Traktor Scratch Pro - Stammtisch

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
OT: Ich will jetzt endlich mal wissen was da im Busch ist, dieser ****** Thread im NI-Board (ich weiß was, was ihr nicht wisst) verbunden mit der jüngsten Sommeraktion macht mich stutzig und die Photos der neuen Faderfüchse würd ich auch gern mal sehen :)

hatte kurz den selben gedanken. als es das letzte mal sonderaktionen für T3 gab, kam ja kurz darauf TPro raus. allerdings gelten die nachlässe dieses mal gleich für eine ganzes bündel an NI produkten.

naja, lassen wir uns überraschend, wie "strahelnd" die zukunft von traktor nun wirklich ist und ob, bzw. was es dieses mal kostet...
 
Kurz und knapp: bisher weiß außerhalb von NI niemand nichts. Also alles was da in der Mache ist, wird noch lange brauchen, bis es veröffentlicht wird. Macht euch nicht heiß, nur weil das native_girl die Klappe nicht halten konnte. Wer weiß, was sie da bei ihrem NI-Besuch gesehen hat… :)
 
wollte mal ein tastatur hotkey für deck window zoom machen, bekommen es aber nicht hin. ich würde gerne beide decks mit den druck auf die taste x aus den decks herauszoomen und bei erneuten drücken auf x wieder auf default schalten. leider kann man window deck zoom nicht auf den mode toggle setzen, sonst wäre es einfach. es geht nur button, aber ich bekomme es beim besten willen nicht hin. hab schon alles mögliche mit den modifiern ausprobiert, es will aber nie zurückspringen. weiß jemand wie es geht?
 
Du brauchst insgesamt 4 Befehle auf dem Hotkey, zwei für den Zoom plus zwei für einen Modifier:
- Window Deck Zoom, Direct, Zoom In mit Modifier Condition M1=0
- Window Deck Zoom, Direct, Default mit mit Modifier Condition M1=1
- Modifier #1, value 1 mit mit Modifier Condition M1=0
- Modifier #1, value 0 mit mit Modifier Condition M1=1

Der Modifier #1 kann durch jeden anderen der 8 Modifier getauscht werden.
 
Du brauchst insgesamt 4 Befehle auf dem Hotkey, zwei für den Zoom plus zwei für einen Modifier:
- Window Deck Zoom, Direct, Zoom In mit Modifier Condition M1=0
- Window Deck Zoom, Direct, Default mit mit Modifier Condition M1=1
- Modifier #1, value 1 mit mit Modifier Condition M1=0
- Modifier #1, value 0 mit mit Modifier Condition M1=1

Der Modifier #1 kann durch jeden anderen der 8 Modifier getauscht werden.

ich habs mir auch so gedacht. wollte auch den haupt modifier einstellen, aber wie und wo macht man das? zumindest habe ich den richtigen gedankengang gehabt ;)
 
ich habs mir auch so gedacht. wollte auch den haupt modifier einstellen, aber wie und wo macht man das? zumindest habe ich den richtigen gedankengang gehabt ;)
Wo hast du denn bisher probiert? Das Ganze macht man im Controller Manager in Traktors Einstellungen. Einfach die 4 Befehle wie genannt auf eine Taste mappen.
 
Wo hast du denn bisher probiert? Das Ganze macht man im Controller Manager in Traktors Einstellungen. Einfach die 4 Befehle wie genannt auf eine Taste mappen.

habs geschafft. hatte nicht gesehen, dass es bei add in einen modifier reiter gibt ;)
 
Also sind quasi alle blöd und nur du weißt Bescheid? Ah ja... :rolleyes:

Ich sagte ja, nach den Previews, die da kostenfrei zum anschauen sind. Ich las mir dort die Themen zur Kalibrierung und den Scopes und dessen Interpretierung durch, und da steht Quark. Ich kann natürlich nicht für das Endprodukt sprechen, ich besitze die Traktorbible nicht.

Z.b. bei sehr verschobenen Scopes, dass es am Antiskating liegen sollte stimmt einfach nicht und ist nirgends reproduzierbar.

Ebenso die Aussage, dass quasi "kleine" Trackingkreise (= hoher Decodergain) eine bessere Auswertung des Timecodes bedeuten. Unlogisch und falsch...ungekaut durchgereicht aus dem teilweise nicht ganz richtig übersetzen deutschen Handbuch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor deiner Editierung hast du aber auch noch das Traktor Handbuch, sowie den NI Support einbezogen... was machen die denn falsch?

Und was konkret passt denn in den Previews zur Kalibrierung nicht?
 
Vor deiner Editierung hast du aber auch noch das Traktor Handbuch, sowie den NI Support einbezogen... was machen die denn falsch?

Und was konkret passt denn in den Previews zur Kalibrierung nicht?

