Allen & Heath Xone 42

AW: Xone 42

Vielleicht sollt ich mal nen Hammer nehmen um die kappen draufzutackern :)
Mal schauen ob ich die auch bombenfest bekomm.

568-sekundenkleber400.jpg
:rolleyes::d
 
AW: Xone 42

1. Die Kappen der Fader sind sehr leicht zu lösen und sind beim Mixen jetzt schon öfters im Zimmer gelandet.
Ja, wobei die im Vergleich zu den Potikappen "fast schon fest sind" :) Ich habe das Problem mit den umherfliegenden Kappen bei den Potis. Beim X1100 wars wieder andersrum. Da hätte man dem Mixer an den Kappen fassen und mit sich rumtragen können ;)
2. Der Line Fader vom vierten Kanal ist irgendwie viel wackeliger (Ich finde die Fader sind generell sehr wackelig) als die anderen 3. Er steht auch höher, wenn man ihn von der Seite betrachtet.
Unbedingt reklamieren! Oder glaubst du wirklich, dass A&H absichtlich einen schlechteren Fader, und speziell im 4. Kanal verbaut hat? :rolleyes:
 
AW: Xone 42

versteh ich echt nich wie ihr beim mixen zu gange geht, bei mir gehts auch mal heftiger zu, aber potikappen fliegen?
ich kann meinen 42 an denen ohne weiteres hoch heben, da geht nix ab
an den faderkappen übrigens genauso, grade getestet
kann doch nich sein dass ich hier der einzige bin der ein stabiles gerät bei sich stehen hat
 
AW: Xone 42

Ich hab auch ein Stabiles Gerät hier stehen ;)

Die Faderkappen gehen zwar auch ab, aber nur wenn man wirklich fest dran zieht, bei den Potikappen genauso.

ich weiß ja nicht was ihr damit macht oder was ihr da für nen Rotz bekommen habt, aber meiner hält :d

Ich würd auf jeden fall bei sowas sofort einschicken und auf die Garantie gehen.
 
AW: Xone 42

redet ihr vom alten silbernen oder vom neuen dunklen?

ich hab den silbernen hier stehen und da sind weder die potis noch die faderkappen irgendwie locker. klar kriegt man die ab, wenn man drann zieht, aber das is ja auch gewollt. ;)

und wennich vergleichen müsste, dann würde ich sagen, dass meine faderkappen fester sitzen. an denen muss ich richtig feste ziehen, damit die von ihrem stift runterkommen.

Da hätte man dem Mixer an den Kappen fassen und mit sich rumtragen können

ich glaub das könnte ich mit meinem 42er auch an den faderkappen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Xone 42

Also mein Silberner macht auch absolut keine Murren!
Alles sitzt fest und nichts wackelt, hoch heben geht an Faderkappen und Potis auch mal eben aus langeweile getestet ^^

Haben wir etwa noch ein Vorteil vom Silbernern 42er aufgedeckt? Außer das er schöner ist natürlich :D
 
AW: Xone 42

Wie ihr schon richtig vermutet, habe ich den schwarzen bestellt.
Ich werde ihn jetzt noch testen, ob er für mich eine Alternative zu den "langweiligen" (Weil sie jeder hat) Pioneer's ist.
Am Montag geht er dann an das Versandhaus zurück.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Xone 42

Ich hab die grau/schwarz/whatever Version und könnte die locker sitzenden Potikappen so schnell abziehen, dass ich damit zu "Wetten, Dass...?!" gehen könnte. Wettkönig würde ich zwar nicht werden, aber die mit dem silbernen Modell lass ich locker links liegen :D
 
AW: Xone 42

Also den silbernen kaufen und dann einen schwarzen Deckel nachrüsten, oder wie ist der momentane Stand der Dinge? :d
 
AW: Xone 42

So habe ihn nun ausführlich getestet.
Meiner Meinung nach sind die EQ's viel zu klein und dicht beieinander geraten, so dass man manchmal abrutscht.
Außerdem gefällt mir die Cue Sektion überhaupt nicht!
Bei jedem Hersteller ist Links Cue und Rechts Master, mehr nicht => intuitive Bedienung
Die Cue Sektion vom A&H sagt mir rein gar nicht zu. Dieses ändern von Mono auf Stereo Signal, sowie die nicht stufenlose Einstellung des Cue/Master Signal, haben mich heute eigentlich auf die Palme gebracht.
Kurz um:
Mixer geht wieder zurück und es wird wohl leider wieder was aus dem Pio Haus..
 
AW: Xone 42

zur kappen-abzieh-diskussion:
mein gerät an dem alles fest sitzt isn dunkler, ätsch :p
 
AW: Xone 42

was sagt ihr eigentlich dazu, dass der bass pot am eq zu wenig frequenzen umfassen soll? - und falls mir jemand sagen kann ob ich zu traktor pro in sachen bass-rausdrehen n unterschied merk wär das natürlich ideal (also tpro nicht extern sondern bis jetzt noch über midi)

ach ja - electro is meine musik
 
AW: Xone 42

was sagt ihr eigentlich dazu, dass der bass pot am eq zu wenig frequenzen umfassen soll? k

Na ja er nimmt nicht "zu wenig" Bass raus. Die Trennfrequenz empfinde ich subjektiv als zu niedrig angesetzt. Also immer schön nich mit dem Mitten EQ nachjustieren.
 
