Die richtigen Tracks im Mixing

Nicht nur Bock drauf solltest du haben, sie muss auch passen. Und wenn du erstmal eine Platte suchen musst, die du gerade spielen willst, dann hast du beschissene Platten, tut mir Leid. Klar gibt es mal Sachen, die man oft genug gespielt hat, aber im Grunde habe ich auf die meisten Sachen in meinem Set Lust, mal mehr, mal weniger, aber es sollte nie so sein, dass man sich erstmal durch zwanzig Vinyls wühlen muss, die man zwar hat, aber nie spielt, weil man nie Lust auf sie hat.
 
Ja, meist läuft das bei mir so, dass ich eine beliebige Vinyl lege, dann die Platten durchgehe
Da ist schon mal der erste Fehler. Platten vorher sortieren, nach Hauptgenre und dann z.b. Interpret. Vorher kommst du nicht weiter.

und wenn mir dann einer ins Auge sticht, auf den ich grad Bock hab', wird der gelegt.
Nächster Fehler... Nicht das spielen, worauf du Bock hast, sondern das spielen, was passt ;)
Wenn du deinen Plattenkauf geschickt angehst, dann kaufst du in Zukunft auch nur noch Tracks, auf die du Bock hast UND die passen...

Ich weiß, ich sollte das Ganze anders angehen, aber ob ich jetzt mühsam sortieren sollte o. wie genau, kein Plan ^^

Anhören, sortieren, weiterhören, sortieren, wenn man sich unsicher ist, mal in nem Shop schauen, wie die das sortiert haben (oder mich fragen *G*), danach weiter anhören und sortieren... Bis du alle Platten aufgeteilt hast.
Dann anfangen zu mixen, jeweils aus einem Hauptgenre... Danach gehts weiter, die Sortierung zu verfeinern (oder sich zumindest die Tracks zu merken, wo man sie am besten einbauen kann).
 
Da ist schon mal der erste Fehler. Platten vorher sortieren, nach Hauptgenre und dann z.b. Interpret. Vorher kommst du nicht weiter.


Nächster Fehler... Nicht das spielen, worauf du Bock hast, sondern das spielen, was passt ;)
Wenn du deinen Plattenkauf geschickt angehst, dann kaufst du in Zukunft auch nur noch Tracks, auf die du Bock hast UND die passen...



Anhören, sortieren, weiterhören, sortieren, wenn man sich unsicher ist, mal in nem Shop schauen, wie die das sortiert haben (oder mich fragen *G*), danach weiter anhören und sortieren... Bis du alle Platten aufgeteilt hast.
Dann anfangen zu mixen, jeweils aus einem Hauptgenre... Danach gehts weiter, die Sortierung zu verfeinern (oder sich zumindest die Tracks zu merken, wo man sie am besten einbauen kann).

Puuuh, dann habe ich ja was vor mir :D
am besten dann auch nach Vocal Trance und Trance ohne Vocals ..., oder ?

Gruß Seven
 
und wenn mir dann einer ins Auge sticht, auf den ich grad Bock hab', wird der gelegt
absolut falsche herangehensweise.
bevor du die platten durchgehst, solltest du schon wissen,
welchen sound du als nächstes bringen willst...

hast du 2-3 platten, die dir genau da helfen, ist es schnuppe, welche du zuerst findest (ausser du willst genau den einen speziellen)...
ich weiss meist genau, welcher track als nächstes dran muss, und genau der wird geholt... und ich weiss auch exakt, wo ich den finde, da gibts kein langes suchen.

aber so mal durchschauen, was es denn gutes geben könnte :rolleyes:
wie willst du da das publikum auf ne reise führen, wenn du selber als reiseführer keinen plan hast, was hinter der nächsten ecke wartet?
du verläufst dich ja nach strich und faden...

wenn du dann noch verschiedene genres mischst, die überhaupt nicht ins konzept passen...
das wirkt dann wie ein fremdenführer in paris, der seine gruppe unter dem eifelturm durchführt und ihnen strahelnd erklärt, dass nun auf der rechten seite, direkt neben den pyramiden das taj mahal zu sehen wäre...
und genau die reaktion dieser reisegruppe wirst du auf deinem floor bemerken... achselzucken und kopfschütteln.
 
