7 Tage Studio – Das große Produktionsspielchen.

Aaaah, hilfe.
Ich seh da keinen Unterschied. Mal abgesehen davon dass man "veranalogisierten" Klang haben will.........
Ich kann mir vorstellen dass eben bei der Software Lösung einfach nicht so viele Ein- und Ausgänge vorhangen sind, was gleichzeitige vielfach Kanal Aufnahken komplizierter macht. Also wenn z.b. mehrere Sänger hat, ooooder, nen Schlagzeug und so Späße.
Hab jetzt aber mal nur spekuliert ;)
 
Siehste, geht doch ;)
Auf der einen Seite kann man auf Software-Ebene eine Masse In/Outs einsparen, doch sollte man immer dran denken, dass man so manche Signale immer noch zu physikalischen Zielen schicken muss – also z.B. Kopfhörern, Abhöre, Dat-Recorder, externe Peripherie, etc…
Hier kann man schnell auf eine sehr grosse Anzahl benötigter Ein und Ausgänge kommen wie wir in diesem Beispiel auch noch sehen werden.
Anderes Beispiel:
Ich bastle mir eine art Monitor-Matrix mit Cubase/Logic/Pro-Tools in Kombination mit einer grösseren Faderbox – z.B. 10 unabhängige Phones-Mischungen von einem 8-Spur Playback.
In so einer Situation wäre Software der Hardware haushoch überlegen: Ich bau mir in der Software 20 Aux-Wege für jede Spur Playback und definiere mir die Faderbox als Aux-Regler, wobei ich per Knopfdruck zwischen den einzelnen Mischungen hin und herswitchen kann.
Ausgebremst wird das Prinzip am Ende nur durch die Masse an Ausgängen die benötigt werden: Ein kleiner Monitormischer mit der selben Anzahl Kanäle wird wesentlich billiger, da hochwertige DA-Wandler teurer sind als ein Haufen analoge Buchsen (zumindest hier im semi-Pro Bereich – In der Oberklasse relativiert sich das ganze dann ein wenig)
Die Flexibilität hätte hier jedenfalls ein (zu) hohen Preis.
 
Genau – Das mit der Vielfach-Aufnahme stimmt auch – aber es ist noch viel einfacher: Vielleicht brauch ich ja gar nicht so viele Eingänge, obwohl ich vielleicht sehr viele Signale Aufnehmen will. Hint, Hint ;)
 
Über die Latenz hab ich noch gar nicht nachgedacht – auch noch ein guter Punkt.
Bei Zero-Latenz ist die Verwendung von In/Outs legitim. Aber
ist das Stichwort: Bedenkt man das man dann z.B. für einen externen analogen True-Stereo Hall 4 DA/AD-Wandler braucht, so wird das Preis/Leistungsverhältnis schnell ungünstig.
Hier gilt es abzuwarten was die Industrie in Zukunft für Hybrid-Teile entwickeln wird.
Zumindest den Lexicon 960 könnte man ja komplett Digital in ein Software-Environment einbinden.
Doch da gibt’s noch ein lustiges Problem was die Rückführung von externem Analog-Equipment auf die IN´s betrifft….
ich bin an die meist von der software vorgegebenen routingmöglichkeiten gebunden
Kommt drauf an…Eine vernünftige Software muss natürlich die Möglichkeit bieten alle Ein- und Ausgänge individuell anzusprechen – sprich ob die erste XLR-Buchse oben rechts nun ein Aux-Send ein Phones-Mix oder nur mein Bassdrum-Signal ist sollte schon von mir bestimmt werden können.

Ok 2 fehlen noch:
Welches Problem hab ich mit internen Software- EQ´s und Signalprozessoren in der Aufnahmesituation?

Was mach ich mit meinem 32 köpfigem Chor, der auf 8 Spuren aufgenommen werden soll? (2 Spuren für die Männer, 4 für die Frauen, 2 Für den Raumklang) -
Ergänzung - Natürlich wird dieser mit mehr als 32 Mics aufgenommen - jeder Voakalist hat eins vor der Nase-
 
Zuletzt bearbeitet:
noch zu 1. ich befinde mich quasi immer in der mixdown-funktion eines vergleichbaren inlinepultes
Genau das ist gut formuliert und daraus ergibt sich ein fundamentales Problem was die Anordnung oder Reihenfolge der einzelnen Komponenten, die während des Aufnahmeprozess zum Einsatz kommen betrifft…..na?

in welche richtung soll da das problem liegen?

Nun – Es geht darum, dass wir gerade mal rein Software-seitig dabei sind und nur intern mixen – denk ans verbraten
 
Also ich bin gerade zufällig auf dieses forum mit diesem Beitrag gestoßen und ich muss sagen, dass mir das Spielchen eigentlich ganz gut gefällt. Ich habe selber gerade den Studiengang Tontechnik gewählt und habe innerhalb von ca. 6 Monaten ziemlich viel gelernt und bin dennoch erst gerade am Anfang. Jedoch konnte ich doch schon so eigentlich fast alles hier genauestens nachvollziehen. Sehr spaßig für mich, weil ich das alles gerade erst gelernt habe. Ich persönlich habe gerade eine praktische Prüfung genau zu diesem Thema ablegen müssen mit dem Mackie 1604, dem Yamaha d24, einem CD-player und einem Mono-Mikro, was also dieser Aufnahmesituation schon sehr nahe kommt. Da ich mir gerade diesen gesamten Thread durchgelesen habe, sind mir ein paar Dinge aufgefallen, die man sich grundsätzlich merken sollte:

1. Abgehört wird immer Off-Tape, also nach dem Aufnahmemedium. Das wurde hier nicht sofort deutlich und erst später von SChrauber quasi so zwischen den Zeilen nachgereicht (oder ich war zu müde zum Lesen). Also wird der Aux-Weg-Pre-Fader benutzt, von dem Kanal, der das Off-Tape-signal der Diva beinhaltet. Das ist, so weit ich das hier nachvollziehen konnte, wohl nicht Kanal 9, denn das ist das (Original-) Aufnahmesignal! Ich weiß jetzt leider nicht mehr genau, wo ihr die Diva zurückgeholt habt...
2. PlugIns sind niemals dem Hardwaregerät gleichzusetzen. Wenn man das PlugIn zum Lexikon 980L mit der Hardware vergleicht, wird man feststellen, dass das PlugIn vielleicht saugut ist, aber niemals an die Hardware herankommt. Das nur so mal als weiterer Nachteil der reinen Softwarevariante. Irgendwer hat hier ja auch schon geschrieben: Wenn ich ein Urai rumzustehen habe, dann benutze ich es auch!
3. Um auf die letzte Problematik einzugehen: Ich möchte mal den sehen, der sich ein Audiointerface leisten kann, welches insgesamt 32 analoge Inputs aufweisen kann, damit man alle 32 Mikros in den Rechner bekommt. Das MAudio Delta 1010 hat 8 analoge Ins und es lassen sich 4 von denen kaskadieren. Das macht 32 Kanäle. Okey, das haut gerade so hin, aber das Ding kostet auch 800 € einzeln. Das Multiface von RME kenn ich auch noch, weiß aber nicht, wie viele man da zusammenpacken kann. Was größeres als 8 analoge Ins in einem Interface ist mir noch nicht untergeokmmen (was aber nicht viel bedeutet). Da ohne Mixer auch keine Kanäle gebouncet werden können, bedeutet das, dass man für diesen Chor (den ich aber, glaube ich, nicht mit 32 Mikros abnehmen würde) 32 analoge Ins bräuchte, um sie dann softwaremäßig bouncen zu könnte.

Ich glaube, dass ich durchaus noch ein paar kleinere Anmerkungen hatte. Aber im Zuge der Regestrierung für dieses forum hab ich die wohl wieder vergessen. Waren eigentlich noch irgendwelche Probleme abgesehen von dem 32köpfigen Chor offen?
 
so am Rande zum Forum

Nur mal so am Rande: Ist das hier eigentlich nur ein Forum zum Thema DJs, Techno und ähnlichem oder findet man Beiträge wie diesen hier zum Thema Tontechnik noch häufiger?

mfg neo
 
..., und trotzdem wär es cool, wenn du nicht sofort das Weite suchst und vielleicht ab und zu mal reinschaust, was antwortest, fragst oder sogar selbst mal n Thread erstellst ... kompetente Menschen sind halt immer gern gesehen ;)

btw. Herzlich Willlkommen!

mfG Bruce
 
Jo. Hi neo.23 Und viel Spass bei deinem tontechnischem Studium. Darf ich fragen wo?

1.
Abgehört wird immer Off-Tape
Ja genau. Das ergab sich hier direkt aus der Problematik, dass die Vocals gepuncht wurden.
Auf 9 kommt die Diva an. Auf 7 oder 8 liegt das Tape-Return an, dass sie pre-Fader auf die Phones kriegt.
Gemeinerweise wird dieses Prinzip beim Einsatz von HD-Recording ein wenig aufgeweicht und ist von vielen schon nicht mehr nachzuvollziehen – also in Situationen wo ich internes Mixing benutze.

2.
Das mit den Plug-Ins würde ich so nicht 100 % unterschreiben, aber kann ich nicht soviel zu sagen, weil mir der wirkliche a/b Vergleich von wichtigen Gerätschaften fehlt.
Einen 960L wird man wohl schon aus dem Grunde nicht als Plug-In bauen, weil die benötigte Rechenkapazität zu gross für eine sinnvolle Rechnerlösung wird.

3.
Zwei Probleme sinds bei dem Monster-Chor:
Es werden eben wie erkannt haufenweise In/outs am Interface benötigt, die aber überhaupt nicht in Relation zur Aufnahmesituation stehen – sprich: Ich habe zwar mehr als 32 Signale Signale die ich verarbeiten will, aber es sind nur 8 Spuren die ich aufnehmen will. Dadurch wäre ein Interface mit mindestens 32 In´s ein wenig überdimensioniert.


Während der Aufnahme hab ich das Problem, dass die Signale erst hinter den Wandlern aufbereitet werden können – Also EQ´s, Dynamics, etc..
Wandler sind hier aber synonym mit den Eingängen eines Audio-Interface.
Die Ideale Signalkette ist:
Mic -> Preamp -> Dynamics, Prozessoren, EQ´s- > Wandler -> Recording |
Alles was vor dem Wandler geschieht ist primär dafür gedacht dem System ein sauberes an die digitalen Umstände angepasstes Signal zu produzieren, was intern so natürlich nicht machbar ist.
Wenn die 32+ Chor Kanäle woher gepremixt werden, kann ich einen Submix locker flockig komplett komprimieren und bearbeiten, so dass ich am Ende gar nicht mal so viele Gerätschaften brauche.

Ist das hier eigentlich nur ein Forum zum Thema DJs, Techno und ähnlichem oder findet man Beiträge wie diesen hier zum Thema Tontechnik noch häufiger

Egal, wir diskutieren das wo wir gerade Lust zu haben. Die Übergänge sind eh fließend.
 
