Neuer Mixer - Kaufberatung

so ich hoffe jetz erstmal, dass ich mit dem post nichts falsch mach...aber ich selbst darf noch keine themen aufmachen :(

...ich mixe jetz seit gut einem halben jahr minimal und goa mit folgendem setup:
-hercules control e2 (weihnachtsgeschenk, das nun ersetzt werden soll)
-traktor kontrol x1 (möchte ich unbedingt weiterhin nutzen)
-traktor pro (ich will auch in nächster zeit digital bleiben)

nun zu meinem anliegen, ich möchte mir ein neues mischpult zulegen, das eben auch voll midi tauglich ist, weil ich eben mit dem hercules nicht mehr zufrieden bin und demnächst mein erster auftritt vor der tür steht. :)
das mischpult muss nicht zuu üppig ausgestattet sein, da ich loops, hotcues und effecte schon auf dem x1 hab.
preislich schwebt mir etwas zwischen 400-600 vor.

bisher hatte ich mich in den Reloop IQ2 MIDI vernarrt, jetz eben die frage an euch, ist die anschaffung sinnvoll oder gibt es bessere alternativen ?

und falls wer sich mehr zeit nehmen möchte meine icq nummer wäre 483774381
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Für unter 500€ solltest Du Dir mal den Vestax PMC-280 ansehen.
Absolut spitzenmäßig verarbeiteter 4-Kanalmixer mit guten Effekten, tollen Fadern und bombenfesten Potis.
Ich nutze das Teil selber und bin mehr als zufrieden.
Preis/Leistung ist def. erstklassig.
 
ja cool danke für die schnelle und tolle hilfe :)
...hab nen guten ersten eindruck davon, also was ich jetz so im netz drüber gesehn/gelesen hab aber wo ich noch net ganz durchsteig, wie siehts denn mit midi dingens aus...ich seh da keinen input...da muss man dann über ein audio interface von ni beispielsweise verbinden oder ?
ach ja und was mir bei dem besonders gefällt, is dass man höhen, mitten und bässe komplett rausnehmen kann...aber des geht mit am "normalen" midi controler garnet gell ?
 
Zuletzt bearbeitet:
ups, nee, Midi kann der Vestax nicht.
Aber mal im Ernst, Midi am Mixer: ich habs nie gebraucht geschweigen denn herbeigesehnt....
Wenn ich digital mixe, nutze ich meinen Kontrol X1+Audio Kontrol1.
Da haste was mit ordentlicher Qualität und auch freude dran.
 
jo ok heist, dein tip wäre. mitn x1 die software direkt steuern und des signal was dann übers audio interface kommt, mitn vestax mixen, oder ?
 
Genau.
Controller und Soundkarte per USB an den PC/Lappi und dann von der Soundkarte in den Mixer, fertig.
 
ok, ja stimmt, kommt mir auf jeden fall handfester vor als die reloop-variante...
jetz aber noch das letzte problem :D...das audiointerface, das von dir vorgeschlagene is ja ein 2 kanal...(wenn ich jetz alle 4 nutzen möchte, komm ich da schon auf meine 300 ökken)
...ich werd aber erstmal bei den 2 kanälen bleiben, aber was ist da jetz preis-leistungs-technisch die beste wahl ?
 
Die NI-Karten sind schon sehr gut, z.B. die Audio2 für ca. 90€.

Für 139€ kriegste auch ne Esi Gigaport, damit kannst Du auch 4 Decks steuern.
Nicht ganz NI-Qualität, aber voll ok.

Die Audio-Kontrol1 brauche ich nur wegen der Midianschlüsse für mein Homestudio um mit der MPC Softwaresynths anzutriggern.
 
Wenn Du beide nebeneinander stehen hast und die Geräte anfasst, schiebst Du den Reloop ganz schnell wieder beiseite.
Ist kein Vergleich.
Der Reloop ist halbwegs ok, aber lange nicht vergleichbar mit dem Vestax.
Das betrifft Verarbeitung, Lebensdauer, Effekte und vorallem den Sound.
 
ach ja ok verstehe...hehe da freu ich mich schon auf mein neues setup :)
und des audiointerface von esi kann sich auch gut hören lassen ?
 
