Torq 1.5 Stammtisch

hätt jetzt auch geld über für das update, aber bis auf Auto-Gain brauch ich die anderen features nicht. Die 1.07 läuft bei mir ohne Probleme, update oder nicht....?
 
hätt jetzt auch geld über für das update, aber bis auf Auto-Gain brauch ich die anderen features nicht. Die 1.07 läuft bei mir ohne Probleme, update oder nicht....?

Ich würde dann aufjedenfall die Version 1.5.1 abwarten. So mach ichs auch. Mich interessiert da auch nur eine Sache: die ZPlane Engine.
 
mal ne andere Frage: ich würde gerne im externen Modus über Plattenspieler diesen "Effekt" hier gerne reproduzieren: http://www7.zippyshare.com/v/26940908/file.html
mit den teuren cd Playern oder Mixern geht das ja intern, wie kann ich es denn über Torq machen, mit den Repeat-Einstellungen komme ich leider nicht weiter, denn wie man im Sample hört wir zusätzlich gepicht/schneller gedreht, was man mit Torq im Repeat Modus + Plattenspieler leider nicht machen kann, kann man schon aber die +10 über den Regler am Plattenspieler kann man diesen Effekt nicht nachmachen...wäre cool wenn jemand helfen kann. :)
 
soweit klar, aber wie mach ich das es schneller wird, der normale Pitch reicht da nicht aus...
 
also ich habs jetzt raus, wie man es machen kann wie gesagt, loop setzen, dann unten rechts unter speed kann man durch klicken den Range ändern so dass man bis zu 100% pitchen kann leider ist diese Funktion im internen Betrieb nutzbar, bei external Mode wird die Speedfunktion nicht unterstützt...:(
gibt es dort Wege dies zu umgehen?
 
Torq regelt immer entsprechend der Plattenspieler Geschwindigkeit.
D.h. geht deiner bis +-8 wie z.B. der Technics 1210 dann hast du keine Chance. Bei anderen, nicht erst vor 20 Jahren entwickelten Plattenspielern gibts wohl das Feature die Pitchrange noch zu erhöhen....letzte Möglichkeit wäre bei Minus 8 anzufangen...
 
echt schade, wäre softwaremäßig eigentlich machbar...naja.
 
Hmm, sowas in der Art bekommst Du auch hin wenn die Du einen Autoloop setzt, Looplänge ist egal, klickst Du jetzt nochmal auf den selben Button wird der Loop halbiert, das geht bis nur noch ein Ton übrig bleibt.
Wahlweise natürlich auch über Tastatur oder Midicontroller machbar.
Aber mit Sicherheit gibts auch ein VST-Plugin oder einfach mal rumspielen mit Snapshots, usw.
 
mit halbieren der Looplänge klappt es leider auch nicht, schon ausprobiert, das Problem dabei ist dasselbe, man kann nicht hoch pitchen bis zu 100%...
Ein VST Plugin wäre natürlich ideal, ich hoffe ich finde sowas..:confused:
 
wie siehts eigentlich mit der stabilität von torq aus?
muss demnächst aufm abiball auflegen, unter normalen bedingungen, und wollte mir bis dahin torq oder traktor holen...
nur hab ich im moment nicht genug geld für traktor, und dann wird das alles ein bisschen kurzfristig!
hat jemand schon konkrete erfahrungen gemacht, mit torq live?
 
Also nur Torq oder Traktor für einen Abiball? Vermutlich auch rein Softwarebasiert oder solls ein externer Mixer etc sein?

Falls du da nur Katy Perry in Madonna überlaufen lassen willst, tut es sicher auch eine Demo von Virtual DJ.

Ansonsten japs: Torq im Liveeinsatz. Mission bestanden. Aber hier gibts ja Leute, die spielen mit Torq an vielen Wochenden im Club. Die werden sicher gleich was schreiben.