@Tyke: auch falsch :D was paßt und wo er drauf Bock hat (jedenfalls at home)

Was hab ichn geschrieben?

DJ_Tyke schrieb:
[...]auf die du Bock hast UND die passen..

Fällt dir was auf? ;) :p

@SevenUp

Vocal- und Non-Vocal brauchst du eigentlich nicht trennen, da diese Tracks sehr gut zusammenpassen und auch mal Abwechslung in ein Set bringen können. Achte da lieber auf die Melodien, auf den Sound an sich. Viele Flächen? Oder eher harter Sound? Danach würd ichs dann eher sortieren.
 
@SevenUp

Vocal- und Non-Vocal brauchst du eigentlich nicht trennen, da diese Tracks sehr gut zusammenpassen und auch mal Abwechslung in ein Set bringen können. Achte da lieber auf die Melodien, auf den Sound an sich. Viele Flächen? Oder eher harter Sound? Danach würd ichs dann eher sortieren.

Achso okay, alles klar :)
Am besten mache ich dann noch so Reiter dazu, damit ich da auch für'n Anfang durchblick :p
Ich dachte wegen Vocal-, Non-Vocal-Trennung, dass es da geordneter wäre ..., aber gut, dann nicht :)

Gruß Seven
 
Ich dachte wegen Vocal-, Non-Vocal-Trennung, dass es da geordneter wäre ..., aber gut, dann nicht :)

Gruß Seven

Du kannst das so handhaben, ich persönlich brauchs nicht. Ehrlich gesagt hab ich den Trance_bereich bei mir gar nicht so wirklich getrennt... Liegt aber auch daran, das ich fast jeden Track auswendig kenne, höchstens bei Remixen haperts... Aber dann hör ich kurz rein und gut is ;)
 
Du kannst das so handhaben, ich persönlich brauchs nicht. Ehrlich gesagt hab ich den Trance_bereich bei mir gar nicht so wirklich getrennt... Liegt aber auch daran, das ich fast jeden Track auswendig kenne, höchstens bei Remixen haperts... Aber dann hör ich kurz rein und gut is ;)

Ja, also ich denke die groben Linien kann ich schon abstecken. Nur was Techno genau ist ...
Für mich ist ein Technostück ein Stück zwischen Trance und House. Also ein weiches Stück, ohne die typisch trancigen Sounds, und mit viel Vocals. Jetzt dreht mich durch den Fleischwolf ...

Gruß Seven
 
Ja, also ich denke die groben Linien kann ich schon abstecken. Nur was Techno genau ist ...
Für mich ist ein Technostück ein Stück zwischen Trance und House. Also ein weiches Stück, ohne die typisch trancigen Sounds, und mit viel Vocals. Jetzt dreht mich durch den Fleischwolf ...

Techno muss nicht zwangsläufig Vocals haben, und ehrlich gesagt kenn ich auch keinen Techno, der Vocals hat :D

Hör dir doch einfach mal bei Cuepoint oder sonst wo nen paar Tracks an, die unter "Techno" gelistet sind
 
Techno muss nicht zwangsläufig Vocals haben, und ehrlich gesagt kenn ich auch keinen Techno, der Vocals hat :D

Hör dir doch einfach mal bei Cuepoint oder sonst wo nen paar Tracks an, die unter "Techno" gelistet sind


Ohje, ich sehe schon das wird schwer :)
Höre mich gerade durch. aber, selbst wenn meine Genres nicht stimmen, ich hör ja, was sich so ähnl. anhört, dann teile ich sie eben ALLE falsch ein, deshalb sind sie nachher trotzdem alle zusammen, nur unter 'nem anderen Genre - Namen :cool: :D :rolleyes:

