Wie genau im richtigen punkt reinmixen?

Natürlich nicht.
Keine Ahnung wie lange Du schon auflegst
Meiner Erfahrung nach sind Techno Tracks meist in 4/4
 
Wie schon gesagt: Übung macht den Meister
 
So ich hab da auch mal ne Frage. Und zwar hab ich den Controller und Traktor noch nicht so lange, und mich die ersten zwei Wochen an Minimal und Techno versucht. Ging soweit alles ganz gut allerdings hab ich bei Prog. House und Melodien das Problem das ich nicht weis wie ich Melodie No2 Punktgenau nach Melodie No1 reinmixen soll.
Klar könnte ich einfach ne Cue setzten, den Sync Button drücken, Kanal öffnen und dann im richtigen Moment auf Play drücken aber ich mixe ohne Sync Button. Ich hoffe ich konnte mich irgendwie verständlich ausdrücken :D
 
bei prog house hab ich die gleichen probs..hab jetz auch erst seit kurzem nen controller+traktor und muss sagen dass ich doch überrascht bin wie komplex das ganze ist!zb hab ich sehr oft probleme das 2 tracks trotz genregleichheit und ziemlich ähnlichen ausgangstempi einfach auf biegen und brechen nicht mixbar sind...zZ brauch ich noch echt lange für übergänge ( benutze allerdings wie mein vorredner auch kein sync ) weil ich auf grund der vielen dinge die man beachten muss nur mit loops übergänge schaffe..was überhaupt nicht funktioniert sind cuts!ich hab mich schon zig mal daran versucht aber egal was ich mache...es hört sich ******e an!vor allem bei so dirty dutch oder electro house wo cuts ab und an mal richtig gut passen würden muss ich drauf verzichten weil ichs einfach ned auf die reihe bekomm..hat jemand vllt en paar tipps für mich worauf man besonders sein augenmerk richten sollte?wäre sehr dankbar,greetz epic
 
Hi,
mein prob ist:

Es läuft track A, gerade ist ne smoothe break, die sich wie in den meisten tracks zum schluss steigert um dann wieder in den main part einzusteigen.

Hab track B eingepitcht und geloopt und warte auf den punkt zum einmixen.

Wie krieg ich es hin, Track b dort wo der main part von a beginnt einzuspielen, also quasi main part a durch main part b ersetzen?

Ich verstehe einfach nicht ganz, wie ich genau auf den punkt mixe ( ohne visualisierung des tracks mittels pc ect.). HAbt ihr etwa von jedem track die blöcke im Kopf und wo ein block startet(zumindestens ungefähr)?
Immer wenn ich es versuche, kommt track b eine sek zu früh oder zu spät oder was weiß ich.
Bitte helft mir weise meister;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Du weißt doch was Du willst, also mach es einfach ... Du solltest beim 'Cuen' immer eine gewisse 'Vorlaufzeit' einplanen ... also dem Mix immer einen Moment voraus sein, dann klappt es auch
 
HAbt ihr etwa von jedem track die blöcke im Kopf und wo ein block startet(zumindestens ungefähr)?

Hier fängt gewissermaßen die Tätigkeit eines DJ's an. Es ist nicht umsonst die am meisten bemühte Phrase unter Kennern. Kenne deine Tracks in- und auswendig. Das beugt Problemen wie diesen vor.

Dann hast du kein Problem mit der Vorlaufzeit, dann hast du kein Problem mit dem Timing. Ich hab manchmal sogar das Phänomen aus einzelnen Ohrwürmern, in meinem Kopf Übergänge zu basteln.

Wenn der ganze technische Kram sitzt, reicht das als Übung tatsächlich aus.

