Traktor Scratch Pro - Stammtisch

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Wenn ich dich richtig verstehe
- packst du neue Songs in einen Ordner 'Neu'
- fügst sie deiner Collection hinzu
- analysierst sie
- und dann kopierst bzw. verschiebst du die Datei in einen anderen Ordner
- und fügst sie der Collection wieder hinzu

Richtig soweit?

Kopieren macht ja schon mal keinen Sinn. Wenn du die neuen Songs einfach in die entsprechenden Ordner verschiebst "weiss" ja Traktor nicht mehr wo die Songs sind. Wenn du die Songs dann wieder zu deiner Collection hinzufügst werden sie als neue Songs erkannt => Loops usw. sind verloren.

Stattdessen kannst du nach dem Verschieben über 'relocate' Traktor sagen, dass sich die Dateien nun in neuen Ordnern befinden.

Einfacher wäre natürlich, wenn die Dateien zuerst am richtigen Platz wären und dann in Traktor hinzugefügt werden würden.
 
TSP und TPro Update 1.1 ist da! Eben email bekommen, und schon am laden!

EDIT: Ups, is ja scheinbar schon seit dem 23. da und wohl ja auch schon bekannt (herr lehrer, herr lehrer, ich weiss was!)... Warum krieg ich erst jetzt ne Benachrichtigung???
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum krieg ich erst jetzt ne Benachrichtigung???

NI hat gewußt, daß du dich über Fasching gnadenlos abschießt und das Update eh versemmeln würdest.
Und um sich dann später nicht um deine Ticketanfrage wegen der mißlungenen Installation beschäftigen zu müssen, haben sie die UpdateMail@Sonic erst heute rausgeschickt :d:p
 
AW: Traktor Scratch Pro - Stammtisch - Frage zum neuen Update

Hallo,

bin TSP user und
habe heute ein update-mail von NI bekommen:
http://www.native-instruments.com/proupdate861.info

und frage mich was unter dem begriff "sticker drift" zu verstehen ist und was jetzt genau die verbesserung zu früher ist.

DANKE
 
NI hat gewußt, daß du dich über Fasching gnadenlos abschießt und das Update eh versemmeln würdest.
Und um sich dann später nicht um deine Ticketanfrage wegen der mißlungenen Installation beschäftigen zu müssen, haben sie die UpdateMail@Sonic erst heute rausgeschickt :d:p


Sauerei! So voll war ich die Tage auch net... Ok, gut doch... -.-

Bin zu berechenbar...
 
Hi, gestern nach der Traktor Pro Update habe was komisches mit der BPM Anzeige erlebt!!

und zwar lade ich Track 1 in Deck A mit 124BPM und Track 2 in DeckB mit 128BPM..

Problem1 : Das problem aber ohne Überhaupt die beiden tracks zu starten habe versucht auf Sync erstmal zu drücken, logisch das Traktor noch nicht weiss welche Track als Master ist, aber was macht traktor?? gleicht die BPMs von beiden Tracks auf 130BPM!!! Heee, sag mal von wo kommt jetzt die 130BPM her??
das war eigentlich reinzufall dass ich zum ersten mal auf Sync drücke ohne ein Master zu definieren.

Problem 2 : wenn Track 2 in DeckB als Master läuft "128BPM" dann ist wohl logisch beim Drucken auf Sync in DeckA, wird Track1 auch 128BPM haben! richtig?? Traktor zeigt 128,34 !!! warum ist die BPMAnzeige ungenau jetzt!!

es lief vorher alles super:eek:
 
Wie läuft das Update sonst so bei euch?
Hab mich bisher noch nicht getraut...
 
dann würde ich sagen, bleib beim alten erstmal, du hast nichts zu verlieren, anscheinend haben NI jungs ein paar Bugs gelöst aber auch neue geschafft!! ist halt wohl normal in der Software Engineering:cool:

Also bald kommt bestimmt 1.1.2

Solange die Update in der Version 1.1 kostenlos sind, dann wäre nicht schlimm!! erst wird unangenehm wenn V2.0 kommt und heisst 99€ für Update!! wofür bitte? ja, für die Bugs Lösungen, müssen wir Geld bezahlen, scheint irgendwo logisch zu sein oder? sonst kommt man nicht weiter!! und eine perfekte Version wird auch nie geben, sonst können sie schon die Bude zumachen ;-)

Zum Glück habe ich die EDU gekauft und nur 399€ bezahlt, also Software und Timecodecs wäre Kostenlos in diesem Fall ;-) und kann ich in dem nächst ein paar updates leisten, obwohl ehrlich gesagt wofür die Updates!!

Ich war eigentlich noch mit V3.4 sehr zufrieden, sogar bin am Überlegen ob ich nicht zu alten Version zurückkehre, ich finde die neue 1.1 Pro nicht angenehm zu steuern!! na ja Geschmack Sache!!

Eigentlich es wäre toll wenn NI die EDU abschafft und entweder bietet die komplette Lösung für 400€ "also mindestens für die Audio8 Karte", und man bezahlt vielleicht nur noch ei oder 2 Updates!!

Oder doch die Variante 600€, aber keine weiteren Kosten für Bugs Update!!

Ich finde Serato Lösung besser!! sie bieten die Hardware, und man kann die neuste SteuerSoftware kostenlos downloaden!! naja ich bin Off Topic jetzt Sorry!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gestern zwei Stunden zuhause "rumgedaddelt" - lief dieses Mal erstaunlich rund. Habe allerdings nur im Timecode-Modus gearbeitet und nicht mit Sync rumgespielt...

Was mich mal interessieren würde: Betreibt ihr die Audio 8 mit 96 KHz?

Ich habe neulich mal mit 44 (oder war es 48?) KHz aufgelegt und habe anschließend von zwei Musikern das Feedback erhalten, dass der Sound zu "flach" war, vor allem im Bassbereich. Ein Unterschied zum Vinyl war wohl definitiv hörbar. Ein DJ vor mir hatte mit Serato angeblich keinen Soundunterschied. Leider hatte ich keine Möglichkeiten während des Abends zu checken, ob das so stimmte (der Serato-DJ war schon weg...).

Zuhause habe ich dann wieder auf 96 KHz umgestellt und (über der Kopfhörer) schon das Gefühl gehabt, dass der Sound deutlich besser war. Natürlich kommt es auch auf die MP3-Qualität an, meine sind i.d.R. 320er.

Hat mich nur gewundert, da ich meine hier bzw. im NI-Forum öfters gelesen zu haben, dass die meisten keinen Unterschied zwischen 44 und 96 KHz feststellen und deshalb 44 zum Auflegen verwenden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat mich nur gewundert, da ich meine hier bzw. im NI-Forum öfters gelesen zu haben, dass die meisten keinen Unterschied zwischen 44 und 96 KHz feststellen und deshalb 44 zum Aufnehmen verwenden.

Die Qualität wird von der Bitrate beeinflusst falls du MP3 benutzt, aber MP3 haben gleiche Samplingrate, also verwechsle nicht Bitrate mit Samplingrate ;-)

Hier soviel zum thema Sampling :

Ein Audiosignal (auch Tonsignal) ist ein Signal, das akustische Informationen transportiert. Der Frequenzbereich von Audiosignalen entspricht etwa dem menschlichen Hörbereich und reicht meist von etwa 20 Hz bis zu 20 kHz (Niederfrequenz). Höhere Frequenzen werden vom Menschen normalerweise nicht mehr wahrgenommen und deshalb nicht übertragen. Für besonders hohe Ansprüche werden Geräte mit wesentlich weiterem Frequenzbereich des Audiosignals hergestellt (z.B. Super Audio CD, DVD-Audio), um im hörbaren Bereich Beeinflussungen des Signals, wie sie nahe der Grenzfrequenz auftreten können, ausschließen zu können.