Gruß Seven
 
Kannst natürlich auch einfach nach "gleichen Elementen", also möglichen Gemeinsamkeiten in den Tracks, sortieren, wär für den absoluten Start evn. sogar noch ne Spur einfacher weils dann aus den entstandenen Blöcken mehr oder minder einfach raus greifen kannst und es trotzdem im Grundsatz schon mal passt.
Dann fängst an immer weiter zu variieren ...wird schon werden! :)
 
Und was machst du, wenn du einen Trance-Track hast, den auch als Trance zuordnest, und dann auf der anderen Seite einen House-Track mit Trance-Elementen? ;)
 
Und was machst du, wenn du einen Trance-Track hast, den auch als Trance zuordnest, und dann auf der anderen Seite einen House-Track mit Trance-Elementen? ;)

Sofern der House-Track wirklich prägnante Elemente der zuvor laufenden Trance -Nummer aufweist das Teil reinschmeißen, immer mal wieder an passenden Stellen ein-/mitspielen lassen und dann mit nem passenden Track wieder raus, aber ich war hier doch nicht gefragt.
Sollte ja nur nen Tipp sein, das man von jetzt auf gleich keine meterweiten Genresprüge vollziehen soll ist doch klar, es sei denn es passt ;)
 
Letzten Endes muss er sowieso wissen, wie es für ihn am besten ist... ;) Jeder sortiert anders, manche haben gar keine Genre-Trennung, andere wiederum sind da penibel genau ;)

Recht hast du mit deiner Aussage aber trotzdem... Ich tu mir mit solchen Tracks, die in 2 Genres passen, auch immer schwer, die einzuordnen. Daher kommts auch schon manchmal vor, das ich nicht alles so sortiere und nen ganzen Packen 2-Genre-Tracks hab...
 
Der Style bei decks.de passt immer zu 100%


ich habe dort noch nie Abweichungen festgestellt!!
 
Der Style bei decks.de passt immer zu 100%


ich habe dort noch nie Abweichungen festgestellt!!

Jo klar, könnte mir das entweder so zusammenfriemeln, oder mich selber mal dranhocken.
Denke mal selber dranhocke hat 1. einen besseren Übungs- bzw. Lerneffekt und andererseits muss ich ja auch wissen, was sich zusammen ähnlich anhört-Ist ja assi, alles irgendwo abzuschauen.

Gruß Seven
 
Häng dich da selbst dran, die Sortierung und Sondierung von Musik ist eine der Hauptaufgaben eines DJs. Es ist manchmal eine nervige Arbeit, aber wenn du überhaupt was reissen willst, entwickel deinen eigenen Style, such dir selbst Tracks raus, wo du meinst, das sie passen könnten. Denk dir im Kopf mal einen Übergang, wie es klingen könnte.

Wie sagte hyline mal irgendwo? Du musst Musik fühlen, sie leben, sie verstehen, sie lieben.

Dazu gehört z.b. auch, das man lernt, wie Tracks aufgebaut sind...

Und wenn du dann immer wieder mal Sets mixt und die veröffentlichst, dann bekommst du Kritiken, an denen du dich orientieren kannst.

Manchmal geht das auch erst im "Schubladendenken" los. Du hast z.b. 5 Tracks, wo du weisst, das sie perfekt zusammenpassen, dann erweiterst du das immer wieder, bis du so nen paar "Grundpakete" hast. Und dann kannst du variieren zwischen den Paketen, testen, was geht und was nicht...