Ist kein NI, aber für 139€ kann man sich nicht beschweren. Du wirst dich über den Sound nicht ärgern.
 
also ich hab jetz noch n wneg rumgeschaut weger der esi (beim vestax bin ich mir sicher)...aber ich bin dabei auf folgendes gestoßen:

Habe mir das Ding schon vor längerer Zeit gekauft und bin absolut am Verzweifeln.
Man kann grds. 4 Decks damit betreiben.
AAABER bei mir kommt in allen Konstellationen, allen Einstellungen, mit Asio4all oder mitgeliefertem Treiber nur DRECK aus den Boxen. Ein Ständiges Knarrzen und Zerren.
Schätze es liegt an der Latenz. Aber die kann ich im Traktor nicht umstellen. Die Einstellungen im ESI Treiber bringen nichts.
Nur im Asio4all gibts starke Verbesserungen durch bessere Einstellungsmöglichkeiten an der Buffer-Size. So kann ich das Knarrzen auf ein Minimum reduzieren, aber so einma lalle 10-20 Sekunden kommt es immer noch ganz ganz leise 1 mal vor. Nervt.
Hat Jemand Einstellungstips für mich?

da ich noch schüler bin und ndie kohle nicht so dicke hab wollte ich mich ejtz nochmal vergewissern ob das vielleicht an seinem (zu schwachen) rechner gelegen hat oder ob bereits treiber vorhanden sind die das problem gelöst haben ?
 
Das esi-AI ist für DJ-Anwendungen einfach nicht gebaut, deswegen taugt es dort auch so "gut"!
 
achso ok, welche alternativen zu ni gibt es denn dann noch die sich etwa im 150€ bereich bewegen ?
...können auch nur 4 outputs habe :)
 
So unterschiedlich sind manchmal halt subjektive Empfindungen, ich würde mich mit dem gebotenen nicht zufrieden geben wollen!
 
Hallo! Ich möchte mir -welche Überraschung- einen Mixer kaufen.
Habe letztens den Xone 32 und den Ecler Nuo 3 ausprobiert
(beide haben mir zu wenig Kanäle, aber ich wollte den Vergleich Xone-Nuo).
Beides sind m.A. schöne Pulte und kämen durchaus in Frage.

ABER

der Xone hat einen XFader der nicht zum scratchen taugt und ist darum ausgeschlossen. Macht mich irgendwie seeehr traurig :p

vom Ecler Nuo habe ich viel über besch... Effektwege gehört und das hat mch abgeschreckt. Hier die Frage: Ist das auch Eure Erfahrung? Lese da sehr widersprüchliche Geschichten und werde diesbezügliche gerne belehrt.

Mein früheres Setup war auf Turntableism ausgelegt,
und ich möchte mich definitiv so richtig in Richtung Effektgeräte öffnen.
Hab bisher an den TTs nur Erfahrung mit digitalen Effekten bzw. den DJMs,
und möchte viel lieber mit externen analogen Geräten arbeiten.
Hat jemand eine Idee? Habe mir gestern den Vestax PMC 55 vor der Nase wegebayen lassen weil ich Bedenken hatte wegen den Ersatzteilen und Service von Vestax. 430 € war das letzte Gebot :(, und der wars vielleicht gewesen.

Hier mein Fragenkatalog:

- Soll es ein Hobby sein, soll es „ernst gemeint“ sein oder willst du „nur mal schnuppern“?
Ernst gemeint

- Welche Musik hast du vor aufzulegen? Wird Turntablism eine Rolle spielen?

Techno und für den Sport :p HipHop, BigBeat, etc
-> Turntableism spielt definitiv eine Rolle
(das eben lässt mich am Sinn eines Xones für meine Zwecke zweifeln)

- Wie viel Geld willst du investieren?
möchte gebraucht kaufen, max 500 €

- Welche Medien willst du Nutzen (Vinyl, CD, mp3)?
Vinyl + mp3 via Sl-1 + Liveinstrumente

- Kommt ein Gebrauchtkauf in Frage?
Ja, s.o.

- Wo wird das Equipment eingesetzt (Club, mobil, wenige private Partys, daheim)?
Alles

- Welche Geräte kennst du schon und warum kommen die nicht in Frage bzw. warum findest du diese besonders gut?
Nicht: Reloop etc.
Kenn ich: Vetsax PMC-05, Pio DJM-400 aus Eigengebrauch,
A&H Xone, Ecler ausprobiert.
Besonders gut: Vestax PMC-05, kommt nicht mehr in Frage und ist verkauft.

- Wo willst du später auflegen, im Club mit gestelltem Equipment, in Bars mit teilweise eigenem Equipment, auf Privatpartys mit meist komplett eigenem Equipment?
Grösstmögliche Flexibilität. *******antwort, sorry, aber das Pult sollte bezüglich der Soundqualität sehr gut sein.

- Begrenzt sich deine Suche auf bestimmte Marken oder willst du bestimmte Marken von vornherein ausschließen?
Nope. Offen für gutes.