Ja, habe es eben nochmal editiert und zusammengefasst. Will nicht alle als blöd darstellen, ganz sicher nicht. Wer mich hier im Forum kennt, weiss dass ich mich um Konstruktivität bemühe.

Wo es manchmal etwas scheitert ist das Thema Native Instruments. Nicht falsch verstehen, ich nutze selber schon ewig NI Produkte, nur in letzter Zeit sitzt mehr deren Community als sie selbst auf einem sehr hohen Ross, was aber sicher gezieltes Vorhaben des Unternehmens war mit dem ganzen Extremsponsorig und Ausstechen von Konkurrenten.

Und da lass ich mir eine Gelegenheit nicht entgehen, mal ein paar kleine Fehler und Irrelevanzen in der Luft zu zerreißen.:)
 
Ah, wieder editierter Beitrag... na gut....

Ich sagte ja, nach den Previews, die da kostenfrei zum anschauen sind. Ich las mir dort die Themen zur Kalibrierung und den Scopes und dessen Interpretierung durch, und da steht Quark. Ich kann natürlich nicht für das Endprodukt sprechen, ich besitze die Traktorbible nicht.
Das ist der Punkt. Du pickst zwei Sätze heraus, von denen du denkst, sie seien "Quatsch" und damit ist ein Buch mit hunderten von Seiten Quatsch. Bist du ein mieser DJ, wenn dir ein Übergang nicht gelingt oder weil einem Zuhörer einer der Tracks, die du spielst, nicht gefällt? Denk mal drüber nach...

Z.b. bei sehr verschobenen Scopes, dass es am Antiskating liegen sollte stimmt einfach nicht und ist nirgends reproduzierbar.
Da steht (Seite 3 des PDFs, oberes rechtes Bild): "Traktor empfängt ein Timecode-Signal vom Timecode-Vinyl, aber der Kalibrierungskreis ist nicht wirklich ein Kreis. So ungefähr sieht der Kalibrierungskreis aus, wenn das Gegengewicht am Tonarm falsch und der Anti-Skating-Wert auf 0 eingestellt ist. Abhilfe: Prüfe zuerst, ob der Tonarm richtig ausbalanciert und das zur Cartridge passende Gegengewicht eingestellt ist. Stelle anschließend den korrekten Anti-Skating-Wert ein."
- Das ist absolut korrekt. Das Bild stellt es lediglich etwas übertrieben dar - und zwar meines Wissens bewusst.


Ebenso die Aussage, dass quasi "kleine" Trackingkreise (= hoher Decodergain) eine bessere Auswertung des Timecodes bedeuten. Unlogisch und falsch...ungekaut durchgereicht aus dem teilweise nicht ganz richtig übersetzen deutschen Handbuch.
Das lese ich in dem PDF überhaupt nicht. Wo genau soll das sein?

Im Traktor Manual, Kapitel 14.5. steht zum Decoder Gain: "Hier wird die Lautstärke des eingehenden Timecode-Signals angezeigt. Ein höherer Gain bedeutet normalerweise eine bessere Auswertung des Signals." - Das ist korrekt. Was nicht stimmt, ist deine Aussage: höherer Gain = kleinere Kreise im Scope. ;)


Wo es manchmal etwas scheitert ist das Thema Native Instruments. Nicht falsch verstehen, ich nutze selber schon ewig NI Produkte, nur in letzter Zeit sitzt mehr deren Community als sie selbst auf einem sehr hohen Ross, was aber sicher gezieltes Vorhaben des Unternehmens war mit dem ganzen Extremsponsorig und Ausstechen von Konkurrenten.
Also ich zähle mich irgendwie zu dieser Community und ich sitze sicher auf keinem hohen Ross. Und wie oben gesagt, kann ich da keine Fehler entdecken, außer vielleicht ein Missverständnis, dass dir beim Lesen entstanden ist.


Ich glaube langsam, ich brauche eine Pause von diesem Forum. In den letzten Tagen lese ich hier so viel Schrott, dass ich mich fast schon aufrege. :confused:


EDIT: Nochmal zur Traktor Bible: Ich habe beide Versionen gelesen. Sie ist jeden Cent wert, nicht nur für Einsteiger.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ah, wieder editierter Beitrag... na gut....

Das ist der Punkt. Du pickst zwei Sätze heraus, von denen du denkst, sie seien "Quatsch" und damit ist ein Buch mit hunderten von Seiten Quatsch. Bist du ein mieser DJ, wenn dir ein Übergang nicht gelingt oder weil einem Zuhörer einer der Tracks, die du spielst, nicht gefällt? Denk mal drüber nach...