Letztlich läuft alles nur aufs musikalische Verständnis hinaus. Das musst du dir selbstaneignen. Mit Rat und Tat steht dir jeder Zur Seite, aber niemand wird dir die Trackwahl abnehmen ;)
 
Der Style bei decks.de passt immer zu 100%
na kommt drauf an, was du unter style verstehst.
"schöner melodischer house track mit leicht blumiger melodie, etwas metallischen klängen, nicht zu langsam, aber dennoch sehr ruhig..."
sowas hab ich im kopf, wenn ich mir nen track anschaue (also bevor ich ihn schon probe höre)

das ist wie beim guten whisky...
jeder hat seine eigene note. man kann sie grob in kategorien einteilen, aber das feeling dafür kann man nirgens nachlesen...

ich habs schon geschafft, nen langsamen trance-track im elektro einzubauen...
und als der dann irgendwann auch bei unserem ober elektro-schredder-meister 20inch im demo mix erschien wusste ich zumindest, dass ich damit richtig lag.
streng nach schema F wäre das halt verboten gewesen...

---

lass die offiziellen kategorien weg, fall selber auf die schnauze, und lern, selber wieder aufzustehen... und mit glück fällt dir dabei sogar was auf, was sonst keinem vorher aufgefallen ist, du baust das etwas aus, und schon hast du nen absolut eigenständigen stil entwickelt, anstatt nur abschreiben...

und dann hast du nicht nur was gutes gelernt, sondern wir alle haben gewonnen, weil dann unsere musik um ne neue komplexe note erweitert wurde, statt dass noch einer kommt, der schon wieder den gleichen einheitsbrei runter leiert.
 
Wie sagte hyline mal irgendwo? Du musst Musik fühlen, sie leben, sie verstehen, sie lieben.

Dazu gehört z.b. auch, das man lernt, wie Tracks aufgebaut sind...


nur weil man die theoretische trackstruktur der einzelnen genres kennt hat man noch lange kein gefühl für musik. entweder man liebt und lebt musik und "spürt" daher den aufbau eines tracks, oder man kann ewigkeiten versuchen theorie zu büffeln und trotzdem seelenlosen dreck mixen.


Manchmal geht das auch erst im "Schubladendenken" los. Du hast z.b. 5 Tracks, wo du weisst, das sie perfekt zusammenpassen, dann erweiterst du das immer wieder, bis du so nen paar "Grundpakete" hast. Und dann kannst du variieren zwischen den Paketen, testen, was geht und was nicht...


äh...you have to think outside of the box


Letztlich läuft alles nur aufs musikalische Verständnis hinaus. Das musst du dir selbst aneignen.


letztendlich läuft es auf musikgefühl hinaus. nur weil man etwas "verstanden" hat kann man es noch lange nicht im sinne des erfinders einsetzen.
 
lass die offiziellen kategorien weg, fall selber auf die schnauze, und lern, selber wieder aufzustehen... und mit glück fällt dir dabei sogar was auf, was sonst keinem vorher aufgefallen ist, du baust das etwas aus, und schon hast du nen absolut eigenständigen stil entwickelt, anstatt nur abschreiben...

Da gebe ich dir natürlich recht, aber ich brauch irgendwelche grundlegenden Sachen, wie ich mein Zeug sortiere. Bei House z.B. mache ich alles rein, was für mich House ist etc. ...
Natürlich gibt es da noch Subgenres, aber die kann ich später ja immer noch untersortieren, oder ich weiß aus dem Kopf raus, wie welcher Track ist.

Ich denke auch, dass ich die Tracks besser kennen lerne, wenn ich bei jedem Genre kp 40 Platten habe, anstatt insgesamt 200 zur Auswahl.

Trotzdem danke euch allen :) Vielleicht habt ihr ja noch weitere Anregungen, aber die grundlegenden Sachen wurde ja schon geposted.

