Neuer Mixer - Kaufberatung

Ich hab in naechster zeit auch vor mir nen 4-kanaeler zuzulegen.

In die engere auswahl habe ich bisher geschlossen:
neu: Denon Dn-x 1100, Reloop Rmx 40
gebraucht: Djm 600, xone 42, ecler nuo 4

So ich wuerde mir den fragenkatalog gerne sparen, deswegen hier ne kurze auflistung was mir wichtig ist:

- qualitaet, haltbarkeit (---> viele open-air events)
- uebersichtlichkeit (Design a la Korg KM ****t mich an, Urei gefaellt mir)
- brauchbare effektschleife (kp2 vorhanden), effekt pro kanal waer natuerlich schoen
- schmerzgrenze ca 500€
- USB bzw MIDI brauch ich nicht, Sampler muss auch nicht sein, BpM Counter ebenfalls nicht
- auflegen tu ich momentan mit 2 cdj 100, und nem korg emx
- irgendwann moecht ich mir mal 2 1210er zulegen
- musikrichtung: Full-On, Progressive Goa, Freetekno.. sehr warscheinlich bald auch DnB und Hardcore..

danke schon im voraus

EDIT: lineare Linefader haett ich schon gerne, aber an anderes kann man sich sicher gewoehnen. Format bevorzug ich 12", Killswitches sind kein Muss.
 
Zuletzt bearbeitet:
hmm ... bis 5oo € schmerzgrenze ...

also von deinen vorschlaegen wuerde ich ja trotzallem zum denon greifen, auch wenn preislich nicht ganz passend ...

als alternative werfe ich mal nen gebrauchten denon 1500 in den raum und bis auf die effektschleife (leider ein ecler problem) kann ich dir die smac 40 oder sclat als gebrauchte ans herz legen ... gerade die ecler sind extrem robust, haltbar und bei ausfaellen alles relativ einfach und kostenguenstig selbst reparierbar ....
 
Ich hab in naechster zeit auch vor mir nen 4-kanaeler zuzulegen.

In die engere auswahl habe ich bisher geschlossen:
neu: Denon Dn-x 1100, Reloop Rmx 40
gebraucht: Djm 600, xone 42, ecler nuo 4

So ich wuerde mir den fragenkatalog gerne sparen, deswegen hier ne kurze auflistung was mir wichtig ist:

- qualitaet, haltbarkeit (---> viele open-air events)
- uebersichtlichkeit (Design a la Korg KM ****t mich an, Urei gefaellt mir)
- brauchbare effektschleife (kp2 vorhanden), effekt pro kanal waer natuerlich schoen
- schmerzgrenze ca 500€
- USB bzw MIDI brauch ich nicht, Sampler muss auch nicht sein, BpM Counter ebenfalls nicht
- auflegen tu ich momentan mit 2 cdj 100, und nem korg emx
- irgendwann moecht ich mir mal 2 1210er zulegen
- musikrichtung: Full-On, Progressive Goa, Freetekno.. sehr warscheinlich bald auch DnB und Hardcore..

danke schon im voraus

EDIT: lineare Linefader haett ich schon gerne, aber an anderes kann man sich sicher gewoehnen. Format bevorzug ich 12", Killswitches sind kein Muss.

Wenn ich schon den den ersten Punkt sehe würd ich dir zu einem gebrauchten xone 42 raten .
 
der denon 1500 gefaellt mir natuerlich, nur hab ich von dem ier im djf noch nicht so viel gutes gelesen, wie von seinem kleinen bruder...

Das mit der Effektschleife ist mir wirklich sehr wichtig, da ich endlich mein KP anstendig nutzen moechte.. Was machen die eclers genau mit der effektschleife..? Die mischen das signal aus der schleife nur zum "originalen" dazu...? Hab ich das richtig verstanden..? dann haette man ja quasi nur den "halben" effekt.. :D

Stanton m 505... was sagt man dazu..?
vestax hat glaub ich auch nichts, was ins profil passt...? zumindest bei den aktuellen modellen nicht mehr... =/ bei den aelteren hab ich die uebersicht verloren, bzw nie eine gehabt.
 
von nem gebrauchten djm 600 ratet ihr ab..? was mich davon abschreckt, ist das alter der geraete, und der immer noch bombastische preis, fuer den die dinger vertickt werden..
 