BTW: Dein Postig gehört hier eigentlich nicht her. Hier geht es konkret um die Version 1,5 un deren neue Features.


Zu meinem Skippingproblem in 1.5

Ich habe nun wieder Torq 1.02 installiert und siehe da. Kein Springen mehr im Absolute-Timecode-Modus. Ärgerlich, denn die neuen Features hätte ich gerne weiter genutzt, aber Tracks, die dann im Mix verspringen sind peinlich.
 
Bei meinen Bookings in div. Clubs und Open Air von Wien über Paris bis Hamburg mit Umsteckaktionen, kriminellen Setups, allem was DVS auf eine harte Probe stellt, ... ohne Probleme bis jetzt.

Allerdings ist Torq sehr abhängig vom verwendeten Rechner.
Zu empfehlen ist ein Apple mit den empfohlenen Systemvoraussetzungen oder besser höher.

SSL z.B. gibt sich auch mit schwachbrüstigen Rechnern ab.

Ich hab mir heute zum Frühstück den Spass gemacht und meinen VCI-300 mit Torq gemappt. Leider keine Jogwheelfunktion, da erstens das Mapping der Wellenform auf die Jogwheels nicht so einfach ist in Torq und M-Audio noch keinen 14bit Midisupport bietet :(
 
ich kann 75er nur zustimmen.

hab bis jetzt egal bei welcher Version keine Probleme gehabt.
ich nutze alle funktionen von Torq ob das nun Sampler oder VST-Plugins (Glitch :) ) sind.

Muß aber dazu sagen das ich auch nen Vaio hab. Der mach an sich schon keine Probleme obwohl er mit Vista läuft.
 
Hab ich jetzt schon öfter gehört, dass die Vaios auch ziemlich gut laufen sollen.

Sowas wie Glitch oder Beatmasher fehlt mir noch, bin bei Plugins immer auf Suche nach Freeware, weil meine Hardwaresammlung und Musik schon genug kostet.
 
was ist denn "Glitch"
kannst du mir "Glitch" in einer form erklären was ich auch verstehe ?



hab was von Wikipedia aber versteh nichts :D :p

Glitch

Glitch ist ein Subgenre der Clicks & Cuts, das auf digitalen Störgeräuschen, (vermeintlich) zufälligen Klangereignissen oder programmierten Algorithmen basiert. Die Bezeichnung lehnt sich an den gleichnamigen Begriff aus der Elektronik an: Dort beschreibt Glitch Fehler in Schaltkreisen. Der Begriff ist also rein über die Produktionsmethode definiert, dabei können sehr unterschiedliche ästhetische Ergebnisse das Resultat sein, die nicht an die eigentliche Ästhetik von Clicks & Cuts gebunden sind.

So kann z.B. eine verkratzte und daher hängende und springende CD mit ihrem typischen Klang zum zentralen Thema eines Musikstücks werden. Diese Ästhetik wurde zum Kennzeichen von Oval, auch nachdem sie nicht mehr das echte Sprunggeräusch verwandten, sondern rein mit Klangsynthese-Software arbeiteten. Auch musikfremde Daten, wie beispielsweise die Logdateien eines Webservers, lassen sich in Musik umwandeln, die dadurch zufällige Strukturen bekommt (so bei den Österreichern Farmers Manual).

Andere Vertreter gehen dabei mit erheblich weniger radikalen Ästhetiken vor. Das Berliner Projekt Pole zum Beispiel entstand durch den Gebrauch eines defekten Filtergerätes, nämlich des namensgebenden "Pole" der Firma Waldorf. Sobald es in Gebrauch genommen wurde, produzierte es, ursprünglich ungewünscht, kratzende und knisternde Geräusche, die variierten, sich dabei aber wie von selbst musikalisch am Input orientierten. Die Produktionsmethode führte dabei zu einer Ästhetik, die der des jamaikanischen Dub so nahe war, dass man bald von Citydub oder Nudub sprach....