So, eine Sache ist mir noch eingefallen und um hier absolut nix falsches zu erzählen, hab ich mich heute nochmal in meiner Vorlesung vergewissert:

SChrauber schrieb hier irgendwann mal:
Ducker: Wie ein Gate mit Sidechain nur andersrum: Je mehr Pegel das Sidechain-Signal (Steuersignal) aufweist, desto weiter wird das Nutzsignal runtergeregelt.
Das ist so nicht korrekt. Die Aussage "wie ein Gate nur andersrum" stimmt absolut, ohne frage! Nur ist der nächste Satz nicht richtig. Das Steuersignal dient nicht dazu, das Gate (bzw. den Daucker - ich spreche jetzt hier einfach mal nur noch vom Gate) zu regeln! Man muss sich viel mehr ein Gate so wie eine Tür vorstellen, die nur die Zustände Auf und Zu kennt. Ob sie offen oder geschlossen ist, hängt davon ab, ob das Steuersignal (ohne Sidechain ist das Eingangssignal auch Steuersignal) einen gewissen Threshold überschreitet, der (nur mal so als Anmerkung) nicht frequenzabhängig sondern nur pegelabhägig ist. Ergo, überschreitet das Steuersignal einen gewissen vorher eingestellten Pegel (Threshold), so geht das Gate auf (der Ducker zu) und hält diesen Zustand so lange, bis der Threshold wieder unterschritten wird.
Als kleine Besonderheit kann man jetzt der Tür noch sagen, dass sie beim Zugehen noch einen kleinen Spalt auflassen soll, was dem Ohr angenehmer vorkommt, was mit dem Parameter "Range" eingestellt wird. Außerdem ist es schon rein physikalisch unmöglich im analogen Bereich die Attak- und Releasezeiten auf 0 herabzusenken. Was jedoch auch nicht unbedingt natürlich klingen würde. Manchmal ist es sogar gewollt, bei langen Nachhallfahnen oder ausklingenden Akkorden einer Gitarre zum Beispiel, dass gerade die Releasephase noch etwas länger beibehalten wird, als es das Gate normalerweise tun würde. Dementsprechend sind Attak- und Releasezeiten auch noch mal regelbar.
Also, mit dem Sidechain wird nicht der Pegel des Originalsignals geregelt, sondern dem Gate nur mitgeteilt, wann es arbeiten soll. Aber das nur mal am Rande...

Nun zu der letzten Antwort von SChrauber: Ich dachte die Aufgabe lautete folgendermaßen:
Der Signalfluss nach aussen wird nur über In/Outs der Audiokarte realisiert – also keinerlei externe Mischfunktion.
Das bedeutet für mich eigentlich, dass ein Premixen ausgeschlossen ist, oder seh ich das falsch? Ist es nun erlaubt in der aufgabenstellung, vor dem A/D-Wandler die 32 Signale auf 8 zu bouncen? Wenn ja, dann ist natürlich klar, dass man das eben logischerwesie vor dem A/D-Wandler macht, um sich selbige zu sparen. Wenn ich da jetzt irgendwie was nicht verstanden habe, klärt mich auf. Ich seh das einfach so, dass ohne vorheriges Bouncen von Signalen, ich mit 32 Eingängen rechnen sollte, auch wenn ich eigentlich zum Schluss nur 8 haben will. Und wie Du ja auch schon meintest, ist es wohl preisgünstiger, dann eher doch sich zu überlegen, eben in einen Mixer zu investieren. Und dem REst deiner Kette stimme ich auch absolut bei: Dynamics, EQs und ähnliches sollten absolut vor der A/D-Wandlung eingschleift werden. Es gab da letzten in irgendeiner Vorlesung was zum Thema Dynamics und EQs als PlugIns. Ich hab's leider noch nicht so ganz durchschaut, was der Dozent uns da wirklich sagen wollte, jedoch meinte er, dass gerade Kompression und EQs im digitalen Bereich auf eine einzelnes Signal nicht günstig wären, weil dabei bestimmte bits im Pegel angehoben werden und im endeffekt das Ergebnis alles andere als zufriedenstellend ist. Im Punkte Summenkompression sähe die Sache schon wieder anders aus, da dort absolute Vorteile im digitalen Bereich liegen können, die im anaolgen einfach nicht zu realisieren sind => das Vorhersehen des Überschreitens eines Thresholds! Naja, aber wie gesgt, so hundertpro hab ich das nicht verstanden...

Wo stehen wir eigentlich jetzt mit dem Produzenten und der Diva? Das einzige, was ich da im Moment noch so hundertpro weiß, ist dass wir Montag haben! Wir haben inzwischen die Diva einmal gepuncht, weil sie sich an den Kaffekocher erinnerte und zwischenzeitlich wollte der Produzent die Drums und Bässe (oder so) richtig aufdrehen, während die Diva das eher als störend empfunden hat. Ihr wolltet die aber trotzdem ihr unbewusst mitgeben... (Warum werden Musiker eigentlich imer nach Strich und Faden verarscht? *g* Naja, wahrscheinlich brauchen sie es, weil sie selbst nicht wissen, wann sie gut klingen... *g*) Das hat doch nun alles funktioniert, oder? Was war das Problem, wo ihr stehengeblieben wart, abgesehen von dem Abstecher in die Softwarevariante?

Zu mir noch: Ich bin seit ca. 6 Monaten Student an der School of Audio Engineering (kurz SAE) in Berlin. Ist eine Privatschule, die ursprünglich aus Australien kommt und weltweit vertreten ist. In Hamburg ist auch eine Schule ansässig, wo anscheinend einige von euch wohnen. Das Diplom zum Schluss ist nicht offiziell anerkannt, aber nicht alles muss offiziell sein. Es hat wohl in der Industrie einen sehr hohen Stellenwert. Wär's trotzdem offiziell und dann auch gleich noch international haben will und auch gut genug ist, kann ein Jahr dranhängen und sich zum Bachelor erheben lassen. Wer dann ganz verrückt ist, darf sich in Byronbay in Australien auch noch ein Jahr lang mit dem Masterstudium befassen. Ich mache das vielleicht irgendwann wirklich alles, zumindet, wenn ich die Kohle dafür aufbringen kann und es weiterhin so wahnsinnig viel Spaß macht, wie bisher. Ich hatte zuvor echt so gut wie kein Fachwissen und so gut wie alles, was ich bisher gelernt habe, war für mich neu. Mir macht'S riesig Spaß und richtig interessant wird'S erst noch...

mfg
 
Jo, das mit dem Gate stimmt natürlich. Das kennt nur zwei Zustände, mein Fehler.
Nun bin ich mir nicht mehr ganz sicher, aber es gibt es auf jeden Fall ein Gerät, dass in Abhängigkeit eines Eingangssignal das Ausgangsignal dynamisch „nach unten“ regelt. Wird z.B. bei Radio und in Grossraumdissen eingesetzt, so dass wenn ein Moderator anfängt ins Mikro zu sprechen, die Musik automatisch leiser wird.
Bin recht überzeugt davon das dieses der Ducker war, damit wäre der Ducker nicht mit Gate vergleichbar sondern mit einem Expander.
Bei einem Expander wird das Einganssignal ebenfalls runtergeregelt, nur eben – flach ausgedrückt: Je leiser das Eingangssignal desto nochleiser das Ausgangssignal, also ein softes Gate, allerdings ohne Ratio sonst wäre es wohl ein Compander? Aber da wird’s schon sehr speziell.