Ach djm....
Neben dem Reloop der schlechteste von dir genannte Mixer.
Die Entscheidung würde ich zwischen dem x1100 und dem xone 42 fällen.
Der Xone ist nochmal ne Ecke haltbarer und vielleicht eher das richtige, wenn du öfters unterwegs bist.
 
Ach djm....
Neben dem Reloop der schlechteste von dir genannte Mixer.
Die Entscheidung würde ich zwischen dem x1100 und dem xone 42 fällen.
Der Xone ist nochmal ne Ecke haltbarer und vielleicht eher das richtige, wenn du öfters unterwegs bist.

Warum ist der djm 600 deiner Meinung nach "schlechter" als der x-1100?
Dass er veraltet ist, ist mir klar.. funktionsumfang glaub ich ist allerdings so ziemlich genau der selbe.

Ist ein xone42 "haltbarer" als ein djm 600 ??

rein so vom design her gefaellt mir der Denon am besten. :d
und da haett ich halt fuer 500€ ein neues geraet..
 
Der djm hat interne Effekte und ist einfach allgemein bissl veraltet.
Schlecht ist der Mischer nicht aber Bei deinem Vorhaben und dem Budget würde ich doch lieber nen aktuelles Modell nehmen.
Von der Haltbarkeit würde ich vermuten, dass der denon bissl besser ist aber auch der djm hat sich ja über Jahre bewährt.

Der Xone ist deutlich besser, in allen Belangen sind dort hochwertigere Komponenten eingebaut.
 
Warum ist der djm 600 deiner Meinung nach "schlechter" als der x-1100?
Dass er veraltet ist, ist mir klar.. funktionsumfang glaub ich ist allerdings so ziemlich genau der selbe.

Ist ein xone42 "haltbarer" als ein djm 600 ??

rein so vom design her gefaellt mir der Denon am besten. :d
und da haett ich halt fuer 500€ ein neues geraet..

Wenn du einen Denon willst meldest du dich bei mir, ich hab einen neuwertigen DN-X1100 mitsamt Case evtl abzugeben ;)
 
Wenn du einen Denon willst meldest du dich bei mir, ich hab einen neuwertigen DN-X1100 mitsamt Case evtl abzugeben ;)

Falls du den noch haben solltest, sobald ich das noetige kleingeld dafuer zusammen hab, und falls ich mich fuer den denon entscheide, dann werd ich mich bei dir melden. ;)
 
Zumischeffektweg Pre/Post schaltbar, auf jedem Kanalregelbar, aber nicht in der Summe.

Wat willste noch wissen?
 
Zumischeffektweg Pre/Post schaltbar, auf jedem Kanalregelbar, aber nicht in der Summe.

Wat willste noch wissen?

Also mal schaun ob ich das richtig verstanden hab:

Zumischeffektweg: Das Signal wird nicht durch das effektierte Signal aus der schleife ersetzt, dieses wird dem eigentlichen signal nur beigemischt

Pre/post: davor oder danach..? kann mir da aber nichts vorstellen.. :d

Wie nicht in der Summe regelbar..? Das heist ich kann die effektintensitaet nur auf dem jeweiligen kanal regeln, nicht aber fuer den master..?

...beim nuo 5 sehe ich aber keinen effektpoti pro kanal..? (wie beim nuo 2, 3 & 4 etc)
 
Achso, NUO5, tschuldige.

Ja, weiß jetzt gar nicht, ob der Effekt-Button für die internen oder externen Effekte ist. Steht aber in Handbuch runterzuladen bei eclerdjdevision.com.
 
Hab den Technics SH-MZ 1200 und bin mehr als zufrieden.
Externes Lexicon dran und mit Send & Return hat man alles was man braucht
und in deutlich besserer Quali als onboard. Großer Vorteil: Austauschbare Fadersektion,
wenn es mal knarzt ist nicht das ganze Teil weg. Noch ein Vorteil: Digital in/out, man
kann noch problemlos nen Kaoss Pad dazu packen.

Grüße
 
Hallo,

ich bin neu hier im Forum, und ich möchte mir meine ersten Turntables kaufen. Ich weiss nur nicht welche ich mir kaufen soll. Ich hoffe ihr könnt mir helfen.



- Soll es ein Hobby sein, soll es „ernst gemeint“ sein oder willst du „nur mal schnuppern“?
Also es ist schon ernst gemeint aber ich habe bis jetzt noch keine Erfahrung sammeln können. Und ich habe auch nicht sooo viel Geld. Also es würden auch gute Turntables zum üben reichen. Aber ich will auch nichts falsches kaufen.


