AKAI Nanos

Ich hätte vorher angerufen ;-)

Ich kenn mich mit falschen Statis in div. Shops prima aus!! :mad:
 
Joa. Sowas kommt auch bei den ganz großen Shops vor - wobei Music-Town ja auch kein unbeschriebenes Blatt ist :)
Letztendlich ist es doch eh egal, da ich keine Alternative gefunden hab. Zumindest kam der andere Shop - der den angeblich auch vorrätig hat - nicht in Frage, da dort Versandkosten angefallen wären und mir die Zahlungsmöglichkeiten eh nicht gepasst hatten.
Ergo: Wäre schön, wenn die den wirklich da haben. Ist aber bei der aktuellen LPD8-Knappheit nicht weiter tragisch, wenn dem doch nicht so ist.
 
Meins hab ich grade ausgepackt :)

Kann mir vllt einer sagen, wie man auf die verschieden buttons etwas legt? will das teil mit torq verwendet, bei Torq kann man nur Load Deck erlernen, will aber Loops und Effekte damit aktivieren.
 
Gehen da auch die Kekse mit den 52 Ecken?
Hatte mal gehört man kann eine Taste 4 mal belegen, wie geht das?
Muss ich dann stapeln oder jedes mal Wechseln? Also ich wollte Keks, Leberkäse, Senfei und Bratwurst drauf tun...
 
Joa, konnte es nicht lassen und hab mir vorgestern auch eins bestellt.
Die Pads find ich klasse. Schön das die etwas größer sind als beim korg nanopad.

Die Regler find ich hingegen richtig bescheiden. Die müssen auf jeden Fall getauscht werden. Hab schon verschiedene ausprobiert. Die gummierten Dinger z.B. vom Triggerfinger greifen garnicht, die vom Reloop Mixer sitzen zu locker und die vom Midikeyboard sind zu groß. Mehr hab ich grad nicht zur Auswahl...


Die beiden sind ein wenig größer als die Kork Nanos.

Das stimmt so übrigens nicht ganz. Das akai ist zwar höher (also dicker) als das korg nanopad, aber etwas schmaler und etwa genauso tief.
 
ich lach mich weg :D habs selber rausgefunden trotzdem danke xD
 
Jemand schon ne Ahnung wie man die LEDs ansprechen kann per MIDI?
Bzw ob es möglich ist?

Ich schließ mich mal an, ist es möglich auch Mididaten auszugeben, also die LEDs der Tabs bewusst an und auszuschalten um Zustände im Traktor beispielsweise anzuzeigen? (Das es mitm Trekker geht, weiß ich ja, aber ob die Pads das unterstützen?) vielleicht kanns ja freundlicherweise wer testen :)
 
Ich schließ mich mal an, ist es möglich auch Mididaten auszugeben, also die LEDs der Tabs bewusst an und auszuschalten um Zustände im Traktor beispielsweise anzuzeigen? (

Würde mich auch interessieren. Es wäre auch interessant die Pads "umgekehrt" zum leuchten zu bringen, so dass die LEDs immer ausgehen wenn ich drauf drücke. Das macht's im Dunkeln noch einfacher die Dinger zu treffen :D

Zum Schluß muss ich nochmal Lob an akai aussprechen. Die mitgelieferte Software ist übersichtlich aber gut und funktioniert genauso reibungslos wie das Pad selbst. Ich hab das Ding auf Anhieb so mappen können wie ich es brauche.
Macht Spaß damit zu arbeiten.

Bleiben nur noch diese Mini-Regler. Wäre wirklich toll wenn jemand dafür ein "Ersatzteil" finden würde...
 
Bleiben nur noch diese Mini-Regler. Wäre wirklich toll wenn jemand dafür ein "Ersatzteil" finden würde...
Nur andere caps!?
Abziehen, Schaft messen, beliebiges passendes Ersatzteil bestellen.
Je breiter die neuen caps desto geringer der Abstand zwischen diesen, sollte nur ebenfalls klar sein.
 
Sry, die Frage kam schon mehrfach auf hier (ja ich habe den ganzen threat gelesen).

Was is die bessere Wahl: Korg Nanopad oder Akai LPD8?

Bzw. is das X/Y Touchpad des Korg (was ja einen großen Unterschied zum Akai darstellt) uninteressant?

Kosten tun beide ja 49 Chips
 
hab von vielen gehört das, dass nanoPad nich so solide verarbeitet sein soll.. hab mich allerdings nie selbst rangewagt.
mein lpd-8 kommt erst gegen ende oktober... nen paar ham ihrs schon vll schreiben se dir ne nette review... :d:d
 
Nur andere caps!?
Abziehen, Schaft messen, beliebiges passendes Ersatzteil bestellen.
Je breiter die neuen caps desto geringer der Abstand zwischen diesen, sollte nur ebenfalls klar sein.

Gute Idee. Leider finde ich auf keiner der Seiten die spontan nach Teilen abgesucht habe Maße zu den Ersatzcaps...


Was is die bessere Wahl: Korg Nanopad oder Akai LPD8?

Kommt drauf an was du brauchst. Drehregler gibts bei akai, das XY-Pad und ein paar Buttons mehr bei korg. Was die Verarbeitungsqualität angeht nehmen sich meines Erachtens nach beide nicht viel. Meine Meinung: Mit dem XY Pad kann man z.B. Effekte nicht so genau steuern wie mit den Drehreglern am LPD.
 