Zum Thema Premixen in Software – Hier wird’s dann doch frickelig.
Annahme ist ein Audio-Interface mit 32+ Ein und Ausgängen die frei belegbar sind und einer Recordingsoftware, etc..
Stellt sich die Frage: Kann ich hier nun 32 Signale anschliessen und intern mit einem Softwarepult das ganze zusammenmixen und bearbeiten bevor es effektiv auf der Festplatte landet, und könnte ich auch noch intern verschiedene Routings unabhängig vom eigentlichem Aufnahmeprozess vornehmen, um z.B. Hall oder sonst was für den Sänger parat zu haben, obwohl dieser eigentlich für die Aufnahme keine Rolle spielt.
Da zeigt sich das eine wirklich professionnelle Recordingsoftware doch schon mehr zu bieten haben muss, als record und play wenn’s etwas aufwendiger wird.

In Zukunft wird es wohl irgendwann schon so aussehen: Einen Haufen nicht näher definierte Buchsen an einem Audio-Interface, die man wahlweise verkabeln kann, während der gesamte Routingprozess intern abläuft – siehe digitale Grosspulte und so
Aber im Moment sind da doch noch so einige Hürden zu nehmen.

Naja das mit den digitalen Prozessoren ist wohl tatsächlich so ne Sache. Analoge Bearbeitungen könnte man rein theoretisch ja immer rückgängig machen: 3 dB Bässe rein kann ich auch wieder rausdrehen (theoretisch wohlgemerkt): Und das wichtigste: Die Auflösung ist praktisch unendlich fein.
Bei digitaler Bearbeitung hab ich nach jedem Vorgang aufgrund der Endlichkeit Rundungsfehler, die sich bei jeder weiteren Bearbeitung aufsummieren, bis man es irgendwann merkt.

Und zum Thema Verarschen der Musiker:
Zum einen ist es das Problem das die Technik nicht das wiedergeben kann, was künstlerisch machbar ist.
Dann hat die Kunst Probleme damit sich selbst zu reflektieren – oder anders ausgedrückt: Der Künstler selber weiss nicht ob das gut ist was er macht *g
Und: Ein Produktionsprozess ist unabhängig vom zu erreichenden Ziel, oder muss eine ganz bestimmte Aufgabe erfüllen um dieses Ziel zu erreichen:
Hierzu noch ein Beispiel:
Gerade Trance, aber auch House Nummern, etc.. leben vor allem von einem Harten Kontrast zwischen Maschinengrooves und z.B. von einem eher echt und vielleicht emotional klingendem Gesang – Um genau diesen Effekt zu erzielen ist es oftmals nicht so der sinnvoll, dem Vocalisten das Gehämmere zu geben, damit sie nicht anfangen „aggressiv“ oder maschinell zu interpretieren. Da gibt man diesen eher ein ganz anderes softes Playback.
 
Original geschrieben von SChrauber
Jo, das mit dem Gate stimmt natürlich. Das kennt nur zwei Zustände, mein Fehler.
Nun bin ich mir nicht mehr ganz sicher, aber es gibt es auf jeden Fall ein Gerät, dass in Abhängigkeit eines Eingangssignal das Ausgangsignal dynamisch „nach unten“ regelt. Wird z.B. bei Radio und in Grossraumdissen eingesetzt, so dass wenn ein Moderator anfängt ins Mikro zu sprechen, die Musik automatisch leiser wird.
Bin recht überzeugt davon das dieses der Ducker war, damit wäre der Ducker nicht mit Gate vergleichbar sondern mit einem Expander.

Macht man das nicht mit nem stinknormalen Sidechain-gesteuerten Compressor?
 
Macht man das nicht mit nem stinknormalen Sidechain-gesteuerten Compressor?
Also wenn du damit den Moderator meinst: Nein. Vielleicht über Umwege mit output-gain, etc..aber da hab ich grad mal keine Lust mir den Kopf drüber zu zerbrechen ;) - Wer eine Idee hat, der möge sie posten.
Es geht einfach nur ganz platt darum, dass ein Musiksignal "runter gedrückt" wird, sobald ein zweites Signal einen gewissen Eingangspegel aufweist -
Hier noch was besoders schönes : Wie müsste das Gerät beschaffen sein, wenn ich auch noch erreichen will, dass
1. Sobald der Moderator ins Mikro spricht die Musik leise wird
2. Je leiser der Moderator spricht, desto mehr wird die Musik im Pegel runter gedrückt. Also wenn der Moderator grad mal "******" schreit, dann muss die Musik dementsprechend nicht sooo viel leiser werden.

