geschwindigkeit -->TT Nadel

B

boundpaul

-[Special Paul]-
Dabei seit
10 Jul 2006
Beiträge
597
Reaktionen
18
hallo nicht schlagen aber ich würde gern wissen wie schnelle z.B bei 45rpm , über die platte geht...hab nämlich gerade es mir genauer angeguckt muss schon ordenliche speed drauf sein...

oder:
wie würde man sowas messen :D
 
AW: geschindigkeit -->TT Nadel

anzahl umdrehenung und zeit, umfang der jeweiligen stelle berechnen (ist ja an unterschiedlichen radien unterschiedlich schnell), Umdrehungen * Umfang / Zeit

danke danke
 
AW: geschindigkeit -->TT Nadel

meß dir den durchmesser von einer platte aus, nimm ne formelsammlung und errechne dir den umfang...noch ein bissl nachdenken...und schon hast du es
 
AW: geschindigkeit -->TT Nadel

Flynn schrieb:
müsste so ungefähr bei mach4 liegen...

ich hab gedacht is schneller :D :D :D

habs trotzdem mal ausgerechnet weils mich durch langeweile auch mal interessiert:p:

v bei 33rpm = 0.518 m/s

v bei 45rpm = 0.706 m/s

nicht einmal sooo langsam :)

grüsse

edit:

die formel die ich verwendet hab:

(Pi*d (in meter umgerechnet)*n)/t (60sek....)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: geschindigkeit -->TT Nadel

Ist das die Geschwindigkeit bei 12"?
 
AW: geschindigkeit -->TT Nadel

Ja, Geschwindigkeit einer 12" beim Einlauf. Beim Auslauf liegst Du bei 0,26m/s
Eine Welle der 16kHz Frequenz hat am Einlauf ein Länge von 0,044mm/s. Am Auslauf hat sie 0,016mm/s.

Nur um mal so einen Anhaltspunkt zu haben, wie schnell so eine Nadel arbeitet.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: geschindigkeit -->TT Nadel

Ich frage deshalb, weil ich noch keine Platte gesehen habe, wo die Nadel ganz am Rand (sprich: bei 12") läuft ;)
 
AW: geschindigkeit -->TT Nadel

12" = 30.48 cm
somit ergibt sich ein Umfang von [2*r=d]*pi = 95,756 cm = 0,95756m

Die scheibe dreht sich mit 33 rpm (U/min) => 0,95756m * 33 = 31,59948 m/min
(/60) = 0,526658 m/s

*1,363626 (33 zu 45) = 0,71817 m/S

so und das ist das Maximum von v ganz außen bei 12"

die formel um von außen nach innen den Geschwindigkeitverlauf zu berechnen lautet so, angenommen x [cm] ist der abstand vom äußeren Rand zur nadelposition!
x element von [0-15,24] denn da ist r = 0 => v = 0

2*(15,24-x)/100*pi*33(/45)/60= v [m/s]

speed.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: geschindigkeit -->TT Nadel

:D

wahh echt danke an euch ...man wie schnell das ist..
 
AW: geschindigkeit -->TT Nadel

ElectroRocker schrieb:
ich hab gedacht is schneller :D :D :D

habs trotzdem mal ausgerechnet weils mich durch langeweile auch mal interessiert:p:

v bei 33rpm = 0.518 m/s

v bei 45rpm = 0.706 m/s

nicht einmal sooo langsam :)

grüsse

edit:

die formel die ich verwendet hab:

(Pi*d (in meter umgerechnet)*n)/t (60sek....)

heißt das die platte ca. 0.07km/h hat oder..???
 
AW: geschindigkeit -->TT Nadel

indeed :D

also ich hab da so ~2.5km/h raus... (für 45)
 
AW: geschindigkeit -->TT Nadel

1h = 60min = 3600s
1km = 1000m

1km/h = 1000m/h
1000m/h : 3600 = 0,278m/s

also ist der Faktor hier 0,278 und nicht 3,6
 
AW: geschindigkeit -->TT Nadel

1 m/s
/1000
= 0.001 km/s
*60
= 0,060 km/min
*60
=3,60 km/h also mal 3,6 oder spinn ich jetzt total ?

was du hier gerechnet hast ist der umkehr fall
also von m/s --> km/h *3,6 und im umkehrfall also km/h --> m/s /3,6 oder *(1/ 3,6 = 0,278)



edit warscheinlich hat jetzt jeder von uns djs n blatt undn taschen rechner vor sich und probiert des bis zur vergasung aus.... :) aber möchte maln Mathematiker beim Platten drehen sehen :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: geschindigkeit -->TT Nadel

aha danke für die rechnungen an alle danke

ihr seit nettt :)
 
AW: geschindigkeit -->TT Nadel

Um nochmal näher darauf einzugehen: Ich habe gerade mal eine 12" ausgemessen und der Durchmesser der ersten Rille mit Ton ist ca. 29 cm.

Der Durchmesser der ersten Einlaufrille (also ohne Ton) ist etwas größer (ca. 29,6 cm; aber das variiert alles je nach Pressung).

Ich habe übrigens keine 12" gefunden, die wirklich 12" groß ist. Die sind alle kleiner als 30,48 cm...aber man muss es ja nicht übertreiben mit der Genauigkeit. Hatte nur Lust ein bisschen klugzus.cheißen :D
 
AW: geschindigkeit -->TT Nadel

asha gut zu wissen :D
 
Hmm... was mir dabei für ne frage kommt:
Es läuft doch je näher ich am label bin mit der nadel, das vinyl weniger schnell an der nadel vorbei, folglich müsste die platte doh langsam selber runtergepitcht werden? oder is das extra so gemacht dass des dann schneller wird das lied?
oder hab ich n denkfehler?
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann mir das ma jemand erklären warum das nich so is wie ich gemeint hab!?
Weil für mich klingt des logischer dass praktisch dann die "Erhebungen und Vertiefungen" die den ton ja geben wenn sie "gekratzt" werden näher zusammen liegen je dichter man ans label rangeht...
 
@Tobe...
du darfst dir die Spurrille nicht als richtige Kreisbahn vorstellen (obgleich es eine ist, keine Frage...) bei deiner Überlegung... wenn du so willst isses halt n langer String (eben aufgewickelt :D )
Ich denke da liegt n kleiner Denkfehler.
...und nach dem was DDD dir dazu eben erzählt hat muss egtl. alles klar sein ;)
 

Neue Themen


Zurück
Oben