Noch ein Tip. Versuch einfach mal den 2. Track geloopt noch vor Beginn des Breaks zu starten. Wann dein Break zu Ende ist, weißt Du irgendwann. Dann brauchst Du nur noch den Kanal aufmachen und los geht's. Auch das mit der Geschwindigkeit wird bei jedem Versuch besser.
 
viele meiner tracks mische ich so :
warte bis zum 2ten break, wenn der break zu ende ist fängt die bassline wieder an ....bei der 1 des 2ten taktes hau ich dann die 1 des 2ten taktes des einzuspielenden tracks rein......meistens laufen die trakcs dann so, das man nach einer minute einfach den crossfader rüberzirhrn kann und der üergang ist perfekt.......aber klappt halt nicht bei allen liedern....... ansonsten eifach nach gefühl mixen ....meistens merkts keiner wenn du einen fehler machst
 
ich mixe meist nach dem letzten break rein. will heißen wenn der beat wieder einsetzt, lasse ich die neue platte los. der alte track baut sich stück für stück ab. während der neue sich aufbaut. und genau an dem punkt wo das outro des alten tracks anfangen würde, startet der neue track durch und man fadet langsam raus.
das ganze kann man aber auch vor dem break machen, das die anfangsbassline des neuen tracks in den break des alten läuft. danach kann man zb. einen filter benutzen und den alten track rausnehmen.
aber es gibt soviele möglichkeiten. ich finde man sollte das immer situativ beurteilen.
 
ich mixe meist nach dem letzten break rein. will heißen wenn der beat wieder einsetzt, lasse ich die neue platte los. der alte track baut sich stück für stück ab. während der neue sich aufbaut. und genau an dem punkt wo das outro des alten tracks anfangen würde, startet der neue track durch und man fadet langsam raus.
das ganze kann man aber auch vor dem break machen, das die anfangsbassline des neuen tracks in den break des alten läuft. danach kann man zb. einen filter benutzen und den alten track rausnehmen.
aber es gibt soviele möglichkeiten. ich finde man sollte das immer situativ beurteilen.

this --- genauso mach ichs auch
 
Ich mixe grundsätzlich dann den nächsten Track rein, wenn ich der Meinung bin 'es ist so weit' feddisch .. immer diese Wissenschaften.

Und zum Thema 'in und auswendig kennen' .. diese Tracks sind mir dann meistens schon viel zu langweilig geworden. Nur die absoluten Sahneteile überstehen das ...

Und es ist auch kompletter Schwachsinn in meinen Augen.

Am aller aller liebsten leg ich nämlich mit Platten auf, die ich vorher noch nieee gehört habe, also auch nicht selbst gekauft habe. Hauptsache ich weiß, dass mein Kumpel, oder wer auch immer, gute Platten mitgebracht hat. Und das ist meistens der Fall, weil meine Freunde wissen, was ich gut finde .. Und komischerweise kommen da die interessantesten Mixe bei raus, weil ich ..

1. vollkommen unvoreingenommen an die Sache rangehen kann.
und
2. mich nur noch von der Musik leiten lasse. Und das kann man scheinbar nicht oft genug wiederholen. THATS DJING!! Hier wird fast nur von 'Programmieren' und irgendwelchen 'Kochrezepten' gesprochen und nicht vom AUFLEGEN
 
Ich bin da ganz Deiner Meinung.

Allerdings glaube ich schon, dass es an dem Punkt hilfreich ist, die Platte zu kennen, wenn man für sich den perfekten Punkt treffen möchte. Den hat man sich ja möglichst schon vorher rausgesucht. Ist ein bisschen blöd, wenn der perfekte Moment quasi vorbeirauscht und dir in dem Moment klar wird, dass nix is mit Volltreffer.

Wobei ich den perfekten Moment genau in dem Augenblick sehe, an dem ich den vorfinde. Da ist egal ob ich das 27. Break des 8. Tracks sich jetzt endlich bequemt mal vorbei zu schauen. Da bin ich eindeutig zu ungeduldig. Es gibt Abende, da muss so ein Break sich verdammt beeilen.

Wie ich gestern schon schrieb, läuft das bei mir nämlich auch eher chaos-kreativ. Was übrigens in meinen 4 Wänden beim Mittschneiden wirklich tolle Ergebnisse erzielt.