/edit: ******* Zensur hier
 
Jo, das mit dem Gate stimmt natürlich. Das kennt nur zwei Zustände, mein Fehler.
Nun bin ich mir nicht mehr ganz sicher, aber es gibt es auf jeden Fall ein Gerät, dass in Abhängigkeit eines Eingangssignal das Ausgangsignal dynamisch „nach unten“ regelt. Wird z.B. bei Radio und in Grossraumdissen eingesetzt, so dass wenn ein Moderator anfängt ins Mikro zu sprechen, die Musik automatisch leiser wird.
Bin recht überzeugt davon das dieses der Ducker war, damit wäre der Ducker nicht mit Gate vergleichbar sondern mit einem Expander.
Ups, hab mich anscheinend nicht ganz deutlich oder gar falsch ausgedrückt. Wenn ja, sorry. Aber SChrauber, du hast schon recht. Das, was du beschreibst und was beim Radio und in Grossraumdiskos angewand wird, ist meines Wissens schon der Ducker. Du hast also damit durchaus recht gehabt! Der Ducker ist jedoch trotzdem im Prinzip ein umgekehrtes Gate und dementsprechend eben auch mit einem solchen vergleichbar. Es regelt bloß eben wie das Gate auch nach dem Prinzip entweder oder (und nix dazwischen)! Es senkt die Musik um ein vorher Festeingestelltes Verhältnis ab, sodass man zum Beispiel den Moderator oder so halt besser versteht, wenn er ins Mikro labert.
Nun will ich noch schnell den Expander geraderücken. Denn dieses Gerät macht zwar leiser, aber nur im Sinne des Hörempfindens oder so ähnlich. Die Peaks, soweit sie die pegelabhängige Threshold überschreiten, bleiben gleich. Denn der Expander arbeitet wie der Kompressor, bloß ist hier das Verhältnis zwischen diesen Geräten ähnlich wie beim Gate und Ducker. Während der Kompressor alles leiser macht, was über der Threshold liegt (und zum Schluss alles insgesamt verstärkt, sodass die Dynamik geringer wird und alles lauter erscheint), macht der Expander alles leiser, was unterhalb der Threshold liegt (hier wird natürlich nicht verstärkt - glaube ich zumindest - weil die Dynamik "erhöht" wird und die Peaks wie gesagt gleich bleiben). Beides (Kompressor und Expander) zusammen wird zum Beispiel bei der dBx-Rauschunterdrückung verwendet. Vor der Aufnahme wird Komprimiert, sodass man die Dynamik dem Aufnahmemedium anpassen kann. Zum Mixdown hin wird dann wieder expandiert, wobei das Rauschen, was natürlich unterhalb der Threshold liegt, mit leiser gemacht wird die Maximallautstärke des gewünschten Signals jedoch nicht.

Was du jetzt gerne hättest (je mehr Sidechain-Pegel, desto mehr/weniger wird die Musik), wüsste ich so auf anhieb nicht. Rein theoretisch klintg's aber danach, als bräuchte man einen Verstärker, den man mit einem Steuersignal regeln kann, denn mehr ist es ja eigentlich nicht, oder? Aber das ist jetzt nur so mal hypothetisch von mir auf die schnelle durchgedacht und ich weiß nicht, ob es tatsächlich ein Gerät gibt, was genau so aufgebaut ist. Mich würde aber schon interessieren, welches Gerät du jetzt nun genau meinst, bei dem das Verhältnis der Arbeitsweise vom Steuersignalpegel abhängt.


Bei digitaler Bearbeitung hab ich nach jedem Vorgang aufgrund der Endlichkeit Rundungsfehler, die sich bei jeder weiteren Bearbeitung aufsummieren, bis man es irgendwann merkt.
Also bezog sich die Aussage meines Dozenten wohl darauf, dass Softwarekompressoren, -EQs und ähnliches auf Einzelsignale ungünstig sind, weil sicherlich nochmal irgendwie Lautstärken verändert werden und somit aufgrund der endlichen Auflösung Rundungsfehler entstehen. Klingt absolut logisch für mich! Herzlichen Dank für den Hinweis!!!

mfg
 
Ja stimmt – Beim Expander arbeitet man ähnlich wie beim Kompressor mit Ratio´s. Der Vorteil gegenüber einem Gate ist, dass man eine eher dezentere Noise Unterdrückung hat.
Ich frage mich nur grad, ob der Ducker auch mit Ratio, oder linear arbeitet, also mit einer einstellbaren Signaldämpfung – dann wäre Ducker doch das Gegenteil eines Gates, aber nicht mit unendlicher Dämpfung.
Sprich: Sidechain hat Threshold -3 dB: Wird dieser überschritten so wird das Nutzsignal um 10 dB gedämpft.

Was du jetzt gerne hättest (je mehr Sidechain-Pegel, desto mehr/weniger wird die Musik),
Weiss ich im Moment auch nicht. Aber war spontan am überlegen, ob man mit irgendeiner Expander, Komp Sidechain Kombination diesen Effekt basteln kann.
Aber egal.
 
Ich frage mich jetzt zwar, was du mit "linear arbeiten" meinst, aber ich denke, wir meinen im Prinzip schon inzwischen das selbe, denn das:
dann wäre Ducker doch das Gegenteil eines Gates
war genau das, was ich die ganze Zeit zum Thema Ducker sagen wollte. (Ich nehme an, dein Beispiel mit TH -3dB und 10dB Dämpfung waren jetzt einfach mal irgendwelche willkürlich ausgedachten Beispielwerte.)
Der Parameter, mit dem man die Dämpfung beim Ducker einstellt, ist derselbe wie beim Gate - dieRange, welcher sich vom Ratio des Kompressors meines achtens nicht sonderlich unterscheidet. Beide sind ja eigentlich fest.
Zu deinem vorhaben mit der sich verändernden Range in Abhängigkeit zur Sidechain ist mir noch eingefallen, dass man zumindest softwaremäßig eine Automation fü den Parameter Range erstellen könnte, was dann aber für den Livebereich wegfallen würde. Aber ist es eigentlich so wahnsinnig sinnvoll, die Range genau dem Sidechainsignal anzupassen? Dann gäbe es unter Umständen doch eigentlich ziemliche Lautstärkeschwankungen in der Hintergrundmusik, gerade wenn es um einen Moderator geht. Schließlich ist die Stimme eines der dynamikreichsten Instrumente....!??!??
 
statt linear sollte man wohl lieber nicht-dynamisch oder konstant sagen.
Range und Ratio sind schon recht ähnlich - vor allem wenn die Geräte um den Threshold herum wirken - aber je weiter dieser überschritten wird, desto deutlicher wird der Unterschied - denn da packt die Ratio natürlich stärker zu als die Range ;)
Was die Variable-Range betrifft - viel Sinn macht es wohl nicht, aber da gehts auch gar nicht drum - Einiges in diesem Thread ist ja eh schon recht Überspitzt - Es geht mehr so um die Überlegung wie weit man mit der Technik überhaupt gehen und wo das Ende der Möglichkeiten ist.
Anwendungsmöglichkeiten wird vielleicht aber doch irgendwann mal per Zufall finden.
 
