschen sind einfach nicht experimentierfreudig.
 
So pauschal kann man das echt nicht messen. Wenn musst du mit beiden Tellern mehrere Durchgänge machen und alle Werte genau aufzeichenen. Denn in den Pitchwert bei einem DVS laufen so viele Faktoren mit rein: Wie gut ist die Platte gepresst, ist das Loch wirklich in der Mitte, usw!

Was ist wenn das Loch der Platte nicht genau in der Mitte ist?? Genau es sieht aus wie Gleichlaufschwankungen. Und nun legst du die Platte auf nen Technics und die scheinbaren Gleichlaufschwankungen überlagern sich konstruktiv mit den richtigen Schwankungen des Technics. Dann haste nen Wert der viel höher ist als die wirkliche Gleichlaufschwankungen.

Im nächsten Versuch nimmst du das gleiche Setup nur anstatt eines Technics einen 1000er Reloop! Und jetzt überlagen sich die Schwankungen der eiernden Platte und die Gleichlaufschwankungen des Turntable so das sie sich fast auslöschen (dekonstruktiv).


Jetzt könnte ich behaupten ich hätte eindeutig gemessen, das nen 1000er Reloop geringere Gleichlaufschwankungen als nen teurer Technics hat.....

Wenn ich das hier manchmal lese.... Legt doch einfach auf und macht euch keine Gedanken drüber ob es besseres Equipment gibt....:d;)
 
darum gehts doch auch garnich ;)
nimm halt nen ticker oder zwei und klick jedesmal wenn die platte 'ausbricht', das wird beim 6000er mehr sein. und damit auch genannter dekonstruktivismus nicht eintritt, am besten 5 durchgänge mal 5 minuten.

natürlich mit dem gleichen system und der gleichen platte!
wenn du dann beide ergebnisse gegeneinander rechnest, bekommst du zumindest das verhältnis zwischen technics und reloop raus. und da technics bekannt und richtig ist, kannst du dich daran zumindest orientieren.. genau wird das nicht, das stimmt.
aber es ist falsch zu behaupten dass der vergleich überhaupt nichts bringen würde..
 
Von Gleichlaufschwankungen und so weiter hab ich ja garnicht gesprochen. Ich wollte damit nur andeuten dass man mit den Technics definitiv kleinere Pitchschritte machen kann.
Ich hab mich hierbei auf meine Erfahrungen mit Traktor Scratch Pro bezogen. Der kleinste Schritt den ich mit meinen Reloops Pitchen kann ist bei einem Track mit original ca. 126bpm, 0,12 BPM.
Den gleichen Track kann ich mit der gleichen Software, der gleichen Timecodeplatte, der gleichen Uhrzeit, der gleichen Luftfeuchtigkeit usw. jedoch um (angezeigte) 0,01 BPM verändern.
...und dieser Versuch soll mir nicht zeigen, dass der Technics Pitch genauer ist oder was?
 
man man .. Theorie, Theorie ... :rolleyes:

Arbeite hier mit Technics und mit 6000er.
Mal Butter bei de Fische. Wie oft zieht dir denn der Track per Timecode auseinander?
Klar ist der Pitch am 1210er genauer .. na und?
Meine Erfahrung zeigt am 6000er:
Hat Track A auf der Uhr 125,98% stehen, kann ich Track B zu 95% auch auf 125,98 ziehen. Selten mal das er bei 125,95% oder 126,03% steht.
Man kann auch echt kleinlich sein!
 
Is ja auch genau meine Ansicht... sonst hätte ich keine 6000er daheim stehen und sonst würde ich sie auch sicher nicht für unsere VAs nehmen ;)
 
Ich frag hier einfach nochmal nach, da ich am Wochenende einen Omnitronic in der Hand hatte und war positiv überrascht.

Die rede war / ist von einem OEM-Produkt, d.h. ich bekomme das selbe Produkt zu ggf. verschiedenen Preisen von verschiedenen Herstellern.

Meine Frage: Sind die Dinger wirklich 100% Baugleich oder haben diese nur die selbe Plattform?
Will damit sagen, außen identisch aber innen z.B. anderer Fader oder Motor verbaut?

Danke schon mal.
 
Sofern man den "großen" Stanton zu den OEMs einbeziehen kann, so unterscheidet er sich schon etwas. Alleine das Chassic ist ne Nummer "wuchtiger", er wiegt mehr als ein Technics!
Gewöhnlich sind aber alle OEMs von den "Innereien" her nahezu gleich.
Der eine spendiert noch ein Key-Lock, der andere einen schaltbaren Line-Ausgang.
Würde trotzdem nicht den Omnitronic nehmen, schon wegen den Namen! :d
Ich meine dass sie alle OEMs von Preis ohnehin nicht viel schenken.

Der RP-6000 hat ja ordentlich gutes Feedback und sieht zudem noch am besten aus (für all die Leute wie mich, bei denen das Auge mitmixt ;))
 
Zuletzt bearbeitet:
also ich persöhnlich besitze keine reloop rp...aber ich habe von freunden nur sehr gutes darüber gehöhrt...
ich lege mit cd auf, daher habe ich keine, ansonsten wäre der rp 6000 meine erste wahl!
 
