Wie bekommt man gute Übergänge hin?

Mach vom nächsten Track ein Loop - falls digital - oder schau das das Lied ein langes Intro hat - falls analog.
Drehe Frequenzen weg um Sie später rein zubringen - hier sind auch Kill-Funktionen gut.
Schmeiß den Track am Ende ein Breaks rein.
Standard Elekctronic Lieder haben nach ca 8 oder 16 4/4 Takten einen Break (hab übrigens kein Plan was "HandsUp Lieder sind).
Mitzählen hilft immer (bei 4/4 Takt logischerweise bis 4 zählen :p).
Kannst auch eine Frequenz killen z.b. Bass und bei passender Stelle den Bass der anderen Seite rausdrehen und den gekillten rein zu hauen etc.

Ach ja - und üben!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich bin der meinung der beste beatcounter ist das Ohr, und man sollte die "Kunst" Deejay nicht zu arg digitalisieren. Wenn ich manche Dj´s in Clubs erlebe die 300 euronen für ne LaptopPlaylist in den §/§"=? geschoben bekommen bekomm ich´n brechreiz.

Deejay soll ja schließlich was mit skills und können zu tun haben ( also ist zuminest meine Meinung )
 
zum Thema Übergänge

am besten nicht Monotron ( also nicht einem Muster folgen)

Endweder mal eher flooter oder auch mal ganz smooth

oder mal gescheites eq spielen ( z.b den bass des eines liedes rausdrehen und von anderen nur den bass laufen lassen klappt aber einigermassen mit kill eqs.)

dann klaptz schon

leider traurig aber wahr in ner Diskothek juckt das eh keinen ..

muster des dort spielenden Djs track a --> flanger --> durchsage--> track b mit flanger rein spielen.. nur so als blödes beispiel..

aber wichtig ist halt beatmatching.
und Kreativität..
und halt immer üben denn egal wie gut man ist man kann immer besser werden.. :)
 
Ich würde ja nie irgendeinen Frequenzbereich vollständig "killen". Egal bei welchem Lied, egal welcher Frequenzbereich, vollständig "killen" hört sich fast immer ******e an. Man sollte ein gesundes Mittelmaß finden, das zum Lied passt. Wenn man zwei Tracks hat, die beide sehr basslastig sind, dann kann es schon mal Sinn machen vom neuen Track die Tiefen rauszunehmen, weil der doppelte Bass dann einfach extrem "hart" ist. Dann gibt es aber wieder Lieder, die relativ wenig Bass hat und die man problemlos zusammen laufen lassen kann, ohne irgendwas an den Tiefen zu verändern (Da sind dann oft die Höhen recht interessant).

Wie gesagt, es hilft nix, wenn man hier alles reinschreibt, weil es doch von Lied zu Lied unterschiedlich ist. Ihr müsst einfach üben, rumprobieren usw... und irgendwann habt ihr den Dreh raus. Beim Equing kann man nicht nach einem bestimmten Schema vorgehen wie beim Beatmatching, da ist einfach Gefühl gefragt. Irgendwann hat man dann ein Gefühl dafür, welche Lieder man wie anpacken muss.
 
Ich habs letztens noch so gemacht.Erstmal alle Effekte schön intensiv testen und verinnerlichen.Dann ein bisschen mit Effekten und Eq rumspielen um ein Gefühl zu entwickeln.Wann, wie, was am besten passt.
Nach dem Rumspielen sollte man dann ein Gefühl bekommen haben.Sonst weiter üben.
Danach kann man halt ein Set spielen und versuchen sein Wissen in einem Set umzusetzen.
So hab ich das zumindestens gemacht.
Und Beatmatching ist nie verkert.Aber das denke ich ist selbstverständlich wenn man nicht in einer Disse auflegt wo man Übergänge mit dem Mic macht xD
 
Meine Meinung, üben üben üben... ich bin auch gerade in der Lernphase.
Das muss halt sein.
 
da stimme ich berger 89 zu, hab das selbe problem. will nochnich so mit dem beatmatching. deswegn nehm ich mir jedn tag paar stündchen =) das wird schon
 
Irgendwann merkt man einfach, das man es "drauf" hat und man muss einfach immer weitergehen, ich mixe nun, seit ich 12 bin und man entwickelt einfach seinen ganz persönlichen Style.