Gruß Seven
 
nur weil man die theoretische trackstruktur der einzelnen genres kennt hat man noch lange kein gefühl für musik. entweder man liebt und lebt musik und "spürt" daher den aufbau eines tracks, oder man kann ewigkeiten versuchen theorie zu büffeln und trotzdem seelenlosen dreck mixen.
Das ist richtig, aber der Threadersteller braucht erst mal kleine Anhaltspunkte, woran er sich orientieren muss. Es geht nur um das Grundlagenwissen. Ohne diesem hat man meines Erachtens gar keine Chance, überhaupt mal etwas gutes abzuliefern.
Und da reicht erst mal die graue Theorie aus... Für die Praxis muss er natürlich seine Sets veröffentlichen und Feedback ehalten. Sonst lernt man es auch nicht ;)

äh...you have to think outside of the box
War auch nur ein Beispiel, wie man es anfangs machen könnte... Wenn man erst mal die groben Einteilungen hat und die Musik wirklich kennenlernt, verfällt das Schubladendenken sowieso fast automatisch.

letztendlich läuft es auf musikgefühl hinaus. nur weil man etwas "verstanden" hat kann man es noch lange nicht im sinne des erfinders einsetzen.
Unter musikalisches Verständnis hatte ich auch das Musikgefühl verstanden :) Das gehört einfach zusammen. Ich kann nen super Gefühl für die Musik haben, das hilft mir aber nicht, wenn ich z.b. nicht weiß, das man i.d.r. immer auf die "1" mixt... oder ich nicht in der Lage bin, die "1" rauszuhören.
 
Ich muss hier schon wieder offtopic werden, schade, aber muss sein: Leute, hört doch mal mit diesem Schubladendenken auf. Nur weil sich in der Regel Trance nicht mit House mixen lässt, heißt das nicht, dass es für diese Regel keine Ausnahmen gibt, bzw. dass man sich strikt an sie halten muss. "Rigor Mortis" von Flesh & Bones (Trance von 2002) spiele ich zum Beispiel auf -13% in einem Tech House Set. Klingt furchtbar? Trance und House geht nicht? Niemals mehr als 5% pitchen?

Antwort: Schonmal probiert?

--

Um mal wieder mehr zum Thema zu kommen, dem Seven Up würde ich raten, auf keinen Fall zu strikt zu sortieren. Es ist sicher nicht schlecht, seine Platten in kleinen Kategorien zusammengefasst zu haben, um auch den Überblick zu behalten und in etwa zu wissen, was zusammenpassen könnte. Allerdings schränkt es auch sehr stark ein. Viel besser wäre es meiner Meinung nach, sich erstmal auf eine Art Hauptstil zu beschränken, und nur Platten aus diesem Stil zu kaufen. Wenn du beispielsweise jetzt Trance als Primärgenre auswählst, kaufst du dir vorrangig Trance-Platten, aber auch solche, die nicht zwingend dem Trance-Genre angehören, trotzdem aber zu deinem restlichen Set passen. Das können dann zum Beispiel Techno-Platten mit trancigen Flächen, Progressive House oder Ambient Tracks sein. Wichtig ist, dass deine Platten gewisse Gemeinsamkeiten haben, damit sie sich zu einem harmonischen Ganzen zusammenfügen lassen. Wenn es diese Gemeinsamkeiten gibt und die Geschwindigkeiten nicht so krass variieren, dass man die Tracks zu stark pitchen müsste (manche Sachen lassen sich prima langsamer oder schneller spielen, bei anderen klingt das überhaupt nicht gut), dann ist es völlig egal, in welchem Genre eine Platte im Online-Shop oder Plattenladen eingeordnet ist. Lege diesen Stil dann auf, bis du relativ sicher damit bist, weißt, wie du dein Set aufbaust und ein Gefühl für die Musik hast. Dann kannst du deinen Stil erweitern und dir ein paar Vocal House Platten zulegen. Oder Baller-Electro, Drum & Bass, Hip Hop, was immer du willst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur weil sich in der Regel Trance nicht mit House mixen lässt, heißt das nicht, dass es für diese Regel keine Ausnahmen gibt, bzw. dass man sich strikt an sie halten muss.

Öhm, du hast die Antworten diesbezüglich aber schon gelesen, oder!? :)
 

Neue Themen


Zurück
Oben