Gute Idee. Leider finde ich auf keiner der Seiten die spontan nach Teilen abgesucht habe Maße zu den Ersatzcaps...
Was für einen Schaft bieten die Potentiometer denn!?
- Durchmesser 4,5,6mm?
- U-Schaft/Stern?
- Höhe?
 
ich hab zwar nicht vorbestellt aber hab mein erstes lpd8 seit ner guten woche hier :p
als die ersten überraschend ausgeliefert wurden, hab ich mir sofort eins per sofortkauf auf ebay ergattert :D
bin auch echt zufrieden bis jetzt. die software macht was sie soll, ich hab nur vorher den fehler gemacht, und mich erstmal mit der schnellstartanleitung verwirrt. die ist richtig schlecht.
die verpackung war bei mir gut, die cd sah auch gut aus, aber damit konnte ich eh nichts anfangen, ist wahrscheinlich keine gute idee, die mini-cd in den slot-in meines mbp zu schieben :rolleyes:

haptik ist super, die pads sind wirklich klasse und an die potis hab ich mich auch schon gewöhnt. beim ersten hinfassen war es aber schon sehr komisch, die kappen sind ja nichtmal halb so hoch wie bei meinem kdj500.

die scenenwechsel sind aber wirklich nicht so toll gelöst. und die idee mit dem modifier ist auch nicht so der hammer, da man die pads ja trotzdem für beide funktionen nur mit hold ODER toggle belegen kann.

das direkte ansteuern der leds wird bestimmt nicht gehen. man muss die belegung ja auf den controller hochladen und braucht dann die software nicht mehr, insofern denke ich, dass das alles intern im controller abläuft.
wenn es möglich wäre, hätte akai das doch gleich mit in die software eingebaut und das feature mit beworben.

komischer weise hat der konverter von meinem kdj500 probleme mit dem lpd. ich muss erst den konverter starten, und erst dann den lpd einstöpseln, sonst hängt der konverter sich auf. stört mich aber nicht weiter.

ich werd mir auf jeden fall mindestens noch so einen zulegen, sind ja echt fast geschenkt.
also guckt regelmäßig bei ebay rein, da stellen die händler wenigstens nur sachen rein, die sie auch tatsächlich da haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Würde mich auch interessieren. Es wäre auch interessant die Pads "umgekehrt" zum leuchten zu bringen, so dass die LEDs immer ausgehen wenn ich drauf drücke. Das macht's im Dunkeln noch einfacher die Dinger zu treffen :D

Zum Schluß muss ich nochmal Lob an akai aussprechen. Die mitgelieferte Software ist übersichtlich aber gut und funktioniert genauso reibungslos wie das Pad selbst. Ich hab das Ding auf Anhieb so mappen können wie ich es brauche.
Macht Spaß damit zu arbeiten.

Bleiben nur noch diese Mini-Regler. Wäre wirklich toll wenn jemand dafür ein "Ersatzteil" finden würde...

Ja wenn dus hast, hast du nen Trekker? da einfach bei Mdi-Out mal suchen ob man das konfigurieren kann. Andernfalls nja ich warte halt noch und dann kommt mein Doppelpack, dann werd ich das halt selbst ausprobieren :)
 
klar kannst du bei trekker den midi-output konfigurieren. aber das bringt dir nichts, solange der controller damit nichts anfangen kann.
 
Was für einen Schaft bieten die Potentiometer denn!?
- Durchmesser 4,5,6mm?
- U-Schaft/Stern?
- Höhe?

Bin gerade erst wieder zuhause angekommen, konnte also jetzt erst messen:

cap.jpgpoti.jpg

Höhe vom Pin ist ca 7mm.

@Anselm: Bin kein Landwirt, kann ich also nicht testen. Glaube aber auch nicht das es geht.
 
Also 6mm "U" bzw. "D".

Sprich sowas, oder vgl., jetzt wo die Daten hast einfach nach "poticaps", "Potentiometer Knopf", [...] suchen, ggf. Anbieter anschreiben und fertig is. :)
 
Cool. Da könnten die Under-Knobs (z.B. Gain) von A&H passen. Die sind schön schmal und hoch und lassen sich eigentlich ganz angenehm anfassen.
Part-No. AB8172 POT NUT BK

Werde ich mal ausprobieren, wenn das Ding endlich da ist. Es scheint, als wären die bei Music-Town doch nicht auf Lager, sonst hätte ich längst schon eine Versandbestätigung bekommen :mad:
 
nein, geht imho nicht. außer akai liefert eine entsprechend angepasste software nach.
aber bei dem preis von dem lpd8 werden die eh schon mehr als nur knapp gerechnet haben, was man auch an der verpackung und der lieblosen anleitung sieht. da werden die sich wohl nicht hinsetzen, und unnötig die kosten weiter in die höhe treiben.
wir können natürlich darauf hoffen, dass irgendein programmierfreudiger user da ne schlaue software bastelt oder die vorhandene abwandelt. aber selbst dann ist die frage, ob das technisch überhaupt mit dem controller machbar ist, ich vermute mal, dass dem nicht so ist und der controller intern je nach setup die leds selbst ansteuert.
 

Zurück
Oben