Nur für den Livebetrieb fehlt mir an der ein oder anderen Stelle der Aufhänger. Das kann aber auch am Alkohol liegen. Macht die Gedächtnislücken größer.
 
ich mache es manchmal (nicht immer, abundzu) so, dass ich kurz vor einem Break des gerade laufenden Tracks, den nächsten dezent reinbringe, mit leicht rausgedrehten mitten und highs (an einer stelle mit nur bassline) wenn dann der break ist habe ich noch ne knackige Basslien und während des breaks baut der Track wieder Spannung auf, die ich dann für den anderen nutze, in dem ich bei einsetzten des beats einfach den bass fast ganz wegnehme und den zweiten track anziehe....
 
.. Allerdings glaube ich schon, dass es an dem Punkt hilfreich ist, die Platte zu kennen, wenn man für sich den perfekten Punkt treffen möchte. ....


Wenn man sich von der Musik leiten lässt, weiß man ganz von selbst wann der 'perfekte' Zeitpunkt gekommen ist ... und es gibt immer 'perfektere' Momente.
Na und?

Versetz dich in die Lage des Publikums, wieviel davon haben deine Platten vorher noch nie gehört? denen muss auch keiner sagen "So, gleich, gleich kommts, gleich isses soweit" .. die lassen sich einfach von deinem Sound leiten und feiern ab.

Und stell dir mal vor .. am besten feiern die ab, wenn was völlig unvorhersehbares geschieht, etwas das so net vom Publikum 'geplant' war .. hauptsache es ist 'interstellar groovy'

aber kocht ihr mal weiter nach Rezept .. neue Dinge entstehen nur mit Mut zum Gegenstrom
 
Ich mach es so:

Wenn ich mit Platten auflege die ich nicht kenne, dann höre ich stichpunktartig vorher rein, dann weiß ich grob wie sie aufgebaut ist bevor ich die nächste reinmixe. Das merke ich mir dann.

So.

Dann kommt es auf den Zeitpunkt des Sets an, wie ich den Übergang gestalte.

Bin ich am Anfang und baue auf, dann kann der Übergang eine Art kleinen Höhepunkt darstellen. Wenn auf der Platte die grad läuft auf einen Höhepunkt hinarbeitet, dann mixe ich 32 Takte vor dem Höhepunkt die nächste Platte rein um dann auf dem Höhepunkt auf die Nächste hörbar zu wechseln.

Oder wenn es sich anbietet, dann auf nem Break wechseln. Das kann aber was schwierig sein, je nachdem welchen Stil zu auflegst. Bei Trance würd ich das ganz lassen - das beißt sich meistens. Bei dubbigen Progr. House Platten fehlt häufig der Beat in Flächen, dann isses auch schwierig den zu halten.
Aber bei manchen funktioniert es ganz gut und hat den Vorteil, dass man es wirklich nicht hört dass ne Neue spielt.


Hör Dir die Platten an, zähle mit. Alle 32 Takte ist ein "Pattern" zuende und entweder kommt ein Instrument dazu oder fällt weg oder es ändert sich sonst was. Ich zähle meist: 4x 12345678...
Das ist extrem wichtig.
 
Wenn man erst mal einige Jahre aktiv aufgelegt hat, braucht man gar nix mehr zählen.
Die Schemata von 'Technomusik' sind dann dermaßen in den Kopf eingebrannt, dass es einfach nicht mehr notwendig ist mitzuzählen, man weiß es einfach!

Was andere Styles wie MeloTrance oder sowas betrifft, da muss man auch nicht zählen, wie gesagt man weiß es einfach .. das dauert halt ... bevor ich angefangen habe selber aufzulegen, war ich schon jahrelang feiern .. Und zwar hauptsächlich wegen der Musik ... Zählen würde mich persönlich auch voll rausbringen.

Wenn man lange genug auflegt, hat man auch auf jede Situation die passende 'Antwort' parat. Sprich, wenn etwas unvorhergesehenes im Trackverlauf kommt, dass nicht zur 'Mixidee' passt, muss man in der Lage sein, dies in Sekundenbruchteilen zu realisieren und entsprechend zu handeln, dann wird alles gut.

Beispiel: Platte 'zu Früh' rausgenommen .. komischer 'Cut' ... sofort realisieren und was 'nachlegen' das den 'komischen Cut' wieder musikalisch erscheinen lässt.
Da muss man aber wie gesagt schon etliche dieser Situationen erlebt haben und sich auch Gedanken dazu machen, wie man sowas in Zukunft 'abfangen' könnte (nicht während des Auflegens, sondern wenn man 'Selbstanalyse' betreibt).
 