Da steht (Seite 3 des PDFs, oberes rechtes Bild): "Traktor empfängt ein Timecode-Signal vom Timecode-Vinyl, aber der Kalibrierungskreis ist nicht wirklich ein Kreis. So ungefähr sieht der Kalibrierungskreis aus, wenn das Gegengewicht am Tonarm falsch und der Anti-Skating-Wert auf 0 eingestellt ist. Abhilfe: Prüfe zuerst, ob der Tonarm richtig ausbalanciert und das zur Cartridge passende Gegengewicht eingestellt ist. Stelle anschließend den korrekten Anti-Skating-Wert ein."
- Das ist absolut korrekt. Das Bild stellt es lediglich etwas übertrieben dar - und zwar meines Wissens bewusst.


Das lese ich in dem PDF überhaupt nicht. Wo genau soll das sein?

Im Traktor Manual, Kapitel 14.5. steht zum Decoder Gain: "Hier wird die Lautstärke des eingehenden Timecode-Signals angezeigt. Ein höherer Gain bedeutet normalerweise eine bessere Auswertung des Signals." - Das ist korrekt. Was nicht stimmt, ist deine Aussage: höherer Gain = kleinere Kreise im Scope. ;)


Also ich zähle mich irgendwie zu dieser Community und ich sitze sicher auf keinem hohen Ross. Und wie oben gesagt, kann ich da keine Fehler entdecken, außer vielleicht ein Missverständnis, dass dir beim Lesen entstanden ist.


Ich glaube langsam, ich brauche eine Pause von diesem Forum. In den letzten Tagen lese ich hier so viel Schrott, dass ich mich fast schon aufrege. :confused:


Zu den Punkt mit dem Tonarmgewicht. Also mit dem Antiskating hat es nunmal rein garnichts zu tun. Der Effekt des Antiskating auf das Signal ist sowieso sehr gering und TS macht er nix aus. Sogut wie jeder Hiphopper spielt mit AS 0.. hätten ja schon starke Probleme mit TSP dann...

Wenn ich das deutsche Handbuch genau nehme sagt es aus, dass der Decodergain die Lautstärke des Timecodesignals angibt (bedingt richtig, eigentlich machen das die Inputanzeige). Höherer Gain bedeutet besseren (falsch! leiseren! also schlechteren!) Timecode.

Das englische Handbuch sagt da nämlich, dass "higher gain signals" die bessere Auswertung bringen, was logisch ist.

Was mich an dem Punkt aufregt ist, dass ich es mal dem Support freundlicherweise mitgeteilt habe und der mich, anstatt den Tipp wahrzunehmen, für dumm verkaufen wollte.
 
Was nicht stimmt, ist deine Aussage: höherer Gain = kleinere Kreise im Scope.

Stimmt sehr wohl..der Decoder Gain ist die Verstärkung des Signals. Schwachses Signal, große Verstärkung..? :D

Er geht nicht unendlich hoch, das Resultat sind kleine Trackingkreise, was allgemein als nicht optimal betrachtet wird.

Signal leise, Decoder Gain auf Maximum => Signal immer noch etwas leise => Trackingkreis klein.

Weiss jetzt nicht, was daran so schwer zu verstehen ist.
 
round two, FIGHT !!!
 
Zum Wiederholten Male: Mein Deck B lässt sich nicht via Scratch-Control bedienen.. Ich lade den Track ins Deck, leg die Nadel auf die Platte, aber es tut sich nichts. Das einzige was Traktor anzeigt ist ein Viereck anstatt des Kreises...

Weiß jemand Rat?

Gruß
 
Zum Wiederholten Male: Mein Deck B lässt sich nicht via Scratch-Control bedienen.. Ich lade den Track ins Deck, leg die Nadel auf die Platte, aber es tut sich nichts. Das einzige was Traktor anzeigt ist ein Viereck anstatt des Kreises...

Weiß jemand Rat?

Gruß

falsche kalibrierung,

hatte ich auch.

mögliche ursachen:

tv-kabel in der nähe
staub auf der nadel
tt erzeugt nicht die benötigte signalstärke

ich hab einfach mal die systeme aus und wieder reingesteckt ...
 
tv-kabel in der nähe
Kein TV-Kabel in der Nähe.

staub auf der nadel
ich hab einfach mal die systeme aus und wieder reingesteckt ...
Hab die Systeme schon getauscht und die Nadeln gesäubert, beides ohne Erfolg!

tt erzeugt nicht die benötigte signalstärke
Dazu kann ich nichts sagen, aber das Piepen welches von der TC-Vynil ausgeht höre ich mehr als deutlich.

benmuetsch schrieb:
Hast du nen Numark TTX oder sonst einen Dreher mit Line statt Phono Ausgang?
Hab zwei 1210er und am Mischpult ist auf beiden Seiten "Line" eingestellt!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Neue Themen


Zurück
Oben