- Welche Musik hast du vor aufzulegen? Wird Turntablism eine Rolle spielen?
Drum and Bass

- Wie viel Geld willst du investieren?
max 500€

- Welche Medien willst du Nutzen (Vinyl, CD, mp3)?
Vinyl

- Kommt ein Gebrauchtkauf in Frage?
Kommt in Frage !

- Wo wird das Equipment eingesetzt (Club, mobil, wenige private Partys, daheim)?
daheim und auf kleinen überschaubaren Partys.

- Welche Geräte kennst du schon und warum kommen die nicht in Frage bzw. warum findest du diese besonders gut?
Ich habe bis jetzt keine Erfahrung. Ich weiss nur das Technics gut ist ;-)

- Wo willst du später auflegen, im Club mit gestelltem Equipment, in Bars mit teilweise eigenem Equipment, auf Privatpartys mit meist komplett eigenem Equipment?
Egal

- Begrenzt sich deine Suche auf bestimmte Marken oder willst du bestimmte Marken von vornherein ausschließen?
Alles anbieten.

- Ist dir ein Produkt aus nicht-chinesischer oder gar europäischer Produktion wichtig? Muss es gar handgefertigt sein (ja, da gibt’s noch immer einige….)?
Sollte schon was Qualitatives sein und kein Plünn.

- Welche der unten nicht aufgeführten Funktionen oder Eigenschaften würdest du dir noch wünschen?
Egal

- Worauf kannst du bei deinem Produkt auch verzichten, wo kann man sparen?
Egal


- Wie viele und welche Geräte willst du anschließen?
2 Turntables

- Wie viele und welche Geräte willst du gleichzeitig mixen können?
2 Geräte

- Welches Format soll der Mixer haben (19“, 12“, 10“)?
weiss ich nicht

- Sollte er überstehende Einbaukanten haben?
Egal

- Soll der interne Aufbau modular sein?
Egal

- Bevorzugst du Fader oder Rotary-Regler für die Line-Kanäle?
weiss ich nicht

- Welchen Equalizer bevorzugst du (2-, 3- oder 4-fach oder gar keinen)?
weiss ich nicht

- Ist dir ein Kill-EQ wichtig oder willst du eher sehr fein regeln können?
Egal

- Brauchst du Killswitches?
egal

- Soll der EQ abschaltbar sein?
Egal

- Brauchst du interne Effekte, eine Effektschleife oder gar keine Effekte?
egal

- Sollen die internen bzw. externen Effekte für jeden Kanal einzeln regelbar sein?
egal

- Welche Crossfader-Funktionen sind dir wichtig (Kurvenregelung, Faderstart, kontaktlose bzw. verschleißarme Technik, Einstellung des mechanischen Widerstandes)?
gleichmäßige Fader

- Sollen alle Kanäle dem Crossfader zuzuordnen sein?
Ja

- Welche Linefader-Funktionen sind dir wichtig (Kurvenregelung, Faderstart)?
egal

- Sollten die Linefader linear klingen?
ja

- Welche Kappen sollten die Linefader haben (Wannenkappen oder flache Kappen)?
Egal

- Wie lang sollten die Linefader sein (45mm, 60mm, 100mm)?
egal

- Sollen Cross- oder sogar Linefader schnell austauschbar sein?
Egal

- Welche Kopfhörerfunktionen brauchst du (Cue-Mix, Split-Cue, gar nix)?
egal

- Soll er mehrere Kopfhörerausgänge besitzen?
nein

- Willst du Pegelanzeige pro Kanal?
egal

- Wie wichtig ist dir die Verarbeitung (Potiwackeln, saubere Ecken….)?
Potis sollten fest sitzen ! Sonst egal !

- Wie wichtig ist dir Klang? Welche Signalkette hast du, um das auch rauszuhören bzw. nutzen zu können?
gute Klangqualität ist wichtig. Habe eine sehr gute Anlage zu Hause und möchte auch gute Klangqualität haben.

- Wie viele Ausgänge brauchst du? Wie viele müssen davon regelbar sein?
Einer reicht, mehrere sind gern gesehen

- Ist es dir wichtig einen oder mehrere balanced outputs zu haben?
Egal

- Wie viele Mikrofonkanäle brauchst du?
Einer reicht.