(ist das ein prog womit man die minimalen klick klack geräusche wegbekommt??)
 
Hab ich jetzt schon öfter gehört, dass die Vaios auch ziemlich gut laufen sollen.

Sowas wie Glitch oder Beatmasher fehlt mir noch, bin bei Plugins immer auf Suche nach Freeware, weil meine Hardwaresammlung und Musik schon genug kostet.

glitch ist doch umsonst

http://illformed.org/plugins/glitch/

das ist ein kleines (großes) Plugin mit dem kann man verschiedene Effekte Time getriggert abfeuern.
Soll auf die 1 eines Taktes ein delay und auf die 2 ein echo ....

glitch_v1304_thumb.jpg
 
Nur für Windows?
Ich weiss ich hatte früher VSTs für Cubase auf meinem Mac, Torq unterstüzt auch VSTs. Aber anscheinend geht Glitch leider nur auf Windows?
Das Ding auf meinem Mac mit Torq und alles wäre perfekt.
 
also ich hab n vaio, dual core 2 gb ram das dürfte reichen denke ich....
ne ich werd nich "nur" software auflegen.. werde mit timecode über turnies auflegen!
mfg jules
 
Hi :) !

Ich hab mit einem Problem zu kämpfen, in form eines penetranten monotonen Piepens :(. Was weg ist sobald ich auf dem PC Torq ausmache, bzw auftritt sobald ich Torq öffne. (Conectiv ist angestöpselt)

Kann mir da jemand irgendwie was zu sagen? Umstöpseln hat nix gebracht bist jetzt. Weiß irgendwie nicht weiter?? :confused:

Benutze Conectiv/Torq 1.5 mit Timecode Vinyls, das Signal geht vom Mischpult in den Rechner und dann wieder raus zu den Boxen zwecks Aufnahme. Sonst ist alles ganz normal eingestöpselt.

Danke schonmal :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die üblichen Fehlerquellen wären:
Netzteil vom Rechner, Buffersize in Torq, Conectiv falsch eingestellt/verkabelt, Probleme mit Audiotreibern
 
Hatte das Problem auch anfänglich,
Grund war der Schweizer Adapter den ich benutzt habe.
Nach mutwilliger Entfernung der Masse hat alles Wunderbar gefunzt.
 
Ich hab mit einem Problem zu kämpfen, in form eines penetranten monotonen Piepens . Was weg ist sobald ich auf dem PC Torq ausmache, bzw auftritt sobald ich Torq öffne. (Conectiv ist angestöpselt)

tritt das Problem nur auf wenn du die timecode platte laufen lässt?
weil dann is einfach dein runder toller regler falsch gestellt :d
 
tritt das Problem nur auf wenn du die timecode platte laufen lässt?
weil dann is einfach dein runder toller regler falsch gestellt :d

Es wäre toll wenn es das wäre :D.

Also "Nach mutwilliger Entfernung der Masse hat alles Wunderbar gefunzt." Ich möchte eigentlich nirgendwo die Masse abreißen :p. Auch wenn sowieso keine Garantie mehr auf dem Rechner is ^^.

Ich werd morgen mal das mit der Buffersize ausprobieren und was passiert wenn ich die Masse mal abklebe. Denn Rest hab ich selbst schon ausprobiert.

Nur mal so als Frage: Was wäre wenn die Masse tatsächlich schuld wäre? Wie gehe ich dann vor?

MfG
 
Abkleben, selbst entfernen oder anderen Netzstecker ohne Masse kaufen.
Extra fetten Akku und dann ohne externe Stromversorgung wäre auch noch was.

Ansonsten bleibt nur verschrotten und auf Apple oder Sony Vaio umsteigen und unbedingt darauf achten, dass der Rechner die Systemanforderungen übersteigt. Die sind ja leider bei Torq etwas höher als bei anderen.
 

Neue Themen


Zurück
Oben