Die Frage "wie habt ihr angefangen" ist eigentlich bei vielen die gleiche :
Ich hatte bock und habs einfach solange gemacht bis es sich gut angehört hat.

Brav deine Mixes Recorden und Fehleranalyse machen und auch darann denken, auch bei vielen CD's die ihr im Laden von "großen DJ's" kaufen könnt hört man gerne mal "komische" Übergänge ;)
 
üben.. aber wen du traktor hasst kannst du beatmatching benutzen es vereinfacht es dir und du lernst viel schneller
 
Um die BPM anzugleichen, ohne auf die BPM Anzeige auf meinen beiden CD Playern zuschauen, decke ich sie mit einem Zettel ab. Kann ich die BPM Anzeige dann hernehmen um zu Kontrollieren ob die beiden Tracks gleich schnell sind? Oder sind die zur Kontrollle auch zu ungenau? Aber wie kann ich dann feststellen ob sie gleich sind?
Verwende einmal einen Denon DNS 1000 und Denon DNS 1200
 
Aber wie kann ich dann feststellen ob sie gleich sind?
Im Idealfall solltest du dies hören! ;)

Counter kannst natürlich immer mal drauf gucken wenn dir das helfen sollte, muss nur klar sein das dieser je nach Musik von hervorragend bis überhaupt nicht funktioniert.
Leg einfach mal deinen aktuellen Lieblingstune übereinander und guck was dir die Anzeigen ausgeben.
 
Leg einfach mal deinen aktuellen Lieblingstune übereinander und guck was dir die Anzeigen ausgeben.

war mir irgendwie klar das ich des hören solll^^
aber als anfänger ist es schon ne große hilfe, wenn man nachkontrollieren kann wie nahe man hinkommt , weißt was ich mein.

du meinst ich soll den tune in beiden cd players einlegen und schauen ob sie die gleiche bpm zahl ham. richtig?
 
ich würd auch sagen das a und o ist üben üben üben und am besten immer ein ganzes set machen und aufnehmen egal wenn ein übergang schei.... ist dann einfach weiter machen und dann sich das ganze set nochmal anhören und dann wirste selber merken was besser werden muss usw.
 
Ich bin ja so eher der Hobby DJ und nutze zur Zeit (noch) die Hercules MKII
Beatmatching kein Problem (übernimmt VDJ)
Die Übergänge mach ich meistens wenn am Ende eines Liedes noch so ein "End-Beat" läuft, wo ich dann an einem Passenden Moment, also meistens einen Crash oda irgendwas, was einen neuen Takt eröffnet (oda so), den "Anfangs-beat" parallel dazu spiele. Sprich Crossfader in der Mitte...
Bei den meisten Liedern hört sich das okay an doch bei einigen geht das nicht weil es kein Anfangs- und/oder kein End-beat gibt xD
Dann benutze ich Loops oder blende Das Ende GENAU an den Anfang des nächsten Liedes ;)
 
du meinst ich soll den tune in beiden cd players einlegen und schauen ob sie die gleiche bpm zahl ham. richtig?
Ja, einfach mal zum Spaß.
Beide Pitch auf 0, übereinander legen (mixen) und dann mal die Anzeige(n) beobachten.
 
war mir irgendwie klar das ich des hören solll^^
aber als anfänger ist es schon ne große hilfe, wenn man nachkontrollieren kann wie nahe man hinkommt , weißt was ich mein.

du meinst ich soll den tune in beiden cd players einlegen und schauen ob sie die gleiche bpm zahl ham. richtig?