Bei analogen Audiosignalen ist die elektrische Spannung proportional zum Schalldruck bzw. zur Schallschnelle (diese sind zueinander proportional). Bei digitalen Audiosignalen werden diese Werte als Zahlen übertragen und verarbeitet, wobei die Abtastrate bestimmt, wie viele solche Zahlenwerte je Sekunde erfasst und verarbeitet werden.
Die Verarbeitung von Audiosignalen und die Umwandlung zwischen Schall und Audiosignalen (Mikrofonsignal) sind Gegenstand der Tontechnik.

Bei vielen Geräten der Unterhaltungselektronik wird die Bezeichnung Audiosignal auch zur Abgrenzung von Videosignal verwendet.

Audiosample [Bearbeiten]
Ein Audiosample ist ein digitalisiertes analoges Audiosignal. Hierbei werden dem analogen Audiosignal über einen A/D-Wandler Ausschnitte (Samples) entnommen und gespeichert. Diese geschah anfangs noch mit einer Auflösung von 8 Bit, später mit 16 und 24 Bit. Die Standardabtastrate war lange Zeit 44,1 kHz, inzwischen etabliert sich aber eine Abtastung von 96 kHz (44.100 bzw. 96.000 Meßwerte pro Sekunde).

Ein analoges Signal besitzt zu jedem Zeitpunkt auf der Zeitachse einen bestimmten Signalwert. Man spricht hier von Zeitkontinuität. Ein digitalisiertes Audiosignal ist zeitdiskret, das heißt, man entnimmt dem analogen Signal eine endliche Anzahl von Augenblickswerten. Die Beschränkung ist notwendig, da die anschließende Wandlung des Materials in einen Zahlenwert eine gewisse Zeit benötigt. Die hierbei entstehende Abtastperiode definiert man mit TA.

und hier zum Thema Bitrate :

http://de.wikipedia.org/wiki/Mp3#Bitraten-Tabelle


Quelle :http://de.wikipedia.org/wiki/Sampling_(Musik)
 
Zuletzt bearbeitet:
@GunPowda :

Sorry Jungs ich habe mich oben sehr komplizierte ausgedruckt, also ich erkläre das ganz einfach : :cool:

Ein Mensch kann nur Freq zwischen 20Hz bis 20Khz wahrnehmen.

in der Physik gibt ein regel zum Sampling und Abtastfrequence.. F1 = 2.f

also F1 = 2x20,xx = 44,1xx KHz

man muss ein Freq doppel so hoch abtasten damit die Qualität besser wird und um die Abtasttheorem zu realisieren, also sind die Wissenschaftler hingegangen und haben die 20KHz verdoppelt, und so kommt man auf die ca 44,1Khz... dann sind ein paar Jungs mit 1.0 Abschluß:D "die leben halt im dunkle:d" und frauen sind für die wie Aliens:cool:" und haben gesagt : naja lass uns die 44Khz verdoppeln, und so kam man auf die ca 96Khz..

Das ist wie bei einem Bild je mehr Pixel ein Bild hat, desto besser erkennen wir die einzelne details..
Heisst aber nicht dass du mehr details siehst, sondern besser!! das ist wie ein Wortspielschen, es ist halt schwer zu erklären


Aber damit es alles funktioniert, muss man auch die entsprechende Equipment diese Abtastrate unterstützen, das heisst hilft wohl nichst wenn du eine soundkarte mit 96Khz, oder von mir aus 192Khz kaufst, und alle andere Komponenten nur 44,1Khz unterstützen..

Deshalb der Kumpel mit Serato oder die Leute im Club den Sound besser fanden, halt ich für eine subjektive Meinung!! ich kann es aber nicht ausschließen, das ist wie das Thema mit Coax Kabel für 1€ oder 1000€, es gibt ein paar Vodoos, die hören alles, vielleicht sind sie auch Aliens unter uns:D...
Ich weiss es nicht...

Ich habe nur versucht das ganze objektiv zu erklären.. das Thema Sampling und Bitrate sind interessant, aber eher für einen Producer..