Auf vielfachen Wunsch reiche ich nochmal das Ende hier nach ;)

Zusammenfassung:
Ein 8-Spur Recordingsystem, verbunden mit einem 24-8-2´er. auf den Kanälen 1 bis 6 liegt ein Playback an, auf 7/8 wird später der Gesang zu hören sein.
Das Gesangsmikro liegt über Stagebox auf Kanal 9 an, wird per Subgroup mit dem Aufnahmesystem verbunden.
Ein Urei LA 1178 ist wahlweise in der 9 oder Sub eingeschliffen und dient einer ersten Aufbereitung des aufzunehmenden Signals.
Ein 480L wird über AUX1 versorgt und auf die Kanäle 23/24 zurückgeführt.
Die Sängerin wird über Aux 3/4 mit einem Stereo-Phonesmix versorgt.
Darauf bekommt sie eine individuelle Mischung des Playbacks 1-6, sowie Tape-Return 7/8 um sich selbst und das aufgenommene Signal zu hören. Letzteres damit sie direkt im Aufnahmeraum den Gesang beurteilen, aber auch um Punches durchzuführen, oder eben zusätzlichen Stimmen zu basteln. At Last: Kriegt sie noch ne Portion 480L auf die Ohren.


Dienstag:
Die Sängerin ist unzufrieden. Sie kommt nicht mit den 909 Drums zurecht
„die sind unerträglich“
und hat ihren eigenen Drumcomputer mitgebracht: Einen kleinen Boss Dr.Rhythm. Dieser soll bitte zur rythmischen Orientierung einen Clap auf die 1 spielen und auf den restlichen 4teln des Takts Rimshots. Das ganze soll dabei bei 1,5 kHz um 4 dB geboostet werden und „so richtig laut auf die phones"
Als die Sängerin schon wieder unten ist kommt der Mann von der Plattenfirma rein, hört die Rimshots, guckt irritiert, murmelt „….das nächste mal lieber doch wieder Profis….“ Und legt sich auf die Couch.
Nach dem zweitem Bier verlangt er mit der Sängerin zu reden weigert sich aber aufzustehen und zum Talkback-Mikro zu gehen. Die Sängerin im Keller hat aber keine Lust raufzukommen.

:confused: :confused:

Nicht unüblich ist es einen Phnonesmix nicht nur vom Pegel sondern auch auch von den Signalen her unabhängig vom Endprodukt zu gestalten,
gerade wenns um Tanzflur-Stampfer geht, die oft von Gegensätzen leben - zum Beispiel emotionalen Gesängen und Maschinellen Grooves.
So hab ich selber oft für Sängerinnen ein Spezial-Playback gebaut, weil klar war, dass diese mit dem eigentlichem Endprodukt nicht viel anfangen können ;)

Bei Talkbacks ist es manchmal ebenso sinnvoll auf richtige Mics zurückzugreifen, diese frei in der Regie zu positionieren, und auf dem Pult anliegen zu haben.
Gerade wenn längere Diskussionen mit den Künstlern zu erwarten sind, man aber keine Lust hat diese auch noch sehen zu müssen ;)

Daher in diesem Falle z.B. Drumcomputer auf Channel 10, EQ-ing und das ganze auf die auxen - vom L/R entfernen.
Ein zusätzliches Talkback auf 11 - ebenfalls auf die auxen, weg von L/R
Wer ganz hart drauf ist: Je nach Anzahl der Leute und der Grösse der Regie könnte man mehrere Mics aufstellen - um diese flexibel der Sängerin zuzuführen z.B. einen Talk-Submix machen, diesen auf normale Channels routen und rüberauxen - nebenbei könnte man die TB´s auch noch aufnehmen über dann z.B. Directs - wer weiss vielleicht ergibt sich ja brauchbares Sample-Material ;9
 
Mittwoch:
Die Sängerin ist immer noch unzufrieden mit ihrem Kopfhörer-Sound und will die Dinge nun selbst in die Hand nehmen, da sie dir wohl nicht mehr traut.
Mitgebracht hat sie einen 12 Kanal Conrad-Mixer. Dieser hat exakt 12 Eingänge mit 12 dazugehörigen Fadern sowie einen Kopfhörerausgang mit einem Volume-Drehknopf.
Sie will das Playback, ihre eigene Stimme, die Boss-Percussion, und den Hall einzeln auf diesem Pult, um sich bei Bedarf spontan ihren eigenen Sound zu mixen.

