
Arctica
Miami Vibe
- Registriert
- 02.02.2009
- Beiträge
- 438
- Reaktionspunkte
- 0
Hallo!
Ich besitze ein PA-System vom großen T.
Zwei Tops hiervon:
http://www.thomann.de/de/the_box_pro_achat_112.htm
4 Bässe hiervon:
http://www.thomann.de/de/the_box_pro_achat_118.htm
Dazu verwende ich zwei Amps, zum betreiben der Tops einen QSC GX 5 ( http://www.thomann.de/de/qsc_gx_5.htm ) und zum Betreiben der Bässe einen Crown XLS 5000. ( http://www.thomann.de/de/crown_xls_5000.htm ).
Das Signal für die Amps kommt von einer THE T.RACKS DS 2/4 Frequenzweiche ( http://www.thomann.de/de/the_tracks_ds_24.htm )
Welche Einstellungen sollte ich in der Freqweiche also wählen um das bestmögliche Ergebniss zu bekommen? Butterworth oder Bessel oder oder...? 18 db/oktave etc. etc.???
Gespielt wird mit dem System später vorwiegend House und die allgemeinbekannte Partymukke. Daher evtl. noch ein paar Anhebungen der Frequenzen in einem bestimmten Bereich??
Ich würde mich über Fachkundige Antworten freuen.
Ich besitze ein PA-System vom großen T.
Zwei Tops hiervon:
http://www.thomann.de/de/the_box_pro_achat_112.htm
4 Bässe hiervon:
http://www.thomann.de/de/the_box_pro_achat_118.htm
Dazu verwende ich zwei Amps, zum betreiben der Tops einen QSC GX 5 ( http://www.thomann.de/de/qsc_gx_5.htm ) und zum Betreiben der Bässe einen Crown XLS 5000. ( http://www.thomann.de/de/crown_xls_5000.htm ).
Das Signal für die Amps kommt von einer THE T.RACKS DS 2/4 Frequenzweiche ( http://www.thomann.de/de/the_tracks_ds_24.htm )
Welche Einstellungen sollte ich in der Freqweiche also wählen um das bestmögliche Ergebniss zu bekommen? Butterworth oder Bessel oder oder...? 18 db/oktave etc. etc.???
Gespielt wird mit dem System später vorwiegend House und die allgemeinbekannte Partymukke. Daher evtl. noch ein paar Anhebungen der Frequenzen in einem bestimmten Bereich??
Ich würde mich über Fachkundige Antworten freuen.