Fazit : da wir menschen nur bis 20KHz hören könnten, wäre die 44KHZ und 96KHZ nur Werte um die Samples Qualität feine darzustellen und aufnehmen, das heisst diese Verbesserung an Qualität ist eher nicht direkt hörbar, zumindest nicht mit den normalen Geräten die nur 44KHz unterstützen..
Vielleicht aber kommt vor das die einzelne Sample mit einem hochauflösung 96Khz aufgenommen sind, werden sie Glas Klar und sehr naturgetreu klingen..

Verstehst du was ich meine : du hörst kein 96KHz, aber dadurch wir die Qualität der Samples besser, und man nimmt die Musik noch Wahr und Naturgetreu..

Mein deustch ist leider nicht so gut dass ich alles erklären kann, was ich denke... mmmhhh schei***
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für deine Ausführungen, im Prinzip ist mir schon klar worum es geht.

Mir ging es eher darum, wie andere TSP-User ihre Audio 8 fahren. Bei mir ist nämlich definitiv ein Unterschied zwishen 44 und 96 KHz hörbar, und zwar auf nem einfachen DJ-Kopfhörer...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ist ja völlig klar, dass du da einen Unterschied hörst, mal an alle Hobby Physiker unter uns:
Klar hört der Mensch nur Frequenzen zw. 20Hz und 20kHz. Aber habt ihr schonmal was von Interferenzen gehört?
Höhere Frequenzen mit z.B. 40kHz können wir zwar alleine nicht mehr hören, aber im Gesamtbild des Klanges wirken sie sich durch Interferenzen auf andere Frequenzen (die wir durchaus hören) aus.
 
und so kommt man auf die ca 44,1Khz...

Genau genommen sind es 44,11kHz.
naja lass uns die 44Khz verdoppeln, und so kam man auf die ca 96Khz..
Wer kommt denn auf diese Aussage?

Die 96kHz resultieren aber aus der Abtastrate der DVD. Diese ist 48kHz. Dann verdoppelt kommen da 96kHz raus.

Bei einer Verdopplung der CD-Qualität sind dieses 88,2kHz. Auch diese Frequnz wird schonmal öfter verwendet.
Fazit : da wir menschen nur bis 20KHz hören könnten, wäre die 44KHZ und 96KHZ nur Werte um die Samples Qualität feine darzustellen und aufnehmen, das heisst diese Verbesserung an Qualität ist eher nicht direkt hörbar,
Beispiel:

Ich habe eine Kraftwerk LP einmal mit 44,1 und einmal mit 96kHz digitalisiert.

Beide Signale auf ein Pult gelegt und mit dem Crossfader immer hin- und hergeschaltet. Es fällt hierbei auf, dass die 96kHz Aufnahme einen besseren Hochtonbereich hat. Weiterhin gibt es MC Systeme, die bis 40kHz abtasten. Auch dieses ist hörbar. Demnach ist der Hörbereich beim Menschen nicht auf 20kHz begrenzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
also wenn ich meine audio8 auf 96khz umstelle hör ich immer ein fiepsen bzw. knacksen in regelmäßigen abständen, kann das auch an den boxen liegen oder eicht die audio8 oder mein pc dafür net aus?
 
also wenn ich meine audio8 auf 96khz umstelle hör ich immer ein fiepsen bzw. knacksen in regelmäßigen abständen, kann das auch an den boxen liegen oder eicht die audio8 oder mein pc dafür net aus?

Vielleicht musst du deine Latenz erhöhen.

Bei mir ist es bei TS interessanterweise umgekehrt gewesen: Wenn ich 44,1 KHz eingestellt hatte habe ich immer Knackser drin gehabt, bei 96 KHz lief hingegen alles top :rolleyes:
Native Gal hat die Vermutung angestellt, dass bei 44,1 die Prozessorlast zu gering war und die CPU deshalb runtergetacktet wurde. Naja, wat solls. Bei TSP ist es bei mir jetzt egal, bei beiden Einstellungen habe ich keine Knackser mehr im Sound (bei ca. 8 ms Latenz - für mich ausreichend).