:confused: :confused:

Je nach Situation kann es sinnvoll sein, den Künstlern die Möglichkeit zu geben ihren eigenen Sound zu basteln um sich selber den Stress zu ersparen.
Allerdings sollte man das nur tun, wenn die Künstler auch wirklich wissen was sie tun, und eine gewisse tontechnische mindestbegabung aufweisen können.
Das ganze ist dann aber leider doch etwas wuselig - wohl dem der eine Splitbox oder ein schönes Pro-Control nebst 64´er Interface sein eigen nennt.
Aber auch mit billig Equipment ist dies zu realisieren:
Subs und Aux fällt weg - werden diese doch für anderen Kram gebraucht und sind nicht in ausreichender Menge vorhanden.
Als nächstes wird der Blick auf Pult-Direct outs fallen, wobei sich hier das Problem ergibt das diese zumeist Post-Fader geschaltet sind - daher würde man bei einem Regie.Rough-Mix auch die Phones-Signale beinflussen.
Als Lösung hab ich hier desöfteren auf Inserts zurückgegriffen, wenn diese als unsymm stereo-Klinken ausgeführt sind:
Was oftmals nicht erkannt wird: Bei praktisch allen Pulten mit solchen Inserts wird das Channel Signal erst dann durch ein insertiertes Signal ausgetauscht wenn auch eine Verbindung zu stande kommt - wenn also auch effektiv ein Stecker in der Buchse steckt. Bei einer halb eingesteckten Klinke wird das Channel-Signal prefader, Preeq, postgain über den Ring abgegriffen, wärend das Channel-Signal unbeeinflusst bleibt.
Auch eine gängige Methode für Mehrspur Life-Recordings, denn Directs wären hier vom FOH beinflusst.
Doch nicht nur hier erweist sich der Missbrauch von Inserts als äußerst praktisch. Der Kreativität sind kaum Grenzen gesetzt: Benutze diese selber des öfteren um z.B. mal schnell ein Signal abzugreifen und in irgendelche Hardware, Gitarrenamps oder sonstwas zu kloppen - oder Channels zu doppeln - kann man auch mal schnell einen in der Phase drehen , and so on....


Daher in diesem falle: 12 kleine Mono-Klinken halb in die Inserts und durch die Stagebox zur Sängerin.
 
Donnerstag
Diesmal wird unser Plattenmann kreativ. Er kommt heute mit einem grossem Koffer Mikrofone herein.
„dein U87 klingt mir zu kommerzig, probier mal was von diesen….“
Im Koffer befinden sich ein dynamisches Mic das in einer Sonderaktion bei Aldi verkauft wurde, ein Sennheiser Grenzflächen Mic, sowie der russische Nachbau eines SM58 mit Goldlackierung.
Die Sängerin ist begeistert und kann es kaum erwarten alle Mics durchzutesten. Sie ist heute ebenfalls äusserst kreativ und möchte heute vor allem schnell loslegen.
Nach mehreren Tests kommt alle zu dem Ergebnis, dass sich das beste Mic nur „on the fly“ finden lässt. Zu diesem Zweck wird der Aufnahmeraum mit schallabsorbierenden Stellwänden aufgeteilt. Jeweils dazwischen kommt ein Mic. Es gibt kein Übersprechen und die Dame kann sich spontan zwischen den Stellwänden bewegen und einen neuen Sound ausprobieren.
Auch wenn wir jetzt mit 4 Mics arbeiten – so wollen wir natürlich die Sängerin auf unserer 1 Gesangsspur aufnehmen.
Natürlich brauchen wir auch wieder einen unabhängigen Regie sound und die Dame soll sich unten ihren eigenen Sound mischen

:confused: :confused:

Easy going diesmal, geht es doch nur darum eben wie schon früher angesprochen mehrere Signalquellen über eine Sub zusammenzumixen.
Also Beispielsweise - Channel 9-12 für die Mics, über Sub 1 ins Recording, Aufgenommene Submische back auf die 7.
Nicht vergessen den Urei in den Sub zu schleifen.
Der Übersicht halber: Boss Drummer auf die 13, Talkback auf die 14.
Insert-Outs wie gehabt verwenden, für das Monitor-Pult der Vokalistin.

Mal als Beispiel für einen Submix vor der eigentlichen Aufnahme - Beispiele dafür sind endlos. s.o.

und btw. das goldene russische SM58 gibt es tatsächlich und ähnlich wie hier hat es sich auch abgespielt, mit anschliessender Altmetall/Plastik Entsorgung ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Freitag
Der Plattenmann hat genug – die NS10 sind ihm ein greul und er will endlich den totalen Party Sound. Er hat eine D&B P.A. in der Abstellkammer entdeckt und will sich nun mit dieser wärend des Produktionsprozesses beschallen lassen. Allerdings möchte er nur die Musik hören und von der Stimme möglichst nicht soviel mitkriegen, so dass der P.A. Sound zum arbeiten beim Vocal-Recording nicht geeignet ist.
Zusätzlich hat er sich einen TC Finalizer mitgebracht, mit dem er die Musik komprimiert haben möchte, um maximalen Druck zu erzielen.
Er geht noch schnell ein six-Pack von der Tanke holen und dann will er seinen Party-Sound am start haben. Er hat volles Vertrauen, das du ihm das zurecht mixt – Natürlich unabhängig von dem was die Sängerin hört und deinem NS-10 Arbeitssound *g

:confused: :confused:

Eigentlich ebenso simpel - Ob man nun einen Phones, Monitor oder zusätzlichen P.A. Sound bauen will - Aux 3/4 bietet sich an - ist ja durch die Insert-Aktion wieder frei. Den Finalizer klemmen wir direkt zwischen Aux und P.A.
War selber bei mir im Live-Bereich - Da gings aber um eine Aussenbeschallung, die die Live-Musik wiedergeben sollte - Der FOH war draussen allerdings zu Vocal-Lastig und dünn, so das es notwenig gewesen wäre einen speziellen Mix für die Aussenbox zu basteln - das war über einen Aux plus kleinem Kompressor zu realisieren.

->
Später Nachmittag:
Die sängerin ist nun doch ein wenig neugierig geworden und möchte gerne wissen was sich der Plattenfirma Mensch da so anhört. Sie möchte nun gerne die Mischung des Plattenmannes auch auf ihrem conrad mixer, aber bitte ohne diesen „ekelhaften“ finalizer. Dafür verzichtet sie nun entgültig auf die 909 drums und das TB-Mic ;).

