Pics von DJ-Pulten [@home inkl. Eigenbau]

Stell doch die Balance des Mixers dementsprechend um. Ist halt nur blöd, wenn du mal ein Tape aufnimmst... :)

bessere idee: die lautstärke direkt hinten am monitor anpassen, dann kann man auch ein tape aufnehmen ohne dran denken zu müssen ;)
 
@bat
Also wenn Du so wenig für so gut lackierte Oberfläche ausgegeben hast, würde ich Dich dann Fragen, wie Du vorgegangen bist, welche Lack und Grundierung Du genommen hast. Weil wie ich richtig sehe ist das MDF, also saugen die Kanten gut - wäre dankbar für die Infos und Tipps :)

LG,
Maxxis
 
Mein Tischler hätte alles in 45° gesägt und verleimt. Da hätte man dann keine offenen Kanten und keine Schraube gesehen. Du hast dann weniger Nachbearbeitung. Das Holz wäre MDF mit Beschichtung zum Lackieren gewesen (hat dann eine weiße papierähnliche Oberfläche).

Aber es führen ja viele Wege nach Rom.
 
bessere idee: die lautstärke direkt hinten am monitor anpassen, dann kann man auch ein tape aufnehmen ohne dran denken zu müssen ;)

...das ist natürlich die Optimal-Lösung :)

richtig...nur hab ich ja keine krk´s gekauft um leise zu sein :D

Ich werd das alles iwann mal umstellen...

:rolleyes: ...Du wirst deine Monitore doch hoffentlich nicht voll aufmachen, ...da ist doch locker noch Platz für eine entsprechende Einstellung. Und schnell gemacht ist das auch.
 
Mein Tischler hätte alles in 45° gesägt und verleimt. Da hätte man dann keine offenen Kanten und keine Schraube gesehen. Du hast dann weniger Nachbearbeitung. Das Holz wäre MDF mit Beschichtung zum Lackieren gewesen (hat dann eine weiße papierähnliche Oberfläche).

Aber es führen ja viele Wege nach Rom.

Das Problem ist, dass die Jungs im Baumarkt das nicht können! Zum Tischler wollten wir nicht, weil wir die Kosten gering halten wollten ;)
 
ich finde es schaut super aus, durch die Tatsache, dass ihr es selber gemacht und nicht zu eurem Tischler gebracht habt, verdient ihr doppelt soviel respekt. Meckern kann jeder, es geht aber ums selber bzw besser machen. RESPEKT JUNGS!
 
@bat
Also wenn Du so wenig für so gut lackierte Oberfläche ausgegeben hast, würde ich Dich dann Fragen, wie Du vorgegangen bist, welche Lack und Grundierung Du genommen hast. Weil wie ich richtig sehe ist das MDF, also saugen die Kanten gut - wäre dankbar für die Infos und Tipps :)

LG,
Maxxis
Wenn man die Kanten zuspachtelt, geht das ganz gut .. Wenn man ein bisschen mehr investieren will, kann man die zusammengebaute Geschichte auch komplett mit Spritzspachtel 'einpacken' .. hat den Vorteil, dass man danach auch nass schleifen kann um kleinere Stellen nachzubehandeln .. da kriegste ne Fläche hin .. traumhaft .. wir haben das schon gemacht (als ich noch als Lackierer gearbeitet habe :D) .. da hatte ein Kunde einen ganzen Wohnzimmerschrank bauen lassen .. auch mit gekrümmten Elementen .. den haben wir mit Spritzspachtel und weißem Autolack so perfekt gemacht ... kannst dich drin spiegeln.
Einfach nach dem Spritzspachtel mit Schwarz drübernebeln und so lange schleifen bis aus der 'Apfelsinenhaut' ne vernünftige Fläche wird .. und das Schwarz weg ist


@StachO: Dein Tischler hat dann aber wohl bei deinem Pult etwas schlampig gearbeitet :confused:
 
Erklär mir das mal bitte mit dem schwarz drüber nebeln, was für einen Vorteil hat es, wenn ich es eh wieder runter schleife?

Bekommt man den Flüssigspachtel nicht so fein?
 
Ich einmal Danke an CJ_musicterror, das ist schon mal ein Tipp.
Wie ich sehe, es gibt Spritzspachtel als Spray, gar nicht mal so teuer, ob das gut genug ist? Hmm...

LG,
maxxis
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Tischler hätte alles in 45° gesägt und verleimt. Da hätte man dann keine offenen Kanten und keine Schraube gesehen. Du hast dann weniger Nachbearbeitung. Das Holz wäre MDF mit Beschichtung zum Lackieren gewesen (hat dann eine weiße papierähnliche Oberfläche).

Aber es führen ja viele Wege nach Rom.

bat schrieb:
Das Problem ist, dass die Jungs im Baumarkt das nicht können! Zum Tischler wollten wir nicht, weil wir die Kosten gering halten wollten ;)

Man ein kleines Beispiel wie teuer es beim Schreiner werden kann...

Auf dem folgenden Bild sieht man, dass auf dem Tisch die oberen Platten fehlen! Sozusagen ein "U"!
Dieses "U" wollten wir aus einem Stück schneiden lassen, damit wir weniger spachteln müssen!
Beim Schreiner kostet dieses "U" 50 €!
Im Baumarkt geht das leider nicht! Wir haben dann aber alle drei Bretter einzeln im Baumarkt schneiden lassen und kommen somit auf 9 €!

Diese 41€ nehme ich gerne in Kauf und spachtel dafür ein bisschen mehr ;)

vpea7zaa.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
....kein wunder.....der schreiner rechnet arbeitszeit und die ganze platte ab.....das ist nen kleiner untschied zwischen 3 leisten......
 
Man hätte auch einfach eine große Platte kaufen können und dann mit einer Sticksäge das U sägen können.
Dann wär man zwar wieder etwas teurer, aber dafür hätte man nicht spachteln müssen.
 
Wieso sollte des Pfusch sein, der Schreiner wird es auch nicht anders lösen können.
Gut, er wird mitunter keine (Hand-)Stichsäge nutzen aber das brauchst du ja auch nicht. ;)

Aber die Bretter sind ja nun eh schon gekauft!?
 
Weil man mit so einer Stichsäge niemals 100% gerade schneiden kann...

Ja klar! Sind auch schon verbaut!

Ich wollte mit meinem Post eben nur sagen, dass es beim Schreiner viel teurer werden kann...!
 
@bat

von wo aus kommst du eigentlich noch an die verkabelung

Von unten! In der Grundplatte ist ein großes Loch!

Dort sammeln sich dann alle Kabel und 2 Chinch + 1 Stromkabel gehen dann in einen Fuß!
Die Füße haben jeweils ein kleines Loch, an dem die Kabel dann rauskommen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Weil man mit so einer Stichsäge niemals 100% gerade schneiden kann...
Und wieso kann der Schreiner das, wenn er bauseits ausklinken muss?

Davon ab, kann man sich aber auch eine Kreissäge mit Führungsschiene ausleihen (eine Schiene, wo die Kreissäge draufgesetzt wird).
 

Neue Themen


Zurück
Oben