- Welche Ausstattung sollten die Mikrofonkanäle haben (Lautstärkefader oder –Poti, 2-/3-fach-EQ, Phantomspeisung…)?
Lautstärke Poti reicht

- Hast du spezielle Farbwünsche, bzw. soll er bestimmte Farben nicht haben?
Schwarz

- Soll er MIDI-Funktionen haben?
Muss nicht.

- Wie viele MIDI-fähige Regler sollte er mindestens haben?
Egal.

- Mit welcher Software sollte er gut zusammenarbeiten?
egal

- Hast du bereits die allgemeinen Fragen beantwortet? (Sorry, aber das vergessen irgendwie fast alle...)

Ja
 
da geht ja so ziemlich alles.
Einige Vörschläge: xone 22, pio djm 400, dateq xtc (gebraucht ca für 300 €), rane ttm 56 (wenn du glück hast bekommst du ihn bei ebay sehr günstig)

schau dir die Teile mal an..
 
Gibt es eigentlich eine neue Alternative zu Djm 600? Z.B. der Denon dnx 1100?
 
@Dusel:

Ähm, für was genau willst du jetzt ne Kaufberatung? 2 Plattenspieler oder ein Mixer?

Mit etwas Glück kann man beides für 500€ gesamt in brauchbarer Qualität bekommen.


@Timo:
Nein, nicht wirklich, da kaum ein funktionell und preislich vergleichbarer Mixer so schlecht klingt.

Was genau suchst du denn? DJM600-ähnliches Layout mit internen Effekten?

Vestax PMC280 ist in vielen Dingen besser, hat leider keine zusätzliche Effektschleife zum Einbinden weiterer Effektgeräte

Pioneer DJM700 ist als direkter Nachfolger des DJM600 anzusehen. Klanglich ist da viel passiert, der Rest ist sehr ähnlich.

DN-X1600 von Denon ist funktionell dabei. Irgendwas ist mit den EQs Mist. Muss mir das aber selbst noch mal in Ruhe anhören, damit ich meine Klappe dazu aufmachen kann.
 
Hallo liebe DJ-Community,

ich hoffe ich bin hier richtig aufgehoben, wenn ich Euch um eine kleine Kaufempfehlung bitte!

Bisher nutze ich Traktor v2 an einem externen Reloop-Mixer, was ich aber nun komplett auf USB umstellen möchte. Deswegen habe ich recherchiert, was es da für Möglichkeiten gibt und habe den Steel und den Total Control von Numark in die engere Wahl geschlossen.

Vorab gilt zu sagen, dass ich das Gerät nicht für den professionellen Einsatz sondern für's Hobby nutzen will.

Aufgefallen ist mir zunächst, das der Total Control 4 Effektpotis und eine seperate Loop-Steuerung hat, was ja auf den ersten Blick nicht schlecht ist. Der Steel hat dafür separate KillSwitches und mutet vom Layout und der Haptik etwas hochwertiger an.

Musikalisch geht es ausschließlich in Richtung Electro, Mnml, House, Techhouse...

Die Software ist mir relativ Schnuppe. Ich kann mit VDJ genauso gut leben wie mit Traktor, also geht es wirklich nur um das Gerät an sich.

Also um es kurz zu machen und Euch nicht mit meinen Eindrücken in eine Richtung zu schieben: Welchen der Controller könnt ihr mir am ehesten empfehlen oder gibt es gar noch einen Konkurrenten, den ich im Preissegment bis 200 EUR übersehen habe?

Vielen Dank für Eure Hilfe! LG, StilVorTalent
 
Schau dir vielleicht nochmal den Reloop Digital Jockey an (gibt´s mit und ohne Soundkarte).
Der überschreitet zwar etwas deine Preisvorstellung, soll jedoch ziemlich gut für den Start sein. ;)
Ansonsten sind die von dir genannten Geräte als Anfang völlig okay.
 
Schau dir vielleicht nochmal den Reloop Digital Jockey an (gibt´s mit und ohne Soundkarte).
Der überschreitet zwar etwas deine Preisvorstellung, soll jedoch ziemlich gut für den Start sein. ;)
Ansonsten sind die von dir genannten Geräte als Anfang völlig okay.

Das Problem ist ja, das ich mich nicht entscheiden kann :confused: ;)

Edit: Und mit deinem Beitrag zum anscheinend ebendso hochwertigen Reloop Digital Jockey machst du es mir nicht leichter ;)
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Oben