AW: Xone 42

finde ich persönlich jetzt nicht, da hat wohl jeder seine eigenen vorlieben
 
AW: Xone 42

Also immer schön nich mit dem Mitten EQ nachjustieren.

ah ok - das will ich leider nicht müssen

finde ich persönlich jetzt nicht, da hat wohl jeder seine eigenen vorlieben

das war was ich mir dachte - dann werd ich mal gucken ob ich ihn irgendwo mal unter die finger krieg

- soll für mich halt n reiner audiomischer sein - deswegen das theater
 
AW: Xone 42

Na ja er nimmt nicht "zu wenig" Bass raus. Die Trennfrequenz empfinde ich subjektiv als zu niedrig angesetzt. Also immer schön nich mit dem Mitten EQ nachjustieren.

Also vor dem ersten Satz bin ich jetzt mal 3 Minuten gesessen und hab immer wieder drüber nachgedacht ob ich ihn richtig verstehe.

und der letzte Satz is auch was besonderes

"immer schön nicht" ?!?

@topic, kenne zb den DJM 600 der aufjedenfall zuviel rausnimmt meiner Meinung. Was man auch beachten muss, zuhause wo man im normal Fall keinen Subwoofer hat und Boxen die in sehr niedrigen bereichen operieren, kann der Xone vielleicht ein bisschen klingen als ob er zuwenig wegnimmt beim Bass.

Allerdings wenn man ne potente Anlage hat die gut im unteren Bereich spielt glaube ich gibts nichts zum nörgeln an der Trennfrequenz
 
AW: Xone 42

Also vor dem ersten Satz bin ich jetzt mal 3 Minuten gesessen und hab immer wieder drüber nachgedacht ob ich ihn richtig verstehe.

und der letzte Satz is auch was besonderes

"immer schön nicht" ?!?

Ja ich war müde.. ;)

Einfach mal selber ausprobieren. Vielleicht wirst ja nichts bemerken.
 
AW: Xone 42

PC (es ist egal ob Traktor läuft oder nicht) -> USB-Kabel -> Audio2 DJ -> Channel A/B 6,3mm raus -> Kanal 1/2 Xone42 Cinch rein -> Rec-Out vom Xone42 raus -> Line-In an Onboard-Soundkarte vom PC. Bei der Aufnahme ist permanent folgender PC-Ton zu hören:

http://soundcloud.com/maloz/pc-ton-xone42

Den Ton hört man auch im Kopfhörer am Xone42, egal ob Musik läuft oder nicht.

? :(
 
AW: Xone 42

Sucks... es liegt an meinem PC. PC aus = Ton weg. PC an bzw. in Windows = Ton da.

Manchmal bringt es schon etwas, wenn man den Stecker einfach mal andersherum in die Steckdose steckt.
=> Bringt 0.

Eine Möglichkeit ist es alle Geräte in einem Sternpunkt zu erden. D.h. alle Geräte an einer Steckdosenleiste zu betreiben. Die Gefahr, dass es brummt ist dann zwar nicht völlig beseitigt, aber doch schon mal deutlich geringer, als wenn ich ein Gerät an einem Ende und das andere am anderen Ende eines Raumes einstecke.
Problem hierbei: es ist räumlich nicht immer möglich und die Steckdosenleiste könnte überlastet werden.
=> Hab ich bereits so.

Grundsätzlich alle Kabel so kurz wie irgend möglich.
=> Sind kurz.

Bei HiFi-Anlagen mit Receiver: Antennenkabel überprüfen. evtl. abziehen oder Mantelstromfilter dazwischen schalten. Die gibt es für knappe 10€ z.b. beim Conrad
=> Nicht der Fall.

Versuchen Geräte zu verwenden, die keinen Schutzleiteranschluss haben.
Bei Notebooks darauf achten, dass das Netzteil einen 2-poligen Eurostecker hat und keinen Schukostecker. Unter Umständen ein Netzteil eines Fremdherstellers besorgen.
=> Nicht der Fall.

Line-Isolator oder DI-Box mit Groundlift verwenden.
Diese trennen die Signale galvanisch und damit auch die Masseschleife. Das Brummen ist weg! DI-Boxen symetrieren das Signal zusätzlich. Auf langen Strecken ist das ohnehin unverzichtbar.
Wichtig hierbei ist, dass man sich Gedanken macht welche Verbindungen das Problem verursachen und diese dann dementsprechend trennt.
=> Sollte letztes Mittel sein.

:(
 
AW: Xone 42

Versuchen Geräte zu verwenden, die keinen Schutzleiteranschluss haben.
Bei Notebooks darauf achten, dass das Netzteil einen 2-poligen Eurostecker hat und keinen Schukostecker. Unter Umständen ein Netzteil eines Fremdherstellers besorgen.
=> Nicht der Fall.

du willst mir erzählen dein pc hat keinen schukostecker? ich hab noch nie nen normalen rechner mit eurostecker gesehen
mMn liegt der fehler zu 99,99999% genau da
 

Ähnliche Themen

P
Antworten
1
Aufrufe
2K
Marc Pole
Antworten
4
Aufrufe
2K
schraube0207
schraube0207
M
Antworten
8
Aufrufe
3K
NOCO

Zurück
Oben