:confused: :confused:

Da hätte man eine Reihe von Lösungsmöglichkeiten - Am simpelsten könnte man die Aux 3/4 splitten, Softwareseitig wäre man mit einem ausreichend dimensioniertem Interface sowiso auf der sicheren Seite - Doch hier nochmal eine freakigere Lösung, die noch ein paar Vorteile mit sich bringt:
Man lege den Aux 3/4 send auf einen Channel - z.B. 21/22 und gehe dann wie gehabt über die halben Inserts in den Monitor-Mixer der Sängerin und über die Direct-Outs in den Finalizer und dann zur P.A. und kommt ohne zusätzliches Euqipment aus.
Der Gedankengang hier: Für einen Monitor oder Zusatz-Mix noch einen Channel hinzuziehen, um ein Signal vorher noch bearbeiten zu können - Das kann auch bei diversen Signalprozessoren sinn machen, ist aber vor allem beim Monitoring ideal, falls man keinen Graphischen EQ zum Entzerren hat.
In diesem Beispiel hat die Sängerin wie gehabt einen Prefader P.A. Mix ohne Finalizer, wärend man in der Regie bequem die P.A. am Pult ausknipsen könnte - Man müßte nur aufpassen dass man den Einganspegel für den Finalizer nicht über die Fader manipuliert.
Allerings sollte man hier einen Blick auf die Mutes werfen: Sind die Pre oder Post Insert...
 
6: Letzte Episode zunächst.
Die Sängerin hat einen ehemaligen Tonmeister angerufen, um nun zu eruieren, wie dieser ihr den normalerweise erforderlichen Monitorsound bastelt.
Die Lösung ist ebenso einfach wie simpel: Ein zufällig vorhandener SPL Vitalizer muss eingeschliffen werden und eine Klangkorrektur +10 dB bei 2kHz, sowie +12 dB bei1.5 kHz schmal vorgenommen werden.
Dies wird mit Erfolg ausgetestet, es stellt sich jedoch heraus, dass diese höchst individuelle Einstellung den Arbeitssound in der Regie negativ beinflusst, sowie völlig ungeeignet für die Produktion ist, so dass Abhilfe geschaffen werden muss.

:confused: :confused:

Abgesehen von einem individualisierten Pegel, kann es situationsabhängig auch sinnvoll sein einen Monitorsound durch Prozessoren oder Filter anzupassen.
Dies ist auch im Live-Bereich entscheidend, wenn man z.B. mit komplexeren zusammengesetzten Übertragungssystemen werkelt, die höchst unterschiedliche Entzerrungen benötigen.
In diesem Falle könnte man den Recording-Kanal 7 verdoppeln – z.B. per Split-Kabel, über oder wie im obigem Insert-Beispiel – Die Dopplung z.B. auf Kanal 15 müsste noch frei sein. Hier die klanglichen Veränderungen vornehmen, Vitalizer einschleifen, und zu der Sängerin anstatt per direct, etc..statt Kanal 7 schicken.

Durch diesen neuen Sound hat die Sängerin den eingeschliffenen Pre-Recording Kompressor bemerkt mit dem sie nun nicht mehr zurecht kommt. Dieser wird aber definitiv als Pegel-Begrenzer für den Aufnahmeprozess benötigt.

:confused: :confused:

Auch ein öfters auftretendes Problem – Gerade ungeübten Musikern fällt es oftmals äußerst schwer mit Signalprozessoren zu arbeiten und sich mit einem evntl. artifiziellem Klangeindruck auseinanderzusetzen.
Besonders problematisch ist auch hier der Life-Bereich: Gerade Moitorboxen bilden doch recht anders ab als das FOH, so dass es meist sinnvoll ist auf Kompression, etc..in den Monitoren zu verzichten. Ist es hier noch relativ einfach mit Splitboxen oder Y-Kabeln zur Sache zu kommen, so muss man im Studio schon ein wenig tricksen
Nicht Ressourcen freundlich, dafür aber Stressfrei könnte man hier einfach die Mics doppelt recorden – Einmal mit Pre-Kompression einmal ohne auf die Channels 7/8 – die 7 wird damit am Ende der amtliche Vocalsound, wärend die 8 ausschließlich dem Monitoring dient.
 
jetzt kann ich endlich nachvollziehen, wozu die 60-120 kanaligen konsolen bei großen studios gebraucht werden. beeindruckend.
 
Über diesen Text:
Die dargelegten Situation betreffen grundlegende Überlegungen zum Routing, um in einer recht einfachen Produktionssituation zu bestehen.
Dabei geht’s natürlich nun nicht darum, dass irgendjemand mal schnell ein paar Phrasen reinkloppt, sondern schon um eine zeitlich größer angelegte Recording-Session.
Vieles hier ist reine Dienstleistungsgeschichte, also einfach nur Geldverdienen, aber auch für die andere Seite nicht unrelevant: Ein Produktionsergebnis wird maßgeblich dadurch beeinflusst wir man mit Künstlern sowohl klanglich/technisch als auch psychologisch umgeht. Das bedeutet: Das was eine Vocalistin auf die Ohren kriegt ist entscheidend für das Endergebnis.
At Last geht es natürlich auch darum unabhängig von den Künstlern zu sein. Diese haben in einem Regieraum und am Pult nichts zu suchen, außer Kaffee Nachschub holen – Daher muss schon die Möglichkeit bestehen alle relevanten Signale individuell in einen Aufnahmeraum zu schicken.

Andere Beispiele sind direkt aus meiner persönlichen Praxiserfahrung oder wurden mal als Probleme von anderen erwähnt, wobei das ganze hier ein wenig vereinfacht wurde. Dazu kommen noch ein paar typische „was könnte man machen wenn…“ Geschichten mit denen man z.B. Einstellungstests für Praktikanten macht, auch wenn man wohl nicht sofort mit der geballten Ladung wie hier konfrontiert wird.

Rein technisch kann man das meiste auf unterschiedlichste Arten lösen – hier wurde mal als Beispiel billig-Equipment herangezogen und auch auf Spezial-Lösungen verwiesen.
Somit ist das ganze auch mehr ein Denkanstoss für eigene Problemlösungen.

:cool: :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:

Neue Themen


Zurück
Oben