=> noch mal zurück zu meiner Frage: Benutzt ihr auch alle 96 KHz?
 
Demnach ist der Hörbereich beim Menschen nicht auf 20kHz begrenzt.

könntest du auch Recht haben, wobei ältere Leute nehmen die höheren Freq. nicht mehr richtig Wahr:p

Oder deeJays, die Oft die Ohren nicht schonen und immer mit voller Lautstärke im roten Bereich mixen..

Sorry Off Topic!!:D

Also ich benutze 44Khz, ja sorry 44,11KHz:d
 
Hier wäre auch interessant, dass sich die Samplingrate vorallem auf das Abtasten der Timecodes auswirkt!
Ich höre auch einen Unterschied, jedoch finde ich 44 und 48 Khz wesentlich angenehmer als 96 Khz, klingt für mich "wärmer".
 
Bei mir ist es bei TS interessanterweise umgekehrt gewesen: Wenn ich 44,1 KHz eingestellt hatte habe ich immer Knackser drin gehabt, bei 96 KHz lief hingegen alles top :rolleyes:

Das liegt daran, dass bei 96kHz die Latenz geringer ist als bei 44,1kHz.

Die Latenz beruht auf Samples.

Wenn ich z. B. 100 Samples Latenz habe, dann entspricht dieses bei bei 44,1kHz 2,27 Millisekunden, bei 96kHz aber nur 1,04 Millisekunden.;)
 
ja schon, nur warum habe ich dann mit einer höheren Latenz Knackser im Sound? Normalerweise sollte das doch umgekehrt sein...
 
Wenn Du die Latenz in Millisekunden misst, dann ist es umgekehrt. Es kommt hier darauf an, auf was Du Dich beziehst.

ist ja eigentlich vollkommen egal, was ich einfach zum Ausdruck bringen wollte ist, dass bei mir (und mind. bei einer anderen Person), durch die Erhöhung auf 96 KHz fast alle Knackser VERSCHWUNDEN sind wohingegen bei viele anderen Usern durch eben diese Erhöhung MEHR Knackser auftreten (was durch die höhere Prozessorlast auch näherliegt).
 
ich hab ne frage: wenn ich traktor s. pro öffen und dann auf das NI-Logo rechts oben klicke, öffnet sich da ein kleines fenster mit daten zu traktor wie seriennummer oder version. bei mir steht da jetzt version 1.0.0.250. bezieht sich das auf die aktuelle version oder ist das bloß die version, die ich gekauft habe. ich habe nämlich alle updates installiert aber die version ist trotzdem immer die gleiche, laut dem kleinen fenster. was mache ich falsch?

danke

Das Problem hatte ich auch. Ich habe das Update mehrmals installiert und die Vorgängervesion war immer noch drauf. Ich nutze Mac OS X 1.5.6.
Bei mir war folgendes Problem:
Das Programm selber hatte ich auf meiner Festplatte im Ordner "Programme" installiert. Im Ordner "Programme" war dann der Ordner "Traktor". Das Update selber hatte sich dann im Ordner "Programme"/"Traktor" installiert. Ich hatte dann im Ordner "Traktor" noch einen zweiten Ordner "Traktor". In diesem lag dann das Update drin (das selbe Starticon). Als ich diesen dann startete, kam dann noch ne Meldung (irgendwas mit Backup) und dann das Programm ist normal gestartet. Allerdings waren meine Collection und sämtliche Einstellungen weg. Ich habe nach dem updaten immer noch das "alte" Starticon geklickt. Und da stand dann noch die Vorgängervesion.
Hab dann im Endeffekt jetzt das Programm komplett neu installiert, und zwar direkt auf die Festplatte (in meinen Fall HDD1/Traktor). Bei dem Update habe ich jetzt als Speicherort nur die Festplatte angegeben (als HDD1). Jetzt wird das alte Starticon überschrieben und die richtig Version startet.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Zurück
Oben