Das sowas wie der Aufbau eines Techno Tracks (gilt ja auch für "normale" Musik) irgendwann ins Blut übergeht und man nicht mehr zählen muss, ist klar. Hier sind aber Anfänger am Werk, die grundsätzlich wissen wollen woran man erkennt, wann man die nächste Platte reinmixt. Und nicht so schwammig wie das so ist wenn man n paar Jahre lang aufgelegt hat.

Bevor etwas ins Gefühl übergehen kann, muss man richtig wissen was dahinter steckt. Und das geht nur indem man sich mit der Songstruktur beschäftigt und zählt. Alles weitere kommt irgendwann.

Das hier kann ich absolut empfehlen.

http://www.amazon.de/Gut-aufgelegt-...=sr_1_3?ie=UTF8&s=books&qid=1253826121&sr=8-3
 
Bevor etwas ins Gefühl übergehen kann, muss man richtig wissen was dahinter steckt. Und das geht nur indem man sich mit der Songstruktur beschäftigt und zählt. Alles weitere kommt irgendwann.


das stimmt.. es ist wie Autofahren nur dauert es länger... überlegt mal wie euer erstes Mal im Auto war... zack bums aus war der Motor... und das man das Gefühl erstmal kennen lernen muss ist doch klar... also immer die tracks im Kopf haben wie die weiter gehn.. bei mir ist es manchmal schon so schlimm das ich die Track ungefähr 10 sec im Kopf schon vorspule .... und wenn ich feiern will kann ichdas net abstellen.. da fang ich manchmal schon 10 sec vorher an richtig abzugehn... da schaum dann alle blöd.. hähh was hat der den genommen ^^
 
Ach, vocal- und beat- Mitsprechverbot hab ich von meinen Leuten auch wenn wir mal so raus gehen, setz ich mich aber irgendwann im Verlauf des Abends dann doch erfolgreich drüber hinweg. :D
 
... Hier sind aber Anfänger am Werk, die grundsätzlich wissen wollen woran man erkennt, wann man die nächste Platte reinmixt.

ja nu ... ich verstehe einfach nicht, was daran so kompliziert sein soll?

Das war es jedenfalls für mich noch nie gewesen, dass soll jetzt aber nicht heißen, dass ich noch nie grobe Sch**ße zusammengebastelt hätte :d Irren ist menschlich.
 
ja nu ... ich verstehe einfach nicht, was daran so kompliziert sein soll?

Brauchst Du ja auch nicht - Du kannst es ja!


Das war es jedenfalls für mich noch nie gewesen, dass soll jetzt aber nicht heißen, dass ich noch nie grobe Sch**ße zusammengebastelt hätte Irren ist menschlich.

Bist halt ein Naturtalent;-) Für mich auch nicht. Aber es gibt Leute, bei denen isses anders. Und da hilft gutes Erklären mehr als "das hast Du irgendwann im Gefühl"!
 
...Bist halt ein Naturtalent;-) Für mich auch nicht. Aber es gibt Leute, bei denen isses anders. Und da hilft gutes Erklären mehr als "das hast Du irgendwann im Gefühl"!

Also, als Naturtalent würde ich mich eher nicht bezeichnen ..


Weißte, meiner Meinung nach ist die beste 'Übung', wenn man gnadenlos jeden Sch**ß den man macht aufnimmt, und dann Reflexion betreibt ... Das spielt sich dann zwar alles nur im Kopf ab, aber ich bin der Meinung, dass man so seine Platten am besten kennen lernt (wenn es denn hilfreich ist), weil man dann erstens die 'böse' Stelle eingeprägt hat und gleichzeitig die 'gute' Stelle 'mitbekommt' das Ganze verinnerlicht und es beim nächstenmal besser macht .. Dadurch entsteht so ne Art Datenbank im Kopf mithilfe derer man später vieles auf andere Tracks ableiten/herleiten kann :)
 

Neue Themen


Zurück
Oben