Nein, du sollst versuchen, 2 Lieder anzugleichen, dann beide Linefader hoch und hören wies klingt. Wenns gut klingt is super, dann kannst es entweder nochmal probieren oder mit nem anderen lied oder gleich noch mit equalizer oder wie du magst.
wenns nich klingt, wies am anfang wahrscheinlich sein muss, dann probier nachzukorrigieren, bis es einigermaßen gut klingt.
 
Ough Paaul, das jetzt aber eine Zwickmühle! :mad:

Prinzipiell hast du vollkommen recht, hier meinte ich aber wirklich zwei mal gleichen tune damit er mal gucken kann ob die Anzeigen überhaupt was taugen.

;)
 
Ough Paaul, das jetzt aber eine Zwickmühle! :mad:

Prinzipiell hast du vollkommen recht, hier meinte ich aber wirklich zwei mal gleichen tune damit er mal gucken kann ob die Anzeigen überhaupt was taugen.

;)

Gut, tut mir leid, dann hab ich dich falsch verstanden. Soll er einfach beides machen ;)
 
Ich vertste das voll mit dem Beatmatching nich...
Bei mir macht das ja alles VDJ...
Ich kann mir das voll nicht vorstellen beide Tracks gleichzeitig zu hören und dann das Tempo abzugleichen... Ich glaub damit schlägt man sich am Anfang am meisten rum, oda?
 
Ich vertste das voll mit dem Beatmatching nich...
Bei mir macht das ja alles VDJ...
Ich kann mir das voll nicht vorstellen beide Tracks gleichzeitig zu hören und dann das Tempo abzugleichen... Ich glaub damit schlägt man sich am Anfang am meisten rum, oda?

bei mir hats ewig gedauert bis ich das halbwegs drauf hatte aber habe mir auch alles was ich jetzt kann selbst beigebracht, es geht denke ich schneller wenn man einen guten mentor hat
 
bei mir hats ewig gedauert bis ich das halbwegs drauf hatte aber habe mir auch alles was ich jetzt kann selbst beigebracht, es geht denke ich schneller wenn man einen guten mentor hat

wer soll einem des auch groß beibringen? Des hat nur was mit übung zu tun.

Und so schwer is des jetzt auch nicht, zumindes grob nicht, und die feinheiten kommen dann mit der zeit von alleine.
Und es auch bei mir ne zeit gedauert, bis ich die 2 lieder unterscheiden konnte.

aber der autosync von vdj ja einfach nur schlecht, is einfach so. was machst du wenn der ein lied nicht richtig erkennt?
 
Ich habe angefangen die BPM einzustellen (lege mit Traktor Pro auf). Und dann per Gehört den "Beatphase" zu ändern. Als das super klappte, machte ich die BPM anzeige weg und übte dann weiter, dann klappte es nach relativ kurzer Zeit das auch.
So würde ich es auch jeden empfehlen zu lernen (vorrausgesetzt man kann sich die BPM vom Track anzeigen lassen).
Das Gefühl des Timings für den Übergang kommt dann im Laufe der Zeit ganz automatisch.
 
Beatmatching hat nichts mit Talent zu tun, nur mit Übung.

Solang man musikalisch gesehen kein Schwachsinniger ist, ist das überhaupt kein Problem. Ich denke sogar, dass ein musikalisch völlig Unbegabter das lernen kann. Das ist keine Kunst. Die Kunst ist es dran zu bleiben und es lernen zu wollen, auch wenn es am Anfang eher frustrierend ist.
 
Na ja, talentfreie wie ich haben fast ein Jahr gebraucht bis sie wirklich sagen konnten "so, jetzt löpts permanent" (und nicht "poach, da hat ja echt mal gepasst") ...also das kann schon dauern. :p
Das wichtigste ist halt wirklich dran zu bleiben denn von nichts kommt nichts!
 
ps:zählen nich vergessen...
so bekommt man auch das mit dem timing gut hin...
is ja nih umsonst rythmisch orientierte musik...
 

Ähnliche Themen

Neue Themen


Zurück
Oben