- Ist dir ein Produkt aus nicht-chinesischer oder gar europäischer Produktion wichtig? Muss es gar handgefertigt sein (ja, da gibt’s noch immer einige….)?
Solange es keine Kinderarbeit ist:p

- Welche der unten nicht aufgeführten Funktionen oder Eigenschaften würdest du dir noch wünschen?
Autopilot für die Rauchpausen :p

- Worauf kannst du bei deinem Produkt auch verzichten, wo kann man sparen?
Internes Effektgerät, Beatcounter

- Wie viele und welche Geräte willst du anschließen?
3 Turntables
Minimum ein Effektgerät.
(Seraot Sl-1).

Schick wäre die Möglichkeit "echte" Intrumente regeln zu können, v.a. wären da ein Trompeter bzw. eine Sängerin mit eigenen Preamps und Effekten.
Denke ein 4. Kanal wäre hier sinnvoller als über den Miceingang zu gehen. Belehrt mich bitte eines besseren.
Darum und so oder so: 4 Kanäle.

- Wie viele und welche Geräte willst du gleichzeitig mixen können?
ALLE. Sonst kann ich ja auch umstecken :p

- Welches Format soll der Mixer haben (19“, 12“, 10“)?
12" wäre schön, aber flexibel

- Sollte er überstehende Einbaukanten haben?
Lieber nicht, aber flexibel.

- Soll der interne Aufbau modular sein?
Hä? Wenn das bedeutet dass ich den Mixer easy selbst reparieren kann, ja.
Entschuldigt meine Unwissenheit.

- Bevorzugst du Fader oder Rotary-Regler für die Line-Kanäle?
Fader

- Welchen Equalizer bevorzugst du (2-, 3- oder 4-fach oder gar keinen)?
3 fach ist gut, 4 fach wäre besser.

- Ist dir ein Kill-EQ wichtig oder willst du eher sehr fein regeln können?
Ein Kill-EQ mit dem ich sehr fein regeln kann. lol
Kill-EQ ist wichtig.

- Brauchst du Killswitches?
Nö.

- Soll der EQ abschaltbar sein?
Nein.

- Brauchst du interne Effekte, eine Effektschleife oder gar keine Effekte?
Effektschleife

- Sollen die internen bzw. externen Effekte für jeden Kanal einzeln regelbar sein?
Das wäre supernice. Ja.

- Welche Crossfader-Funktionen sind dir wichtig (Kurvenregelung, Faderstart, kontaktlose bzw. verschleißarme Technik, Einstellung des mechanischen Widerstandes)?
Alle!

- Sollen alle Kanäle dem Crossfader zuzuordnen sein?
Yeah

- Welche Linefader-Funktionen sind dir wichtig (Kurvenregelung, Faderstart)?
Linefaderfunktionen nettes extra, nicht sooo wichtig.

- Sollten die Linefader linear klingen?
Linear. Wenn das Pult sonst Bombe ist, würd ichs auch
auf nicht-lineare Linefader ankommen lassen.

- Welche Kappen sollten die Linefader haben (Wannenkappen oder flache Kappen)?
Flach.

- Wie lang sollten die Linefader sein (45mm, 60mm, 100mm)?
Min 60 mm

- Sollen Cross- oder sogar Linefader schnell austauschbar sein?
Cross- ja, Line- wurst.

- Welche Kopfhörerfunktionen brauchst du (Cue-Mix, Split-Cue, gar nix)?
Cue-Mix, Blend-Cue (soll heissen: beide signale, ein signal).

- Soll er mehrere Kopfhörerausgänge besitzen?
Einer reicht, zwei sind schöner.

- Willst du Pegelanzeige pro Kanal?
Gerne, aber kein muss.

- Wie wichtig ist dir die Verarbeitung (Potiwackeln, saubere Ecken….)?
Wichtig

- Wie wichtig ist dir Klang? Welche Signalkette hast du, um das auch rauszuhören bzw. nutzen zu können?
Gute Frage :p
Daheim: Signal geht weiter an den Mackie 1202
und dann an einen Denon bzw Scott Hi-Fi Verstärker.
Unterwegs: Signal direkt an Studioboxen/Clubanlage.

- Wie viele Ausgänge brauchst du? Wie viele müssen davon regelbar sein?
2 Ausgänge mindestens, beide regelbar.
Ungeregelter Aufnahmeausgang ist willkommen.