Also ich habe letztens ne weile mit den Technikverkäufer meines vertrauens geredet und ihn gefragt was den eine gute Technics alternatieve währe.
Er meinte auch das Reloop echt nachgelegt hat und beim testen der rp 6000 mk6 war ich auch recht beeindruckt! Für das Geld sind sie echt top!

Was mich aber dennoch Interessieren würde wäre, wie hoch ist den nun wirklich die Gleichlaufschwankung bei den TT? Da gehen ja die angaben im netz ziemlich hoch und runter :D aber wie hoch ists den nun?

Auch würde mich mal Interessieren wo der Große Unterschied zwischen den Mk6 und den Mk5 ist ... außer das Alter.

THX
 
Sofern man den "großen" Stanton zu den OEMs einbeziehen kann, so unterscheidet er sich schon etwas. Alleine das Chassic ist ne Nummer "wuchtiger", er wiegt mehr als ein Technics!
Gewöhnlich sind aber alle OEMs von den "Innereien" her nahezu gleich.
Der eine spendiert noch ein Key-Lock, der andere einen schaltbaren Line-Ausgang.
Würde trotzdem nicht den Omnitronic nehmen, schon wegen den Namen! :d
Ich meine dass sie alle OEMs von Preis ohnehin nicht viel schenken.

Der RP-6000 hat ja ordentlich gutes Feedback und sieht zudem noch am besten aus (für all die Leute wie mich, bei denen das Auge mitmixt ;))

vom Preis her ist der Synq momentan für 320,-€ zu bekommen und der Reloop liegt bei etwa 370,-€, wer kann den zu den Geräten eine Langzeitstudie vorweisen?

hieß es nicht, dass die 12X0 eingestellt werden?!? Und was dann? Ich kann mir garnicht vorstellen, dass die Technik keinen Käufer findet, den kann man doch nicht ganz sterben lassen. oder alles nur eine Ente??
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht will man die Technik hinter dem 1210er gar nicht verkaufen! Hinzu kommt noch, dass man die Produktion eingestellt haben soll, da notwendige Teile von Zulieferern einfach nicht mehr zu bekommen sind. Das Problem würde auch jeder haben, der 1210er weiter produzieren wollte.
 
Vielleicht will man die Technik hinter dem 1210er gar nicht verkaufen! Hinzu kommt noch, dass man die Produktion eingestellt haben soll, da notwendige Teile von Zulieferern einfach nicht mehr zu bekommen sind. Das Problem würde auch jeder haben, der 1210er weiter produzieren wollte.

Das ist doch nun wirklich Quatsch! Welche Teile sollen denn nicht mehr zu bekommen sein?
Wenn ich Teile meiner Produkte nicht mehr in genügender Menge oder Qualität bekomme, lasse ich mir von den nächsten 5 Unternehmen Angebote über dieses Teil machen und nehme das wirtschaftlichste Angebot. Dann gehts weiter!
Ein Plattenspieler hat ja nun keine Teile, die extrem rar sind oder wo man sagen würde, die sind nicht zu produzieren, schon gar nicht bei so einem Massending.
 
Naja ob Turntables im Allgemeinen und der 1210er bei zunehmender Konkurrenz wirklich noch so ein Massenprodukt ist? Viele weichen auf die Super-OEMs aus, andere auf CD-Player und noch ein Teil machts nun mit dem MIDI-Controller. Die Verkaufszahlen sind die letzten Jahre stetig bergab gegangen. Immerhin ist die Technik im 1210er auch schon 30 Jahre alt und auf diesem Stand. Sicher kann man einen Lieferanten finden, der die fehlenden Teile noch produzieren könnte, aber zu welchem Preis? Es bringt ja nichts, wenn die Teile im Einkauf auf einmal das dreifache Kosten, dann muss ich das Produkt auch im Verkauf deutlich teurer anbieten. Mit der Folge, dass sich noch weniger Kunden für einen Technics entscheiden.

Siehe auch: http://fm4.orf.at/stories/1672926/

Welche Teile es nun genau sind, steht dort zwar auch nicht, aber es ist auch dort die Begründung.
 
Hab ich schon länger ;)
sind ganz in Ordnung, nur Zerkratzen sie sehr leicht, aber ich glaub, das ist bei allen Hauben der Fall :p




...so ist es. Habe die Hauben letztens durch Zufall entdeckt und mir auch welche kommen lassen. Die machen die Spieler erst "komplett", wie ich finde. Das es die schon länger gibt, wusste ich nicht, obwohl ich schon öfter danach gesucht habe.
 
Hallo zusammen,

ich habe ein großes Problem mit meinem Reloop RP 6000 MK5 s.
Und zwar brummt er auf dem Ausgang. Auch wenn er ausgeschaltet ist.
Ich habe schon alles getauscht: Kabel, Kanal, Systeme... Aber nichts zu machen. Ich weiß selber nicht, was es ist. Es liegt aber definitv am Plattenspieler. Es scheint ein "50Hz-Brummen" zu sein, wie mein Bruder es mir sagte. Vielleicht hilft das dem Elektriker unter euch.

Also, wisst ihr vielleicht was für das Brummen verantwortlich ist und ob es sich beheben lässt? Ich hoffe, dass mir einer helfen kann.
 

Neue Themen


Zurück
Oben