- Ist es dir wichtig einen oder mehrere balanced outputs zu haben?
Ja.
Kann ich schlimmstenfalls aber mit meinem Mackie lösen, hat XLRs. Aber keine Lust auf das Geschleppe.

- Wie viele Mikrofonkanäle brauchst du?
s.o. eigentlich keinen.

- Hast du spezielle Farbwünsche, bzw. soll er bestimmte Farben nicht haben?
Nein.

- Soll er MIDI-Funktionen haben?
Muss nicht.

- Wie viele MIDI-fähige Regler sollte er mindestens haben?
Egal

- Mit welcher Software sollte er gut zusammenarbeiten?
Serato Scratch Live

Vielen Dank für die Tips!!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
@pyro: was würdest du dann empfehlen entweder 8 oder 4 kanal is wurscht :)
@orgi: nutzt du alle 8 ausgänge ?
 
Wenn dir 2x stereo-out reicht (das wären dann deine genannten "4" Kanäle), dann NI audio/traktor-2,
günstiger bei gleichzeitig akzeptabler Qualität ist nicht machbar!
 
da müsste ich dann von klinke zu cinch kabel nutzen oder seh ich da was ganz falsch :D
 
Nö, ist richtig, aber wo ist dabei das Problem!?
Klinke-RCA-Kabel brauchst zum Start noch nicht mal extra kaufen, liegen direkt zwei Stück bei.
 
alles klar :)
ne is gar kein problem wollts nur nochmal bestätigt haben
...letzte frage dann hör ich auch hier zu nerven und lass anderen wieder die chance :D...sind die mitgelieferten kabel brauchbar also von der verarbeitung her oder hab ich da gleich nachm 10den mal umstecken kabelbrüche ?

vielen dank schon mal ihr wart ne riesen hilfe :)
 
vom Ecler Nuo habe ich viel über besch... Effektwege gehört und das hat mch abgeschreckt. Hier die Frage: Ist das auch Eure Erfahrung? Lese da sehr widersprüchliche Geschichten und werde diesbezügliche gerne belehrt.

Von der grundsätzlichen Ausstattung her sind die Effektwege beim Nuo 3.0 nicht verkehrt. Du kannst pro Kanal wählen ob das Signal Pre- oder Post-Fader in die Effektschleife geschickt werden soll, den Anteil des Signals bestimmen, das in die Effektschleife geht (FX-Send) sowie über einen weiteren Regler das effektierte Signal dem Original beimischen (FX-Return, quasi eingeschränkter Dry/Wet Regler, allerdings nicht pro Kanal).

Was mich gestört hat ist die Tatsache, dass es aufgrund der gewählten Regelung mit FX-Return Regler statt einem Dry/Wet Regler nicht möglich ist, ein 100%-Wet Signal (also nur noch effektiertes Signal, nichts mehr vom Original-Signal zu hören) nicht machbar ist. Das macht zwar bei Effekten, bei denen dem Original-Signal nur etwas hinzugefügt wird (Delay, Reverb) nicht viel aus, bei Effekten, die etwas subtrahieren (Filter) oder das Singal verändern (Distortion, Bitcrusher) oder auch Loopern oder Roll-Effekten kommst Du nicht zu optimalen Ergebnissen.

der Xone hat einen XFader der nicht zum scratchen taugt und ist darum ausgeschlossen. Macht mich irgendwie seeehr traurig :p

Der XFAder vom Nuo ist auch nicht unbedingt für Turntablism ausgelegt. Da kannst Du zwar noch den Eternal Fader einbauen, grundsätzlich wirst Du aber bei beiden Pulte diesbezüglich Abstriche machen müssen.




Ansonsten könntest Du Dich mal nach einem gebrauchten Rane Empath umschauen. Auch wenn der meistens etwas über 500 € liegen dürfte, frei:stil hier aus dem Forum hat anscheinend kürzlich einen genau zu diesem Kurs ergattert.
Da hast Du 3 Kanäle zum Mixen, Aux-Kanal für Instrumente, Effektschleife mit Dry/Wet pro Kanal und wohl definitiv einen Scratch tauglichen Crossfader (Rane halt...)

Dürfte sich fast lohnen, zur Not noch ein bisschen zu sparen, falls Du keinen findest, der in Deinem Budget liegt.
 
sind die mitgelieferten kabel brauchbar also von der verarbeitung her oder hab ich da gleich nachm 10den mal umstecken kabelbrüche ?
Glaubensfrage, ich pack Beipackstrippen i.d.R noch nicht mal mehr aus, andere nutzen sie ein Leben lang und sind auch nicht unzufrieden - sind schon ganz in Ordnung. :)
 

Zurück
Oben